M
maryrose
Guest
Rosen im Kübel - geht einige Zeit wirklich gut, vor allem, wenn typische Rosentöpfe dafür angeschafft werden, was vor allem Höhe bedeutet, um dem Wurzelwerk Platz nach unten zu schaffen.
Aber - nach einer gewissen Zeit (kann je nach Sorte auch Jahre ausmachen) fühlt sich doch jede Rose im Garten ausgepflanzt wohler

Aber, Hermann, um auf deine Frage zurück zu kommen: es gibt auch bei den alten Rosen welche, die sich in einer eleganten schmalen Form zeigen, wie meine zweite Lieblingsrose unter den alten Rosen: Auch noch eine Königliche Hoheit: ‚ La Reine Victoria’ (ein wunderschönes Portrait über sie und ihre Namensgeberin übrigens im bereits genannten Buch „Frauen in meinem Rosengarten“).
Die ‚Reine Victoria’ stellt eine Ausnahmeerscheinung unter den alten Rosen dar: sie blüht den ganzen Sommer lang.
Allerdings muss man dafür ein wenig „bezahlen“: die Königin ist nicht ganz pflegeleicht, sie entspricht nicht der gesundheitlichen Robustheit ihrer Namensgeberin.
Sie braucht optimale Bedingungen, sonst steht sie am Ende des Sommers ohne Blätter da, denn sie ist äußerst anfällig für Sternrußtau.
Ich hatte sie zunächst – weil angegeben – auch in den lichten Halbschatten gepflanzt, leider zu nahe an andere Gehölze.
Seit sie verpflanzt wurde und freier steht (aber keine pralle Sonne), zeigt sie ihre volle Schönheit, will aber trotzdem gut umhegt und gepflegt werden: lockerer Boden, beste Nährstoffversorgung– und ja: eigentlich sollte man sie vorbeugend gegen Pilzerkrankungen spritzen mit den herkömmlichen Mitteln. Bei mir bekommt sie nur Hexengebräu und Stärkungsmittel ….
‚Reine Victoria’ gehört gerade eben noch zu den alten Rosen, sie wurde 1872 eingeführt, als Züchter gelten J. Schwartz und E. Labruyère (beide aus Frankreich)

Kardinal-Vorstellung kommt morgen...
Aber - nach einer gewissen Zeit (kann je nach Sorte auch Jahre ausmachen) fühlt sich doch jede Rose im Garten ausgepflanzt wohler
Aber, Hermann, um auf deine Frage zurück zu kommen: es gibt auch bei den alten Rosen welche, die sich in einer eleganten schmalen Form zeigen, wie meine zweite Lieblingsrose unter den alten Rosen: Auch noch eine Königliche Hoheit: ‚ La Reine Victoria’ (ein wunderschönes Portrait über sie und ihre Namensgeberin übrigens im bereits genannten Buch „Frauen in meinem Rosengarten“).
Die ‚Reine Victoria’ stellt eine Ausnahmeerscheinung unter den alten Rosen dar: sie blüht den ganzen Sommer lang.
Allerdings muss man dafür ein wenig „bezahlen“: die Königin ist nicht ganz pflegeleicht, sie entspricht nicht der gesundheitlichen Robustheit ihrer Namensgeberin.
Sie braucht optimale Bedingungen, sonst steht sie am Ende des Sommers ohne Blätter da, denn sie ist äußerst anfällig für Sternrußtau.
Ich hatte sie zunächst – weil angegeben – auch in den lichten Halbschatten gepflanzt, leider zu nahe an andere Gehölze.
Seit sie verpflanzt wurde und freier steht (aber keine pralle Sonne), zeigt sie ihre volle Schönheit, will aber trotzdem gut umhegt und gepflegt werden: lockerer Boden, beste Nährstoffversorgung– und ja: eigentlich sollte man sie vorbeugend gegen Pilzerkrankungen spritzen mit den herkömmlichen Mitteln. Bei mir bekommt sie nur Hexengebräu und Stärkungsmittel ….
‚Reine Victoria’ gehört gerade eben noch zu den alten Rosen, sie wurde 1872 eingeführt, als Züchter gelten J. Schwartz und E. Labruyère (beide aus Frankreich)

Kardinal-Vorstellung kommt morgen...