Hand-, Nadel- und andere kreative Arbeiten

@Leonarda1
Lach, Garten geht im Moment vor! Da bin ich arg im Rückstand:rolleyes::mad:
Mit Masken in Familie und Freundeskreis sind wir in der Basis gut ausgestattet - "nice to have" muss warten, bis es wieder mal regnet oder ich einfach keinen Bock auf Garten habe.
Und irgendwelche anderen nicht zwingend notwendigen Nähsachen müssen auch warten.

Aber dein "Brojeggdd" ist wirklich toll.
So ein Stickmuster zu entwerfen und dann zu verwirklichen - Klasse :love:
Hier gibt es was ähnliches: hat meine Ma so um 1958/59 für einen Tellerrock gestickt - Rock`n Roll.
Als aufgenähte Bordüre. Den Rock habe ich sogar noch einmal mit Anfang 20 (ca. 1983/84) bei einem Rock'n Roll Show-Auftritt von der Tanzschule getragen. Aber er war mir damals schon zu eng (Size zero war nie meine Kleidergröße):rolleyes:
Die abgenommene Bordüre wurde dann auf ein Kissen genäht, welches die Kurze im Kinderwagen hatte.
Das Kissen und die Reste gibt es immer noch.
Ich wünsche Dir, das Dein "Brojeggdd" auch so eine Geschichte bekommt.:paar:
Die Wertschätzung für solche Arbeiten wird leider immer geringer.
LG
Elkevogel
 
  • Ich glaube ja!
    Soweit ich das beurteilen kann, wurde mit der Maschine noch nie wirklich genäht:D.
    Die Bedienungsanleitung war noch originalverpackt; die Staubschutzhaube auch. In der Maschine ist KEIN einziger Fussel zu finden.
    Demnächst werden wieder Masken genäht. Und eine Staubschutzhaube für unsere Garten-Kaffeemaschine.
    Dann weiß ich mehr.
    LG
    Elkevogel


    Das hört sich doch sehr gut an.
    Wenn dann noch der Preis gestimmt hat.....
    Ich hoffe es war auch Zubehör dabei.
     
    Hallo freedom.
    ja, alles was zum Lieferumfang der Maschine gehört wurde mitgeschickt - und alles wie neu.
    Ich freue mich sehr, dass die Unterfadenspulen meiner alten Maschine auch in die Brother passen.
    Puh - da habe ich so viele, die bei vielen Farben auch voll sind.
    Und ich hatte mir grade ein neues Aufbewahrungssystem gebastelt (zeige ich noch mit Bild).
    Da wäre es nun wirklich blöd gewesen, wenn die alten Spulen nicht mehr passen würden.
    Die Fadenspannung ist jedoch nicht wirklich passend, aber umspulen ist schnell und einfach gemacht - das macht das Maschinchen fast alleine - welch ein Luxus :D
     
  • Das hört sich doch Klasse an . :)
    Die hat sicherlich einen CB Greifer, wegen der Spulen.

    Ich sitze hier und habe 3 verschiedene Arten Spulen in Betrieb.
    Das nervt etwas. Entwerden du musst umspulen oder mal schnell die Maschine wechseln.

    Das Aufbewahrungssystem würde ich gerne sehen. Und sicher nicht nur ich *g*
    Ich nutze diese einfachen Spulenboxen.
     
  • Sie hat sicher einen CB-Greifer (praktisch, wenn man sich die überall erhältlichen schon gespulten Sortimente dazu kaufen will). Auch die Kompaktspulen von den alten Tretmaschinen passen.
    @freedom1 Ich habe ebenfalls drei verschiedene Spulentypen in Betrieb, aber alle spult meine brave Bernina 830 record, und zwar ganz nebenbei während des Nähens. Da wird kein Handrad ausgelöst. Ich finde das oberkomfortabel. :love:
    Ich wechsle die Maschinen, denn beim Einfädeln vorallem feinerer Nadeln (schon 80, aber 70 auf jeden Fall) habe ich dicke Probleme. Ich genieße es auch, wenn ich eine Maschine zwischendrin nicht verstellen muss, sondern erst alles fertigmachen kann.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Elkevogel, freut mich für Dich, die Brother innovis ist eine gute, solide Nähmaschine. Da macht das Nähen sicherlich richtig Freude ;) Leonarda, Deine Stickereien sind wirklich sehr schön und sauber verarbeitet, zehn Daumen hoch! (y) + 9 ;)
    Ich soll nun eine Ladung Masken für meine (Kranken)schwester nähen, im Krankenhaus werden sie immer noch nicht gut versorgt und sie braucht unbedingt einige zum Wechseln. Sie hat erzählt, dass das Krankenhauspersonal die N95-Masken ewig lang tragen und sie diese kaum bzw. zu selten wechseln (können).
    Noch heftiger ist es mit den medizinischen Einwegmasken, von wegen einmal tragen und wegwerfen. Ist also kein guter Zustand.
    Auch wenn es mich in den Garten zieht, werde ich mich heute mal an verschiedenen Maskentypen versuchen (Form-, Falten- und 3D-Masken). Hat jemand von Euch Erfahrung mit diesen 3D-Masken? Sind sie komfortabel?
     
  • @verbus Ich habe etliche von denen genäht, aber mache nicht den Fehler und nähe sie zu reichlich, das passt nur, wenn man auch eine große Klappe hat. :giggle: Falls nicht, ist zu wenig Platz für eine eventuelle Brille und die Dampfmaschine ist fertig (die Atemluft geht automatisch unter die Brille). Nur zur Info ...
    Ansonsten sind sie gut, mit und ohne Nasendraht.

    Und herzlichen Dank für die zehn Daumen!! ❤ Ich fühle mich ja total geehrt.
     
    Vielen Dank für den Hinweis, Leonarda! Schwester ist keine Brillenträgerin, eine große Klappe hat sie schon ;) Ich werde einfach mal 1-2 nähen, sie soll dann beurteilen, welche sie am liebsten trägt. Allerdings habe ich es heute doch nicht geschafft, das Wetter war einfach zu schön ;)
     
    Sie hat sicher einen CB-Greifer (praktisch, wenn man sich die überall erhältlichen schon gespulten Sortimente dazu kaufen will). Auch die Kompaktspulen von den alten Tretmaschinen passen.
    @freedom1 Ich habe ebenfalls drei verschiedene Spulentypen in Betrieb, aber alle spult meine brave Bernina 830 record, und zwar ganz nebenbei während des Nähens. Da wird kein Handrad ausgelöst. Ich finde das oberkomfortabel. :love:
    Ich wechsle die Maschinen, denn beim Einfädeln vorallem feinerer Nadeln (schon 80, aber 70 auf jeden Fall) habe ich dicke Probleme. Ich genieße es auch, wenn ich eine Maschine zwischendrin nicht verstellen muss, sondern erst alles fertigmachen kann.


    Von den CB Spulen habe ich gefühlt 500 :lachend: Deswegen war ich auch froh, dass die neue /alte Pfaff 30/31 auch einen CB Greifer hat.
    Ansonsten habe ich einen großen und einen kleinen Umlaufgreifer, der sieht die Welt schon anders aus.
    Auch was die Anschaffung der Spulen betrifft.
    Vielleicht sollte ich mir noch einen Apollo Greifer zulegen .:grinsend:

    Das mit dem spulen wärend des Nähens kenne ich nicht. Ist sicher eine sehr feine Sache.
    Das wechseln der Maschine ist ja eigentlich ein Luxusproblem *g*
     
    @freedom1 Ich habe jetzt gelacht ... manche würden vielleicht in Erwägung ziehen sich zu den 500 Spulen noch eine weitere passende Maschine zuzulegen. :LOL:
    Vom umgekehrten Fall hört man sicher häufiger.

    Aber schön, dass du so gut ausgestattet bist. :love:
     
  • _20200602_095122.JPG
    Ein kleiner work in progress.

    Ein kleines Stück deko für vor die Haustüre.

    Diese Stücke werden von Sägewerken als Brennholz angeboten.
    Ab und an entdeckt man, wie hier, aber wahre Schätze.
    Das Ding ist 4,2cm stark gewesen und wurde mit handhobel und exzenterschleifer der doch sehr rustikalen Sägespuren beraubt und zuletzt mit 220 Körnung geschliffen.
    Das Herz, aus einem ähnlichen Stück gefertigt, wird hinterher auf der Schwarte befestigt.

    So. Jetzt trocknet es erstmal, nachdem es mit einem Halböl eingepinselt wurde.
     
  • @freedom1 Ich habe jetzt gelacht ... manche würden vielleicht in Erwägung ziehen sich zu den 500 Spulen noch eine weitere passende Maschine zuzulegen. :LOL:
    Vom umgekehrten Fall hört man sicher häufiger.

    Aber schön, dass du so gut ausgestattet bist. :love:


    Es sind ja GsD nur gefühlte 500.....
    Ich muss allerdings gestehen, dass ich mich auch mal nach einer Bernina umgesehen habe. Wenn ihr als davon schreibt und sie so dolle Sachen macht.:whistle:


    Spulen hätte ich ja.*lol*
     
    Es sind ja GsD nur gefühlte 500.....
    Ich muss allerdings gestehen, dass ich mich auch mal nach einer Bernina umgesehen habe. Wenn ihr als davon schreibt und sie so dolle Sachen macht.:whistle:


    Spulen hätte ich ja.*lol*
    Kannst du meine Gedanken lesen? An genau die hatte ich gedacht. Sie spult bei mir auch die etwas breiteren Spulen der Bernette 440, sind nicht ganz voll, aber zwanzigmal besser als mittendrin den Faden ausfädeln zum Spulen. Und wieder einfädeln, natürlich ... :LOL:
    Einen Kniehebel hat sie auch. :love:

    PS.: Und wenn es "gefühlte" 500 sind, dann könnten es ja trotzdem so an die 300 sein.
     
    Kannst du meine Gedanken lesen? An genau die hatte ich gedacht. Sie spult bei mir auch die etwas breiteren Spulen der Bernette 440, sind nicht ganz voll, aber zwanzigmal besser als mittendrin den Faden ausfädeln zum Spulen. Und wieder einfädeln, natürlich ... :LOL:
    Einen Kniehebel hat sie auch. :love:

    PS.: Und wenn es "gefühlte" 500 sind, dann könnten es ja trotzdem so an die 300 sein.

    Es ist ja auch wieder ansteckend.
    Ist halt auch die Frage, ob man wirklich soviel Geld für einen Oldie ausgeben soll ? :augenrollen:
    Ich wollte ja eigentlich keinen Maschinenpark. Hier stehen ja schon fünf rum...... :whistle:
    Und würde ich mit dem Kniehebel zurecht kommen ?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ihr wolltet es ja sehen:
    meine neue Aufbewahrung für Nähgarn mit jeweils passender Spule in der obersten Schublade meines Arbeitstischcontainers:
    IMG_0195 (Bearbeitet).JPG
    Sperrholzplatte 10 mm passend für die Schublade gesägt (GöGa :love: )
    Dann ein Papierraster gemacht - Abstand etwa 40 mm nebeneinander * 30 mm zwischen den Reihen (30*30 hätte auch gereicht)
    Rasterpapier mit Tesa aufgeklebt und darauf 70 mm lange Nägel eingehämmert.
    Falls ihr so oder ähnlich nachbauen wollt: achtet unbedingt auf den Nagelkopf-Durchmesser.
    Für Garnrollen passt er größer als für die Spulen (ggf. Spule mitnehmen)! Und die langen Nägel haben meistens zu dicke Köpfe:mad:
    Ba..aus hatte passende vorrätig.
    So sind nun zumindest die gebräuchlichsten Farben schnell greifbar - freu:)
    Zusätzlich gibt es noch eine kleine Schachtel mit doppelten Garnrollen und eine Box, in der diese fertigen Sets verkauft werden - Spule + Garnrolle - mit den "komischen" Farben. Die verbrauche ich hauptsächlich zum versäubern vor der Wäsche von neuem Stoff.

    Im Stoffladen war ich auch.....
    Schöne Stoffe hast Du erbeutet - der mit den Köpfen ist cool.

    Ich habe lieber erstmal aufgeräumt und die Bestände gründlich sortiert:eek:.
    Kleider-/Vorhang-/Outdoor-/Fleece-/Fasching-/Leder.... - was sammelt sich da nur an -
    gerollt, mit Gummiband fixiert und in die vorhandenen Stofflagerkisten gestellt/gelegt und die (leider undurchsichtigen Kisten) mit Aufklebern versehen.
    Bei der Gelegenheit alle maskentaugliche Stoffe sowie die kleineren Reste separiert und erneut sortiert:
    Maskentauglich oder nicht.
    Das Ergebnis wird immer noch Chaos machen Und so habe ich mir heute kleinere Kisten gekauft um detaillierter sortieren zu können..
    Ich bin das Chaos so was von leid:rolleyes::mad:
    Vorsortiert noch in einer großen Kiste sieht es so aus:
    IMG_0196.JPG
    Oben Chaos, unten erkennbare Stapel.
    Das wird noch gut werden - hoff.

    LG
    Elkevogel
     
  • Zurück
    Oben Unten