Hanfpalmen im Winter

  • Liebe Palmenfreunde,
    wie sehen Eure Palmen draußen aus?
    Meine im Frühjahr gekaufte steht im Kübel,in einer Ecke unter dem Dach.
    Sie ist warm mit Styropor und Sisal eingepackt.Von oben kann keine Nässe
    in die Mitte eindringen.Leider habe ich die Wedel nicht bis in die Spitze ver-
    packt,sodass sie Frost bekommen haben.
    Die Wedel sehen grau aus.Nur in der Mitte steht noch ein teilweise grüner
    Wedel und ein Speer noch vollkommen grün.Habe ich den Fehler gemacht,zu
    wenig zu gießen?
    Wäre sehr traurig,wenn ich wieder Pech hätte und sie eingeht.
    Hatte eine im Garten eingepflanzte,5Jahre alte,die den harten Winter 08/09
    nicht überstanden hat.
    Kann man vielleicht die Palmen auch im kühlen,hellen Keller bei Olive,Oleander,Agapanthus überwintern?Habe nämlich langsam die Nase voll von diesen Wintern der Angst.

    Würde mich über viele Tips und Erfahrungen von Euch freuen.
    Grüße aus Ostwestfalen
    Anne:confused:
     
    Hallo Anne,

    meine Beiden Trachys geben auch nur ein Bild der Trauer ab. Keine Ahnung, ob sie es überleben werden. Beide sind ausgepflanzt und es ist ihr erster Winter. Die Wedel sind hin, soviel steht schon mal fest. Nächste Woche schon wieder so kalt. Ich kann nun auch nur noch warten was draus wird. Bin aber Optimist;) und wenns nix wird....seufz...dann muss ich wohl von vorne anfangen.:( Aber man lernt dabei.
     
  • Liebe Palmenfreunde,
    wie sehen Eure Palmen draußen aus?
    Meine im Frühjahr gekaufte steht im Kübel,in einer Ecke unter dem Dach.
    Sie ist warm mit Styropor und Sisal eingepackt.Von oben kann keine Nässe
    in die Mitte eindringen.Leider habe ich die Wedel nicht bis in die Spitze ver-
    packt,sodass sie Frost bekommen haben.
    Die Wedel sehen grau aus.Nur in der Mitte steht noch ein teilweise grüner
    Wedel und ein Speer noch vollkommen grün.Habe ich den Fehler gemacht,zu
    wenig zu gießen?
    Wäre sehr traurig,wenn ich wieder Pech hätte und sie eingeht.
    Hatte eine im Garten eingepflanzte,5Jahre alte,die den harten Winter 08/09
    nicht überstanden hat.
    Kann man vielleicht die Palmen auch im kühlen,hellen Keller bei Olive,Oleander,Agapanthus überwintern?Habe nämlich langsam die Nase voll von diesen Wintern der Angst.

    Würde mich über viele Tips und Erfahrungen von Euch freuen.
    Grüße aus Ostwestfalen
    Anne:confused:

    Ich habe zwar noch nicht geschaut, aber die Stamm ist letztes Wochendene schon umgeknickt. Ich habe ihne jetzt fixiert, aber ich die Palme ist hin.
     
  • :sad:Hallo ihr Lieben,

    den letzten Winter hat sie nur mit Mühe überstanden - dieser Winter hat ihr den Rest gegeben - alle Mühen umsonst - ein Bild des Jammers - aber auch meine Trauerzypresse und der Breitblattbambus haben es nicht überlebt - ein Grauen *heul*:cry::cry::cry::cry::cry::cry::cry::cry:
     
    HI :cool:


    Also meine habe ich jetzt ausgepackt und die sieht richtig kacka aus !!

    Und gewurzelt hat das kackading auch noch nicht hab sie ich glaube im april 09 eingepflanzt !!! Es ist jetzt schon die zweite die wohl den bach runter geht !!! Ich habe die sch....... gestrichen voll von dem sch........ !!!:mad:


    LG NICO
     
  • HI :cool:


    Also meine habe ich jetzt ausgepackt und die sieht richtig kacka aus !!

    Und gewurzelt hat das kackading auch noch nicht hab sie ich glaube im april 09 eingepflanzt !!! Es ist jetzt schon die zweite die wohl den bach runter geht !!! Ich habe die sch....... gestrichen voll von dem sch........ !!!:mad:


    LG NICO

    Hi Nico
    nicht aufgeben,meine habe ich mir noch nicht angesehn sie ist noch in ihrem Verschlag:) wenn man es so nennen kann.Selbst wenn sie diesen Winter nicht überlebt hat werde ich mir eine neue kaufen und es immer wieder versuchen.Und sei dir sicher dann packe ich sie noch wärmer ein.Hier mal eine kleine vorstellung wie ich sie eingepackt habe.
    Gruß Iris

    2h5s1p3.jpg
     
    Ich war dann doch mal sehr neugierig
    oh oh
    6t3bkj.jpg


    es ist aber noch grün zu sehen.Habe da mal eine Frage
    muss ich jetzt alles abschneiden was braun ist,oder soll ich noch was warten.
    Gruß Iris
     
    Hallo Iris,

    geh mal im Fred auf das letzte Winterende zurück, da stehen einige Tipps und Meinungen dazu!

    Grüßlis
    ery
     
    Ich würde auch nicht zu voreilig aufgeben!
    Meine beiden Grossen sehen bis auf das eine oder andere Blatt, sehr gut aus. Die kleineren dagegen grauenhaft..wie letztes Jahr.

    Von sich selbst ausgesamten Trachys hier in Deutschland überleben immer nur einige dauerhaft. Nicht jede hat die volle frosthärte vererbt bekommen, und was man für eine erwischt hat weiß man beim Kauf leider nicht.
    Deshalb kaufe ich eine neue, wenn sich eine verabschiedet. Das sie problemlos auch solche Winter überstehen können sehe ich ja an den beiden grossen. (Schützt keine Trachy)
    Wenn Geld keine Rolex spielt, kann man sich auch im Freiland aufgezogene kaufen..die sind dann ganz sicher sehr hart. Anders als die "günstigen" aus dem Baumarkt die wahrscheinlich noch nie solchen Frost abbekommen haben.

    LG
    Thomas
     
  • hi , wie siehts eigentlich aus wenn ich die wedel mit relativ wenig ufwand aus dem herz ziehen kann , ist sie dann hinüber ??

    Und kann ich diese trachys in kokohum setzen ?


    LG NICO
     
  • Hallo Nico,

    das verstehe ich jetzt nicht ganz.
    Warum willst du die so stark geschaedigten Trachys umsetzen?

    Denn wenn du den Speer schon ziehen kannst, ist die Trachy so geschaedigt, dass sie vollkommene Ruhe brauch, um vielleicht zu ueberleben.
    Umpflanz-Stress wird sie wahrscheinlich gaenzlich in die Ewigen Jagdgruende verfrachten.

    Schau, dass du im Pflanzenhandel etwas zum Sprayen gegen Verpilzung bekommst, sprueh deine geschaedigten Trachys damit ein (nicht zuviel Feuchtigkeit ins "Herz"), und ansonsten kannst du beten.

    Aber irgendwo hast du einen Fehler gemacht, wenn deine Trachys in der langen Zeit seit Fruehjahr nicht angewachsen sind.

    Gruesse

    Harry
     
    Hallo Nico,

    das verstehe ich jetzt nicht ganz.
    Warum willst du die so stark geschaedigten Trachys umsetzen?

    Denn wenn du den Speer schon ziehen kannst, ist die Trachy so geschaedigt, dass sie vollkommene Ruhe brauch, um vielleicht zu ueberleben.
    Umpflanz-Stress wird sie wahrscheinlich gaenzlich in die Ewigen Jagdgruende verfrachten.

    Schau, dass du im Pflanzenhandel etwas zum Sprayen gegen Verpilzung bekommst, sprueh deine geschaedigten Trachys damit ein (nicht zuviel Feuchtigkeit ins "Herz"), und ansonsten kannst du beten.

    Aber irgendwo hast du einen Fehler gemacht, wenn deine Trachys in der langen Zeit seit Fruehjahr nicht angewachsen sind.

    Gruesse

    Harry


    danke erstmal , naja was heisst fehler ich habe sie einfach nur im frühjahr ausgepflanzt nicht mehr nicht weniger ! Zum einsprühen kann ich da aliette von bayer nehmen ?

    Das mit dem kokohum war nur ne allgemeine frage dazu , zb ob ich eine TF im kübel mit kokohum halten kann ?? Oder ob sie lieber erde mag , genauso mit einer phönix canariensis darf ich das ?:pa:

    LG NICO
     
    ;)Hallo :-)Meine seit Mai 2009 ausgepflanzte Palme hat den strengen Winter 2009/2010 sehr gut überstanden-sie treibt schon einen neuen,gesunden Blatt.Die Palme hat nur einen einfachen Schutz bekommen-Mulch,ein Regenschirm ,,über dem Kopf,, ,ein paar Tannenzweigen und ab und zu Vlies als Windschutz.(Bilder in meinem Album zu sehen ) Gruss an alle Gartenfreunde !!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Thompak,

    herzlichen Glueckwunsch zur erfolgreichen Ueberwinterung.

    Es waere interessant zu wissen, wo du ungefaehr wohnst. Dann kann man eher einschaetzen, wie schwierig sich Trachys mit passivem Schutz bei dir ueberwintern lassen.

    Gruesse

    Harry
     
    Hallo Thompak,

    im Weinbaugebiet Wuerttemberg ist es nicht ganz so schwierig. Da geht schon einiges, was man z.B. in Meckpom erst gar nicht probieren sollte.

    Trotzdem prima Ergebnis.

    Gruesse

    Harry
     
    Hallo,

    genauso sieht meine Palme auch aus. Der Winter war verdammt kalt und die -15 Grad wurden mehrfach unterboten. Entscheidend ist die Frage, ob die Wurzeln auch erfroren sind.

    Wie sieht denn das Herz der Palme aus? Kommt aus der Triebmitte noch ein grüner/grüngelber Ansatz?

    Bei mir ist das so. Meine Palme, ausgepflanzt in 2007 ist auch erfroren gewesen letzten Winter. Darum habe ich etwas Neues versucht.

    Schau Dir das Bild mal an. Das Kabel ist eine Regenrinnenheizung. Ich kann noch nicht sagen, dass es auch geholfen hat, ich denke jedoch, dass der Ansatz diesmal besser gewählt war.

    Für Deine Palme jedenfalls halte ich Dir die Daumen. Ob sie wirklich hinüber ist, erfährst Du erst, nachdem sie bis Sommer nicht erneut Wedel getrieben hat.

    Gruß Hermann:cool:
     

    Anhänge

    • 100_4730.webp
      100_4730.webp
      351,9 KB · Aufrufe: 369
    Zuletzt bearbeitet:
    Tach auch!
    In Essen gab es nie Winter, erst seitdem wir Palmen im Garten haben!
    Genau wie Hermann werde ich nun versuchen technisch der Natur Paroli zu bieten. Im Ruhrpott gibt man nicht so schnell auf!;)

    So aber nun mal von vorne...
    Im Frühjahr 2008 habe ich 2 T. Fortunei, Stammhöhe 1m, in jeweils einen Kübel ( d=70cm, h=70cm ) gepflanzt. Anschließend habe ich mich wärend Sommer und Herbst an den Palmen erfreut.
    Dann kam der Winter!
    Da die Palmen ja echte Kerle sein sollen ( -17Grad ) habe ich erst bei -10Grad ein Vlies um die Wedel gewickelt. Leider gingen die Temperaturen bei uns bis -18Grad runter, dazu kam, dass die Frostperiode mindestens einen Monat dauerte.
    Na ja, das Ergebnis war erschreckend. Eine Palme habe ich gleich entsorgt, die andere hatte noch grüne Triebe im Herz, habe ich ausgepflanzt, vergammelte Wedel entfernt, gedüngt und mit bangen Blick den Rest des Jahres beobachtet.
    Bis zum Winter war nichts passiert, nicht ein mm ( vielleicht noch immer eingefroren :grins:), aber die günen Triebe waren noch immer vorhanden.

    Im Frühjahr 2009 habe 2 neue T.Fortunei geschnappt. Stammhöhe 1m, die Kübel mit einer Begleitheizung ( wie Hermann ) ausgerüstet. Wieder den ganzen Sommer und Herbst mit den Palmen genossen, dann kam der Winter....
    Als es richtig kalt wurde habe ich die Töpfe noch mit Noppenfolie eingewickelt. Dann kam der erste dicke Schnee, er war nass und schwer, die Wedel sind abgeknickt und waren auch nicht mehr zu retten.
    Zustand jetzt, die ausgepflanzte aus 2008 ist nun ganz hin und inzwischen entsorgt, die beiden aus 2009 haben noch grüne Austriebe, sehen ansonsten aber eher wieder schrecklich aus.
    Wenn die Wedel an den Spitzen braun werden ist alsbald der komplette Wedel betroffen, um also nicht noch irgendwelche Krankheiten einzufangen habe ich alles abgeschitten.
    Von den beiden werde ich nun eine auspflanzen und eine mit nach Schweden nehme, dort haben wir einen Wintergarten. Mal sehen ob noch was geht.

    Aber wie gesagt wir Kulturhaupstädter geben nicht auf!
    Vorgestern habe ich 2 T. Wagnerianus bestellt. Stammhöhe 1m. Die Töpfe ( nun Kunststoff d=70) werde ich von innen mit Noppenfolie auslegen. Unten kommt Kies als Drainage rein. In diesen Kies kommt auch schon die Begleitheizung, damit das Wasser auch im Winter abfließen kann. Letzten Winter hatte ich nur 5 m Begleitheizung, die nur im Bereich des Wurzelballen war. Im unteren Bereich der Kübel war keine Drainage ( nur ein Loch ) und keine Heizung. Wenn dort gefroren ist, kann das Wasser nicht abfließen und die Pflanze steht im Modder.
    Anschließend kommt an den Wänden des Kübels schon mal Erde( 10 cm ?) dann die Begleitheizung als Spirale. Dort hinein setzte ich den Ballen der Palme und schütte alles mit Erde zu.
    Das sollte ein Durchfrieren verhindern. Wärend der Frostperiode werde ich zusätzlich den Stamm mit einer Begleitheizung umwickeln und mit Kokosfasermatten isolieren.
    Um das Abbrechen der Wedel durch Schnee zu verhindern werde ich die Wedel hochbinden und bei Frost über -10Grad mit Vlies schützen.

    Die Kosten für solchen eine Begleitheizung liegen bei ca. 50€ für 8m. Für den Stamm braucht man 2m, also irgendwo bei 30€. Wenn ich dafür die Palmen durch den Winter bringe rechnet es sich allemal.
    Falls die mir wieder abnippeln weiß ich auch wo meine Grenzen sind, dann gebe ich auch als ( rot-weisser ) Essener auf.

    Fragen an geschätzten Palmenfreunde, hat jemand mit dieser Methode schon Erfolg gehabt? Da es die Begleitheizungen in verschiedenen Wattstärken gibt, hat jemand Erfahrung ob 10W/m reichen?

    Ansonsten, schönen Tag noch und besten Grüße von der wunderschönen Margarethenhöhe ( www.essen-margarethenhoehe.de ) in Essen.:o

    Glückauf, Alter Schwede
     
    Hallo alter Schwede,

    schöne Schilderung die beweisst dass das Thema Überwinterung von Hanfpalmen wohl doch einige Erfahrung voraussetzt.:)

    Meine Palme ist ja wie erwähnt ausgeplanzt und ich kann noch keinen wirklichen Erfolg melden.

    Werde das Frühjahr abwarten und dann erneut berichten.

    Viel Erfolg und ich bin gespannt, welche weiteren Erfahrungen wir hier lesen werden.

    Gruß aus Hessen - Hermann:cool:
     
  • Zurück
    Oben Unten