und ich habs selber ausprobiert
Ohja, daran errinere ich mich noch.

Grüßle, Michi
und ich habs selber ausprobiert
meine tun das ... ohne Stöcke
was ist denn passiert?
Jap, so wars, ich muss offen und ehrlich sagen, dass ich seit diesem Jahr nicht mehr viel von dieser Mischung halte, Phytophthora wurde nach der Behandlung nur noch Schlimmer, beim Mehltau hats nix geholfen, erst mit Schwefel dann!Der Marius hatte dieses Frühjahr im Haus mit den kleinen Pflanzen, wie alt waren die da? Vielleicht 4 Wochen? Immer die Probleme mit den vertrockneten Blattspitzen. Irgendjemand hat ihm - meine ich - eingeredet das sei ein Pilz. Marius daraufhin Hexenbräu angesetzt und die jungen Pflänzles eingenebelt. Als ich davon erfahren habe ich die Hände über den Kopf zusammengeschlagen. Denn das Hexenbräu ist am Stiel entlang in die Erde gesickert. Meine Befürchtung war: Das Natriumhydrogencarbonat zieht den pH-Wert der Erde stark ins basische. Was die Nährstoffverfügbarkeit stark stört und die Pflanze dran eingeht. Und ja: Die Pflanzen sind dann in der Folge eingegangen.
So wars doch, Marius?
Aber wie einfach es ist den Boden-pH im Garten mit Natriumhydrogencarbonat kaputt zu machen soll Dir jemand anders beantworten - ich habe das noch nicht ausprobiert, werde ich auch nicht...
Grüßle, Michi![]()
Muss mal was noch nebenanmerken - wer für alles das Hexengebräu verwendet, "verseucht" seinen Boden... das Natriumhydrogencarbonat, Öl und Spüli werden nicht sehr schnell abgebaut - normal gehört Spüli halt ins Abwasser, ebenso wie Öl
LG Marius
Das hab ich ja im Frühjahr gemerkt!!! Von wegen...Marius, du nimmst unbemerkt mehr "Spüli" zu dir - nämlich alles das, was beim Abwasch "haften" bleibt, als das, was beim Hexengebräu tatsächlich in den Boden kommt...
LG Marius
PS: Ich habe heute Mittag an einen Chili-Stock ein Päckle Hausnatron gegeben, und angegoßen, vorhin hat er schon gewelkt... mal schauen wie es morgen ausschaut!