Heizgewohnheiten

Juhu, bei mir kommt morgen der Schornsteinfeger um
festzustellen, welchen der beiden Kamine ich nun nutzen
kann. Vorhin am Briefkasten böse Überraschung, Gaspreis-
erhöhungsankündigung. Die können mich jetzt mal am A*
lecken, FREIHEIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIT


:D

Na dann heize mal kräftig ein die 26 C° müssen doch zu schaffen sein!;)
 
  • Jetzt fängt das süße Leben an.:o, demnächst werd ich
    mir dann noch den schicken Ofen mit Glasscheibe rauslassen.

    :cool:
     
    ....und was am besten ist, der Kamin steht genau vor dem Schlaf-
    zimmerfenster vom verhassten Nachbarn der mir immer an meinen
    Sat-Antennen rumdreht *Plastikfoliereinschmeiss*


    :D
     
  • ....und was am besten ist, der Kamin steht genau vor dem Schlaf-
    zimmerfenster vom verhassten Nachbarn der mir immer an meinen
    Sat-Antennen rumdreht *Plastikfoliereinschmeiss*


    :D

    Hi,

    ohh schei..e so eine Nachbarschaft ist fürchterlich... ich bin sehr froh das wir uns bis jetzt mit allen um uns herum gut verstehen... _ dreht an Deinen SAT-Antennen rum? ist ja schon fast Sachbeschädigung und unbefugtes Betreten des Grundstückes oder? Aber ich will keine "schlafenden Hunde wecken..."
     
    OK, der Kaminkehrer war da, ich kann loslegen. Gefunden habe ich den Kamin nun auc schon (Probebohrung), allerdings möchte ich bevor ich da jetzt das Loch mache schon gerne wissen, ob ich auch alles richtig hier rumliegen habe, nicht das ich das heut dann doch nicht angeschlossen kriege und die Wärme durch das ja doch große Loch verschwindet.

    Meine letzte Frage wäre:

    Wie müssen die Rohrteile ineinander gesteckt werden, oder ist das egal was ich in was stecke? (Richtung meine ich)

    Bolban, der wo voll auf Achse is und heut' schon die Elektrik für seinen Herd unterputz verlegt hat

    ...oje peinlich, EIN NACHSATZ :D
     
  • ...oje peinlich, EIN NACHSATZ :D

    shuss.gif
    shuss.gif
    shuss.gif
    shuss.gif
    shuss.gif
    shuss.gif
    shuss.gif
     
    Wie müssen die Rohrteile ineinander gesteckt werden, oder ist das egal was ich in was stecke? (Richtung meine ich)



    ...oje peinlich, EIN NACHSATZ :D

    Zusammenstecken kannst du sie nur in eine Richtung und anbringen musst du sie so das der Qualm nicht raus zieht sondern abzieht wie bei der Dachrinne(Fallrohr).
     
    Hi Bolbi, nein egal ist das nicht. Nehmen wir mal die Richtung vom Ofen zum Kaminanschluß. Egal wieviele Rohrteile Du nun nimmst (langes Rohr, Bogen, usw.)es passt eh nur eine Seite an den Ofenanschluß und das andere Ende müßte sich verjüngen. Dieser verjüngte Durchmesser müßte eigentlich der gleiche sein wie der innendurchmesser des Wandfutters. Stecks mal per Provisorium zusammen, dann merkst Du von allein wie es richtig ist.
    wohlige Wärme wünsche ich OOOOooh der Gerd war schon wieder schneller !!!
     
  • "Stehrinne"? Hab ich noch nie gehört!
    Klingt mehr nach alter Herrentoilette.:D

    P.S.: Nämberch liechd doch ned in Bayern!

    Grüsse
    Stefan
     
  • Wieder eine Frage. Ich habe nun ein Wandfutter gekauft und jetzt weiß ich nicht, wie rum ich das einsetzen muss. Es ist ein doppelwandiges Futter, was bedeutet, dass man auf der einen Seite das Rohr zwischen diese beiden Wände schieben kann, wenn man es aber andersherum einbauen würde, könnte man nur in die innere Wand setzen, was jetzt wiederrum den Vorteil haben könnte, dass die Wand in der Umgebung nicht zu heiß wird. Wie rum muss das blöde Ding in die Wand?

    http://www.dien.at/kamine/katalog_zubehoer/wandfutter_doppelwandig_big.jpg
     
    Wieder eine Frage. Ich habe nun ein Wandfutter gekauft und jetzt weiß ich nicht, wie rum ich das einsetzen muss. Es ist ein doppelwandiges Futter, was bedeutet, dass man auf der einen Seite das Rohr zwischen diese beiden Wände schieben kann, wenn man es aber andersherum einbauen würde, könnte man nur in die innere Wand setzen, was jetzt wiederrum den Vorteil haben könnte, dass die Wand in der Umgebung nicht zu heiß wird. Wie rum muss das blöde Ding in die Wand?

    http://www.dien.at/kamine/katalog_zubehoer/wandfutter_doppelwandig_big.jpg

    Genau so wie du drauf schaust wird es eingebaut. Müsste als Anschlag für die wand sein der Rand.
     
    Hi Gerd,


    danke für Deine Antwort, ich gehe morgen nochmal
    in den Baumarkt, die sollen mir das erklären :D:D:D:D

    Hab' Angst das mir die Bude abbrennt wenn ich was falsch mache
     
    Moin Bolbi,

    den Weg kannst Du dir sparen!
    So wie Gerd es erklärt hat muß es rein.
    Hab´s am Sonntag genau so gemacht, und es funzt einwandfrei.

    Heizende Grüsse
    Stefan
     
    Hi,

    noch was:

    (Hi Körnle... schon Anleitung studiert?)

    es ist eine Mär wenn man behauptet, durch das halten der Grade von z.b 50 ... 55°C des Brauchwassers, Energie zu sparen. Die sollte vor allem in Bezug auf Bakterien, auf 60°C (Thermische desinfektion) eingestellt sein. Das schlimmste was einem passieren kann ist an Legionellen zu erkranken... Sicher ist die Gefahr im privaten Haushalten geringer als in öffentlichen (Schwimmbäder, Krankenhäuser, Kindergärten....) Einrichtungen, aber gering heisst nicht 0,0... In Öffentlichen Einrichtungen ist die Wassertemperatur seltenst auf 60C eingestellt....die sind halt gehalten Energie zu sparen... aber wie erwähnt, eine Mär..
    Auch die Dimensionen und das Material der Wasserleitungen spielen eine Rolle; Kupfer kam für uns nicht in Frage weil diese den Kupferanteil im Brauch(trink)wasser in den ersten halben bis dreiviertel Jahr sehr erhöhen... somit bei uns PVC... bei zu hoch dimensionierten Leitungen (Durchmeser) und nicht angepasstem Wasserdruck kann es zu Ablagerungen in den Leitungen kommen und dies wäre ein toller Nährboden für Bakterien.
     
    Ich habe meine Thermische Desinfektion zur z.B. Legionellenbekämpfung ausgeschaltet. Das Fassungsvermögen unserers WW-Speicher beträgt 120 Liter. Bevor sich da was bildet ist das Wasser 10 x verbraucht. Das warme Wasser ist bei uns auch nur 54 Grad warm, allerdings hat das auch materialschonende Gründe, denn ab 60 Grad ist mit Kalkausfall zu rechnen.
     
    Hi,

    ich sagte ja auch >bei uns<... unser WW-Speicher fast 300L. Wir sind ein 4 Personenhaushalt und verbrauchen -denke ich- soviel Wasser das da wohl kaum Ablagerungen entstehen... fakt ist jedoch das sich die Legionellen in Ablagerungen bilden können; sofern das Wasser unter 60°C ist-- egal wie klein oder groß diese Abl. sind...
     
  • Zurück
    Oben Unten