Herrschaftliches Gewusel im eigenen Spatzen-Garten

Oha, euer Eddie ist ja ein richtiges Raubein :grins: vielleicht ist das seine Art zu sagen "schafft gefälligst mehr Futter ran!"...?

Es geht hoch her im herrschaftlichen Spatzengewusel :cool: und ich bin gespannt wann wir den Drosselnachwuchs und Madame Isabelle zu sehen bekommen. :)

Einen herrlichen sonnigen Tag wünsche ich euch! :cool:
 
  • Isabelle frisst jetzt auch die Schale leer? Sehr gut. Ob die zwei sich wohl schon begegnet sind?
    Außenbeleuchtung fällt während der Brutzeit also aus? Finde ich sehr rücksichtsvoll und bestimmt auch gut für die Drosselfamilie.
    Wo ist der Papa? Kommt er regelmäßig vorbei oder bleibt alles an der Drosseline hängen?
     
  • Und wenn du das Igelfutter sicherst?
    Ich habe mir hier auch was einfallen lassen müssen, damit
    Katzen nicht den Igeln alles wegfressen.
    Was eine Katze nicht erwischt, müßte doch für
    Waschbären auch unerreichbar sein, oder?

    Keine Ahnung, wie ich das Igelfutter sichern könnte - ? Hast du einen wirksamen Vorschlag? Ich wär froh, denn die Igel hab ich wirklich gern im Garten.

    Bestekatzederwelt ging da übrigens nie dran, ans Igelfutter. Kein Wunder: hab dem Igel/den Igeln immer das serviert, was Katze stehen gelassen hat. Und das war viel, sie ist wählerischer als fünf Prinzessinnen. Was sie nicht wollte, stand höchstens eine halbe Stunde in der Küche, ehe es zum Igel-Carepaket umdeklariert wurde. ;)

    Und dann saßen Katze & ich gemeinsam auf der Schaukelbank und sahen zu, wie der Igel weniger als einen Meter entfernt von uns grunzend, schlabbernd und mit dem Napf scheppernd sein Nachtmahl einnahm. (Wir waren zu nah dran. Gab Igelflöhe für uns beide.)

    Tja, das weiß ich nicht - hab mit Waschbären keine Erfahrung. Dann bleibt eigentlich nur ein Igelhaus, das in Futterbereich und Schlafkammer unterteilt ist. Da dürften sie dann aber nicht reinkommen.

    Schon wahr, reinpassen täten sie da sicher nicht. Aber das Igelhaus auseinanderzunehmen wäre dann die normale Waschbärtaktik. Ob der Igel so ein Erdbeben überlebt, weiß ich nicht. Im günstigsten Fall ist er bloß obdachlos.

    Lauren hat schon recht. Vor den Waschbären ist nichts sicher, und sie anzulocken purer Leichtsinn.


    Rosa - also Waschbären würde ich durch ausgelegtes Futter sicher nicht anlocken wollen. Die machen sich nämlich sehr gerne über den Garten her, auf Mais fahren die ja richtig ab...Dann lieber am Fluss halten. Hatten sie noch keinen Schaden bei dir angerichtet?

    Bisher nicht, Jardin, außer dass sie halt im Garten ihre Haufen hinterlassen und im Winter Meisenknödel geklaut haben. Sie sind auch noch relativ neu hier, wer weiß also, was die noch vorhaben! Fünf Häuser weiter hat jemand einen Jagdhund, der seine gute Jagdhundausbildung nie anwenden kann, weil sein Herrchen kein Jäger ist. Dieser Hund war begeistert, als er den ersten Waschbären sah und hat sich gleich auf einen Kampf eingelassen. Der Hundebesitzer war in Panik, aber sein Tier hat gewonnen. (Bin froh, dass ich nicht dabei war. :d) In anderen Gegenden Deutschlands sind die Waschbären aber schon eine Landplage, vor allem in Nordhessen (unsere östliche Nachbarregion). Man kann also damit rechnen, dass es auch hier noch mehr Tiere werden.

    Wenn man mal nach 'Schäden durch Waschbären' oder ähnlichen Stichworten im Netz sucht, sieht man zB Waschbären beim Kirschenfressen im Baum. Mein Kirschbaum blüht grad dermaßen großartig! Bisher musste ich nur mit den Staren teilen, 90 % für sie, der Rest für mich. Ob da diese Saison vielleicht schon die Waschbären mitmischen?
     
  • Rosabel, deine Tiergeschichten sind immer sehr schön! :pa:
    Ich drücke ganz fest die Daumen, dass deine Kirschen nicht den Waschbären zum Opfer fallen werden... muss allerdings sagen, dass bei uns, wo es keine Waschbären gibt, die Amseln diesen Job sehr gewissenhaft erledigen. :d
    An sich würde es mich nicht stören, ich gönne den Piepmätzen ihr Futter - doch rings um unseren Garten gibt es (extra von den Landschaftsplanern so angelegt) unzählige Büsche und Sträucher mit Wildfrüchten, auch Felsenbirnen! Unzählige Kilos davon verrotten jedes Jahr an den Sträuchern... während die Amseln es nur auf unsere Kirschen, Blaubeeren und Johannisbeeren abgesehen haben. :rolleyes:
    Ich meine, würden die Tierchen hier nix finden und Hunger leiden, wäre ich die allerletzte, die sich beschweren würde, aber wenn ich die feinen Felsenbirnen und anderen Beeren sehe, die angesichts unserer Leckereien hochmütig verschmäht werden, denke ich mir, dass mir ein kleines bisschen Unmut gestattet sein muss... denn so schlecht kann es ihnen wohl nicht gehen, Vögel in anderen Regionen wären sehr froh über das reiche Wildbeeren-Buffett, das hier abgelehnt wird.
     
    Lauren, die Vögel (vor allem die, die im Winter nach Süden ziehen) brauchen Anthocyane in ihrem Futter, weil das ihr Immunsystem stärkt, und das gibt's nur in roten oder blauen Beeren. Kein Wunder also, dass sie die gelben Kirschen im Nachbargarten gar nicht zur Kenntnis nehmen. Die Früchte von Felsenbirnen hab ich noch nie in der Hand gehabt und weiß nicht, wie die aussehen, aber Normalbirnen enthalten keine Anthocyane, daher vermute ich, dass die Felsenbirnen auch frei davon sind. Drum lassen die Vögel sich die nicht unterjubeln. ;) So ist das halt, wenn Landschaftsplaner was anlegen und nicht zuvor die Ornithologen konsultieren. :-P

    (Die Anthocyane im Essen braucht der Mensch übrigens auch, weshalb in meinem ohnehin kleinen Gewächshaus kein Platz ist für gelbe Tomaten, die bei mir Spaßtomaten heißen. Wenn man wenig Platz hat, bleibt man lieber bei den roten, auch wenn das konservativ ist. :grins:)
     
  • Rosabel, die Felsenbirnen sind - reinoptisch gesehen - blaubeerähnliche Beeren, die sehr reich an Anthocyanen sind. Mit der normalen Birne hat die Felsenbirne nichts gemein. :lol:
    Die Felsenbirnen wären schon äußerst nahrhaft für die Vögel... aber die Zuchtkirschen mit dem höheren Zuckergehalt schmecken wohl einfach besser. Tja, warum soll es dem lieben Vieh anders gehen als dem Menschen... :grins:
     
    Hallo, Moin,8)

    Spätzin, meinst du wirklich, das Ed mit den Näpfen am Gange war?
    Vielleicht hat sich ein anderes Monster an die Näpfe gewagt.
    Jetzt bin ich sehr gespannt, was sich die beiden Stacheltierchen alles leisten,
    vielleicht kommst du mal in den Genuss und kannst uns bald auf dem Laufenden halten.:grins:(y)

    Die Singdrossel ist echt total süß, das musste mal gesagt werden.:o:cool:(y)

    Das Amselpärchen, was leider schon lange nicht mehr da ist, war auch ziemlich zahm.
    Wie oft habe ich die Beete gewässert und Herr Amsel, oder sogar alle beide,
    haben sich mein Gezirze wohlwollend angehört und das kleine Brausebad genossen. 8):cool:
    Das neue Pärchen, erst seit dem letzten Jahr ein bisschen heimisch, machen schnell den Abflug
    unter den nächsten Busch, wenn ich aus der Tür getreten bin.
    Für die Piepmätze ist alles da, Beeren und andere Früchte sind genug da, und wenn die Blutpflaume
    Früchte trägt, sind sie schnell dabei, sich sattzufuttern und das Angebissene überall liegenzulassen.:orr:

    Ein kleiner Frühlings/Spätsommer Gruß von mir lasse ich mal hier, zwitscher, zwitscher.8):o DSCI2836.webp
     
    Keine Ahnung, wie ich das Igelfutter sichern könnte - ? Hast du einen wirksamen Vorschlag? Ich wär froh, denn die Igel hab ich wirklich gern im Garten.


    Tja, Waschbärensicherung weiß ich leider keine, weil ich mit denen - wie schon erwähnt - keinerlei
    Erfahrung habe,
    Zum Glück, wenn man hört und liest, was die alles anstellen!


    Bestekatzederwelt ging da übrigens nie dran, ans Igelfutter. Kein Wunder: hab dem Igel/den Igeln immer das serviert, was Katze stehen gelassen hat. Und das war viel, sie ist wählerischer als fünf Prinzessinnen. Was sie nicht wollte, stand höchstens eine halbe Stunde in der Küche, ehe es zum Igel-Carepaket umdeklariert wurde. ;)


    Hier bei uns gibt`s Nachbarskatzen und Stromerkatzen.
    Da war es schon notwendig, sich was einfallen zu lassen, damit
    die Igel auch was erwischen.

    Hab hier ein Holzgestell entdeckt, das - hmm, wie soll ich das beschreiben - sehr niedrig ist;
    man kann es sich in etwa wie ein Palette vorstellen.
    Der Abstand zwischen den Latten ist so wenig, daß gerade ein Igel noch durchkommt.
    Für eine erwachsenen Katze ist es (fast) unmöglich sich da durchzuquetschen;
    Katzenkiddies könnten es natürlich schon schaffen.

    GG wollte das Teil schon zersägen, hab es mir aber ganz schnell unter den Nagel
    gerissen und zweckentfremdet.
    Was es ursprünglich für einen Sinn hatte, weiß ich gar nicht.
    Jedenfalls funktioniert es als Igelkantine wunderbar.


    Und dann saßen Katze & ich gemeinsam auf der Schaukelbank und sahen zu, wie der Igel weniger als einen Meter entfernt von uns grunzend, schlabbernd und mit dem Napf scheppernd sein Nachtmahl einnahm. (Wir waren zu nah dran. Gab Igelflöhe für uns beide.)


    Das kenne ich - als ich meine Überwinterungsgäste aufnahm, mußte ich sie
    auch erst mal entflohen.


    Schon wahr, reinpassen täten sie da sicher nicht. Aber das Igelhaus auseinanderzunehmen wäre dann die normale Waschbärtaktik. Ob der Igel so ein Erdbeben überlebt, weiß ich nicht. Im günstigsten Fall ist er bloß obdachlos.

    Lauren hat schon recht. Vor den Waschbären ist nichts sicher, und sie anzulocken purer Leichtsinn.


    Oje, wenn die alles zerlegen, weiß ich leider auch keinen Rat!


    Wenn man mal nach 'Schäden durch Waschbären' oder ähnlichen Stichworten im Netz sucht, sieht man zB Waschbären beim Kirschenfressen im Baum. Mein Kirschbaum blüht grad dermaßen großartig! Bisher musste ich nur mit den Staren teilen, 90 % für sie, der Rest für mich. Ob da diese Saison vielleicht schon die Waschbären mitmischen?


    Bei uns sind`s auch die Stare, die in nullkommanix die Kirschbäume
    leer futtern. So schnell wie die sind, haben wahrscheinlich nicht mal die Amseln viele
    Chancen welche abzubekommen (ich natürlich auch nicht! :grins:).


    LG Katzenfee
     
  • Hallihallo!

    Wir sind wieder zurück im Spatzengarten.
    Am WE gab es einen Geburtstag zu feiern und so waren wir unterwegs.

    Kaum bin ich mal einige Tage nicht da, explodiert der Garten. Es grünt und blüht heftig, eine wahre Pracht.
    Den Igeln geht es offensichtlich prächtig, sie haben alles aufgefuttert, was in den Schalen und verstreut war.
    Morgen geht es weiter im Spatzen-Garten.
    Gleich werden wir noch einige kleine Sachen erledigen und dann folgt die wohlverdiente Entspannung und Erholung von der "Fressorgie ohne viel Bewegung". Zum Glück war meine Schwägerin auch da, so haben wir wenigstens einen langen Spaziergang gemacht, der uns beiden richtig gut getan hat.
     
    Spätzchen, ich nehme an, ihr hattet eine schöne Zeit.
    Klar, dass bei dem Wetter alles förmlich explodiert ist. Man konnte den Pflanzen förmlich beim Wachsen zuschauen.
     
    Das klingt nach einem schönen Wochenende, Frau Spatz :cool: wie schön dass ihr die Feierlichkeiten genießen konntet!

    Man kann dem Grün momentan wirklich überall beim Sprießen zusehen... unglaublich wie schnell es gegangen ist, und wie früh!
    Sogar unsere träge Rotbuchenhecke im Minigarten ist fast vier Wochen früher dran als sonst!

    Einen schönen Abend wünsche ich euch und den Igels! :pa:
     
    Hallöchen im Spatzen-Palast,8)
    hurra, hurra, die Spätzin, sie ist wieder da.(y) 8):o

    Spätzin, fein das ihr eine tolle Geburtstagsfeier gehabt habt.
    Gutes Essen und Trinken war wieder dabei, wie sich das gehört für anständige Leutchen.:grins:(y)
    Das ist ja toll, das die Igelchen alles aufgefuttert haben, sehr beruhigend.:cool:

    Im Garten ist wirklich alles explodiert, das kann ich bestätigen.:o:o

    Einen schönen Abend wünsche ich im Quasselverein, der einen Pokal für das pausenlose Zwitschern bekommt.:grins:
     
    Guten Morgen!

    Gestern Abend ist mein kleiner Casi(mir) gestorben. Er hatte Macrorhabdiose (früher Megabakteriose genannt), die gesiegt hat. Auch Medis halfen nicht mehr.
    Kleiner Casi, mach es gut im Regenbogenland und grüße die anderen von uns.
     
    Danke Euch.

    Es ist mir klar, dass eine Lebenserwartung mit dieser Krankheit nicht unbedingt hoch ist, trotzdem schmerzt es immer wieder extrem, wenn einer meiner Wellis gehen muss.

    Casi habe ich gestern Abend noch an einen schönen Platz gebettet. Vorher durften meine Wellis Abschied nehmen, da Casi in meiner Hand gestorben ist und sie nicht direkt dabei waren.

    Es ist ein Trauerspiel mit diesen Krankheiten.
    Nun haben wir nur noch 2 Wellis, die ein wenig von unserem Schmerz ablenken.
     
  • Zurück
    Oben Unten