Herrschaftliches Gewusel im eigenen Spatzen-Garten

Danke @Vitalis @Lavendula
Sofern ich direkt draußen säe, gebe ich die Saat zuerst in kleine Töpfchen und versenke diese ins Beet, bis das erste Grün groß genug ist. Dann kommt das Grün raus aus dem Töpfchen und direkt ins Beet. Klappt immer gut und ich weiß genau, was da wachsen will, da ich die Töpfchen nummeriert habe.

Ich versuche es einfach mit beiden Varianten, also Aussaat in dennächsten Tagen und im Mai.
 
  • Vielleicht stelle ich heute die Badezimmer-Zöglinge auf die geschützte und überdachte Terrasse. Abends gibt es eine Kuscheldecke, das sollte reichen.

    Da fällt mir ein, dass ich die Olive und die Feige noch nicht aufgedeckt habe. :eek::giggle:
    Das gibt bestimmt Genörgel! ;)
    @Frau Spatz
    Das ist gut , mach das so, wenns dort nicht frostig wird kannst du sie schon bischen abhärten.
    Bei mir kommt diese Woche einiges an sämlinge ins Walipini
     
  • @Frau Spatz
    Es geht aufwärts, von Tag zu Tag wird es wärmer. Überall sieht es frisch aus
    und viele Knopsen sprießen. Deine Kräuterbabys freuen sich sicher,
    wenn sie geschützt an der frischen Luft sein können.
    Ein Besuch im GC ist jetzt unerlässlich, schauen mer mal, was alles geschlossen wird.

    IMG_20210321_141539.webp
     
  • Ja, es geht endlich aufwärts! :giggle:

    Der Wetterfrosch sagt für heute um die 13° C voraus, nachts geht es runter auf 4° C. Vielleicht wildere ich heute die Zöglinge auf der Terrasse aus. Werde nachher Noppenfolie und alte Handtücher zum nächtlichen Schutz holen und die Terrasse vorbereiten. Und dann sehen wir weiter. :)

    Die Forsythie bildet langsam Blüten, noch einige Tage und ich kann endlich meine Rosen schneiden.
    Die großen Narzissen legen langsam los, bald öffnen sich die prachtvollen Blüten. Die kleinen Narzissen blühen schon länger.
     
    @Frau Spatz
    Das ist doch super, jetzt kannst du die Pflänzchen langsam ins Freie bringen.

    Hier blüht die Forsythie schon, es fängt in allen Ecken an zu sprießen.
    Vielleicht setze ich die Tomatensämlinge ins Gewächshaus, das Blöde ist,
    wenn ich die Tür und die Fenster in der Nacht offen lasse, kommen wieder
    irgndwelche Viecher, die randalieren und alles kaputt machen.
    Noch überlege ich, was ich mache, im Freiland ohne Schutz vor Wettereinflüssen,
    hat die "Goldene Königin" ohne Krankheiten sehr gut überstanden, mit einer reichen Ernte
    hat sie sich für die Pflege bedankt.

    IMG_20210322_102852_1.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Die Forsythie bildet langsam Blüten [...] Die großen Narzissen legen langsam los [...] Die kleinen Narzissen blühen schon länger.

    Alles haargenau wie hier. Mit dem Rosenschnitt hab ich aber schon angefangen; zunächst aus Neugier, um zu sehen, wieviel an ihnen überhaupt überlebt hat, denn so viele schwarze Stiele hatte ich noch nie. Aber es scheint schlimmer auszusehen, als es wirklich ist, bisher bin ich immer noch wieder auf Grün getroffen. :giggle: (Hab aber noch nicht alle Rosen angeschnitten. Blöde Überraschungen sind also noch möglich.)

    Die ersten Blumensamen stecken in den Anzuchttöpfen und die zweiten baden grad in der Küche ... das Wetter ist jetzt fast egal, denn es gibt schon mal ein bisschen Zukunftsperspektive für die Botanik! :D
     
  • @Lavendula
    Blöd, wenn irgendwelche Viecher über Deine Gewächshausbrut herfallen würde. Hast Du Dich schon entschieden, was Du machst?
    Die "Goldene Königin" scheint sehr resistent zu sein! (y)
    Ich überlege gerade, ob ich sie auch habe, denn ich habe voriges Jahr kleine gelbe Tomaten von meiner Freundin bekommen und davon Samen entnommen. Sie kennt den Namen der Tomaten nicht.

    @jola @Rosabelverde
    Ich habe gestern auch mit dem Rosenschnitt begonnen, das Wetter war herrlich. Einige Rosenstiele waren überdurchschnittlich schwarz, was mich sehr gewundert hat. So schlimm war es bisher noch nicht. Es war trotzdem genug Grün an allen Rosen vorhanden. Sogar der kleine Rosensteckling hat Blättchen gebildet und scheint gut anzugehen. :love:

    Bei den Blumensamen muss ich schauen, was ich aussäen möchte. Irgendwie alles, was dann doch zu viel wäre.

    Gestern habe ich auf der Insel und in den Beeten im Laub gewühlt. Das war wunderbar, denn unter dem Laub ist ordentlich was los. Tolle Erde und kleine Austriebe kamen zum Vorschein. Millionen kleine Helferlein, die den Gartenboden fleißig bearbeiten, wuselten rege hin und her. So schön!

    Heute kommt meine Badezimmerbrut endgültig auf die Terrasse. Nachts sind es im geschützten Bereich an die 10° C, dazu gibt es Kuschelhandtücher. Das sollte der Brut gefallen!

    Lediglich die beiden Zitronenbäumchen und der Lorbeer bleiben noch im Haus, die dürfen erst später raus.
     
  • @Frau Spatz
    Anscheinend hat im vorigen Jahr ein Waschbär sein Unwesen getrieben,
    alles war durcheinandergewürfelt, das sah nach Randale aus.
    Verschiedene Tomaten hatte ich im Gewächshaus, im Forum hatte ich mal Fotos gzeigt,
    die waren dermaßen angefressen, es ist bis heute noch nicht klar, wer da am Werk war.
    Als ich Knobi gesteckt hatte, haben die Wühlmäuse alles vernichtet.
    Einen schönen großen frostfesten Keramikkübel habe ich jetzt, was bis jetzt dort gewachsen ist,
    ist ziemlicher Schwund. Frische Erde habe ich zum Glück schon da.
    Bis heute wüsste ich nicht, was für eine Tomatensorte ich habe, wenn ich nicht zufällig
    auf dem Pott ein kleines Etikett gesehen hätte, siehe da, es war eine "Goldene Königin".
    Das ist eine mittelgroße gelb/orangefarbige Sorte, vollkommen kranheitsresistent.
    Die hat alles mitgenommen, Regen, pralle Sonne, wieder Regen, alles was von oben runterkommt kommt,
    hat sie anstandlos hingenommen, ohne eine Krankheit zu bekommen.
    Das ist eine uralte Sorte aus Erfurt, so Tante Google, die nicht immer hält, was sie verspricht.
    Die Ernte war sowas von reichlich, ich kann diese Sorte nur empfehlen.
    Einen anderen Standplatz hat sie bekommen, als die Hitze zugeschlagen hat,
    das war zuiel, den ganzen Tag der vollen Sonne ausgesetzt zu sein, die Blüten verkleben dann.
    Den Kübel habe ich einfach an eine andere Stelle gebracht, wo die Sonne am späten Vormittag kommt
    und am späten Nachmittag geht. Ich freue mich schon auf diese Saison.

    Die Rosen sind fällig, die Schnippelei geht los und die Sommerblumensamen,
    alles was eine Blumenwiese hergibt, streue ich im April aus. Es ist wirklich alles dabei,
    was nicht nur Schmetterlinge, Bienchen&Co erfreut.
    Der Olivenbaum ist jetzt dran, die Friseure haben geöffnet, es kann losgehen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @Lavendula
    Ich erinnere mich an die Fotos von Deinen Pflanzen im GW. Das war wirklich gemein von den Tieren.

    Gestern war ein herrlicher Gartentag, ich habe viel machen können. Mein Animationsprogramm wurde von den Duckies und Teichis gut angenommen. Die Duckies sind allerdings dabei eingeschlafen, da ließ mein Programm wohl zu wünschen übrig. :ROFLMAO:

    Wir konnten gestern wunderbar in der Sonne bei 23° C auf der Terrasse sitzen und haben uns ein Himbeer-Berliner Weiße zum Pfefferdreieck genehmigt. So kann es bleiben, endlich wieder draußen bei schönem Wetter.

    Meine Brut ist noch abgedeckt, gegen 8 Uhr werde ich sie vielleicht wecken, je nachdem, wie die Temperaturen sind. Ich hoffe, sie haben die erste Nacht draußen gut überstanden.
     
    @Frau Spatz
    Nachts ist es noch ziemlich kalt, langsam wird es auch zu diesem Zeitpunkt wärmer.
    Am Wochenende gibt es wahrscheinlich 20°, das ist echt sehr erfreulich.
    Die Duckys und Teichis haben dir gezeigt, das dein Programm sehr beruhigend wirkt,
    das Wetter ist für gemütliche Ruhepusen echt ideal.
    Berliner Weiße ist ein sehr erfrischend leckeres Getränk, ich liebe den Geschmack von Waldmeister.
    Was ist denn Pfefferdreieck, ich kann mir noch nichts darunter vorstellen.
    Ich drücke die Daumen für deine Brut.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Gestern habe ich auf der Insel und in den Beeten im Laub gewühlt. Das war wunderbar, denn unter dem Laub ist ordentlich was los. Tolle Erde und kleine Austriebe kamen zum Vorschein. Millionen kleine Helferlein, die den Gartenboden fleißig bearbeiten, wuselten rege hin und her. So schön!
    Herrlich zu sehen wenns überall krabbelt und rumort , man sieht wie wieder leben in die Natur kommt, ich liebe es auch :)

    Mein Animationsprogramm wurde von den Duckies und Teichis gut angenommen. Die Duckies sind allerdings dabei eingeschlafen, da ließ mein Programm wohl zu wünschen übrig. :ROFLMAO:
    Also wenn die nur vom zusehen müde geworden sind ,dann musst du ja ganz schön malocht haben :ROFLMAO: :ROFLMAO:
     
    Himbeer-Berliner Weiße zum Pfefferdreieck

    Berliner Weiße! - ja Mann, gibt's die überhaupt noch? :giggle: Das war schon zu meinen Studizeiten ein eher seltenes, aber duchaus noch gängiges Getränk. Mochte ich damals vor allem im Sommer. Aber dann kam das Weizenbier dazwischen ...

    Damals hatte ich sogar die passenden Gläser, speziell für Berliner Weiße, aber später wurden sie nur noch zweckentfremdet als Eisschalen benutzt.

    Was ist denn Pfefferdreieck, ich kann mir noch nichts darunter vorstellen.

    Wollte genau das gleiche fragen ... hm?
     
    Rosa, trinkst du das Weizen mit Kirsch oder Banane, das wäre verdammt schade
    um das leckere Getränk, besonders nach dem Sport.:D

    SPÄTZIN, wo bist du, du musst uns dringend aufklären.
    Ist das ein Gewürz von Ankerkraut, das Dreieck "Pfeffer,Salz und Shaker?
    Von Ankerkautgewürzen habe ich eine ganze Menge im Gebrauch,
    eine bunte Mischung für die gemütlichen Kochabende, die hoffentlich bald wieder
    das Wochenende krönen. Die Grillsaison hat begonnen, da wird vom Schafskäsegewürz
    bis zu Chiliflocken alles eingesetzt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @Lavendula @Rosabelverde
    Das Pfefferdreieck ist ein herzhaftes Blätterteig(?)- Brötchen mit Pfeffertopping. Innen fluffig durch die einzelnen Lagen und absolut herzhaft. Ich ziehe die einzelnen Lagen ab und genieße es Lage für Lage. Dazu das Berliner Weiße, yummy! Aber nur auf der Terrasse in der Sonne, sonst gibt es das Pfefferdreieck ohne Bier.
    Vielleicht ist es eine regionale Spezialität, denn wir kennen das Pfefferdreieck erst seitdem wir hier oben wohnen. Vielleicht ist es auch eine Kreation von unserem tollen Landbäcker, der wunderbare und köstliche Waren herstellt.

    Berliner Weiße schmeckt uns nur in der warmen Jahreszeit. Wir haben es ewig nicht im Verkauf gesehen. Dann gab es das Getränk nur fertig gemixt im Regal, was uns nicht geschmeckt hat. Irgendwann hat Herr Spatz normales Berliner Weiße entdeckt und auch den passenden Himbeer- und Waldmeister-Sirup. Lecker!

    Weizenbier mit Banane schmeckt mir, aber nicht begleitend zum Essen. Ich bestelle es in der warmen Jahreszeit gelegentlich im Lokal, zu Hause muss ich nicht auch noch Bananensaft vorrätig haben.

    @Stupsi Ist es nicht herrlich zu sehen, wie alles erwacht? Überall finde ich neue Austriebe, ich freue mich über jeden einzelnen.

    Meine Pflanzenbrut macht sich prima auf der Terrasse. Nachts wird sie zur Sicherheit gut abgedeckt. Nächste Woche werde ich die Kleinen wohl endlich einpflanzen können, das Wetter soll deutlich besser werden.

    Gestern habe ich 2 Wildkameras aktiviert, damit ich die Ankunft der Igel und sonstiger nächtlichen Besucher nicht verpasse.
    Das wird wieder spannend!
     
    Ich habe gestern ordentlich im Garten geschuftet. Das hat so viel Spaß gemacht, natürlich unter fast ständiger Kontrolle der Duckies und Teichis.
    sonnelacht


    Heute und morgen soll das Wetter nicht so toll werden. Regen wurde angekündigt, der allerdings gut für meine verpflanzten Lieblinge wäre.
    Vielleicht schaffe ich heute das Gemüse- & Kräuter-U-Beet vorzubereiten, sofern mir der Regen nicht dazwischen kommt.

    Die Brut steht noch auf der Terrasse und wird dort bis nächste Woche bleiben.
     
  • Zurück
    Oben Unten