Herrschaftliches Gewusel im eigenen Spatzen-Garten

Die Mauerbienen fangen bald an, am Fenster zu schwirren, sie suchen ein Nistplätzchen.:wunderlich::unsure:
Überall summt es im kleinen Paradies, eine aufregende Zeit.
Wenn später die Hummeln im Hisbiskus hocken, bis zur Unkenntlichkei behängen sie sich
mit Blütenstaub, es ist schon spannend zu beobachten, wenn sie vollständig in den Blütrn verschwinden.:giggle:
 
  • Ich müsste tatsächlich mal recherchieren, welche Bienen- und Hummelarten das sind, die hier bei uns im Garten so herumtoben. Welche Blumen mögen die eigentlich besonders? Sommerflieder haben wir und Lavendel. Und sonst?
     
    Moin, :giggle::coffee::coffee::coffee::coffee::coffee::coffee:

    Die Steinhunmel habe ich schon im Hornklee, Rot-, Weißklee toben sehen.
    Die Ackerhummel ist ein sehr verträglicher Vertreter, Taubnessel, Günsel, Salbei
    und andere Blütenarten, haben eine magische Anziehungskraft.
    Es geht doch schon früh los, die ersten Frühblüher werden von den Bienen fleißig besucht.
    Es ist doch immer etwas da, was den Brummern, Schwebfliegen & Co vorgesetzt wird.
    Bäume und Sträucher sind sehr gefragt, die Besehheide ist auch ein dankbares Objekt.
    Kleine Weidenarten gehören auch zur Nahrungsquelle. Der Winterjasmin, Zierquitte, Schlehe
    und Blutjohannisbeere sind sehr beliebt.
    Es gibt soviele Nistmöglichkeiten für die Insektenarten, die bestimmt in jedem Garten vorhanden sind.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • @Katzenfee
    Wir haben leider keine Fotos gemacht. Das müssen wir noch nachholen. Die Esel sind zu goldig., vor allen Dingen die Kleineren. Werde demnächst dort noch mal vorbeifahren, um zu sehen, ob das Eselkind schon geschlüpft ist.

    Die Hummeln suchen alles ab, was nach einer schönen (Nist)Höhle aussehen könnte. Hier wuseln sie auch im Laub rum, vermutlich suchen sie ein Mauseloch, damit sie sich dort breit machen können. Irgendwo habe ich ein Video gesehen, wie die pelzigen Höhlenbewohner von den Hummeln, Bienen oder Wespen verscheucht wurden. Das war ziemlich heftig anzusehen.

    Auf die Hornissen warte ich auch, @Winterfalke.
    Das dauert noch eine Weile, bis sie wieder auftauchen.

    Lavendel und Sommerflieder sind schon mal prima. Wildblumen werden auch gerne besucht.
    Ich lasse immer einige Wildblumen stehen, damit sich die Insekten daran laben können.
    Blühende Kräuter und Obstbäume werden auch sehr gerne besucht.
     
  • Bäume und Sträucher sind sehr gefragt
    Davon haben wir auf jeden Fall schon mal genug. :) Es gibt ja auch gerade jetzt überall Samenmischungen zu kaufen, die Nützlingswiese oder Bienenweide heißen. Da habe ich schon einiges probiert anzusäen. Der Teil vom Garten unter den Obstbäumen wird nur 2x gemäht im Jahr und ist eine echte Wiese. Aber von dem Saatgut geht immer so gut wie gar nichts auf.:( Auch der Nachbar hat schon flächendeckend Blumenwiese gesäht. Leider auch nur mit bescheidenem Erfolg.
     
  • Davon haben wir auf jeden Fall schon mal genug. :) Es gibt ja auch gerade jetzt überall Samenmischungen zu kaufen, die Nützlingswiese oder Bienenweide heißen. Da habe ich schon einiges probiert anzusäen. Der Teil vom Garten unter den Obstbäumen wird nur 2x gemäht im Jahr und ist eine echte Wiese. Aber von dem Saatgut geht immer so gut wie gar nichts auf.:( Auch der Nachbar hat schon flächendeckend Blumenwiese gesäht. Leider auch nur mit

    König der Lüfte, das Anhgebot kann sich schon sehenlassen, Stauden, Teichpflanzen, und nicht zuletzt
    die blühenden Sträucher genannt, können eine Menge ausrichten.
    Der Sommerflieder und der Mönchspfeffer können sich vor Insekten kaum retten,
    viele Schmetterlinge, Brummer, etc. tummeln sich ausgiebig in den Blüten.
    Das stimmmt, es gibt jede Menge Wildblumensamen, also kein Problem.
     
    Davon haben wir auf jeden Fall schon mal genug. :) Es gibt ja auch gerade jetzt überall Samenmischungen zu kaufen, die Nützlingswiese oder Bienenweide heißen. Da habe ich schon einiges probiert anzusäen. Der Teil vom Garten unter den Obstbäumen wird nur 2x gemäht im Jahr und ist eine echte Wiese. Aber von dem Saatgut geht immer so gut wie gar nichts auf.:( Auch der Nachbar hat schon flächendeckend Blumenwiese gesäht. Leider auch nur mit bescheidenem Erfolg.

    Das ist so eine Sache mit den Samenmischungen, es gehen welche auf, andere wieder nicht.
    Eine tolle Blumenwiese ist schon was Feines. (y)
    Viele Schmetterlinge sind im Mönchspfeffer und Sommerflieder unterwegs, Futterpflanzen für Raupen
    gibt es auch reichlich, Brombeeren, Weißdorn und Schlehe, ach und noch viel mehr.

    Ich mach mich gleich vom Acker. :giggle:
     
    Eine Wildblumenwiese ist sehr schön. Bei den Samenmischungen geht nicht alles auf, weil die Bodenbeschaffenheit nicht immer passend ist.
    Etwas weiter entfernt vom Spatzen-Garten wird eine Wildwiese angelegt, ich freue mich schon auf die blühende Pracht. Ein Paradies für die vielen Tierchen.

    Hier sind "meine" Katzen, die regelmäßig durch den Spatzen-Garten streifen.
    Sie tauchen meistens nachts auf.
    Keine Ahnung, wem sie gehören oder wie sie heißen.
    Plüschi habe ich schon länger nicht mehr auf den Aufnahmen gesehen.

    Batman
    Katze schwarz weiße Strümpfe 2019_04_ 10 STC_0003.JPG

    Tiger
    Katze graugestreift 2019_04_ 10 _0005.JPG
     
  • Moin, Frau Spatz
    bei mir stromert neuerdings auch eine Katze übers Gelände, eine ganz Hübsche, fast ganz weiß, mit ein
    paar schwarzen Tupfern.
    Ich glaube, sie hat meinen Maulwurf erwischt, es gibt z.Zt. keine neuen Haufen mehr.
    ( Ich schwanke zwischen Freude und --es doof finden -- )
     
  • Moin im Zoo-Palast, :giggle::coffee::coffee::coffee::coffee:

    Spätzin hast du schon das Eintrittsgeld erhöht? :D
    Die beiden Miezen wissen gar nichts, was ihnen entgeht, wenn du morgens
    zum Auftakt mit gutem Futter für die Tierwelt parat stehst.(y)(y):paar:

    Von der nachbarlichen Wildwiese bekommst du bestimmt etwas ab,
    die Samen fliegen bald in den Spatzengarten, die Vögel sorgen schon dafür.:giggle:
    Nich an jeder Stelle sind Wiesenblumen gefragt, sie überwuchern andere Pflanzen ohne Gnade,
    wir werden sehen, was du in der nächsten Zeit darüber berichtest.

    Meine Blaubeere hat jetzt viele hübsche Blätter bekommen, die anderen Pflanzen
    sind auch gut angewachsen. Giersch muss ausgebuddelt werden, einen Bodendecker rauf
    und mit viel Rindenmulch abdecken, das steht auf dem Plan, wenn der Giersch blüht,
    ist es zu spät, der versamt sich irre.
     
    Liebe Frau Spatz, ich freue mich auch schon so auf die Eselfotos :paar:
    Sehr schön, dass es im Spatzengarten so lebendig und fröhlich zugeht - hoffentlich lässt sich nun auch bald das heiß ersehnte Frühlingswetter blicken.
     
    Hallihallo an alle Piepser im Zoo-Palast, :giggle::coffee::coffee::coffee::coffee::coffee::coffee::coffee:

    es gibt bald Fotos vom Esel, wie toll, freu, freu!! (y)(y)

    Lauren_, es ist wie angekündigt, sehr frisch geworden, was danach kommt,
    können wir uns sicher ausrechnen, schaun mer mal. :wunderlich:
    Die Wetterfrösche wollten zu Ostern in ihrer grünen Uniform erscheinen
    und den Frühling einläuten, wer das glaubt, wird selig. :giggle:
     
    @jolantha
    Das ist bestimmt eine sehr hübsche Tupfenkatze. Eine Foto von ihr würde mir gefallen.

    Hier stromern noch zwei weitere Katzen herum. Eine ist dunkelgrau mit schwarzen breiten "Ornamenten". Sie sieht auch sehr hübsch aus.
    Dann gibt es noch Garfield, den ich seit geraumer Zeit nicht mehr auf den Wildcam-Aufnahmen gesehen habe.
    Essen Katzen auch Erde zur Magenreinigung? Batman und Tiger konnte ich dabei beobachten, wie sie im Terrassen-Beet Erde kauten. Vielleicht waren es auch Käfer, die sie geknuspert haben.


    @Lavendula
    Auf die Wildwiese freue ich mich. Vögel, Insekten und Wind werden bestimmt den ein oder anderen Samen in der Spatzen-Garten bringen.
    :lachend:
    Sehr schön mit Deiner Blaubeere. Meine bildet auch Blätter und ich kann die Ernte kaum erwarten.


    @Katzenfee & @Lauren_
    Sobald es wieder milder ist, werde ich an der Eselei vorbei fahren. Vielleicht ist das Kleine dann schon auf der Welt und es wird zuckersüße Fotos geben.
    :love:


    Heute ist es wieder eisig im Spatzen-Garten, allerdings scheint die Sonne, das lässt hoffen.
    Mal sehen, ob die Wäsche nachher auf der Wäschespinne gefriert oder doch gut trocknet.
    :roll:
    :zwinkern:
    :lachend:
     
    Spätzchen wie sieht`s eigentlich mit deinen Duckies aus?
    Kommen sie immer noch regelmäßig?
    Und hat das "Herz-Duckie" noch sein Muster?


    LG Katzenfee
     
    @Katzenfee
    Die Duckies schlendern u.a. durch den Spatzen-Garten und suchen anscheinend einen Nistplatz, der ihnen zusagt.
    Momentan kann ich nicht erkennen, ob meine Herzchen-Duckiline dabei ist. Wenn ich im 1. OG bin, schaue ich mit dem Fernglas, aber bisher hatte ich kein Glück, den Rücken und evtl. Herzchen zu sehen.

    @jolantha
    Ich wünsche viel Erfolg beim Lauern.
    Fotos sind im Spatzen-Garten immer gerne gesehen.
     
    [/QUOTE]
    Heute ist es wieder eisig im Spatzen-Garten, allerdings scheint die Sonne, das lässt hoffen.
    Mal sehen, ob die Wäsche nachher auf der Wäschespinne gefriert oder doch gut trocknet.
    :roll:
    :zwinkern:
    :lachend:[/QUOTE]

    Wo ich das gerade lese......
    Hatte gestern ein Gespräch mit meiner Freundin über Sibirien wo es im Winter ja fast -50 Grad sind, ich hatte einen Bericht gesehen und das die da trotzdem die Wäsche draußen zum trocknen aufhängen.
    Sie meinte die muss man dann ganz vorsichtig reinbringen weil die bricht/reißt durch (weil ja hart gefroren) , ich konnte das nicht glauben.....wusste nur das sie auch bei Frost trocken wird.
    Nun sehe ich du hängst auch draußen auf bei Frost vielleicht kannst du mir sagen ob Wäsche tiefgefroren wirklich reißen kann????
    Ich glaube das immer noch nicht, dann müsste man die ja quasi tiefgefroren erst mal drinnen hinstellen bis sie warm wird , nee oder....? :)
     
  • Zurück
    Oben Unten