Historische Rosen

Rosen im Kübel - geht einige Zeit wirklich gut, vor allem, wenn typische Rosentöpfe dafür angeschafft werden, was vor allem Höhe bedeutet, um dem Wurzelwerk Platz nach unten zu schaffen.
Aber - nach einer gewissen Zeit (kann je nach Sorte auch Jahre ausmachen) fühlt sich doch jede Rose im Garten ausgepflanzt wohler:cool::cool:


Aber, Hermann, um auf deine Frage zurück zu kommen: es gibt auch bei den alten Rosen welche, die sich in einer eleganten schmalen Form zeigen, wie meine zweite Lieblingsrose unter den alten Rosen: Auch noch eine Königliche Hoheit: ‚ La Reine Victoria’ (ein wunderschönes Portrait über sie und ihre Namensgeberin übrigens im bereits genannten Buch „Frauen in meinem Rosengarten“).
Die ‚Reine Victoria’ stellt eine Ausnahmeerscheinung unter den alten Rosen dar: sie blüht den ganzen Sommer lang.
Allerdings muss man dafür ein wenig „bezahlen“: die Königin ist nicht ganz pflegeleicht, sie entspricht nicht der gesundheitlichen Robustheit ihrer Namensgeberin.
Sie braucht optimale Bedingungen, sonst steht sie am Ende des Sommers ohne Blätter da, denn sie ist äußerst anfällig für Sternrußtau.
Ich hatte sie zunächst – weil angegeben – auch in den lichten Halbschatten gepflanzt, leider zu nahe an andere Gehölze.
Seit sie verpflanzt wurde und freier steht (aber keine pralle Sonne), zeigt sie ihre volle Schönheit, will aber trotzdem gut umhegt und gepflegt werden: lockerer Boden, beste Nährstoffversorgung– und ja: eigentlich sollte man sie vorbeugend gegen Pilzerkrankungen spritzen mit den herkömmlichen Mitteln. Bei mir bekommt sie nur Hexengebräu und Stärkungsmittel ….

‚Reine Victoria’ gehört gerade eben noch zu den alten Rosen, sie wurde 1872 eingeführt, als Züchter gelten J. Schwartz und E. Labruyère (beide aus Frankreich)

DSCN8183.jpg

Kardinal-Vorstellung kommt morgen...
 
  • maryrose, ich hab einige schmal wachsende Bourbon und Remontantrosen, deine La Reine Victoria gehört ja auch zu den Bourbon Rosen.
    Aber die gallica mit ihrem kräftigen kompakten Wuchs gefallen mir besser, alleine weil sie nicht ganz so stark in die Höhe wachsen.
    Freue mich schon auf die Bilder von Cardinal de Richelieu,


    Hermann
     
    Hermann, danke für deine Kommentare zu meiner frag-würdigen Rose! :)Jetzt hab ich sie doch glatt noch lieber, wo ich schon mal ein bisschen über sie weiß. Endlich kann ich gezielter im Netz suchen gehen.
     
  • Als nächste Rose hab ich die William Lobb ausgesucht, sie ist seit einem Jahr in meinem Garten, steht hinter dem Holzzaun auf der Nordseite.
    Sie wollte unbedingt in die Sonne und hat in kürzester Zeit einen Trieb von 2,50m gebildet, ich lasse sie an einem Pfahl wachsen und ziehe sie dann als Kletterrose unter die Überdachung der Terrasse.
    Es ist eine Centifolia Muscosa, gezüchtet von Jean Laffay 1855.
    Sie erreicht eine Höhe von etwa 3m, ihre Blüten sind halbgefüllt in Purpur mit violett/blauen Schattierungen, sie ist einmalblühend, sehr winterhart und gut duftend.


    Hermann
     

    Anhänge

    • IMG_5016-001.JPG
      IMG_5016-001.JPG
      104,4 KB · Aufrufe: 110
    • IMG_5220-001.JPG
      IMG_5220-001.JPG
      96,8 KB · Aufrufe: 105
    • IMG_5221-001.JPG
      IMG_5221-001.JPG
      109,1 KB · Aufrufe: 92
    • IMG_5213-001.JPG
      IMG_5213-001.JPG
      210,8 KB · Aufrufe: 100
  • Hi Klara,

    ich hab's getan. Hab die Rose de Resht geordert.

    Ausserdem noch eine weiße Jacques Cartier.:grins:
    Die beiden habe ich auch auf dem Zettel. Wo hast Du denn die Jacques Cartier in weiß gesehen? Ich habe sie nur in rosa gefunden. Sind es wurzelnackte Pflanzen?

    VG

    klara
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Danke! Ich finde Containerrosen für den Kübel auch "sicherer". Meine bestellten Rosen sind allerdings wurzelnackt. Mal sehen, ob es was wird.

    VG

    klara
     
    Bin mal gespannt, wie wir uns 2 Kübeltanten hier durch das Rosenjahr schlagen, Klara.
     
    Da bin ich auch sehr gespannt. Ich habe bisher 7 Rosen im Kübel. Klappt eigentlich ganz gut. Allerdings habe ich Probleme mit dem Schneiden. Mal sehen, wie sie im Frühjahr aussehen. Hast Du schon passende Kübel?

    VG

    klara
     
    Guten Morgen,
    ich freue mich, dass dieser Fred Euer Interesse findet. Es ist ein Thema, das mir sehr am Herzen liegt.

    :)

    Rosabelverde,
    ich bin mir nicht ganz sicher, ob die Rose aus deinem Beitrag #49 die Rose de resht zeigt.

    Die R.d.r. hat blaugrünes, eher ein bisschen dunkles Laub. Du hast das Laub als hellgrün beschrieben und das deutet meiner Meinung nach auf eine andere Gallica-, Damaszener oder Portlandrose hin.

    Gallicarosen, die auch als Essigrosen bezeichnet werden, haben oft hellgrünes Laub. Hier gibt es einige Sorten, auf die deine Beschreibung passen würde. Beispielsweise auch die Hippolyte. Per Ferndiagnose ist eine genaue Sortenbestimmung sehr schwierig.

    Unsicher bin ich auch wegen der Beschreibung der Stacheln. Die R.d.r. hat gleichmäßige Stacheln und du hast sie als unterschiedlich lang beschrieben.

    Viele Rosen vermehren sich über Ausläufer. Bei mir macht sich derzeit die Hippolyte im Beet breit. Da sie nicht veredelt ist, blühen die Ausläufer genauso wie die Mutterpflanze.

    maryrose,
    Deine Königin passt perfekt zur Blutberberitze. Ich mag diese hellrosa Blüten sehr.
    Ich habe mir vor einer Woche das Buch "Frauen in meinem Garten" bestellt. Bei A... konnte ich es sehr preisgünstig kaufen und es sollte in den nächsten Tagen bei mir ankommen. Ich freue mich darauf.

    Tinchen,
    da habe ich mit diesem Fred was angerichtet. Nun bist du auch vom historischen Rosenvirus infiziert.


    Hermann,
    ich mag Gallica- und Damaszenerrosen am liebsten. Sie sind unkompliziert und wüchsig. Jedenfalls diejenigen Sorten, die ich kenne.

    Viele haben weiche Stacheln und das erleichtert die Pflege sehr. Wer Rosen im Garten hat, der darf sowieso nicht empfindlich sein.

    ;)


    Heute möchte ich Euch Ispahan vorstellen. Es ist eine Damaszener-Rose, die seit 1832 im Handel ist.

    Anhang anzeigen 501509 Anhang anzeigen 501510

    Anhang anzeigen 501511 Anhang anzeigen 501512

    Diese Rose wird im französischen Grasse zur Gewinnung von Rosenparfüm angebaut.

    Auch wenn sie nur einmalblühend ist, so zieht sich die Blütezeit lange hin, weil die Blüten nacheinander aufblühen. Wenn das Wetter günstig ist, kann ich mich ungefähr 6 Wochen lang an den gefüllten rosa schattierten Blüten mit kräftigem Duft erfreuen.

    Die hellgrünen Blätter sind immer gesund. Bisher hatte ich keinerlei Probleme mit dieser Rose.

    Der Strauch ist sehr starkwüchsig und schon im zweiten Jahr konnte ich mich über eine herrliche Blütenfülle freuen. Gepflanzt habe ich sie im Frühsommer 2012 als wurzelnacktes Exemplar. Inzwischen hat sie eine Höhe von ca. 160 cm erreicht.

    Ich binde die Zweige jedes Jahr an einem Stab hoch, sobald sich die ersten Blütenknospen zeigen. Die vielen Blüten drücken die Zweige ansonsten bis zum Boden, vor allem wenn es viel regnet. Die Blüten sind regenfest und innen etwas dunkler als außen. Sie leuchten schon von weitem im Garten.

    Anhang anzeigen 501513
     
  • Guten Morgen,

    ich habe sie jetzt auch bestellt. Rose de Resht und Jacques Cartier.
    Zum Frühjahr brauche ich nun 6 neue Kübel:grins::grins:

    VG

    klara
     
  • Hi,

    die bisher gezeigten historischen Rosen gefallen mir alle sehr. Bedauerlich, dass man an Internetbildern, vor allem Sommerblüten, nicht schnuppern kann. Die wenigen, die ich kenne, duften fantastisch.

    Ich habe auch einige historische Rosen im Garten und gerade auch mindestens eine neue gepflanzt:

    Die Belle Isis wird künftig meine Rosenhecke zum Nachbarn verstärken. Ich habe ein Userfoto gesehen, auf dem sie monströse Ausmaße hatte, und ich hoffe, sie nimmt diese auch bei mir im Garten an. Fotos habe ich noch keine, daher werde ich sie erst vorstellen, wenn sie blüht. Vielleicht zeigt sie ja jemand anders, der sie schon länger hat?
    http://www.helpmefind.com/rose/l.php?l=2.620&tab=1

    Ansonsten habe ich die genaue Zugehörigkeit meiner Rosen noch nicht 100% im Griff. Daher musste ich erst mal gucken, wer welche Jahreszahl trägt. Definitiv zu den historischen Rosen gehört mein Chapeau de Napoléon:

    1827 wurde diese Rose von Kirche/Kirsch in der Schweiz entdeckt und 1828 von Vibert in Frankreich eingeführt als 'Rosa centifolia cristata'. Sie ist unter vielen Namen unterwegs und wegen ihrer moosigen, dreispitzigen Knospen recht gut erkennbar. Sie duftet toll und ist einmalblühend.

    http://www.helpmefind.com/gardening/l.php?l=2.1369&tab=1

    Ich habe sie 2015 halbschattig gepflanzt, und sie hat bereits geblüht:

    P1430907.JPG P1430906.JPG

    P1440022.JPG P1440807.JPG

    Ihr Wuchs ist bisher nicht sehr energisch. Laut HelpMeFind (Rosendatenbank) wird sie 90-150 cm hoch und bis zu 120 cm breit. Diesen Platz habe ich für sie einkalkuliert. Alle Stauden, die sie irgendwann verdeckt, ziehen rechtzeitig um.

    Grüßle
    Billa
     
    Hallo Herbstrose,


    Ich habe die Rose de Resht selbst nicht im Garten, die Blüte die Rosabell zeigte, hat mich nur sofort an sie erinnert. Hab dann zuerst recherchiert bevor ich es geschrieben habe, Schultheis schreibt die RdR hat hellgrünes Laub, also kein dunkles grün/blaues, auf einer anderen Seite stand " feine Stacheln " so wie Rosabell es schreibt , nach diesen Merkmalen war ich mir dann fast sicher, dass ich mit RdR richtig liege,


    Hermann
     
    Hallo Hermann,
    es kann schon sein, dass es sich um die Rose de resht handelt. Blütenform und -farbe kommen hin.

    Bei manchen Händlern wird sie mit blau-grünem oder dunkelgrünem Laub beschrieben. Vielleicht gibt es hier Unterschiede? Schließlich wurde diese Rose nachgezüchtet.
     
    Hallo Ingrid, es wäre ja nicht die erste Rose wo verschiedene Nachzüchtungen unter dem gleichen Namen verkauft werden.




    Als nächstes eine Noisetterose Mme. Alfred de Rougemont von 1862, gezüchtet von Lacharme.
    Bei mir 1,30m hoch, etwas höher wie angegeben, sie blüht den ganzen Sommer bis zum Spätherbst, stark duftend, sehr winterhart.


    Hermann
     

    Anhänge

    • IMG_4659-001.JPG
      IMG_4659-001.JPG
      265,4 KB · Aufrufe: 94
    • IMG_4683.JPG
      IMG_4683.JPG
      128,3 KB · Aufrufe: 99
    • IMG_4774.JPG
      IMG_4774.JPG
      311,3 KB · Aufrufe: 101
    • IMG_5077.JPG
      IMG_5077.JPG
      108,6 KB · Aufrufe: 100
    • IMG_5312-002.JPG
      IMG_5312-002.JPG
      71,6 KB · Aufrufe: 96
    • IMG_5313-001.JPG
      IMG_5313-001.JPG
      95,2 KB · Aufrufe: 102
    • IMG_5353.JPG
      IMG_5353.JPG
      120,4 KB · Aufrufe: 100
    Die ist wieder absolut super, Hermann! Ich mag's eh, wenn die Knospen dunkler sind als die Blüten. Das 4. Foto find ich besonders toll.


    Ich habe auch versucht, mal Richtung Resht-Bestimmung zu resht-scherchieren, aber Menno, ich find's wirklich schwierig, Rosen bestimmen zu helfen. Es könnte gut sein, dass sie es ist - sie sieht auch meiner Resht in Sachen Blüte und Laub ähnlich. Nur ist meine noch recht jung. Ausläufer spräche auch dafür. Nur: Was weiß ich schon, wie viele Rosen dieses Aussehens noch alles Ausläufer bilden...
    :(

    Ich habe ein Foto der Bestachelung aufgetan (HelpMeFind, recht weit hinten auf einer der gezeigten Bilderseiten: http://www.helpmefind.com/rose/l.php?l=21.174080). Rosabelle, könntest du gelegentlich ein Bild der Stacheln machen? Ich mach auch gern mal eins, und Ingrid, magst du auch eins machen? Würde ja im Frühling reichen, solange hier allerorts so ein Üsselwetter herrscht, oder?

    Hier meine nächste: der Comte de Chambord

    P1450160.JPG P1420873.JPG

    P1470994.JPG P1490352.JPG

    http://www.helpmefind.com/rose/l.php?l=2.1271

    Gezüchtet in Frankreich von Robert und Moreau vor 1858, gelegentlich remontierende Damaszener- oder Portlandrose, schreibt HMF, und die Höhe und Breite werden mit 90-150 cm (H) und 60-120 m (B) angegeben. Anscheinend ist es nicht ganz klar, ob die identisch mit 'Madame Boll' ist.

    Ich stehe total auf ihren Duft, sie riecht einfach fantastisch.

    Grüßle
    Billa
     
    Billa,
    ich kann leider keine Aufnahme der Resht-Stacheln mehr machen, weil die Rose im letzten Sommer meinen Garten verlassen hat.

    Sie ist ebenfalls ein Aufräum-Opfer. :d
     
    @ Hermann: Ich hatte mich verschrieben. Es ist die Mme. Legras de St. Germain.
    LG von Hero

    Hero, kannst du noch mehr über diese weiße Rose sagen. Historisches Weiß würde meinem Garten bei all den rosa und lila-Tönen sehr gut bekommen.

    Nun zum Kardinal.
    Über den Namensgeber muss man wohl nichts sagen. Aber, so viel Wert wie Kardinal Richelieu auf sein Kardinalsgewand legte, so farblich exquisit kommt auch die Rose "Cardinal de Richelieu" daher. Für mich eine der lilasten:grins: Rosen schlechthin, noch tiefer lila als deine 'Gallica Hippolyte', Herbstrose.

    Also auch hier eine Gallica, eingeführt 1840 von Laffay.
    Sie ist einmal blühend, an eher nicht so sonnigen Plätzen wie bei mir stehend, sicher länger als die 4 Wochen im Juni.
    In der Literatur wird ihre Höhe mit ca. 1,5 m angegeben, so hoch wird sie bei mir nicht und den beschriebenen überhängenden Wuchs kann ich auch kaum feststellen.
    Aber, sie hat ja nicht wegen des Wuchses, sondern wegen der Farbe ihren Platz in meinem Garten gefunden.

    DSCN4935.jpg

    DSCN8679.jpgSie blüht rundlich auf - in diesem Zustand noch tiefviolett, DSCN8901.jpg

    zeigt dann aber immer mehr Silber an den Rändern und Weiß in der Mitte.
    Im Verblühen wird sie dann heller, v.a., wenn sie zu sonnig steht.
    Und leider ist sie ein wenig anfällig für Sternrußtau, dem kann aber mit optimaler Versorgung entgegen gewirkt werden.

    DSCN8930.jpg

    Meine Lieblingskombi mit dem Kardinal (einige von euch kennen sie ja)

    LG
    maryrose
     
    maryrose,
    vielen Dank für die Vorstellung des Kardinals. Die Farbe ist echt schön. Im letzten Jahr habe ich eine Gallica-Rose mit ähnlichen Farben gekauft. Ich werde sie demnächst vorstellen.

    So sieht sie heute aus:

    Anhang anzeigen 501570

    Ich glaube aber, es ist besser, die Bilder vom letzten Sommer zu suchen.

    :rolleyes:
     
  • Similar threads

    Oben Unten