Hand-, Nadel- und andere kreative Arbeiten

Danke Tilda,

eben musste ich ganz schön den Bildschirm hin und her stellen damit ich die hell türkise Schrift überhaupt lesen konnte;):grins:

Wünsche ebenfalls gute Nacht. LG Karin
 
  • Hallo,

    erstmal Antwort: es ist klebefreies Klettband:grins:
    Das habe ich im Bauh..s entdeckt (da wo es auch Seil, Ketten & Co. gibt) und gleich zugeschlagen.
    Mit Kleber kann meine Maschine nämlich auch nicht nähen.
    Die Karabiner lassen sich wunderbar kolo ergattern, wenn bei irgendwelchen Festen diese hässlich Lenyards als Werbegeschenke verteilt werden.

    @Karin
    Die Socken sind super cool - nix "nur" :rolleyes:
    Ich wünschte, ich könnte überhaupt Socken stricken.
    Die Jeansbox ist schick - gibt es da eine Anleitung (Link) für? Oder hast Du die selbst kreiert?

    Am allerbesten gefällt mir aber im Moment das Konstrukt aus dem Schnittholz mit den Kugeln.
    Soll das als Rankgerüst dienen? Oder einfach nur schön aussehen?
    Weißt Du was das für Holz ist?
    Lach, ich hatte sowas ähnliches in kleiner und auf die Schnelle als Adventskalenderbaum für die Kurze geschnürt und dummerweise kein Bild gemacht.
    Das waren Zweige einer irgendwann mal umgestürzten Kiefer aus dem Wald, die ich einfach mit Juteschnur verknotet habe.
    24 Beutel (mit der Füllung aus einem - optisch hässlichen, inhaltlich aber tollem - Kosmetikadventskalender) drangehängt und die leeren Beutel dann alle paar Tage durch irgendwelchen Weihnachtskitsch ersetzt. So kamen die gesammelten Anhänger aus mehreren Jahrzehnten, die es sonst nie aus der Kiste raus schaffen und zum wegwerfen "zu schade sind", mal wieder zur Geltung.
    Für den nächsten Adventskalender werde ich ganz sicher rechtzeitig dein Modell nachbauen.
    Hier liegt grade überall am Straßenrand massenhaft Schnittholz rum - müsste mal rumfahren und gucken, ob ich Hasel finde. Die ist immer so schön grade und haltbar.

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
    Guten Morgen Elke,

    wenn ich demnächst auch noch einmal preisgünstig Klettband ohne Kleber sehe, werde ich mir auch wieder welches kaufen. Gibt es auch in den Kaufhäusern, denke aber leider nur nie daran.

    Das Schnittholz aus Nachbars Garten ist vom Wallnussbaum. Die Hölzer hatte ich mit Dispersionsfarbe gestrichen. Noch ein Rest vom Renovieren. Im Eimer hochkant zum Trocknen gestellt. Die Löcher für die Paketschnur hat mir mein GG gebohrt.
    Ähnliches hatte ich bei einem Spaziergang in einem Fenster gesehen und nachgebastelt. Auch dort hing etwas Weihnachtsdeko daran.
    Deine Idee die Konstruktion für einen Adventskalender zu nutzen finde ich prima!
    Vielleicht kommt bei mir je nach Jahreszeit auch etwas Deko daran?


    Ein Schnittmuster für den kleinen Utensilo hatte ich nicht. Die Maße variieren doch sowieso. Googel doch bitte nach "Utensilo rechteckig nähen" da gibt es genaue Anleitungen.
    Da Jeansstoff recht fest ist, habe ich es weder Doppelwandig noch mit Vlies hinterlegt genäht. Auch meine Stoffstücke waren einzeln.
    Das Innenleben ist ein aufgeschnittenes Tetrapack. Gibt Stabilität und mein Stoff wird von den Stiften nicht schmutzig. Auch ist es schnell wieder erneuert.
    Also Bodenfläche gemessen, Seitenteile gemessen jeweils mit Nahtzugabe zugeschnitten. Die Teile wie ein Kreuz hingelegt. Seitenteile jeweils an den Boden genäht. (An den Ecken nur bis zum fertigen Maß genäht). Danach die Seitenteile an den Ecken zusammengenäht.
    Tetrapack "angezogen". Fertig.
    Da Du selbst viel nähst, wirst Du hoffentlich aus meiner Kurzanleitung schlau.

    Für diese Winterzeit habe ich jetzt evtl. genug gebastelt und genäht. Naja ... vielleicht noch etwas zu Ostern.
    Hoffe, hier kommen noch so einige gebastelte, genähte usw. Osterdeko-Ideen. Hätte gerne noch etwas Inspiration.

    LG Karin
     
  • Hallo Karin,

    ok, das mit dem "Schnittmuster" für den Stiftebecher bekomme ich hin.
    Danke dafür.
    Das kleberfreie Klettband vom Meter war im Baumarkt günstiger als im Kaufhaus - einfach mal dran denken.

    Idee für Ostern:
    die kleinen Luftballons für Wasserbomben aufblasen, verknoten und Pappmaché teilweise umkleiden.
    Nach dem trocknen die Ballons aufstechen und rausfriemeln.
    Offene Eier dekorieren.
    Anleitung von hier:
    https://dramaqueenatwork.wordpress....-kranich-anhaenger-kleben-malen-faltennaehen/

    Lach, ich wollte schon anfangen, bekomme die vorhandenen Wasserbomben aber nicht aufgeblasen.
    Und in der ungeheizten Werkstatt mit Kompressor ist es mir grad viel zu kalt.

    LG
    Elkevogel
     
  • Danke Tilda,

    eben musste ich ganz schön den Bildschirm hin und her stellen damit ich die hell türkise Schrift überhaupt lesen konnte;):grins:

    Wünsche ebenfalls gute Nacht. LG Karin

    Hi Karin, tut mir leid, dass du dich so anstrengen musstest. Am besten wär, Einwürfe in rot oder orange zu schreiben. Abba das sieht doch sehr gefährlich aus :pa:.

    @ Elke: Danke für die geniale Seite. Oh Mann, was bräuchte man für Freizeit.....

    LG
    Tilda
     
    Die Seite ist klasse, oder?
    Habt ihr das mit den Quirlen aus Tannenbaumspitzen gesehen?
    Lach - GöGa hat die Spitze an unserem nicht abgeschnitten (nur unterhalb). Ich will mal gucken, ob ich das nachmachen kann.
    Von der Seite stammt übrigens auch das Bild mit dem Butterbrottüten-Reisebüchlein.

    @Karin
    da lässt sich doch auch einfach irgendwas unterbringen:
    Eine Knospe/Blüte von Kunstblume wie: Forsythie, Schneeglöckchen.... (vielleicht kannst Du da im Bekanntenkreis was erbetteln. Fällt doch gar nicht auf, wenn einzelne Teilchen fehlen)
    Oder eine kleine Perle, ein alter Schlüssel von einem Vorhängeschloss, ein hübscher Knopf, ein Mini-Pompon, eine Feder, ein Rosmarintrieb.....

    LG
    Elkevogel
     
    @ Elke: du bist echt kreativ. Und Danke nochmal, für die tolle Seite. Den Tipp mit den Tannenbaumspitzen hab ich noch nicht gesehen, abba ich guck gleich mal. Bin bei den gewalkten Tetrapaks hängen geblieben.

    Auch wenn ich nur das wenigste nacharbeite, aber that makes me happy, zu sehen, was den Leuts alles so kreatives einfällt.

    Schönen Sonntag allen:cool:
    Tilda

    edit: Tannenbaumquirle, der Hammer
    @Elke: schmeckt das Omelett dann nicht nach Harz? Und der Pott? Wird er wieder sauber? Oder doch gleich nen alten nehmen?
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • *lach*, also eines kann ich dir nicht glauben: Dass du 'es' dann doch nicht schaffst. Dazu hab ich schon zuviele Ergebnisse gesehen. Uuuund: du guckst immer, bist auf der Suche was interessant und machbar ist :pa:
     
  • Guten Morgen,

    Elke, Du sprühst ja nur so voller Ideen.
    Auch wenn man sich etwas abkuckt, oftmals sind doch sicherlich auch eigene Ideen in den Bastel- und Handarbeiten mit eingearbeitet.

    Die verlinkte Seite muss ich mir doch noch genauer anschauen .... hatte ich mir doch nur die Osterdeko angeschaut (schäm).

    LG Karin
     
    Das Zwischenprojekt ist fertig. Ein Dreieckstuch aus Silkhair. Ganz leicht, sehr flauschig und sehr, sehr einfach zu stricken.

    P1030251.JPG

    Genauso wie die dicke Jacke jetzt. Weil ich während des Fernsehens stricke, müssen die Anleitungen sehr simpel sein. Ich setze auf schöne Wolle.
     
    Hallo Mariaschwarz,
    das Tuch ist toll - so simpel und edel:D
    Und irgendwie so genau mein Beuteschema. Wenn ich denn noch stricken könnte wäre der nächste Wollladen meiner.
    Ja, manchmal ist weniger mehr - feines Material braucht keine kunstvolle Strickleistung oder Verzierung.
    :cool::cool::cool:

    @ Mirjam
    Bin bei den gewalkten Tetrapaks hängen geblieben.
    Und? hast Du schon was gemacht?
    Ich sammel hier grade die Innenleben aus Pfanner Eistee (den GöGa liebt:schimpf:) und so einzelnen anderen Tetrapacks.
    Die Farbunterschiede sind gewaltig:
    Pfanner: fast weiß
    Milchtüte: creme
    Apfelsaft: hellbraun
    Was draus wird, weiß ich noch nicht - kreative Ideen werden schon noch kommen.
    Und bei dem Material darf es auch gerne mal daneben gehen - Nachschub ist ja quasi kolo sicher.

    Aber ich bin immer noch eher im Töpfermodus und versuche nebenbei noch aus Kaltporzellan Übertöpfe für die Sukkulentensammlung zu machen.

    Bis demnächst mit lieben Grüßen

    Elkevogel
     
    Hallo,

    ich habe "gebrütet" - grins.
    IMG_2058.jpg
    Die ersten 4 "Ostereier à la Dramaqueen" sind entstanden.
    Erstmal: das war das erste Mal überhaupt in meinem Leben, dass ich was mit Pappmache gemacht habe und so ist es auch geworden: vor allem teils zu dünn - da habe ich nach der Luftballonentfernung nachkleben müssen.
    Aber von vorne:
    Wasserbomben aufgeblasen (Druckluft sei Dank).
    Viele wurden eher rund als eiförmig. Die blauen waren die besten und da gab es leider nur noch 3 von.
    Zeitung zerrissen, Ballon teilweise mit Kleber eingestrichen und angefangen, die Schnipsel zu verkleben.
    Als Kleber habe ich eine Mischung aus je 50% Kleister und Weißleim genommen. Diese Mischung ist zum basteln mit Kindern super und stand hier noch in Marmeladengläsern rum (trocknet schnell, transparent und faltenlos ab; geht auch für Serviettentechnik und hält als Mischung ewig). Warum also was neues anrühren?
    Das erste Ei (eher Kugel, im Bild ganz rechts) hat ca. 4 Lagen bekommen. Ich finde es schwierig, die Lagen wirklich zu erkennen - gibt es da einen Trick?
    Aber 4 Lagen sollten es auch wirklich sein.
    Die 3 eiförmigen mussten mit 3 Lagen auskommen - das ist zu wenig.
    Sie waren gut durchgehärtet und beim bemalen werden sie wieder weich - je dicker die Pappmacheschicht ist, desto stabiler sind sie beim anmalen.
    Und - die Zeitung zu weißeln (Acrylfarbe von Lukas unverdünnt) ist unter 4 Lagen Farbe quasi unmöglich.

    Daher mein Tipp: erste Lage innen und letzte Lage außen mit weißem (Kopier-)Papier kleben.
    Ich habe noch einen Stapel 3-lagiges Nadeldruckerpapier hier rumliegen und endlich eine Verwertungsmöglichkeit gefunden - freu.
    Die Löcher vom Ballonknoten waren mir zu groß, obwohl ich ganz dicht bis an den Knoten geklebt habe - da habe ich aus den ausgeschnittenen Gucklöchern (mit Zirkel vorgezeichnet und mit der kleinsten Schere ausgeschnitten), Schnipsel von innen und außen gegengeklebt und außen nochmal einen Zeitungsschnipsel zum kaschieren der Flickstelle.
    Nach dem Trocknen mit einer spitzen Stopfnadel ein dünneres Loch gepikst und erstmal einen dünnen Faden zum aufhängen und trocknen durchgezogen.

    Erstes Fazit: Die Anleitung sieht auf Seite sehr easy aus.
    Für ungeübte ist es aber eine Herausforderung, die viel Geduld braucht.

    Meine Eier dürfen jetzt erstmal gut trocknen und in den nächsten Tagen geht es weiter.
    Bilder folgen dann.
    Bis dahin

    LG
    Elkevogel
     
    Elkevogel, das ist eine spannende Idee, so Ostereier herzustellen.

    Ich erinnere mich daran, wie wir zu Grundschulzeiten Martinslaternen nach ähnlichem Prinzip geklebt haben, nur mit Transparentpapier statt Zeitung und mit großen Luftballons. Natürlich blieb oben ein großes Loch, in den Rand kam noch zum Stabilisieren ein Faden oder Draht, weiß nicht mehr genau. Jedenfalls konnte man dann das Ding an die elektrischen Laternenstöcke hängen - mit Kerze wollten meine Eltern die kleine Pyromella nicht auf den Laternenumzug schicken.
     
    Wenn man die einzelnen Lagen in Streifen legt und etwas versetzt bei jeder Lage arbeitet, kann man besser erkennen wie weit man ist.

    Kopierpapier würde ich nicht empfehlen, da es in den meisten Fällen beschichtet ist. Ich würde zu Zellstoff-also Klopapier oder Küchenrolle raten.

    Das Weißeln: Deine Grundmischung ist wasserlößlich- da könntest du auch mit Deckweiß oder auch mit Acrylfarbe mischen ;-)

    Das was du gemacht hast sieht wirklich süß aus.
    Ich freue mich schon auf das Endergebnis.
     
    Guten Morgen,

    die Basteleier finde ich gut gelungen.
    Bei nur 3 Lagen, war dann das Kuckloch nicht mühsam herauszuschneiden? Nicht, das einem das Ei verbeult?

    Hoffe, Du zeigst uns noch Fotos wenn es komplett fertig ist.
    Mich würde z.B. auch interessieren, woran und/oder wo Du es dann hinhängst. Stelle mir die Ostereier etwas größer vor wie ein normales Hühnerei.

    LG Karin
     
    Hallo,

    ich versuche mal, der Reihe nach zu antworten:
    @Pyro
    Lach - auch ich war/bin begeistert von den elektrischen Laternenstäben, so dass die Kurze nicht mit echter Kerze und womöglich abfackelnder Laterne wandern musste (Laterne war immer selbstgebastelt aber nie aus Pappmache)

    @Supernovae
    Zellstoff klingt gut - ich werde es versuchen:
    Küchentuch/Klopapier; Kopierpapier; Nadeldruckerpapier - 3 neue Eier in den nächsten Tagen.
    Wenn man die einzelnen Lagen in Streifen legt und etwas versetzt bei jeder Lage arbeitet, kann man besser erkennen wie weit man ist.
    Sowas hatte ich mir auch überlegt: also eher Streifen als wilde Schnipsel und dann mit System verlegen bzw. kleistern - danke dass Du das bestätigst.
    Die Farbe von Lukas ist Acrylfarbe und wurde unverdünnt angewandt.

    @Zero
    nee, das Loch rausschneiden ging wirklich leicht - bei 3 und auch bei 4 Lagen.
    Mit einem Zirkel ein Loch gepikst, den ungefähren Kreisausschnitt aufgemalt und dann mit kleiner Schere vorsichtig ausgeschnitten.
    Verbeult sind die Eier erst beim anmalen:(
    Und ja, es sind von der Größe her eher Gänseeier.
    Zum Aufhängen werde ich mal im Garten schauen. Zweige von Korkenzieherhasel schreien gerade danach als Dekozweige herzuhalten.

    Als Innen-Hängedeko für die Eier habe ich schon mal je einen Origami-Schmetterling und -Huhn gefaltet. Das ist in so winzig eine Herausforderung:schimpf:
    Mal gucken, ob mir das gefällt.
    Neue Bilder gibt es bis Ende der Woche.
    LG
    Elkevogel
     
  • Similar threads

    Oben Unten