Herrschaftliches Gewusel im eigenen Spatzen-Garten

Frau Spatz, sehr schöne Bilder aus deinem Garten und von deinem tollen Wildpark! :pa:
So niedlich, die Kükis und Spatzen, Herr Amsel und Fasan, und das Rehkitz, das zum stolzen Böcklein geworden ist!

Und dein Blaubeerstrauch ist toll - vielen Dank für die Bilder! :cool:

Die Vogel-Ingwerknolle ist ja köstlich (im doppelten Wortsinn), bei dir ist wirklich ganz klar, was das Motto ist! :grins:
 
  • Haha, Frau Spatz, du hast einen Vogel! Einen Ingwer-Vogel! Den Artikel für die Wiki müsstest du dann schon mal in Angriff nehmen bitte. ;)

    An deinem Blaubeerstrauch hat sich ziemlich sicher schon das kleine Federvieh die Bäuche vollgestopft, immerhin haben sie dir was übriggelassen, aber wohl in knapper Höflichkeit. ;)

    Schau mal, mit Schutznetz sieht schon der alleräußerste Seitenast so aus:

    2018bst01.webp

    Sowas kann man im Garten nur übersehen, wenn die Vögel so einen Strauch gleich plündern, aber das schaffen die ja locker an 1 Tag. Vielleicht ist dein Zaubertrickheidelbeerstrauch ja schon in halbabgefressenem Zustand aus dem Boden geploppt? :D Den Wunscherfüllungszauberspruch solltest du aber zumindest Lauren verraten, damit die endliche ihre Hollywoodschaukel kriegt!
     
    Guten Morgen!

    Lycell, übersehen habe ich den Blaubeerenstrauch nur, weil ich keine Ahnung hatte. :D
    Wären die Beeren nicht dran, wüsste ich immer noch nicht, was es für ein Strauch ist und würde rätseln.
    Stimmt, hier vogelt alles. :grins:

    Lauren, Wildpark trifft es ganz gut. Noch ist es ein kleiner Wildpark, aber es wird.
    Eine Pfau wäre nett... :D

    Rosabel, danke für das "leckere" Foto. Die Ernte ist ja riesig! Wie groß ist Dein Blaubeerstrauch?
    Ein Schutznetz werde ich nicht anbringen, da ich befürchte, dass sich ein Vogel darin verfängt. Dann sollen sie lieber die Blaubeeren naschen. Für uns bleibt schon was übrig.

    Für Lauren werde ich ganz schnell einen Wunscherfüllungszauberspruch senden:
    Hollywoodschaukel kommt herbei,
    ein Platz bei Lauren ist noch frei.
    Damit sie sitzen kann im Garten,
    und muss dann nicht mehr lange warten.
    Gemütlich sinkt sie gleich danieder,
    und verlässt die Schaukel niemals wieder.

    Gestern habe ich endlich entdeckt, was der/die kleine Zaunkönig/in am Anbau macht.
    Er/sie hat in einer kleiner Nische am Querbalken ein winziges Nest gebaut, welches kaum zu sehen ist.
    Mir ist es nur aufgefallen, weil ich spioniert habe, was er/sie an der Mauer sucht.
    Keine Ahnung, ob es Männchen oder Weibchen ist, das mit leckeren Insekten zum Nest fliegt.
    Die Fütterung ist im vollen Gange, nachher werde ich Haferflocken ins Volibeet streuen, denn dort wuselt das niedliche Vögelchen immer rum, wie ich schon oft sehen konnte.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Gell Spätzin, es macht doch unheimlich viel Spaß, allen Tierchen in der näheren Umgebung beim Leben zuzusehen. Vertrödelst Du auch manchmal Deine Zeit und beobachtest einfach, obwohl man eigentlich was anderes zu tun hätte?
    Der Vögelchen-Kindergarten ist einfach süß! :cool: Große Gruppe und kleine Gruppe dürfen zusammen im Außenbereich der Kita spielen.
    Vielleicht lässt Dir der hübsche Herr Fasan mal ein Geschenk in Form einer Schwanzfeder da.:)
    Und es ist auch so schön, wenn man sieht, dass Nachwuchs großgezogen und verpflegt wird.
    Bei Meisen baut sie das Nest, füttern tun dann beide Elternteile. Ich weiss aber nicht, ob das nun bei Familie Zaunkönig auch so ist.
     
  • Danke, Orangina.

    Ich "vertrödele" oft und gerne Zeit bei der Tierbeobachtung.
    Ist immer wieder faszinierend, was die Tiere anstellen und wie sie sich verhalten.
    Sehr schön finde ich, dass sich verschiedene Vogelarten auf dem Rasen tummeln und sich nicht als Futterfeinde ansehen.

    Auf eine lange Schwanzfeder von Herrn Fasan spekuliere ich auch, bisher habe ich nur kleinere Fasan-Federn gefunden.
    Wenn der Federwechsel zur kalten Jahreszeit ansteht, werde ich mich noch mal auf die Suche machen.
     
    Frau Spatz, du hast wirklich ein Paradies, wenn auch der Zaunkönig bei dir brüten mag.

    Bist du sicher, dass er mit den Haferflocken etwas anfangen kann, wenn er auf Insektenjagt ist?
     
  • Kein Ahnung, Pyro, ob die kleine Zaunkönigin Haferflocken mag.
    Ich habe sie angeboten, wenn sie sie mag, wird sie dran gehen.

    Es hört sich so an, als ob nur ein Küki im Nest piepst.
    Die Zaunkönigin schleppt fleißig Futter ran, der Zaunkönig ist für die Fütterung nicht zuständig.

    Das kuschelige Nest zwischen Balken und Hauswand
    Forum Zaunkönig Nest Anbau 2018_07_04 P1100071.webp



    Die königliche Hoheit Mrs. Zaunkönigin
    Forum Zaunkönig Anbau 2018_07_04 P1100072.webp


    Es hat gefühlt ewig gedauert, bis ich sie endlich fotografieren konnte.
     
    Kann man bei den Zaunkönigen Männchen und Weibchen unterscheiden? Bei mir sind die Kleinen immer so fix, dass ich nur weiß, dass der Zaunkönig dagewesen sein muss, weil Mäuse nicht fliegen können und Fledermäuse nicht tagaktiv sind.
    Bei mir sind die Zaunkönige aber eher Wintergäste und durchsuchen dann die Blumenkästen nach Fressbarem wie Läusen und Milben. Meisenknödel oder Streufutter haben sie bei mir noch nie angerührt, auch die Rosinen waren uninteressant.
     
    Huhu Spätzin,

    für mich bleiben keine Worte mehr übrig, es ist alles gesagt, ziemlich genial zeigen sich
    deine lieben Federviecher. (y)(y)
    Das ist doch nett von den gefiederten Kollegen, das sie für dich ein paar leckere Beerlis übriglassen, oder?(y)
    Wir erleben mit Sicherheit noch viele Erlebnisse im herrschaftlichen Zoo-Palast,
    es wird weiter gezwitschert, das haben Mensch und Tier beschlossen.:o:o8)
    DSCI0485 (4).webp
     
    Guten Morgen!

    Eine Unterscheidung durch äußere Merkmale ist beim Zaunkönig nicht möglich, sagt das Internet.
    Die Königin ist daran zu erkennen, dass sie andauernd zum Nest fliegt und die Küken füttert.
    Der König ist derweil unterwegs, baut Nester für weitere Damen, die er für sich gewinnen möchte.
    Was für ein Hallodri! :D

    Zaunkönige nehmen hauptsächlich tierische Nahrung zu sich.
    Die Haferflocken werden vermutlich verschmäht, die anderen Vögel werden sich freuen.

    Ich finde die hochgestellten Schwanzfedern ulkig, das sieht so niedlich aus, wenn sie damit wippen.



    Heute früh konnte ich einige Blaubeeren naschen. Der Strauch hängt noch gut voll! :grins:

    Heute wird es wieder heiß, der Rasen ist schon seit Tagen knusprig und es knirscht, wenn ich drüber gehe. :d
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Sehr schöne Bilder von deinem Tiergarten!
    Es ist immer wieder interessant, wenn man
    das Treiben beobachten kann und du hast
    es auch wunderbar eingefangen!

    Was die Elster wohl mit dem Fasan zu bequatschen hat?
    Konntest du lauschen? :grins:


    LG Katzenfee
     
  • Katzenfee, vermutlich haben sie sich über die Wellensittichkörner und die Haferflocken unterhalten, die auf dem Rasen lagen.
    Oder aber um die Damenwelt, die Kükenaufzucht, ob und wie das Gefieder gut anliegt und andere wichtige Themen.
    Vielleicht wurde auch eine neue Flugrennstrecke entdeckt, die nun ausgiebig besprochen werden musste.

    :D
     
    Frau Spatz, das ist eine wirklich niedliche Vorstellung :pa: - aber so sieht es auf dem Foto tatsächlich aus.
    Eine solche Vogel-Interaktion konnte ich hier noch nie beobachten, wunderbar wie es in deinem Wildpark-Garten zugeht. (y)
     
    Hallo Frau Spatz, Deine Geschichten sind immer so toll, Du solltest wirklich ein Buch schreiben über Deine Beobachtungen im Spatzen-Garten. Du schreibst ja auch noch so liebevoll und hinreißend. Für die Familie Zaunkönig wünsche ich alles Gute, ich denke, in natura hab ich da noch nie einen gesehen. Mal sehen, was sich dann hier so einfinden wird.
     
    Ich dachte, die Elster hätte den Fasan gefragt, wo er sich seine bunten Klamotten gekauft hat?, denn sie hat ihr langweiliges Schwarzweiß mehr als satt.

    Frau Spatz, mein Blaubeerstrauch ist geschätzt höchstens zweidrittel so groß wie deiner, wohnt auch im Terrassenkübel und wird daher wohl eh nicht so ein Prachtkerl wie der in deinem Garten. Letztes Jahr hatten wir richtige Vogelschutznetze, die waren großmaschig genug, dass die Vögel (Amseln) die Schnäbel durchstecken und Beeren stehlen konnten. Verfangen hat sich aber keiner, dazu waren sie doch zu geschickt. Diesmal haben wir einfach Moskitonetze genommen, seitdem sind die Sträucher mit ihrem weißen Gespensterlook für die Vögel völlig uninteressant und werden gar nicht angeflogen. Kann sich zum Glück also wieder keiner drin verfangen. :)

    Ich gönne den Amseln ja ihren Anteil, aber den kriegen sie erst, wenn ich selbst geerntet habe, ich lasse ihnen dann was dran. Vorletztes Jahr haben sie die Sträucher schon überfallen, als die Beeren noch gar nicht richtig reif waren, und innerhalb von 2 Tagen alles geplündert. Drum hab ich beschlossen, ihr kriegt ja was, Leute, aber die Verteilung übernehme ich! :-P
     
    Moin,8)

    Spätzin, es geht wirklich was ab bei dir, ihr habt die richtige Gegend für euer neues Heim getroffen.8)(y)
    Dankeschön für die netten Fotos, super, das wir fast alles ein bisschen miterleben dürfen.8):cool:

    Ein schönes Wochenende wünsche ich.8):o
     
    Rosabel, mit großmaschigen Netzen mussten wir leider eine furchtbare Erfahrung machen... bis heute ein sehr schwerer Schock für uns. Großmaschige Netze würde ich niemals wieder verwenden, viel zu gefährlich.
    Die feinmaschigen Vogelschutznetze/Moskitonetze, die ihr jetzt verwendet, sind genau das richtige (y) - wenn man die wirklich umsichtig und perfekt anbringt, kann den Piepmätzen und anderen Tieren zu 99,9% nichts passieren, da sie sich unmöglich darin verheddern können.

    Ich stimme dir voll und ganz zu, was die Beerenernte betrifft - wir teilen auch gerne mit den Piepmätzen.
    Aber bei uns haben die Amseln die Unart entwickelt, stundenlang von unseren 14 Sträuchern sämtliche unreifen und halb reifen Blaubeeren abzuzupfen und einfach auf den Boden zu werfen.
    Obwohl die Sträucher reichlich tragen, bleibt nach diesen Aktionen am Ende anstatt etlicher Schüsseln nur ein Händchen voll übrig, das ist ein wenig frustrierend! :orr:

    Vor Allem, da wir (nicht übertrieben) zig Sträucher und Hochstämme mit Felsenbirnen und anderen Wildfrüchten rund um den Garten herum haben!
    - Die werden tatsächlich größtenteils von den Piepern verschmäht obwohl die Früchte wirklich gut und süß schmecken (mein bei Obst recht wählerischer GG hat sie eigens verkostet)
    Auch die besten Süßkirschen werden größtenteils nur einmal angepickt und nicht aufgefressen.
    Mir scheint, dass bei uns ein Überangebot an Futter vorhanden ist, das die Vögelchen wählerisch gemacht hat, deswegen halten wir es wie du: Zuerst bedienen wir uns, dann wird geteilt.
    (Wobei wir in den letzten beiden Jahren nur geteilt haben, da wir keine Zeit hatten, Netze zu befestigen, aber generell bin ich durchaus der Ansicht, dass man auch einen Teil der Ernte für sich selbst haben dürfen sollte - vor Allem wenn ein Schlaraffenland aus Wildfrüchten um den Garten herum ist, und die Vögelchen nur mit den Beeren spielen.
    Für wirklich hungrige Vögel würde ich ohne zu zögern meine allerletzte Beere opfern - aber wenn sie spielen wollen, wäre mir lieber, sie würden sich an die Felsenbirnen, Kornelkirschen und anderen Wildfrüchte hier halten...)
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Auf die Idee würde ich nicht kommen, großmaschige Netze drüberhängen, das ist so klar,
    wie das Amen in der Kirche, die Piepmätze bleiben darin hängen, bestimmt kein schöner Anblick.:orr:
    Klar können unsere gefiederten Freunde bei uns im Garten kosten, schade ist es aber,
    wenn fast der ganze Ertrag flöten geht, das kommt gar nicht so selten vor.

    Lauren_, ich hoffe, ihr habt ohne Zwischenfälle eine gute gesunde Ernte.(y)8)8)
     
    Lavi, obwohl wir in den letzten beiden Jahren keine Vogelschutznetze aufgehängt haben, war die Ernte gut :pa: - lag vielleicht auch daran, dass wir zwölf von unseren vierzehn Blaubeersträuchern in den Wilden Garten verfrachtet haben... dort hat sie seltsamerweise kein Vogel angerührt!
    Vielleicht weil sie so auf einem Haufen stehen, dass man auf den Ästen schlecht landen kann. :confused:
    Aber auch die Johannisbeeren blieben im Wilden Garten - ohne Netz - für uns übrig.

    Gleiches gilt für die Himbeeren im Minigarten, die an/in der Hecke wachsen, und von denen seit Wochen 200-500g täglich abfallen.
    (Mögen Piepmätze keine Himbeeren...? Oder reifen zur Zeit tatsächlich doch Früchte, die ihnen besser schmecken..?)

    Demnächst sind dann die Brombeeren dran - wir können uns nicht beklagen, dieses Jahr war wirklich genug für uns dabei! :pa:
     
    Das ist eine stattliche Menge an Obststräuchern und Bäumen.8)

    Ein paar meiner Tomaten waren angefressen, zum Glück nur die, die unten hingen
    ein richtiges Loch war reingepickt. Die Ernte ist sowas von reichlich, die Tomaten,
    die weiter oben hängen, sind bis jetzt noch nicht angefressen.
    Bei den Tomaten habe ich schon mein Problem beschrieben. Mal sehen, auf was wir uns
    letztendlich einigen können, ärgerlich wäre, wenn die Tomis, die im oberen Bereich hängen,
    auch noch angefressen werden. :orr::orr::schimpf:

    Die Spätzin denkt später sicher, was, ein nächtliches Gezwitscher, das gehört sich aber im herrschaftlichen Zwitscher-Palast nicht.:grins:
     
  • Zurück
    Oben Unten