Hang pflegeleicht anlegen

Timey

Neuling
Registriert
30. Juli 2021
Beiträge
5
Hallo Community,

Uns fehlen ein paar Ideen unseren Hang pflegeleicht zu begrünen. Der Hand ist ein wenig weg vom Haus und war in den letzen Jahren kräftig zugewuchert.

Dieses Jahr haben wir ihn endlich mal freigelegt. Wissen jetzt aber nicht so richtig wie wir das ganze begrünen sollen. Und zwar soll es so pflegelicht wie nur möglich sein.

Bilder hängen an...

Erste Idee war Rindenmulch und ein paar Sträucher rein... Glaube aber das der Rindenmulch immer weiter nach unten wandern wird...

Hat ggf. Jemand noch andere Ideen oder ein paar Tips auf Lager ? Würden uns freuen...

Wildblumenbeet wäre sicher auch eine Option.
 

Anhänge

  • IMG_20210730_145945.jpg
    IMG_20210730_145945.jpg
    784,7 KB · Aufrufe: 756
  • IMG_20210730_145934.jpg
    IMG_20210730_145934.jpg
    892,5 KB · Aufrufe: 186
Zuletzt bearbeitet:
  • Ich würde da erst mal terrassieren, bietet dann ganz andere Möglichkeiten für eine Bepflanzung.

    (Wir gärtnern auch am Hang;-) )

    LG

    ... und willkommen hier bei uns im Forum
     
    In welche Himmelrichtung zeigt denn dein Hangbeet? Nur, um abschätze zu können, ob du Tipps für mehr Sonne, oder mehr Schatten brauchst.

    Klar hat man mehr Möglichkeiten, wenn man terrassiert, aber das ist auch schon eine gute Arbeit.

    Sonst könntest du über zum Standort passende Bodendecker nachdenken und da vielleicht ein oder zwei Gehölze( niedrige Sträucher zwischen setzen, um die Angelegenheit aufzulockern.
     
  • Bitte nicht missverstehen: mit Terrassierung mein ich einfach ein oder zwei Mäuerchen (da reichen, wenn man sie tiefer ins Erdreich setzt, auch Trockenmauer aus) einziehen mit Material, das zum übrigen Garten passt.
    Seh ich, bei dieser Hanggröße jetzt als nicht so viel Arbeit an.

    LG
     
  • In welche Himmelrichtung zeigt denn dein Hangbeet? Nur, um abschätze zu können, ob du Tipps für mehr Sonne, oder mehr Schatten brauchst.

    Klar hat man mehr Möglichkeiten, wenn man terrassiert, aber das ist auch schon eine gute Arbeit.

    Sonst könntest du über zum Standort passende Bodendecker nachdenken und da vielleicht ein oder zwei Gehölze( niedrige Sträucher zwischen setzen, um die Angelegenheit aufzulockern.

    Achso ... Ganz vergessen zu erwähnen, der Hang zeigt zwar nach Süd Osten ...aber wird extrem durch ca. 25m Hohe Kiefern verschattet.
     
    Bitte nicht missverstehen: mit Terrassierung mein ich einfach ein oder zwei Mäuerchen (da reichen, wenn man sie tiefer ins Erdreich setzt, auch Trockenmauer aus) einziehen mit Material, das zum übrigen Garten passt.
    Seh ich, bei dieser Hanggröße jetzt als nicht so viel Arbeit an.

    LG

    Gibt's evtl. Irgendwo Bilder wie sowas aussehen kann? Oder noch besser kurze Anleitung ;-)
     
  • Achso... Was man nicht sieht, da teilweise unter der Plane ist noch ein relativ großer Sandstein Findling.
     
  • Mein Mähroboter ist auf 6 cm eingestellt.
    Blätter mal etwas zurück, da habe ich meine Wiesen (im Obergarten stark gegliedert) hier gezeigt.
    Sie wurden seit 8 Jahren nicht gegossen, geschweige denn "gewässert".
    Vor angekündigten Dürreperioden gebe ich 1-2 cm zu.
    Das funktioniert freilich erst nach einer längeren gefühlvollen "Umgewöhnung".
     
  • Ich glaube rindenmulch ist an solch einer Stelle nicht sonderlich pflegeleicht. Den musst du bestimmt regelmäßig erneuern bzw auffüllen. Außerdem wird da über die Zeit auch Unkraut anfliegen.
    Ich bin da auch eher bei einem Bodendecker und vielleicht ein, zwei kleine Büsche damit es lockerer aussieht. Bei mir sind alle Ecken die pflegeleicht bleiben sollen dicht mit Storchenschnabel bepflanzt. Der verträgt Recht viel und wenn die Fläche bewachsen ist, kommt auch kein Unkraut mehr durch


    Wenn es doch sehr schattig ist, wäre vielleicht auch Bärlauch oder Waldmeister eine Idee
     
    Vielleicht könnte auch eine Hortensie gut passen? Es gibt ein paar Tellerhortensien und eichblatthortensien die nicht sonderlich empfindlich sind.
     
    Wenn es doch sehr schattig ist, wäre vielleicht auch Bärlauch oder Waldmeister eine Idee

    Dann braucht man noch etwas, das später "übernimmt", der Bärlauch welkt ja erst, da sieht er nicht schön aus, und dann zieht er ein und ist gar nicht mehr zu sehen.

    Bei schattigem Standort, wie sieht es mit Immergrün und/oder Dickmännchen aus?

    Du könntest natürlich auch mit Farnen, Funkien, Astilben den Hang bepflanzen. Damit es im Winter nicht so traurig aussieht, könnten sich dazwischen einige Helleboren (Christrosen und Lenzrosen) wohlfühlen.

    Schneeglöckchen tun es auch im Schatten, und wenn sie einmal wachsen, muss man sich da auch nicht weiter drum kümmern.
     
    Der Vorschlag von Pyromella ist sehr gut!
    Weiß-grüne Funkien, immergrüne Farne, Christ- und Lenzrosen und als Unter- bzw. Zwischenpflanzung Geranium maccrorhizum. Dazu noch kleine Narzissen und Schneeglöckchen.
    Als größere Sträucher jeweils eine Rispenhortensie und eichenblättrige Hortensie und der Hang sieht ganzjährig gut aus. Diese Pflanzen müssen nicht dauernd gegossen werden.
    Wenn du die genauen Maße der Fläche angibst, können wir dir die benötigte Menge an Pflanzen mitteilen.
     
    Wir
    Viel Glück! Hoffentlich trifft es dich nicht zu arg.


    Konnten alles, was nicht schwer ist, noch rechtzeitig wegräumen.

    So ist nichts Schlimmeres passiert - außer, dass ein paar Bäume Äste verloren haben (aber da wollten wir im Spätherbst eh zurück schneiden lassen) und dass ich heut in der Früh wieder einige geknickte Tomatenstängel bandagieren musste.
    Starkregen, aber kein Hagel.

    @Timey

    Wir haben vor allem mit großen Findlingen gearbeitet über den Hang in Gruppen verteilt und dazwischen gepflanzt.

    Aktuell ist alles ziemlich zugewachsen, so dass ich keine aussagekräftigen Bilder machen kann.

    Aber ich suche.....Irgendwo sind welche versteckt.


    LG
     
    Der Hang sieht nicht so steil aus wie der, mit dem ich es zu tun habe. Dennoch würde ich dafür sorgen, dass man zumindest in der Mitte etwas ebenen Boden hat, auf dem man stehen und das obere Hangstück pflegen kann. Sonst könnte es mühsam werden. Ist meine Erfahrung .. ..
    LG
    Fjäril
     
    Funkien würden bei mir mit den Schnecken nicht hochkommen, so schön ich sie auch finde. Ich hab nur noch zwei Funkien im Topf auf der Terrasse. An Farne gehen die Schnecken bei mir nicht.
    Bei den Hortensien und dem Wasserbedarf kommt es schon auch sehr auf die Sorte an. Natürlich brauchen sie Wasser, aber an einem schattigen Standort sollte das schon gehen ohne dass man ständig gießt.
     
    Wenn man einen Hang zu bepflanzen hat, gibt es eine einfache Regel. Hast du beim Anlegen und Terrassieren des Hangs viel Arbeit, hast du später wenig, geht es schnell mit dem bepflanzen hast du die Arbeit halt später.

    Du kannst es dir aussuchen:)
     
  • Similar threads

    Oben Unten