Ich gestehe gleich mal, dass meine Heidelbeeren dieses Jahr auch kaum ertrag hatten, da meine viel zu sonnig stehen.
Im letzten Jahr war der Ertrag jedoch noch toll als diese noch besser beschattet waren. JEtzt wo der Baum weg ist sieht es mau aus. Kann aber auch sein, dass dieses Jahr nicht gerade geeignet für Hedelbeeren war.
Im HErbst werden sie umgesiedelt.
Nun aber zu deinem Problem:
1. Wie schon erwähnt - Dir fehlt zunächst mal der Befruchter.
du brauchst 2 verschiedene Heidelbeersorten die zur gleichen Zeit blühen, drei sind noch besser für den Ertrag.
Heidelbeeren können sich nur in ausnahmefällen selbst befruchten. Daher muss der zweite Strauch eine andere Sorte sein, denn sonst wäre es das gleiche Problem wie wenn sich der Strauch selbst befruchten würde.
Das ist bei Krischen und anderen ähnlich.
Wichtig ist, daß diese zur gleichen Zeit blühen, denn sonst klappt es mit der Befruchtung leider auch nicht. Bei 5 und mehr Sträuchern kannst du auch
wie Hildegarden beschrieben hat mittels verschienen Sorten die Erntezeit verlängern, weil sich dann die Blühzeit überschneiden.
2. Standort: Halbschattig mit eher viel Sonne also 5 Sonnenstunden dürfen es schon sein (aber nicht bis zu 15 wie bei mir
![Wink ;) ;)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
)
3. Ich empfehle 50% Rhotodendronerde und 50% nromale Blumenerde ob dies ideal ist weiß ich aber nicht sicher.
Düngen tue ich auch mit Rhotodendronsünger (zu 50%) und 50 % Pferdemist
Alles aber unter Vorbehalt, denn nach 2 Jahren (ein gutes Ergebnis ein schlechtes) bin ich nicht unbedingt kometent
Also lieber noch mehr Meinungen einholen.