Hilfe - ich bin im Dschungel!

valuta

0
Registriert
30. Juni 2012
Beiträge
12
Hallo zusammen,

erstmal ein frohes neues Jahr euch allen! :D
War ich bisher nur als recht stiller Leser hier unterwegs, möchte ich mich jetzt auch etwas hier beteiligen. Ich habe mich dieses Jahr dazu entschlossen, mich an einigen tropischen Sämereien zu versuchen.

CIMG3465.jpg

Genau sind dies :


  • Urwelt-Mammutbaum (Metasequoia glyptostroboides)
  • Schnee-Eucalyptus (Eucalyptus pauciflora ssp. niphophila)
  • Jacaranda (Jacaranda mimosafolia)
  • Kanonenkugelbaum (Couroupita guianensis)
  • Leberwurstbaum (Kigelia pinnata)
  • Tropischer Melonenbaum bzw. Papaya (Carica papaya)
  • Ginkgo (Ginkgo biloba) - habe ich leider auf dem Foto vergessen :(


Ich möchte die Anzucht und die Entwicklung der Pflanzen hier im Forum gerne mit ein paar Fotos begleiten und würde mich auch über viele Tipps eurerseits freuen, da ich bisher noch keine Erfahrungen hier habe. Da sich die Bananenstaude bei mir im Garten aber jetzt auch schon seit 3 Jahren über jeden Winter hält, scheine ich kein so schlechtes Händchen mit Exoten zu haben :D


Den Anfang des "Hilfe - ich bin im Dschungel"-Projekt´s 2015 haben dann heute morgen die Samen des Mammutbaums und des Eucalyptus gemacht, als sie den Gang in den Kühlschrank angetreten haben. Heute Abend geht es dann weiter, wenn die anderen Samen ins Wasserbad wandern - am Wochenende kommen die ersten dann unter die Erde.


Ich halte euch auf dem laufenden - und hoffe auf nettes Feedback :cool:
 
  • Hallo,

    das mit dem Mammutbaum könnte klappen. Im Palmengarten in Frankfurt steht einer im freien. Der dürfte so ca. 12-15 m hoch sein. Die Blattform hat mich etwas an die heimische Kastanie erinnert.

    lg
     
    Danke für deine Antwort :D

    Beim Mammutbaum, dem Ginkgo und dem Eucalyptus bin ich mir ziemlich sicher, dass das klappt. Nach meinen Recherchen sind die alle winterhart bis mindestens -20° , das dürfte also kein Problem sein. Was mich wundert ist nur, dass du von der Blattform ähnlich einer Kastanie sprichst. Der Mammutbaum ist ein Nadelbaum, und die Nadeln sehen nachher so aus

    P8073390_gr.jpg
     
  • Hallo,

    sorry das habe ich jetzt verwechselt. Ja stimmt das ist ein Mammutblatt. Danke für den Hinweis.

    lg
     
  • Metasequoia ist ein schöner Baum, der aber in einem privaten Garten, wie der Name schon sagt, nichts zu suchen hat: zum einen wegen seiner Größe und dem Jahreszuwachs und andererseits, weil er im Herbst die Nadeln samt Kurztrieb komplett abwirft - gibt ne Riesensauerei!
    Alle anderen Gehölze bis auf den Eucalyptus sind sonst in D nirgendwo winterhart, sondern sind Pflanzen der Tropen. Dennoch gelt auch für die beiden: Spätfröste sind der Bäume Tod!

    n.
     
    Sicher, dass auch der Ginkgo nicht winterhart ist?:confused: Überall wo ich nachschaue wird davon gesprochen :

    Der Ginkgobaum ist im Garten ausgepflanzt absolut winterhart, das gilt auch für die Zuchtformen des Ginkgo.

    Mit dem Mammutbaum werde ich mal schauen, was da passiert. Der Urweltmammutbaum wächst schneller als die anderen, was mir aber erst nachher aufgefallen ist, als schon bestellt war. Ich werde jetzt erstmal schauen, wie die Aussaat klappt und die kleinen Riesen dann einfach im Topf lassen und schauen, wie groß die so werden.
     
  • in unserer siedlung steht an einer kreuzung ein gingko, der hat die schneekatastrophe 78/79 und die winter bis dato problemlos überstanden.
    lg. aloevera
     
    Hallo Valuta,
    gibt es tatsächlich einen Leberwurstbaum :d
    Dabei habe ich natürlich sofort wieder Kopfkino,
    lauter Miniwürstchen , die an diesem Baum wachsen :D
     
  • @ Anne : Ja, das Kopfkino ist berechtigt. Es hängen wirklich viele "kleine" (bringen immerhin um die 8 kg auf die Waage :)) Früchte in der Krone, die aussehen wie Würstchen. Sind nur leider ungenießbar :p

    @ Lieschen : Wenn ich das richtig im Kopf habe, gibt es doch nur noch diese eine Ginkgo-Art, oder?

    Update

    Eigentlich wollte ich ja bis morgen warten, aber da haben die Finger dann doch zu sehr gekribbelt :rolleyes:
    4 Samen von der Papaya und 5 vom Leberwurstbaum sind gerade ins Wasserbad gewandert. Die Papaya verschwindet dann morgen auch schon unter der Erde :cool:

    CIMG3471.JPG

    Schärfere Fotos hat mir die Kamera leider nicht mehr ausgespuckt :mad: Links badet die Papaya, rechts die Leberwurst
     
  • natürlich ist der Gingko winterhart! Hatte mich oben vielleicht nur etwas unklar ausgedrückt! ich bezog mich auf den Metasequoia und den Eucalyptus

    n.

    PS es gibt in der Tat einige Sorten, wobei ich hier eher von Auslesen sprechen würde, da sie aus natürlicher Mutation entstanden sind und nicht direkt durch Kreuzung gezüchtet wurden ... heute werden aber diese Auslesen untereinander gekreuzt ...
     
    Hallo zusammen,
    ich hatte einen Mammut-Baum im Vorgarten, wie geschrieben hatte, habe in aber leider absägen müssen.
    Einmal wenn er Fußgefast hat, er sehr schnell wächst und die Wurzeln schon den Fußgängerweg angehoben hat, darunder lagen die Stromleitung und die Gasleitungen.
    Dann kommt noch hinzu das man den Baum je nachdem wo man Wohnt nicht mehr so ohne weiteres Fällen darf, mein Antrag an die Gemeinde in Fällen zu dürfen wurde abgelehnt.
    Habe dann der Gemeide mitgeteilt das ich keine Verantwortung über möglich Schäden an der Strom und Gasleitung übernehme. Dies sollten sie mir bestätigen darauf kam eine 5köpfige Kommision vor Ort zur Besichtigung.
    Danach durfte ich diesen Mammutbaum Fällen.

    LG
    Dieter
     
    Oh je oh je.... Scheint ja doch ziemlich viel Ärger machen zu können, so ein Mammutbaum:(
    Aber das hält mich ja nicht davon ab, es mal zu versuchen. Da bin ich viel zu neugierig für :D
    Und danke für die Infos mit dem Ginkgo, niwashi!

    Update

    Man sieht nicht viel (bzw. gar nichts), aber die Papaya´s sind heute als erste unter die Erde gewandert. Ende Januar rechne ich hier spätestens mit den ersten Keimlingen. Mal schauen wie viele der 4 Samen sich den Weg bahnen können :D

    CIMG3479.JPG

    P.S.: Bitte wundert euch nicht, warum die Erde so naß ist. Das Foto ist gerade direkt nach der Aussaat entstanden, und laut der Saatgutverpackung muss die Papaya bei der Aussaat sehr feucht gehalten werden (darf danach aber nur noch leicht besprüht werden?!)
     
    Update :

    Heute ging es dann richtig los. Der Kanonenkugelbaum, der Leberwurstbaum und die Jacaranda sind unter die Erde gewandert.

    CIMG3482.jpg

    In dem Mini-Gewächshaus links keimen die Papayas, in den Töpfen verteilen sich dann 4 Leberwürste, 2 Kanonen (die einzigen beiden Samen, hier hoffe ich besonders, dass direkt der erste Keimversuch klappt) und 3 Jacaranda´s.

    Gelb = Leberwurstbaum
    Pink = Kanonenkugelbaum
    Grün = Jacaranda
    Rot = Papaya

    Die Töpfe haben alle Farbaufkleber, damit auch ihr die auf den Fotos auseinanderhalten könnt :)
    Ich bin gespannt ob´s klappt.

    Meint ihr eigentlich die Temperatur auf dem Fensterbrett reicht (ich heize kaum - gar nicht), damit´s klappt? Oder sollte ich lieber noch versuchen mit Folie etwas nachzuhelfen und mir ein kleines Gewächshäußchen bauen?

    Edit :

    Am 04.01. haben sich dann auch zwei Ginkgosamen unter die Erde gewagt.

    Blau = Ginkgo
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ja, das könnte schon ein Problem werden, vorallem wenn im Frühjahr noch die Gemüsepflanzen dazu kommen :rolleyes: Aber irgendwie werde ich das schon gebacken bekommen ;)
     
    Hallo Nils,

    das hört sich alles gut an und ich wünsche dir das es klappt, aber auch die Ausdauer.
    Ich hatte mal von einer Bekannten Samen verschiedenster tropischer Bäume, meist Palmen bekommen und es mehrmals versucht. Mein Problem war, daß ich nicht immer vor Ort sein konnte, aber auch dadurch die Bewässerung nicht ausreichte.

    Avocado und Granatapfel waren kein Problem und die versch. Kokos.-, Palmen wuchsen bis zu 10 cm.

    Es war nicht der Winter, nein sie sind im Sommer schon nicht klar gekommen. Mal zu regnerisch, dann zu heiß, sie fingen an zu faulen oder auch auszutrocknen, obwohl ich ständig alles tat um ihnen ihr einigermaßen Klima zu erstellen.
    Ich hatte sogar für einige kl. Tropenhäuschen aus Zellufarn und Strohhalmen gebaut um darin dieses Klima zu schaffen und dem entsprechend gewässert - also weniger!

    Für mich war die Klimabeschaffenheit und auch die Lebensweise mit Umständen sehr wichtig, aber wie gesagt ich konnte mich nicht immer kümmern.

    Mit Bananen werde ich jetzt wohl wieder anfangen, da ich nun auch die Zeit habe und wir den Frühling/Sommer auch dort verbringen werden.
    Das hatte immer sehr gut geklappt und die Holländer, zu denen wir gute Kontakte haben, gelten da als Vorbild


    Mo, die gespannt ist, wies bei dir weiter geht
     
  • Similar threads

    Oben Unten