Historische Rosen

Guten Morgen aus dem winterlichen Pfälzerwald,

damit wir ein bisschen vom Sommer träumen können, stelle ich heute meine jüngste Alte Rose vor.

Le Rosier Eveque, eine Gallica-Rose, vor 1790.

Im vergangenen Frühjahr habe ich sie als wurzelnackte Pflanze gekauft und schon im ersten Jahr zeigte sie einige Blüten.

Anhang anzeigen 501789 Anhang anzeigen 501790

Die Blüten öffnen sich magentarot und verfärben sich später deutlich violett und sogar leicht bläulich.

Sie hat einen leichten Duft und sehr gesundes Laub.

Die Höhe wird mit 100 cm angegeben. Bei mir hat sie diese Höhe noch nicht erreicht.
 
  • Guten Morgen maryrose,
    Hier ist der Frost noch nicht angekommen, in der Nacht waren es +1°, aber in der kommenden wird es dann soweit sein.
    Ich hab mir gestern auch einige Seiten angesehen, bei Schultheis werde ich dann wohl bestellen.


    Herbstrose, die Le Rosier Eveque gefällt mir auch sehr gut, ist eben genau die Farbe die ich im Augenblick bevorzuge.
    Ich hatte mit der Frühjahrspflanzung im vergangenen Jahr nicht sehr viel Glück, der extrem trockene Sommer hat es einigen Neupflanzungen sehr schwer gemacht, von 12 Rosen haben sich 6 in etwa so wie deine entwickelt, 4 sind heute noch auf dem Stand von vor einem Jahr, und zwei sind nur noch eintriebig. Eine davon ist die Robert le Diable, einige Blüten hat sie hervor gebracht und danach starb ein Trieb nach dem andern.
    Da warte ich jetzt ab, denn die möchte ich auf jeden Fall haben, wenn sie eingeht, werde ich eine Neue zusammen mit dem Kardinal als Containerrose bestellen.


    Hermann
     
    Jetzt bin ich in der Zwickmühle, kommt sie jetzt hier hin oder zu den modernen Rosen?, ich stelle sie mal hier ein.
    Es ist die Portlandrose Rembrandt von 1883, gezüchtet von Moreau, laut Schultheis die letzte gezüchtete Portlandrose.
    Sie ist sehr winterhart, steht seit Herbst 2014 bei mir, über den Duft kann ich noch nichts sagen, hab die Nase noch nicht reingesteckt, die angegebene Höhe ist 1,20m.


    Hermann
     

    Anhänge

    • IMG_5315-001.JPG
      IMG_5315-001.JPG
      92,7 KB · Aufrufe: 102
    • IMG_5316-001.JPG
      IMG_5316-001.JPG
      106,1 KB · Aufrufe: 102
    • IMG_5324-002.JPG
      IMG_5324-002.JPG
      193 KB · Aufrufe: 75
    • IMG_5358.JPG
      IMG_5358.JPG
      143 KB · Aufrufe: 112
  • Deine Rembrandt gehört sicher auch noch in diesen Thread, hat ihn doch Herbstrose großzügig bis 1900 frei gegeben.
    In dem oben genannten Buch "Frauen in meinem Rosengarten" ist z.B. auch die 'Gishlaine des Féligonde' dargestellt - und die wurde 1916 eingeführt.
    (Übrigens auch eine meine Lieblingrosen).

    Ich hab jetzt noch die 'Fatin Latour' zum Vorstellen, eine Centifolia mit einem Stammbaum zurückreichend in die Mitte des 19 Jhs., aber unbekanntem Züchter.
    Eine sehr zurückhaltende Malerrose (Namensgeber bei ihrer "Wiederentdeckung": der Maler Hernri Fantin-Latour), sowohl im Wuchs (leicht überhängend) - bei mir nach 5 Jahren um 1 m hoch, bis zu 2 m soll sie erreichen - wie auch in der Farbgebung: ein wirklich ganz zartes Rosa ohne jeden Knalleffekt - und einem unaufdringlichen, zarten Duft. Die Blüte ist trotz ihrer Zartheit erstaunlich regenfest und die Rose insgesamt gut winterhart.
    Was ich festgestellt habe, an einem freien Standort gefällt es ihr deutlich besser als an dem ihr zunächst zugedachten leicht schattigen Standort vorm Nachbarszaun, zusammen mit Kletterrosen.

    Vom Habitus hab ich nur dieses, nicht so aussagefähige Foto gefunden

    DSCN8963.jpg

    DSCN8866.jpg


    LG
    maryrose
     
  • Hallo Hermann, hallo maryrose,

    ich kann als Laie keine genaue Grenze für historische Rosen setzen. Deshalb kann Hermann seine Rose hier vorstellen.

    maryrose, in meinem Rosenbuch ist die Ghislaine auch als Alte Rose beschrieben, obwohl sie (wie Du schon geschrieben hast) 1913 eingeführt wurde.

    Ich empfehle unbedingt auch den neuen Thread "moderne Rosen". Vielleicht kann man grenzwertige Rosen in beiden Threads beschreiben?

    ;)
     
    Ingrid, haben wir den schon - den "Moderne Rosen-Thread"? Muss an mir vorbei gegangen sein.

    Wie gefallen dir denn die Rosenfrauen? - Doch ein wirklich - Text und Bilder betreffend - ein wunderschönes Buch......?

    LG
    maryrose
     
  • Heute sind die bestellten Bücher angekommen. Jetzt wird fleißig gelesen.

    Anhang anzeigen 501926

    :D


    Dies ist eine meiner (ungefähr 15) Lieblingsrosen: Tuscany, Gallica-Rose um 1600.

    Anhang anzeigen 501931

    Ein dichter, niedriger Strauch mit wenigen Stacheln bildet im Frühsommer viele halbgefüllte Blüten mit gewellten Blütenblättern in einem samtigen Dunkelrot. Die Blüten haben einen sehr starken Duft.

    Anhang anzeigen 501932 Anhang anzeigen 501933

    Tuscany und Hippolyte bilden eine kleine Rosenhecke am Zaun zu den Nachbarn. Beide Rosen sind sehr robust und haben gesundes Laub.

    Anhang anzeigen 501934 Anhang anzeigen 501935

    Die Blüten sind ein Magnet für Bienen und Hummeln und zur Blütezeit ständig umlagert. Hier summt und brummt es ständig.
     
    Ingrid, zeigt das rechte Buch auf der Titelseite vielleicht ein Portrait von Vita Sackville-West? Ich weiß, dass sie eine besessene Gärtnerin war, aber geläufiger ist sie mir als Schriftstellerin, Tagebuchschreiberin, Liebhaberin von Virginia Woolf ... wirklich eine spannende und sehr souveräne Persönlichkeit!, und da gibt's einiges Interessantes zu lesen.

    Und die Tuscany ist hübsch. Feine Farbe. Außerdem mag ich Rosen, über die sich auch Bienen freuen können.
     
    Ingrid, die Tuscany ist toll, ich mag es wenn man die gelben Pollen sieht, ich habe 2 in ähnlicher Farbe, einen Strauch, Ann Endt, der soll 2m hoch werden, sie kommt aus New Zealand und eine Bodendeckerrose, Rosa arkansana, beide sind ungefüllt und dunkelrot, die werde ich hier auch noch vorstellen.


    Heute stelle ich euch wieder eine Borbon Rose vor, Province Parnachee gezüchtet 1860 von Fontaine, sie ist 3 farbig lila, rosa und weiß.
    Sie hat einen guten Duft, ist gefüllt und remontiert, blüht eigentlich fast immer.
    Angegebene Höhe 1,50m, bei mir 2,50, bei dieser Rose ist die Höhe aber genau richtig.


    Jetzt finde ich den Zettel mit den Bildernummern nicht mehr, stelle sie etwas später ein.


    Hermann
     
  • jetzt die Bilder der Province Panachee.


    Hermann
     

    Anhänge

    • IMG_4588-001.JPG
      IMG_4588-001.JPG
      125,9 KB · Aufrufe: 104
    • IMG_4868-002.JPG
      IMG_4868-002.JPG
      288,1 KB · Aufrufe: 84
    • IMG_5084-001.JPG
      IMG_5084-001.JPG
      283,6 KB · Aufrufe: 86
    • IMG_5231.JPG
      IMG_5231.JPG
      122,7 KB · Aufrufe: 78
    • IMG_5042.JPG
      IMG_5042.JPG
      160,3 KB · Aufrufe: 94
    • IMG_5106.JPG
      IMG_5106.JPG
      165,1 KB · Aufrufe: 83
    • IMG_4843.JPG
      IMG_4843.JPG
      315,5 KB · Aufrufe: 117
  • Meine Wunschliste wird immer länger - freu mich, dass ich doch noch einige m² Wiese zum Umgraben habe.
    Platz wäre also noch vorhanden, die Entscheidung, welche dann Einzug in den Garten halten sollen, fällt allerdings immer schwerer - vor allem, weil die wunderschönen modernen Rosen jetzt auch noch dazu kommen.

    Ich hab noch ein wunderschönes Buch über Gartenfrauen (allerdings nicht nur Rosen betreffend)

    DSCN0001.jpg

    LG
    maryrose
     
    Ingrid, zeigt das rechte Buch auf der Titelseite vielleicht ein Portrait von Vita Sackville-West? Ich weiß, dass sie eine besessene Gärtnerin war, aber geläufiger ist sie mir als Schriftstellerin, Tagebuchschreiberin, Liebhaberin von Virginia Woolf ... wirklich eine spannende und sehr souveräne Persönlichkeit!, und da gibt's einiges Interessantes zu lesen.


    Ob die Frau auf dem Titelbild Vita Sackville-West ist, kann ich leider nicht erkennen. Im Buch jedoch werden ihr einige Seiten gewidmet.

    ;)


    maryrose,
    Du stellst auch wieder ein interessantes Buch vor. Meine Wunschliste wird immer länger.

    :)
     
    Eine der bekanntesten Gallica ist die Versicolor von 1581, es soll die erste zweifarbige Rose sein. Sie ist einmalblühend, hat einen tollen Duft, ist sehr frosthart und sehr gesund.
    Die Höhe wird mit 1,20 angegeben.
    Das Huhn überseht ihr mal, ist nicht schön aber alt.


    Hermann
     

    Anhänge

    • IMG_5204-001.JPG
      IMG_5204-001.JPG
      173,6 KB · Aufrufe: 77
    • IMG_5251-001.JPG
      IMG_5251-001.JPG
      97,7 KB · Aufrufe: 114
    • IMG_2849.JPG
      IMG_2849.JPG
      60 KB · Aufrufe: 107
    Meine 2 bestellten Rosen sind eingetroffen.:) So schnell hab ich nicht damit gerechnet. Echt gute Qualität! Nun geht es an die Pott-Suche. Zur Tiefe des Pottes: 70 sollten schon sein, oder?
     
    Herzlichen Glückwunsch!
    Das ging ja wirklich schnell. Meine kommen erst im Frühjahr. Die Kübel sollten mindestens 60 cm Höhe haben. Kann man die Rosen jetzt überhaupt pflanzen? Damit habe ich keine Erfahrungen.
    VG
    Klara
     
    Sie stehen im kühlen Zimmer. Werd jetzt noch nicht umtopfen. Jedenfalls sagt mir das mein Buch und Gefühl. Der Rest wird sich zeigen. Ich freu mich sehr auf Austausch mit Dir Klara, weil wir eben Kübeltanten sind, wenn ich mich hier umschaue (in diesem Fred mein' ich) geht mein Herz auf
     
    So würde ich es auch machen. Ich finde es ehrlich gesagt etwas merkwürdig, dass die Pflanzen jetzt ausgeliefert werden. Auf unseren Austausch freue ich mich auch. Die
    Bedingungen sind einfach anders als im Garten.
    Viel Glück beim Kübelkauf! Wenn Du welche hast, melde Dich doch mal wo Du sie gekauft hast. Gerne per PN.
    VG
    Klara
     
    Hab mir als nächstes die Honorine de Brabant rausgesucht, es ist eine Borbon von 1840, viele sagen die Province Panachee und die HdB wären die gleiche Rose, ich bin nicht dieser Meinung, die Blüten sind zwar sehr ähnlich, aber im direkten Vergleich zeigen sie doch Unterschiede.
    Aber wieder zurück zur HdB, sie hat wie alle Borbon-Rosen bei mir einen guten Duft, remontiert und ist normal winterhart.
    Sie erreicht eine Höhe von gut 2m.


    Hermann
     

    Anhänge

    • IMG_4779-002.JPG
      IMG_4779-002.JPG
      140,8 KB · Aufrufe: 98
    • IMG_4814-001.JPG
      IMG_4814-001.JPG
      140,4 KB · Aufrufe: 112
    • IMG_4865.JPG
      IMG_4865.JPG
      189,2 KB · Aufrufe: 83
    • IMG_4990-002.JPG
      IMG_4990-002.JPG
      194 KB · Aufrufe: 97
    • IMG_4991-001.JPG
      IMG_4991-001.JPG
      134 KB · Aufrufe: 74
    • IMG_4926-001.JPG
      IMG_4926-001.JPG
      222,6 KB · Aufrufe: 72
    Tinchen,
    herzlichen Glückwunsch zum Rosenkauf. Nun wünsche ich Dir einen dicken grünen Daumen, damit sie gut anwachsen und reichlich blühen.

    ;)

    Hermann,
    zweifarbene Rosen finde ich besonders in Bauerngärten schön. Im letzten Sommer war ich in einem Klostergarten in der Nähe von Hannover. Dort wuchs eine prächtige Versicolor und ich habe sie an diesem Tag zum ersten Mal in natura gesehen.

    Anhang anzeigen 502516
     
  • Similar threads

    Oben Unten