"Reinen" Laubkompost wird man nur schwerlich erhalten, es sei denn, man verwendet Blätter, die bereits während der Vegetationsperiode und unmittelbar nach dem Laubfall unter sterilen Bedingungen für ihre spätere Verwendung isoliert wurden.
"Normales" Laub, das in den Plastiksack wandert, ist in der Regel mit Pilzen, Keimen, Unkrautsamen und den Exkrementen diverser Viecher behaftet.
Hier wirkt der Kalkstickstoff.
Oberflächlich aufgestreut, setzt er anfangs eine hohe Konzentration an Cyanamid frei, das hervorragend gegen Schädlinge im Überwinterungsstadium, Pilzen etc. wirkt.
Nach relativ kurzer Zeit wird aus dem Cyanamid Harnstoff. Harnstoff ist dem Laub geläufig, da es garantiert schon zigmal von diversen Tierchen bepinkelt wurde.
Die Mikroorganismen im (potentiellen) Kompost wiederum freuen sich sehr über diesen Harnstoff, die diesen für einen zügigen Abbau des relativ stickstoffarmen Pflanzenabfalls dringend benötigen.
Kalkstickstoff unterstützt quasi im besonderen Maße die zügige Vermehrung der sehr wichtigen Rottebakterien.
Gruß,
Pit