Hand-, Nadel- und andere kreative Arbeiten

Und - ja:
erste Masken und eine Staubschutzhaube für die Pavillon-Espressomaschine habe ich auch genäht (grobe, aber dennoch produktive Arbeiten sind gut zum üben - gins)
Die Brother ist klasse:love:
Kein Gezicke mehr mit dickeren Stofflagen (Fadensalat), saubere Nähte, Fadenspannung auch mit den meisten alten Unterfadenspulen perfekt.
Jersey näht sie einwandfrei.
Nur mit Stichgröße- und breite kämpfe ich noch. Die eingestellten Stiche sind alle sehr klein und schmal.
Aber das wird.
Preis war 220€ inkl. Versand. Ich denke, dass war sehr gut für diese quasi nicht benutzte Maschine.
 
  • Da machst Du ja wirklich gut Ordnung im Nähzimmer? -bereich. Das macht sich bestimmt gut bei der Arbeit alles entsprechend griffbereit zu haben.

    Einen Tip hätte ich evtl. noch für Dich.
    Anstelle der gefalteten Stofflagen übereinander zu stapeln.
    Schneide Pappstücke in entsprechende Breite bzw. Höhe Deiner Kisten. Wickel die Stoffe jeweils um die Pappe und fixiere die Enden z. B. mit einer Stecknadel (nach unten zeigend!).
    So kannst Du die Stoffe hochkannt in die Kiste stecken und kannst zugreifen, ohne jeweils die Stapel alle herausnehmen zu müssen falls du z. B. den unteresten Stoff verwenden möchtest.
    Hoffe, Du kannst nachvollziehen was ich geschrieben habe.
    Ansonsten könnte ich später noch ein Foto von meiner Kiste machen. Allerdings habe ich auch nur so eine Kiste halbwegs ordentlich. Meine Stoffreste sind oftmals zu klein.

    LG Karin
     
    Das kommt genau richtig - draußen regnet's, also wollte ich drinnen im Nähzimmer mal Ordnung schaffen.
    zero, Dein Tipp ist sehr gut, bei kleineren Stoffstücken mache ich das auch so. Große wiederum packe ich wie Elkevogel gefaltet in Kisten.
    Mein Spulenchaos habe ich durch eine gute Fügung gelöst bekommen - bei einer Entrümpelung lag ein Klavierinnenteil rum (das, an dem die Saiten aufgespannt werden). Das habe ich an die Wand gehängt und nun dient es als Spulenhalter. Bei Gelegenheit kann ich ja mal ein Foto davon machen.

    Nachtrag (altes Foto):
    klavierrecycling.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Da wir schon bei Spulen sind - habt Ihr eine gute Idee, wie man das Garn von großen Overlockspulen auf kleinere Nähmaschinenspulen transferiert? Es geht einigermaßen mit einem Küchenrollenhalter, aber vielleicht habt ihr etwas praktischere Lösungen?! Auch so habe ich es schonmal versucht, aber so richtig gut ist es nicht geworden:
     
    Schön, eure Sachen zu sehen! Da ich weder Ovi noch Sticki habe, sondern eher antik unterwegs bin, kann ich keine Tipps beisteuern.

    Das "Brojeggdd" ist nun gewaschen, und nichts ist eingelaufen, aber trotzdem wäre es schön, wenn mich jemand trösten könnte. :cry: Man kann sich dumm und deppert daran bügeln, sieht aber immer aus als wäre es schnell mal im Galopp gebügelt. Wahrscheinlich denkt jeder: aber gescheit bügeln hätte man es können. :eek::cry:
    Bilder kommen noch.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Verbus,

    verstehe ich es richtig, dass die Halterung für das Overlockgarn (Küchenrollenhalter) gemeint ist?

    Lösung habe ich jetzt allerdings (noch?) nicht.

    LG Karin
     
    Fertig! Und beim Bügeln noch einen Fehler entdeckt. Man braucht tatsächlich Tageslicht, sonst kann man sich auf Überraschungen gefasst machen.

    647886


    Ich denke, dass die Farben mit meinen Vorhängen und Stuhlkissen harmonieren, jedoch hatte ich es mir weniger folkloristisch vorgestellt.

    647887


    647888


    Eins ging nicht zu verkleinern, zu meiner Betrübnis. Man sieht die Knicke, die das Teil hat. Bügelt man eine Stelle, verknickt dafür eine andere - nie wieder!
     
    Gräm Dich nicht, die Tischdecke sieht immer noch wunderschön aus. Und nur Du, die mit dem Perfektionistenauge, sieht die kleinen Knicke und Fehlerchen. Jeder andere findet das Gesamtwerk toll ;)
     
  • Einen Tip hätte ich evtl. noch für Dich.
    Anstelle der gefalteten Stofflagen übereinander zu stapeln.
    Schneide Pappstücke in entsprechende Breite bzw. Höhe Deiner Kisten. Wickel die Stoffe jeweils um die Pappe und fixiere die Enden z. B. mit einer Stecknadel (nach unten zeigend!).
    LG Karin
    Das ist ein Plan für den nächsten Aufräumschritt - diese senkrechte Sortierung finde ich großartig.
    Allerdings sind meine Stapel noch nicht zu hoch, so dass es vorerst noch reicht, farblich in Stapeln und kleineren Kisten zu sortieren.
    Blau und schwarz werden getrennte Kisten bekommen.
    Was ich aber gerne möchte, sind gleichmäßige Stoffrestgrößen-/Stapel und die werde ich mit Hilfe von fester Pappe oder tatsächlich so ähnlich machen:
    Einmal ca. 5 Euronen investieren und gut ist.
    Da muss ich nur noch ausmessen, was gut passt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Und heute habe ich ein neues Mund-Nasenschutz-Modell ausprobiert:

    Ist sehr einfach und schnell genäht und sitzt auch ohne Draht in Größe M bei mir und der Kurzen gut.
    (eine Kellerfalte am Kinn würde den Sitz noch optimieren = meckern auf hohem Niveau).
    Für Brillenträger aber doch wieder blöd: die Brille beschlägt - ich habe es getestet:mad:
    Fazit auch hier wieder: ohne Draht geht es mit Maske und Brille nicht wirklich gut:rolleyes::eek:
    Da ich dieses Modell optisch doch wirklich schön finde, musste eine Lösung für den Draht her.
    Fest einnähen will ich den Draht nicht und so habe ich etwa 4 cm unterhalb der oberen Naht seitlich ein Knopfloch an der Stoffinnenseite eingenäht. Von innen mit einem festen Stoffrest verstärkt.
    Und klar, in die Oberseite der Maske einen Tunnel genäht, um den Draht einschieben zu können
    Der Aufwand ist überschaubar und es funktioniert prima:love:
    Das Knopfloch geht sicher auch bei allen Anleitungen für einfach genähte Masken, die eigentlich keinen entnehmbaren Drahteinschub vorgesehen haben:
    LG
    Elkevogel
     
    Hallo,

    Elke, das Falten der Stoffe mit dem Lineal finde ich gut. Evtl. werde ich meine wenigen Stoffe auch noch einmal neu zusammen legen.
    Deinen Link zur Maske finde ich einfach nachzunähen. Mal sehen, ob ich auch noch einmal einen neuen Mundschutz nähe.

    Leonarda1, Deine Decke ist richtig schön geworden ... und so ordentlich gestickt.

    LG Karin
     
    Ich probiere heute diese Maske aus, das Tutorial ist perfekt und sehr "effizient":

    Elke, die Origamimaske finde ich auch optisch sehr gelungen. Vielleicht setz ich mich auch an so ein Modell.
    Apropos Knopfloch / Knöpfe: Ich suche noch nach guten DIY-Maskenverlängerern, um die Ohren entlasten zu können. Eine Variante ist die hier:
    Eine ganz einfache Version ist ein Klettband bzw. Kabelbinder aus Klett zu nehmen. Plastikstreifen lochen ginge auch. Auch diese Krankenschwester gibt sehr gute Tipps. Noch habe ich nicht die perfekte Kombination aus clever, "stylisch" und praktisch gefunden. Ich suche und frickle weiter.

    Hallo Verbus,
    verstehe ich es richtig, dass die Halterung für das Overlockgarn (Küchenrollenhalter) gemeint ist?
    Lösung habe ich jetzt allerdings (noch?) nicht.
    LG Karin

    Hab ich übersehen - ja, Karin, ich hab die Overlockgarne in den Küchenrollenhalter gesteckt, neben meine Nähmaschine gestellt und "abgewickelt". (Hab mal sehr viele Overlockgarne geschenkt bekommen, obwohl ich keine Overlock hatte.)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Similar threads

    Oben Unten