Historische Rosen

  • Ohhhhh Mary, der Kardinal ist wunderschön! Ich will wieder einen Garten...... Jammer:(
     
  • @maryrose:
    Die Mme Legras de St. Germain habe ich noch nicht lange und außerdem steht sie an einem ungünstigen Platz, an dem sie sich vor allem unterirdisch erstmals durchsetzen muß. Bis jetzt hat sie sehr dünne Triebe, blüht allerdings ganz gut.
    Die Triebe sind fast stachellos und die Blüten duften gut. Angegebene Höhe 1,80, angebunden kann sie noch höher werden.
    Ich habe es nicht so mit den einmalblühenden Rosen.
    Bis jetzt stehen bei mir nur die Fritz Nobis, die Mme. s.o. und meine neueste Erwerbung von Austin: Mountain Snow. Die hat mir in England so gut gefallen, daß sie einfach mit mußte.
    Hast Du die Little White Pet schon? Die blüht durchgehend den ganzen Sommer.
     
  • OT@Tinchen und maryrose:
    Ich hab mir das von euch empfohlene Buch gestern Abend bei A....n bestellt.
    Danke für die Empfehlung! :pa:


    Ich habe es nicht so mit den einmalblühenden Rosen.


    Ich auch nicht.
    Hero, welche öfterblühenden HISTORISCHEN ROSEN würdest du empfehlen?
     
    maryrose, der Kardinal ist perfekt, ob wohl ich in diesem Jahr keine Rosen pflanzen wollte, die muss ich haben, ist genau die Farbe die ich haben möchte.


    Hab dann mal die Little White Pet die Hero Dir empfohlen hat rausgesucht, ist eine Rose die auch anfängertauglich ist und soll sehr gesund sein.


    Bei mir ist es das Gegenteil, hatte sie für den Topf bestellt bekam aber immer wieder Sternrußtau, jetzt steht sie im Beet und wird von Rosen die eigentlich gleich groß werden sollen überwachsen, auch in diesem Jahr immer SRT.
    Werde sie im Frühjahr nochmal umpflanzen, wenn sie dann nicht will, kommt sie raus.


    Zur Rose:, sie ist eine Chinarose, gezüchtet 1879 von Hendersen. Sie wird 60cm hoch, blüht ständig, hat leichten Duft ( ich selbst hab noch keinen gerochen),sie ist normal winterhart. Die Blütengröße schätze ich mal auf 4-5cm Durchmesser.


    Hermann
     

    Anhänge

    • IMG_1322-002.JPG
      IMG_1322-002.JPG
      138,3 KB · Aufrufe: 95
    • IMG_1368-001.JPG
      IMG_1368-001.JPG
      263,7 KB · Aufrufe: 84
    • IMG_3535-002.JPG
      IMG_3535-002.JPG
      47,2 KB · Aufrufe: 86
    • IMG_2629-001.JPG
      IMG_2629-001.JPG
      419,3 KB · Aufrufe: 84
    • IMG_3053.jpg
      IMG_3053.jpg
      351,4 KB · Aufrufe: 81
  • Hero, mutabilis, ich kann das gut verstehen wenn einer die Blüten seiner Rosen den ganzen Sommer sehen möchte. Aber, zumindest in meinem Garten ist es so, dass die einmalblühenden Rosen eine solche Blütenfülle haben die keine moderne Rose bringt.
    Es kommt da auf den Mix an, 3/4 mehrmals blühende und 1/4 einmalblühende Rosen ist optimal.


    Reine des Violettes eine Remontantrose von Millet-Malet 1860 gezüchtet, steht seit Frühjahr 2014 in meinem Garten. Da die Rose nur zweitriebig war wurden mir 2 für eine geliefert, also hab ich sie jetzt doppelt im Garten.
    Es ist die hell Variante, sie duftet gut und ist öfterblühend.


    Hermann
     

    Anhänge

    • IMG_4537.JPG
      IMG_4537.JPG
      95,9 KB · Aufrufe: 85
    • IMG_4538-001.JPG
      IMG_4538-001.JPG
      79,4 KB · Aufrufe: 98
    • IMG_4679-002.JPG
      IMG_4679-002.JPG
      167,1 KB · Aufrufe: 76
    • IMG_4696.JPG
      IMG_4696.JPG
      196,5 KB · Aufrufe: 84
    • IMG_4722-003.JPG
      IMG_4722-003.JPG
      112,5 KB · Aufrufe: 93
    @mutabilis: Als mein Garten 1984 bepflanzt wurde, suchte ich schon Rosen, die wie alte Rosen aussahen, aber öfter blühten.

    So zog die Mme Isaac Pereire in meinen Garten ein. Hermann hat sie ganz oben schon vorgestellt.
    Vor einiger Zeit habe ich ihr einen Rosenbogen zur Seite gestellt, den sie bis über die Mitte hinweg einnimmt. Als Partnerin kam die Laguna auf die rechte Seite. Auf dem 2. Bild ist die erste Rosenblüte fast beendet.
     

    Anhänge

    • DSCF1762.jpg
      DSCF1762.jpg
      436,6 KB · Aufrufe: 94
    • DSCF2541.jpg
      DSCF2541.jpg
      606,8 KB · Aufrufe: 85
    Little White Pet soll ein zwergwüchsiger, öfterblühender Sport der einmalblühenden Ramblerrose Felicite et Perpetue sein.

    Als zweite öfterblühende alte Rose pflanzte ich die Rosa borbonica "Reine Victoria". Sicherlich braucht diese Rose Pflanzenschutz, damit sie vor Sternrusstau geschützt wird. Eine wunderschöne, duftende Rose.
    Leider brach die Pergola zusammen und die Rose wurde beim Ausgraben beschädigt.
    Die dritte in dieser Runde ist die Mrs. John Laing, die erst wenige Jahre im Garten steht. In den Katalogen steht, daß sie remontierend ist.
    Diese Rose ist fast nie ohne Blüten während der Saison und hat bis in den Dezember geblüht.
    Mrs. John Laing
     

    Anhänge

    • DSCF1810.jpg
      DSCF1810.jpg
      168,7 KB · Aufrufe: 84
    Ich habe in meinen Bildern von 2014 gestöbert und diese Aufnahme der Rose de resht gefunden.

    Man kann die Stacheln und das dunkle Laub gut erkennen.

    Anhang anzeigen 501571


    Und man kann erkennen, dass sich ein Trieb verzweigt und dann ein Trio oder Quartett von Blüten dicht beieinander hervorbringt. Das macht meine Rose nicht. Jedenfalls letztes Jahr noch nicht. An jedem Trieb kam nur eine Blüte.

    Billa, Stachelfoto versuch ich die nächsten Tage, je nachdem, wie das Wetter ausfällt.

    (Abgesehen davon: ich find den Thread wunderbar und ebenso schön wie informativ. Könnte jede vorgestellte Rose mit Likes versehen. Das wird aber so inflationär, dass ich diesmal lieber auf Likes verzichten möchte ... ja, blöd, ausgerechnet da, wo sie am angebrachtesten wären!

    Vielleicht überleg ich's mir noch ... ;))
     
  • (Abgesehen davon: ich find den Thread wunderbar und ebenso schön wie informativ. Könnte jede vorgestellte Rose mit Likes versehen. Das wird aber so inflationär, dass ich diesmal lieber auf Likes verzichten möchte ... ja, blöd, ausgerechnet da, wo sie am angebrachtesten wären!

    Vielleicht überleg ich's mir noch ... ;))


    Wir sollten nicht liken, sondern uns hier fleißig austauschen. ;)

    Ich finde alle Beitrage sehr interessant und informativ. So habe ich mir den Thread vorgestellt.

    :D
     
  • Schon wieder ein Tag näher am Frühling. Freu ...

    ;)

    Klara,
    herzlichen Glückwunsch zum Neuerwerb der Rosen. Ich freue mich schon auf Bilder, wenn sie blühen.

    Billa,
    die Moosrose ... schmacht ...
    Wie gerne hätte ich auch welche im Garten. Dumm nur, dass mir so wenige Quadratmeter zur Verfügung stehen.
    Das nächste Mal kaufe ich ein Herrenhaus mit großem Park. Träum ...

    Hermann,
    die Mme Alfred hat herrliche Blüten. Schon die zweifarbigen Knospen sind ein Träumchen. Das Laub sieht gesund aus. In diese Rose könnte ich mich glatt verlieben.

    Hero,
    nur einmalblühende Rosen wollte auch ich nicht haben. Die Mischung macht es (wie Hermann in Beitrag #87 schreibt).

    Meine Rosen blühen im Juni am schönsten. Danach erfreuen mich die modernen Rosen den Rest des Sommers über. Wenn die historischen ausgeblüht haben, sorgen Sommerstauden für Farbe im Garten.

    Anhang anzeigen 501656 Anhang anzeigen 501657

    So wie der Garten jetzt gestaltet ist, soll er auch bleiben. Es hat fast zehn Jahre gedauert, bis ich zufrieden mit der Auswahl meiner Pflanzen war. Auf den Bildern sieht man die Hauptblütezeit der Rosen und meine historischen mischen kräftig mit.
     
    So wie der Garten jetzt gestaltet ist, soll er auch bleiben.

    Also Ingrid, das ist mal eine Aussage. Wetten, daß der Garten nicht so bleibt? Er ist wunderschön; eine Augenweide!

    Ich bin immer noch jeden Herbst tagelang am Umpflanzen, ausgraben und verschenken und neue Schätzchen einpflanzen.
    Aber das ist schön, dadurch bleibt man jung.

    Hat jemand die Rose Sidonie? Die wurde schon oft hochgelobt und mich würde interessieren, ob diese Rose das Lob auch verdient.
     
    Little White Pet soll ein zwergwüchsiger, öfterblühender Sport der einmalblühenden Ramblerrose Felicite et Perpetue sein.

    Als zweite öfterblühende alte Rose pflanzte ich die Rosa borbonica "Reine Victoria". Sicherlich braucht diese Rose Pflanzenschutz, damit sie vor Sternrusstau geschützt wird. Eine wunderschöne, duftende Rose.
    Leider brach die Pergola zusammen und die Rose wurde beim Ausgraben beschädigt.
    Die dritte in dieser Runde ist die Mrs. John Laing, die erst wenige Jahre im Garten steht. In den Katalogen steht, daß sie remontierend ist.
    Diese Rose ist fast nie ohne Blüten während der Saison und hat bis in den Dezember geblüht.
    Mrs. John Laing

    Wunderschön war sie gewesen - deine Rosenpergola. Dazu noch mit meinen Lieblingen "REine Victoria" (hat sie den Unfall trotz Verletzungen überstanden)und "Mrs. John Laing". Beide etwas empfindlicher, die Mrs. neigt bei mir ab und zu zu echtem Mehltau bzgl. die Königin haben wir ja die gleichen Erfahrung gemacht - aber ich möchte beide nicht missen.
    Die Mrs. zeigt sich im Aufblühen fast noch edler als die Königin

    DSCN0956.jpg DSCN0960.jpg

    Aber, wenn man genau hinschaut, dann ist Mehltau zu erkennen - an der neuen Knospe. WEnn man sie aber gut versorgt, dann kommt man dem gut bei.
    Sie remontiert sehr gut - und blüht auch bei mir bis weit in den Herbst hinein. Und sie duftet sehr stark. Und eignet sich gut für Rosenbögen, denn ihre Triebe sind fast stachellos.

    LG
    maryrose
     
    Hero, die Mrs. John Laing sieht super aus, ich mag Farbe und Blüte ganz besonders,
    bei der Sidonie hab ich auch immer überlegt, bestelle ich sie nun oder nicht, ist dann aber doch immer eine andere geworden, im Original hab ich sie noch nicht gesehen.
    Deine Mme. Isaac Pereire ist ja eine Wucht, meine hat 2015 den oberen Bogen am Rosenbogen erreicht, sie blüht gut und immer wieder aber so eine Blütendichte wie bei Dir hat sie nicht.


    Das Bild von MIP sollte jetzt hier hin, funktioniert bei mir einfach nicht,



    Herbstrose, dein Garten ist ganz toll, und wie groß deine Rosen schon sind, da sieht man schon, dass sie in einem sonnigen Garten schneller und kräftiger wachsen als in meinem halbschattigen Garten.
    Ich glaube ich hab es schon mal geschrieben, ich habe ab dem Rosenschnitt meine Rosen vorbeugend mit Milch gespritzt, etwa alle 4 Wochen bis zur Blüte, hatte in diesem Jahr keinen Mehltau mehr. In diesem Jahr werde ich es auch wieder machen und zusätzlich mit Hexengebräu alle 4 Wochen, mal sehen ob ich auch den Sternrußtau so in den Griff bekomme.


    Maryrose, Vorhin beim aufräumen hab ich den Austin-Katalog von 2014-15 gefunden, da steht der Kardinal auch drin, hat aber eine Farbe wie die Reine des Violettes, also ein mittleres Rot mit einem minimalen Hauch von violett, weiß Du, ob da auch verschiedene Rosen unter dem Namen des Kardinals verkauft werden?, zumindest werde ich mir die Beschreibung der Farbe genau hinsehen bevor ich bestelle.


    Hermann
     

    Anhänge

    • IMG_5034.JPG
      IMG_5034.JPG
      243 KB · Aufrufe: 84
    Dann mache ich jetzt mal weiter mit der Indigo, es ist eine Portlandrose von 1845, in der Farbe purpur/mauve, sie ist gut duftend und sehr winterhart, die Höhe liegt bei 1,50m, sie blüht den ganzen Sommer durch.


    Hermann
     

    Anhänge

    • IMG_4669-001.JPG
      IMG_4669-001.JPG
      160,4 KB · Aufrufe: 79
    • IMG_4686-001.JPG
      IMG_4686-001.JPG
      237,4 KB · Aufrufe: 78
    • IMG_4685-001.JPG
      IMG_4685-001.JPG
      158 KB · Aufrufe: 79
    • IMG_4833-001.JPG
      IMG_4833-001.JPG
      168,1 KB · Aufrufe: 89
    • IMG_4834-001.JPG
      IMG_4834-001.JPG
      116,6 KB · Aufrufe: 81
    • IMG_4861-002.JPG
      IMG_4861-002.JPG
      192,3 KB · Aufrufe: 79
    Hermann, jetzt hast du meine gerade gestrig vorgenommene Ordnung gründlich durcheinander gebracht - auf der Suche nach dem Austin-Katalog. Ich hab jetzt nur noch den 2013/14 gefunden und da ist kein Bild drin, nur eine Beschreibung auf den Seiten49/50.
    so kann ich leider nicht beurteilen, ob die Abbildung in dem Katalog 14/15 dem meines Kardinals - besonders die Farbe betreffend - entspricht.
    Ich kann dir nur versichern, dass meine Aufnahmen nicht bearbeitet wurden...

    Deine Verunsicherung ist mir schon klar, vor allem dann, wenn man so viele alte Rosen mit ähnlicher Farbgebung besitzt wie du.
    Da müsstest du ja direkt mich und den Kardinal an Ort und Stelle besuchen...
    LG
    maryrose

    Aber, wir könnten es ja zunächst mal mit einem Steckling versuchen????:cool:
     
    maryrose, da hättest Du jetzt nicht suchen brauchen, hab die Seite mal fotografiert.
    Der Kardinal wird ja von vielen angeboten, da werde ich jetzt am Wochenende mal suchen, werde jetzt aber solange durch den Garten hin und her gehen bis ich noch 1-2 Pflanzplätze gefunden habe, bei einer Rose sind die Versandkosten einfach viel zu teuer.


    Hermann
     

    Anhänge

    • IMG_5972.JPG
      IMG_5972.JPG
      90,4 KB · Aufrufe: 89
    Hallo Hermann,
    einen schönen Sonntag-Winter-Morgen!

    So wie in deinem Handbuch sieht der Kardinal wirklich nicht aus. Versteh ich nicht, denn im Net zeigt Austin die richtige Farbe

    https://www.davidaustinroses.com/german/showrose.asp?showr=85

    Und auch die anderen Anbieter wie Schultheis
    http://www.rosenhof-schultheis.de/R...iolett/artikel_402_Cardinal_de_Richelieu.html

    und Schmid
    http://www.schmid-gartenpflanzen.de/rosen/sorten/rose.php/Rosa Gallica/Cardinal de Richelieu/

    zeigen den richtigen Farbton.

    LG
    maryrose
     
  • Similar threads

    Oben Unten