Heizgewohnheiten

hi körnle,

ich vermute mal, dass du eine frau bist, denn nur durch dein *körnle*
kann ich das schlecht ersehen.

und da wir frauen mit dieser art von technik immer ein paar probleme mehr haben
als die männer, würd ich dir auch dringendst empfehlen die fa. buderus anzumailen
und ganz lieb um eine gebrauchsanweisung bitten. Niederlassungen
man kann auch viel falsch machen und deshalb ist eine genaue anleitung sehr wichtig...
finde ich...:)

ich lese jede anleitung durch und nehme nichts in gebrauch, bevor ich sie nicht studiert habe. als wir vor ca. zwei jahren dieses haus mieteten, war die heizungsanlage grad ein jahr alt und ich habe lange lesen müssen, bis ich es einigermaßen verstand.
muss heute noch nachsehen, wenn ich mal wieder an das gerät muss...:D

ich verstehe natürlich auch nicht, wieso sie nicht beim gerät liegt.
oder der vermieter müsste sie doch noch haben...nach zwei jahren.:mad:

trotzdem geht es mir genau wie dir. ich kapiere einfach nicht,
wieso so eine heizungsanlage durchweg laufen muss, nur weil ich abends warme räume möchte. auch wenn sie niedriger eingestellt ist...laufen und immer wieder anspringen tut sie DOCH...
das habe ich genau beobachtet. und das kostet energie = gas = verbrauch = hohe rechnung:(

wir haben auch alles ökologisch eingestellt (bzw. der heizungstechniker), haben nur die beiden bäder und das büro geheizt, weil der kaminofen noch mitbenutzt wird. heißes wasser bekommen wir durch durchlauferhitzer, nicht von der heizung. und trotzdem haben wir den verbrauch wie andere, die ihr ganzes haus heizen und heißes wasser beziehen.:mad:

irgendwie traue ich den EON-menschen nicht...wer weiß...:D

so körnle, ran an die gebrauchsanweisung...
oder an den vermieter, denn DAS ist SEIN BIER.;)

liebe grüße von kathi
 
  • Dabei spielt die Raumtemperatur keine Rolle **. Die Heizungsregelung im Wohnzimmer (oder wo auch immer) ist im Endeffekt nur eine Fernbedienung, mehr nicht. Unserer Heizung ist es völlig egal wie warm es im Haus ist.

    **Ausnahmen bestätigen die Regel ;-)
    Meinst du das nur in deinen Fall oder ganz allgemein? :confused:
    Falls dies allgemein gemeint war, wäre es nämlich so nicht richtig.

    Eine moderne Heizung sollte immer eine Raumtemperaturaufschaltung beinhalten. Dadurch kann man nicht nur enorme Heizkosten sparen, sondern auch die Regelung stark vereinfachen.
     
    Meinst du das nur in deinen Fall oder ganz allgemein? :confused:
    Falls dies allgemein gemeint war, wäre es nämlich so nicht richtig.

    Natürlich hast Du Recht... Das war bezogen auf unsere Heizung, habe mich wohl nicht ganz klar ausgedrückt. Natürlich gib es Raumtemperaturaufschaltung mit Vorlauftemperaturänderung.
    Deswegen **Ausnahmen bestätigen die Regel
    Wahrscheinlich war zu unserer Bauzeit eine Heizung ohne Raumtemperaturaufschaltung standard... *Kopfkratz*

    OK, vom Heizkurvenwert wird dann raumtemperaturabhängig etwas abgezogen oder aufaddiert, ich denke so passts, einverstanden?
    icon12.gif



    irgendwie traue ich den EON-menschen nicht...wer weiß...:D

    ich auch nicht, habe letztens im Stern gelesen was der Vorstand dort verdient
    icon13.gif
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Natürlich hast Du Recht... Das war bezogen auf unsere Heizung, habe mich wohl nicht ganz klar ausgedrückt. Natürlich gib es Raumtemperaturaufschaltung mit Vorlauftemperaturänderung.
    Oh... sorry, dann habe ich das falsch verstanden.
    icon11.gif


    Übrigens hat mir ein Heizungstechniker gesagt, das die meisten Menschen ohnehin kaum etwas an ihren Heizungseinstellungen ändern geschweige denn alle Möglichkeiten der modernen Technik nutzen. Ich denke da gibt es noch sehr viel Einsparungspotential.
     
  • Oh... sorry, dann habe ich das falsch verstanden.
    icon11.gif


    Übrigens hat mir ein Heizungstechniker gesagt, das die meisten Menschen ohnehin kaum etwas an ihren Heizungseinstellungen ändern geschweige denn alle Möglichkeiten der modernen Technik nutzen. Ich denke da gibt es noch sehr viel Einsparungspotential.

    ...war je berechtigt, sollte nur mal besser lesen was ich da schreibe... ;-)

    Unser Löti (Heizungsbauer) hat uns vor einigen Jahren auch die Heizung standardmässig eingerichtet, die hat also tagsüber geheizt ohne Ende. Nun, der Bau war ja auch neu und noch feucht. Wir haben im ersten Winter trotz Anhebung der Heizkurve die Bude nicht warm bekommen, max 21 Grad im Wohnzimmer. Nach der Heizperiode habe ich die Heizung dann mal mit Hilfe der Herstellerhotline eingestellt. Ausserdem ist noch ein Schwedenofen dazu gekommen, der im Grunde jeden Abend brennt. Mittlerweile ist der Bau aber trocken und die Wärme hält sich einige Zeit, im Grunde 2 Tage, aber der Ofen ist so gemütlich
    icon10.gif
    .
    Seitdem hat sich die Pauschale der Stadtwerke auch von 170 auf 120 Euro im Monat (Gas/Wasser/Strom) reduziert. Und Holz kostet mich ca. 100 Euro im Jahr.
     
  • Auch die Heizungsmonteure sind mit den vielen Systemen die es gibt überfordert hab es selbst schon erlebt einer sagte mir es gibt Systeme die nur ein oder zweimal eingebaut würden weil sich in kürzester Zeit so viel verändert hatte .Unsere ist schon 12 Jahre sie haben jedes mal Probleme und müssen die Bedienungsanleitung lesen am Ende haben wir es dann lieber immer selbst gemacht.
     
    hi körnle,

    ich vermute mal, dass du eine frau bist, denn nur durch dein *körnle*
    kann ich das schlecht ersehen.

    Jo Kathi, das Körnle ist eine Körnline und kein Körnerich, oder einfach gesagt: Eine Elke :)

    und da wir frauen mit dieser art von technik immer ein paar probleme mehr haben
    als die männer, würd ich dir auch dringendst empfehlen die fa. buderus anzumailen
    und ganz lieb um eine gebrauchsanweisung bitten. Niederlassungen
    man kann auch viel falsch machen und deshalb ist eine genaue anleitung sehr wichtig...
    finde ich...:)

    Ich bin schon dabei :). Hoffentlich verstehe ich die Bedienungsanleitung dann auch.

    trotzdem geht es mir genau wie dir. ich kapiere einfach nicht,
    wieso so eine heizungsanlage durchweg laufen muss, nur weil ich abends warme räume möchte. auch wenn sie niedriger eingestellt ist...laufen und immer wieder anspringen tut sie DOCH...
    das habe ich genau beobachtet. und das kostet energie = gas = verbrauch = hohe rechnung:(

    Das denke ich eben auch Kathi, allerdings gebe ich natürlich auch Anita recht: Das komplette Hochheizen von 30° auf 90° (jetzt nur noch 60°) kostet natürlich auch. Was nun weniger Kosten verursacht ist mir immer noch nicht ganz klar, aber ich mach es erstmal so wie Marcus gesagt hat, es läuft der Nachtkreislauf :)

    Hallo körnle
    Das hat mit Verwirrt nichts mehr zu tun.So einen Murks würde ich seinen Chef melden??Es geht um Deine Euro
    gruß hermann

    Der Monteur war sauer, es war Freitagnachmittag, sein Chef hat ihm noch diesen Termin reingedrückt (jedenfalls hat er immer auf den Chef geschumpfen) und dann steht auch noch so ein "Körnle" daneben und fragt Dinge, wo die meisten Menschen (vor allem Männer) wahrscheinlich denken: So was weiss man doch. Ich trags ihm gar nicht nach, vielleicht hätte ich einfach die Klappe halten sollen und er hätte seine Arbeit richtig gemacht? ;)

    Ich danke Euch auf jeden Fall ganz herzlich und wenn ich die Bedienungsanleitung nicht verstehe, dann melde ich mich wieder :D

    LG Körnle
     
    boahhhhhhhh........so warm? dat is ja fast ne Sauna????
    Nee, da würde mich mein Männe gewiss na zum Teufel schicken...da isses bestimmt dann warm genug! Nee, Spaß bei Seite, das wäre auch mir zu warm.....mir reichen 20-21 ° im Wohnzimmer, das ist oki. Und im Schlafzimmer läuft die Zeizung gar net - da sind immer 2 Fenster offen (gut, bei -20° hab' ich auch schon mal eins geschlossen) - dann aber auch mit Wolldecke!:rolleyes:
     
    Da wir beide den ganzen Tag nicht zu Hause sind, haben wir bisher im Wohnzimmer noch gar keine Heizung an. Wir schmeissen abends immer den Kamin an und dann ist es innerhalb kurzer Zeit schön angenehm warm. In der Küche und im Badezimmer haben wir natürlich die Heizungen schon angeschmissen. Das Schlafzimmer ist auch immer ungeheizt...da heizen wir selber ein
    a025.gif
     
  • So, um die Verwirrung nun zu vervollständigen hier eine kleine Überarbeitung.
    Ich habe in den letzten Tagen mehrmals mit Vaillant telefoniert, die Bedienungsanleitungen studiert, diverse Foren durchsucht, etc. und habe folgende Informationen zu Brennwert-Gasheizungen gefunden.
    Die Vorlauftemperatur wird in erster Linie durch die Aussentemeratur geregelt. Einige Heizungen bieten die Möglichkeit die Vorlauftemperatur durch die Raum-Ist-Temperatur zu beeinflussen. Ob das Sinn macht muss im Einzelfall geklärt werden. B.t.w.: In unserem Fall, wir heizen zusätzlich mit einem Ofen, macht es keinen Sinn, da sonst die Temperatur heruntergeregelt wird und die anderen Räume kalt bleiben.
    Grundsätzlich sollten die Heizkörper, die sich in den wärmsten Räumen befinden, komplett aufgedreht werden. Wenn es dann zu warm wird sollte man die Vorlauftemperatur reduzieren. Es macht keinen Sinn eine hohe Vorlauftemperatur zu fahren wenn die Heizkörper nicht mehr Wärme anfordern und abregeln - Energieverschwendung.
    Wie am besten die Heizung eingestellt wird liegt am Haus und an den Bedürfnissen der Bewohner.
    z.B. könnte man eine Heizung folgendermassen einstellen:
    Raumtemperatur immer zu niedrig: Fusspunkt/Niveau erhöhen.
    Raumtemperatur an kalten Tagen zu niedrig: Heizkurve erhöhen.
    Raumtemperatur in der Übergangszeit zu niedrig, an kalten Tagen ok: Fusspunkt/Niveau erhöhen, Heizkurve senken.
    Raumtemperatur in der Übergangszeit zu hoch, an kalten Tagen ok: Fusspunkt/Niveau senken, Heizkurve erhöhen.

    hier noch ein Link der das ganze Thema anschaulich erklärt: Heizkurve Infos und Einstellung
     
  • So, um die Verwirrung nun zu vervollständigen hier eine kleine Überarbeitung.
    Wieso Verwirrung? So ähnlich habe ich es ja auch schon geschrieben.
    icon12.gif


    Einige Heizungen bieten die Möglichkeit die Vorlauftemperatur durch die Raum-Ist-Temperatur zu beeinflussen. Ob das Sinn macht muss im Einzelfall geklärt werden.
    Jepp... das nennt sich bei Buderus-Heizungen auch Raumtemperaturaufschaltung.
    Also nach unseren Erfahrungen ist das schon ein praktische Sache, da man die Temperatur wirklich auf das Grad genau einstellen kann und auch Fremdeinflüsse wie Sonneneinstrahlung mit berücksichtigt werden. Man braucht halt nur einen Referenzraum dafür, aber es muss ja nicht immer das Wohnzimmer sein.

    Unser Kaminofen heizt bei Temperaturen bis zu maximal minus 5 Grad praktisch das ganze Haus. Da ist es schon praktisch wenn man mit einen kleinen Handgriff am Heizungssteuergerät im Wohnzimmer, mittels der Einstellung Heizpause, einen direkten Einfluss auf den Gasverbrauch des Heizkessels nehmen kann.

    Falls sich jemand dafür interessiert... wir haben den Gas-Brennwertkessel Logamax plus von Buderus mit dem Buderus Regelgerät ERC und sind wirklich sehr zufrieden damit.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Vielen Dank Marcus und Frank, Ihr habt Euch ja so eine Mühe gemacht! :)

    Sodele, ich weiß mittlerweile auch etwas mehr über meine Heizung:

    http://www.buderus.de/pdf/unterlagen/63017773.pdf

    http://www.buderus.de/pdf/unterlagen/63005068.pdf

    Ich gebe zu, vieles verstehe ich trotz genauen durchlesens nicht. Ich habe jetzt mal die Warmwasseranzeige auf ECO gestellt und die Kesseltemperatur auf gute 60°. Wenn ich beim Arbeiten bin, stelle ich auf Nachtbetrieb und wenn ich abends heimkomme auf Tagbetrieb. Die Heizkörper werden warm und ich hoffe es so richtig zu machen.

    Übrigens, lt. dieser Bedienungsanleitung hat der Monteur gar nichts falsch gemacht. Denn bei Automatikbetrieb der Kesseltemperatur heizt diese automatisch auf 90°. Hm, die Heizungsbauer werden sich schon was dabei gedacht haben.

    LG Körnle :eek:

    Ach ja, noch eine spezielle Frage an Frank: Du schreibst etwas von Referenzraum. Bei mir ist dieses Zusatzbedienelement RC 30 an der Therme eingebaut. Heisst das, dort ist automatisch der Referenzraum? Vielleicht sollte ich dieses Zusatzgerät besser wo anders anbringen? Die Therme befindet sich nämlich in so einer Art Wintergarten, dort ist natürlich immer ziemlich kalt (der Monteur hat es dort eingebaut)
     
    Ach ja, noch eine spezielle Frage an Frank: Du schreibst etwas von Referenzraum. Bei mir ist dieses Zusatzbedienelement RC 30 an der Therme eingebaut. Heisst das, dort ist automatisch der Referenzraum? Vielleicht sollte ich dieses Zusatzgerät besser wo anders anbringen? Die Therme befindet sich nämlich in so einer Art Wintergarten, dort ist natürlich immer ziemlich kalt (der Monteur hat es dort eingebaut)
    Jepp... völlig richtig. Der Temperaturfühler ist in dem Bedienelement eingebaut. Am besten ist es wenn die Bedieneinheit in einen Raum installiert ist, der am meisten geheizt bzw. genutzt wird. In diesen Raum müssen dann natürlich alle Heizkörperventile voll geöffnet sein. In allen anderen Räumen wie bsw. Schlafzimmer kann man die Temperatur ja mittels der Termostaten zurückstellen. Ach ja... ich habe mir jetzt die Bedienungsanleitung eures Gerätes nicht komplett durchgelesen aber diese Innenraumsteuerung muss eigentlich extra eingeschaltet sein. Standartmässig ist sie nämlich meist abgeschaltet weil eben nicht jeder einen Referenzraum zur Verfügung hat oder diese Art der Regelung aus anderen Gründen nicht braucht.

    Übrigens, lt. dieser Bedienungsanleitung hat der Monteur gar nichts falsch gemacht. Denn bei Automatikbetrieb der Kesseltemperatur heizt diese automatisch auf 90°. Hm, die Heizungsbauer werden sich schon was dabei gedacht haben.
    Hm... jein. Die Sache ist eher so. Das Bedienteil RC 30 steuert den Heizkessel. Damit dies aber richtig klappt muss der Heizkessel selber natürlich auf volle Power gestellt sein. Anders ausgedrückt.... wenn du am Heizkessel nur 40 Grad einstellen würdest, könnte die Bedieneinheit machen was sie wollte, die Vorlauftemperatur würde eben nur max. 40 Grad betragen. Also die eingestellten 90 Grad stellt nur die maximal mögliche Vorlauftemperatur dar.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Moin moin liebe Gemeinde;)

    also, wir haben ein Gasbrennwertgerät der Fa. Buderus, nennt sich 132 GB mit externem Steuergerät und Aussentemperaturfühler. Bei uns ist es so, daß der Raum, welcher am meisten frequentiert ist (natürlich) das Wohnzimmer ist. Hier ist es aber so, daß hier auch unser Specksteinofen steht, und dieser von September bis April fast jeden Tag vor sich hin 'wummert' (jedoch werktags immer nur so ca. einen halben Tag lang, an Wochenenden den ganzen Tag). Wenn ich nun hier das Steuergerät installiert hätte, würde die Therme nur kurz für die Heizung laufen, da dieser Raum immer (schnell) der wärmste ist. So habe ich die Steuerung in einem Nebenraum installiert und die Einstellungen so gewählt: Tagestemperatur 21,5°C, von Mo. bis Fr. von 05:30Uhr bis 22:00Uhr (Sa + SO ab 06:30Uhr); Nachttemperatur 17°C. Schaltung ist auf Steuerung und Therme auf Automatik. Im Referenzraum ist der Heizkörper 'nur' auf 3 ... 3.5 von 5 möglichen Stellungen gedreht, da dieser sonst zu schnell warm wird und die Heizung sich abschaltet und somit die "Kinder-Räume" auch nicht mehr beheizt werden.
    Scheint die Sonne, unterstützt die Solaranlage die Heizung-heißt, Solar 'heizt' und erwärmt auch das Brauchwasser. Ferner: der Ofen brennt und heizt min. alle unteren Räume, was bedeutet das wir auf jeden Fall die Heizkörper im EG runterdrehen können; nach ein paar Stunden, wenn die Wärme des Ofens auch nach oben gezogen ist, auch die Heizkörper im OG.:eek: Im Sommer, ist die Heizung natürlich "aus".
    Bisher verfahren wir ganz gut so, nur muss ich mal die Vorlauf- und Brauchwassertemperatur etwas runterdrehen, dann sparen wir noch mehr...:rolleyes:
     
    Hallo Bru *Heizungsverwandter* :)

    Ich glaube wir haben die gleiche Heizung (Buderungs GB 132 T)! Meine ist fast identisch wie Deine eingestellt, nur muss ich das Bedienelement noch in einen warmen Raum schaffen, da dieses momentan an der Therme eingebaut ist, die sich im Wintergarten befindet. Was mich wundert: Man kann doch durchklicken bis: gemessene Innentemperatur. Dieser Wert steht bei mir im kalten Wintergarten auf 22° :confused:

    LG Körnle, die (langsam) ihre Heizung versteht :eek:
     
    Hallo Bru *Heizungsverwandter* :)

    Ich glaube wir haben die gleiche Heizung (Buderungs GB 132 T)! Meine ist fast identisch wie Deine eingestellt, nur muss ich das Bedienelement noch in einen warmen Raum schaffen, da dieses momentan an der Therme eingebaut ist, die sich im Wintergarten befindet. Was mich wundert: Man kann doch durchklicken bis: gemessene Innentemperatur. Dieser Wert steht bei mir im kalten Wintergarten auf 22° :confused:

    LG Körnle, die (langsam) ihre Heizung versteht :eek:

    Hi Körnle...

    was ist genau Deine Frage?
    Also wenn die 'Anzeige' auf 'Gemessene Innentemperatur' steht, zeigt das Gerät Dir natürlich eben diese an... heisst: hier ist es eben 22°C warm. Ist diese Temp.-anzeige identisch mit der Raum-Soll-Temperatur, welche Du/Ihr gewählt habt? DANN ist's wohl richtig... KANN aber auch sein, das die Sonne diesen Raum so hochtemperiert hat und die Therme (fast) garnix dazu getan hat. Wintergarten würde ich sowieso nur spärlich heizen, wenn überhaupt... Scheint etwa die Sonne auf die Therme? Habt Ihr auch 'nen Aussentemperaturfühler? Die Innenraumtemperatur richtet sich natürlich auch nach der Aussentemperatur... unsere Einstellung der Heizung ist ein 'Mix' aus 'Raumsolltemperatur' mit einem Aufschlag aufgrund der gemessenen Aussentemperatur. (Bedienungsanleitung der Fernbedienung RC 30 mal lesen...) wie sich dies genau im Einstellungsmodus der Bedienung darstellt muss ich nochmal nachlesen, bevor ich hier etwas falsches schreibe.
    (Kann ich aber erst heute Abend oder morgen Früh... ich muss heute 'nen haufen Sperrmüll rausstellen... bäähhh...:mad:)
     
    Hi Körnle,

    so, nun aber. Ich hab’ mal nachgelesen:

    In meinem gestrigen Text habe ich’s umgedreht geschrieben... sorry.
    Also, unsere Heizung ist auf eine (übrigens nennt sich das Teil Logamax plus GB 132) "Außentemperaturgeführte Regelung mit Raumtemperaturaufschlag" eingestellt. Heisst:
    Die gewünschte Vorlauftemperatur, die hauptsächlich von der Außentemperatur abhängig ist, kann durch die Raumtemperatur nur in einem begrenzten Rahmen verändert werden. Damit kann die Raumtemperatur in einem Raum mit der Bedieneinheit besser eingehalten werden, ohne die anderen räume ganz ausser Acht zu lassen. Bei dieser Regelung müssen die Thermostatventile der Heizkörper im Referenzraum immer ganz aufgedreht sein.
    Wenn man z.B. die RT im Referenzraum reduzieren möchte und deswegen das Thermostat weiter zudreht, wird der Durchfluss durch den Heizkörper reduziert und damit weniger Wärme abgegeben. Dadurch senkt sich die RT und die Heizungsregelung versucht nun dem durch Erhöhung der Vorlauftemperatur entgegenzuwirken. Dies wird jedoch nicht klappen, da ja weiterhin das Thermostatventil runtergedreht ist und die RT dadurch begrenzt....
    Eine erhöhte Vorlauftemperatur führt dann zu unnötigen Wärmeverlusten im Heizkessel und in den Rohrleitungen und in Räumen ohne Thermostatventil steigt die Temperatur...
    Man kann die Heizungsregelung jedoch noch ausschließlich RT-abhängig einstellen oder Außentemperaturabhängig ( Bedienanleitung, bei unserer, sofern Ihr die gleiche habt, auf Seite 8).
    Für eine sparsame Funktion der H.-Anlage müssen aber auch noch andere Dinge beachtet werden:
    - H.-Regelung sollte keiner fremden Wärmequelle wie Kamin, Sonne, E.-Heizung ausgesetzt sein, da sonst eine zu hohe Temperatur ‚registriert’ wird und dadurch die Bedieneinheit ‚falsche’ Regelungen an die Therme sendet,
    - die Heizkörper im Referenzraum sollten immer voll aufgedreht sein, da sonst ebenfalls falsche Temperaturen gemessen / registriert werden, (s.o.)
    - den bereich der Heizkörper nicht abdecken oder mit Gegenständen (Möbel, o.ä.) verstellen, sonst kann keine richtige Wärmeabstrahlung erfolgen und wieder wird die RT nicht korrekt erfasst,
    - die persönlichen ‚Wärmebedürfnisse’ erfassen; soll heissen, daß zu bestimmten Zeiten auch nur eine bestimmte RT ausreichen sollte. Z.B. wie bei uns (siehe mein 1. Text unten...Tag 21°C bis 22°C, Nacht 17°C, das ganze natürlich zeitabhängig..),
    - sofern eine Solaranlage vorhanden ist welche die Heizung und evtl. Brauchwassererwärmung unterstützt muss diese korrekt mit der Heizungstätigkeit (Therme) gekoppelt sein (Buderus-Service oder Heizungsfachmann vor Ort). Bei uns wird mit der Solarwärme das Brauchwasser erwärmt sowie auch die Temperatur für den Vorlauf der HK’s)
    - regelmäßige Wartungsintervalle einhalten; so ist gewährleistet das die Heizung funktioniert und lange ‚lebt’...Wir haben mit einer Firma vor Ort einen Wartungsvertrag abgeschlossen... (ebenfalls für unsere Solaranlage..).
    - In Räumen, für die keine warmen Tagestemperaturen benötigt werden (WC, Gästeraum, Keller u.s.w.) die Thermostatventile der Heizkörper entspr. niedriger drehen.

    Ferner: wir heizen auch noch mit unserem Specksteinofen.... dieser steht (natürlich) im Wohnzimmer und heizt diesen angenehm und schnell auf. Ist dies passiert, werden die Wohnzimmertüren geöffnet und die warme Kaminluft strömt dann auch ins OG; langsam aber es klappt. Die Thermostatventile der HK’s im Wohnzimmer sind natürlich runtergedreht...

    Nu’ weiss ich nicht ob ich mir hier einen ‚Wolf’ geschrieben habe, und Du dies sowieso alles wusstest, aber ich wollt’s halt mal sagen.... :rolleyes: Dies alles trifft aber auch bei anderen Heizungsanlagen so oder gleichwertig zu.

    Schönen Tag noch...:cool::D
     
    Wow, vielen Dank Bru :). Nein, Du hast Dir keinen Wolf geschrieben, für mich ist das alles noch recht neu (meine Heizung das unbekannte Wesen) und ich werde mir Dein Post heute abend ganz in Ruhe zu Gemüte führen.

    Meine Frage konnte ich (hoffe ich) schon selbst beantworten. Mein Bedienelement ist (noch) direkt an der Therme eingebaut. Die Therme steht im Wintergarten wo es recht kalt ist. Mich hat gewundert, dass das Bedienelement trotzdem eine Innentemperatur von 22° anzeigt. Aber ich denke das kommt daher, dass die Therme selber ja Wärme abstrahlt. Daher der wohl etwas falsche Innentemperaturwert.

    LG Körnle, die nun aufhört alle mit Ihrer Heizung zu nerven und die verschneiten Feierabende nun fürs Lesen Ihrer Heizungsbedienungsanleitung nützen will.. :eek:
     
    Juhu, bei mir kommt morgen der Schornsteinfeger um
    festzustellen, welchen der beiden Kamine ich nun nutzen
    kann. Vorhin am Briefkasten böse Überraschung, Gaspreis-
    erhöhungsankündigung. Die können mich jetzt mal am A*
    lecken, FREIHEIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIT


    :D
     
  • Zurück
    Oben Unten