Hand-, Nadel- und andere kreative Arbeiten

Hmmmm....ich lehn mich mal weit aus dem Fenster, so als Newbie, und sag: die letzte Masche ist doch gestrickt. Du mußt die Arbeit nur noch umdrehen. Zieh das Ende mal ein wenig fester, das ist zu locker.
Wenn Du nicht sicher bist, wieder aufmachen. Aufmachen, nochmal stricken, das gehört auch dazu.
Der Anschlag ist doch gelungen.
 
  • Danke euch erstmal.

    Ja, Beate...ich hab hier keinen der Stricken kann und deswegen lerne ich das dort...
    Die erste rechte Masche steche ich rechts ein und lege sie ich auf die rechte Nadel, die Knaulwolle kommt nach hinten und die erste "echte" steche ich von links nach hinten um den Faden zu holen.

    Das Problem...Doro, ich kann die letzte Masche nicht anziehen, der Knoten rutscht nicht, sondern ist stramm wie sonst noch was.
    Deswegen meine ich ja, dass ich vielleicht mit der Anschlagmasche was falsch mache.
    (du glaubst nicht wie oft ich schon wieder auf gemacht habe ;-))

    Ich habe gerade nochmal geübt und hatte das schon wieder.
    Mir ist auch aufgefallen, dass die Fäden zwischen den Nadeln beim rüber stricken (Bild 7) immer länger werden. Ich weiß aber nicht wie ich das vermeiden kann...
     
    Vielleicht kann ich auch noch n Tipp haben, wie ihr es vermeidet, dass euch die Maschen fallen, oder wie ich die dann wieder aufnehmen kann...

    Das passiert auch geübten - und Vielstrickerinnen. :grins:Ich hab in meiner Strickzeit die Maschen mit einer Häkelnadel wieder hochgeholt.
    Musst die Nadel so weit abstricken, bis Du an der Stelle bist, wo die Masche gefallen ist, dann nach der Schlaufe suchen und mit der Häkelnadel Reihe für Reihe hochholen und wieder auf die Stricknadel aufnehmen.

    Doro hat recht, die letzten Maschen vom Anschlag sind zu locker. Ich würde grundsätzlich den Anschlag bissel lockerer machen, dann lässt sich leichter weiter arbeiten (einstechen, Masche holen). Sonst kann es passieren, das das Teil am unteren Rand enger ist.

    Was möchtest Du denn machen? Schal eignet sich gut am Beginn der Strick-Karriere, war vor ganz ganz vielen Jahren auch mein Debüt-Teil - mit Überlänge.;)
    Ich finde aber toll, wie Du Dich reinkniest.(y) Wünsche noch ganz viel Vergnügen!
     
  • Das ist normal, daß der Faden zwischen den Maschen lang und länger wird, aber nur in der ersten Reihe, weil Du halt die Abnahme strickst. In der zweiten Reihe ist das schon nicht mehr.

    Mach bitte nochmal ein anderes Foto, ich sag nochmal, die Masche sieht gestrickt aus, da ist nichts über....umdrehen...

    IMG_20180204_211243.jpg
     
  • Hallo,

    bei der ersten Schlinge beim M-Aufschlag muss man den Faden fest bis an die Stricknadel ziehen, allerdings nehme ich die Maschen immer mit zwei Stricknadeln zusammen auf. Wenn alle M aufgenommen sind, wird eine Nadel herausgezogen. Dadurch wird der M-Anschlag nicht zu fest und bleibt einigermaßen dehnbar.

    LG Karin
     
    Doro...ich hab es schon wieder auf gemacht und weil ich ein wenig frustriert bin, funzt das jetzt mit dem neustricken auch nicht, deswegen kann ich kein neues Foto machen :orr:

    Ich habe die letzte Masche auch gestrickt, aber da kann ich immer nix anziehen, so wie bei der Aufnahme.
    (Vielleicht muss ich auch einfach nochmal schauen wie ich den Faden halten muss. Der rutscht mir nämlich auch immer wieder weg, oder ich bekomme nen Fingerkrampf!)

    Orangina...ich hab keine Ahnung wie man zurück strickt...
    Und ich schau auch erstmal wie die einzelnen Maschen gemacht werden bevor ich mir ein Projekt anlache...klar, Schal oder Mütze bietet sich natürlich an...

    Wegen des dran rumarbeitens....ich möchte das so gerne können-so softskillmäßig ;-)

    Zero...dank dir.
    Ich musste jetzt echt erst Überlegenheit was denn bitte ein M-Anschlag ist-Fachsprache?!? *kicher*
    Das habe ich auch schon in nem Video gesehen.
    ...dann mache ich das jetzt nomma so!
     
  • Die ersten drei Tage hat man rheumatische Knotenfinger, das ist so! Aber ich sag Dir, das gibt sich ganz schnell. Die Finger gewöhnen sich dran.
    M-Anschlag ist Maschen-Anschlag.

    Zurückstricken macht man auch, wenn man keine Lust hat, aufzutrennen und die Nadel neu einfädeln, dabei kann es ja passieren, daß eine Masche fallen gelassen wird, das entfällt beim Zurückstricken. Einfach in die rechte schon gestrickte Masche nochmal mit der Linken Nadel einstechen, wieder holen und dabei die Masche auflösen, den Faden also rausziehen.
    Das lernst Du mit der Zeit.
     
    Hallo Supernovae,

    ich grübel hier, wie man Dir das Stricken beibringen kann und komm nicht drauf. Es ist so einfach, wenn man es mal kann:rolleyes:
    Aber eine Bitte hätte ich:
    Bitte mach dafür einen neuen Fred auf. Hier sollten in erster Linie fertige Arbeiten gezeigt werden.
    Oder welche, die im Entstehen sind.

    Und bei einem neuen Fred bleiben die Infos für Dich nachvollziehbar am Stück.

    Trotzdem zum Mut machen auch von mir hier noch eine Kurzanleitung, falls Du es nochmal angehen willst:
    Maschen aufnehmen mit 2 Nadeln wie Zero vorschlug. Das erleichtert die erste zu strickende Reihe wirklich ungemein.
    Und am Ende der ersten Reihe (letzte Masche gestrickt) ignorierst Du dieses lose Gewusel unten einfach.
    Grundsätzlich: am Ende einer Reihe umdrehen, mit der freien Nadel die erste Masche nur abheben (nicht stricken/keinen Faden durchziehen!) und den Faden sanft anziehen.
    Ab der 2. Masche stricken.

    Sollte unten noch ein bisschen Faden dumm rumhängen lässt der sich am Ende mit ein paar Stichen verstecken. Und für ein Probestück ist das eh egal.
    Strick einfach mal ein paar Reihen um das Gefühl zu bekommen. Schön wird anders sein, aber es übt und jede Reihe wird besser werden.
    Maschen auffangen/hochholen ist dann schon der 2. Schritt, der beim ersten Anfangen völlig nebensächlich ist.
    Wichtig für den Anfang finde ich noch gutes Garn, dass sich nicht aufdröselt.
    Das grade noch moderne "my Boshi" oder ähnliches Synthetikmaterial ist nicht gut.
    Da lösen sich die verzwirnten Fäden ganz leicht voneinander, was mich gnadenlos nervt.
    Synthetik strickt sich ohnehin nicht leicht (rutscht nicht gut auf der Nadel und macht gerne schwitzige Hände).
    Ein günstiger Mix aus viel Wolle und ein bisschen Synthetik (70/30, 80/20)ist angenehm in der Hand und leicht zu verarbeiten.
    Reine Wolle geht natürlich auch.

    LG
    Elkevogel
    (deren Finger nur noch Nadelstärke +10 Stricken können)
     
    Hallo,
    hier noch das neueste Nähprojekt - ein Reisebuch:
    Reisebuch Australien1.jpg Reisebuch Australien2.jpg
    Reisebuch Australien3.jpg
    Der Freund meiner Kurzen fliegt nächste Woche für 3 Wochen nach Australien zum Schüleraustausch - cool, oder?
    Für die Reise möchte die Kurze ihm ein paar Botschaften mitgeben und dafür habe ich nach einem Bild, das ich in einem Blog entdeckt habe, dieses Büchlein nachgenäht (eine Anleitung gab es nicht, sonst würde ich sie hier verlinken).
    Der Stoff nennt sich "Panama-Druck" und ich habe extra ein Stück mit Australien komplett drauf gekauft.
    Das Innenleben besteht aus 12 Brotpapiertüten - immer eine rechts/eine links mit der Öffnung. So können für 21 Tage 12 Botschaften untergebracht werden. Mehr lässt sich mit meiner Maschine leider nicht nähen. Und die Menge an Tüten ließ sich auch nur mit einem Stoffband in der Mitte nähen.
    Ich finde dieses Büchlein eine hübsche Idee, die sich auch für Taufe, Einschulung, Kommunion/Konfirmation u.ä. umsetzen lässt. Dann vielleicht auch gefüllt mit Münzen/Scheinen, Süßigkeiten...
    Als Ergänzung bekommt der Freund noch eine Einwegkamera - = Papierbilder wie früher :grins: - mit auf die Reise (Hülle nähe ich noch und zeige sie, wenn sie fertig ist).
    Zu der Kamera gibt es Aufgaben, die er erfüllen/knipsen muss.
    Die Bilder werden nach der Entwicklung in das Reisebüchlein geklebt und sind dann hoffentlich eine ewige Erinnerung.
    An den Austausch und an die Kurze - egal wie lange diese erste Liebe hält.

    LG
    Elkevogel
     
  • Was für eine nette Idee, Schwiegermama (oder auch nicht) - auf jeden Fall tolle Mama - hast Du da entwickelt, Elkevogel.(y)
    Hast Du in den Bucheinband Pappe oder anderes festes Material eingenäht?
    Der Tochterfreund ist zu beneiden: Drei Wochen im australischen Sommer verbringen - das würde ich jetzt auch gern...:cool:
     
  • Hallo,
    hier die Bilder der 2 Kamerabhüllen, die ich heute genäht habe:

    IMG_2016.jpg
    IMG_2018.jpg

    Oben, die zweite, die passt; unten die erste, die leider etwas zu groß geraten ist.

    Die Kurze fährt am Tag bevor der Freund wieder kommt für eine Woche nach Frankreich zum Schüleraustausch.
    Und nimmt auch eine Einwegkamera mit um ihre Eindrücke/Erlebnisse auch auf Papier zu bannen.
    Mal abwarten, ob ihr Freund von weit her auch noch Aufgaben schickt - als Retourkutsche quasi.

    Die Anleitung ist diese hier: http://www.kiribana.de/kameratasche-mit-tutorial/

    Bis auf den Karabiner außen habe ich die Anleitung komplett nachgenäht. Nur die Maße musste ich anpassen, was beim ersten Anlauf nicht so toll geklappt hat - grummel.
    Aber die Kurze findet es trotzdem OK. Also alles gut im Hause Elkevogel:d
    Den Karabiner habe ich an der Seite eingenäht, da mir das optisch besser gefällt. Und weil ich es doof fand, den schönen Stoff mit einem aufgenähten Band zu verunstalten.

    @Orangina
    nein, da ist nur Vlieseline auf den Außenstoff gebügelt. H220 oder etwas fester. Ich habe einfach die festeste aus dem Vorrat genommen und nicht drauf geachtet. Da der Stoff schon recht fest ist, war das auch nicht so wichtig.
    Bei feinerem Stoff wäre eine stabile Einlage/Vlieseline sicher gut.

    In den nächsten Tagen nähe ich nochmal ein Schnullerband und ein Dreieckstütchen zur Aufbewahrung. In der Nachbarschaft gibt es Nachwuchs.
    Dann wird die Nähmaschine eingemottet bis die Tomatenanzucht im April den Tisch verlässt.

    LG
    Elkevogel
     
    Guten Morgen,

    schöne Nähobjekte hast Du da genäht.
    Bei der Kameratasche, was für ein Klettband hast Du da genommen? Selbstklebend und dann trotzdem genäht?
    Vor längerer Zeit hatte ich ein selbstklebendes Klettband einnähen wollen, hat bei meiner Nähmaschine gar nicht wollen. Der Klebstoff blieb an der Nadel hängel und wollte dann gar nicht mehr einstechen ... musste dann die Nadel auch entsorgen.

    LG Karin
     
    Hi all ihr Künstler,

    toll, Elkevogel wat du so alles nähst. Gefällt mir super.
    @ Karin, da ich des Maschinennähens nur in allereinfachsten Fall mächtig bin, hihi, muss ich, wenn doch mal nötig mit der Hand irgendwelches Klettband dranklöppeln. Wennste Pech hast, kriegste auch eine normale Nähnadel kaum durch die Kleberschicht, oder nur mit Fingerhut, autsch und zefix.

    Wenn gewünscht, könnt ich ja auch mal wieder was zeigen, was gestricktes.
    LG
    Tilda

    Edit: merke gerade, was ich alles nachlesen muss. Mich erstaunt immer wieder, an was ihr euch alles rantraut.(y)
     
    Hallo,

    Mirjam, mit Hand ein selbstklebendes Klettband einnähen stelle ich mir wirklich sehr mühsam vor.
    Ohne rückseitigen Kleber geht es sehr viel einfacher. So jetzt mittlerweile meine Erfahrung.

    Hm ... Gestricktes zeigen, da kann ich wie immer nur Socken zeigen.

    Ansonsten habe ich noch etwas aus Schnittholz aus Nachbars Garten gebastelt.
    Meine fast letzten Jeansstoffreste habe ich auch noch vernäht.
    Ein Lesezeichen für meinen GG und noch eine kleine Box für Stifte, Schere und sonstiges Werkzeug für das Nähen.

    Und eine kleine Osterdeko habe ich auch schon fertig.

    LG Karin
     

    Anhänge

    • Box2.JPG
      Box2.JPG
      613,9 KB · Aufrufe: 120
    • Lesezeichen.JPG
      Lesezeichen.JPG
      361,2 KB · Aufrufe: 102
    • Pink_Türkis.JPG
      Pink_Türkis.JPG
      839,9 KB · Aufrufe: 135
    • Hasenpopo.JPG
      Hasenpopo.JPG
      380,9 KB · Aufrufe: 125
    • Astschnitt.jpg
      Astschnitt.jpg
      1,6 MB · Aufrufe: 127
    • Box1.JPG
      Box1.JPG
      762,8 KB · Aufrufe: 137
    Hm ... Gestricktes zeigen, da kann ich wie immer nur Socken zeigen.


    Böses Wort, das "nur"!
    Feine Socken haste da, Karin. Sehr schöne Farben haste da genommen, das paßt gut zusammen. Wie ist das Muster zu stricken, nimmste zwei Fäden auf einmal, und denn abwechselnd mal dies, mal das geknüpfelt?
    Ich werd irgendwann mit Stulpen anfangen, da erspare ich mir die Fersendöngelei.
     
    Meine Güte Karin, warst du wieder fleißig. Und so vielfältig. Für geile Socks biste jetzt echt schon bekannt *lach*. Wann schaffst du das eigentlich?

    Äääähm, in Ermangelung Klettbands ohne Kleber hab ich halt das klebrige genommen und es büßen müssen.

    Noch was ganz anderes: seit wann gibts die 'Likes'- Funktion wieder? Seit heute? Gestern konnt ich jedenfalls nichts entdecken.

    Mit Kräppeln abgefüllte Grüße :?
    Tilda
     
    Hallo Supernovae,

    bissi spät, sorry, dass ich was zu deinen Strickbemühungen sage. Musste erst nachlesen.

    Lass dich bloß nicht entmutigen. Übung macht den Meister. Für mich war beim Stricken- bzw. Häkeln lernen das schlimmste, den Faden auf der linken Hand (so du Rechtshänder bist) locker genug zu halten und nicht zu verkrampfen.

    Du machst das genau richtig (y), am Anfang nicht zuviel üben. Lieber jeden Tag ein bißchen. Du wirst schon bald merken, wie das leichter von der Hand geht.

    Gute Tipps hast ja auch schon gekriegt bezüglich des Garns. Und nimm dir bitte nicht gleich zu Anfang Großprojekte oder komplizierte Muster vor. Das Internet (yout...) hat echt tolle Vorschläge. Allerdings droht Sucht *lach*

    Auf geht's! Toi, toi, toi.

    LG Tilda
     
    Hallo zusammen und es freut mich sehr, wenn Euch die Sachen gefallen.

    Mit dem Stricken von zwei oder mehreren Farben gleichzeitig habe ich so eine Hilfe für auf den Finger zu stecken der die Fäden voneinander trennt. Die einzelnen Wollknäuel gebe ich dann in jeweils in eine Schüssel und stelle sie um mich herum, damit sich die Wollknäuel nicht verheddern.
    Und letztes Jahr habe ich einen tollen Tipp von einer Bekannten bekommen. Die Enden der Fäden beim Farbwechsel immer gleich mit verweben/Stricken. Damit muss ich dann fast keine Fäden mehr vernähen.

    Tsja, wann mache ich das alles. Immer wieder zwischendurch.
    Stricken eher am Abend vor dem TV damit ich nicht ständig einschlafe.
    Mittlerweile habe ich zwei Vorteile gegenüber vorher. Mein GG ist jetzt in Rente und hilft mir viel mit, damit habe ich viel mehr freie Zeit.
    Und in unserem Gästezimmer - wird eher selten genutzt - habe ich mir letztes Jahr ein Näh- und Bastelzimmer eingerichtet. Damit kann eigentlich immer alles stehen und liegen lassen. Dadurch kann ich jetzt auch zwischendurch mal eine halbe Stunde was machen.

    Und meine Basteleien dauern auch oftmals mehrere Tage oder Wochen. Selten "arbeite" ich wirklich am Stück.
    Oder fertige eben Dinge mit wenig Aufwand und hoffentlich viel Wirkung.:grins:

    LG Karin
     
    Hallo zusammen und es freut mich sehr, wenn Euch die Sachen gefallen.

    Mit dem Stricken von zwei oder mehreren Farben gleichzeitig habe ich so eine Hilfe für auf den Finger zu stecken der die Fäden voneinander trennt. Die einzelnen Wollknäuel gebe ich dann in jeweils in eine Schüssel und stelle sie um mich herum, damit sich die Wollknäuel nicht verheddern.
    Und letztes Jahr habe ich einen tollen Tipp von einer Bekannten bekommen. Die Enden der Fäden beim Farbwechsel immer gleich mit verweben/Stricken. Damit muss ich dann fast keine Fäden mehr vernähen.Genial

    Tsja, wann mache ich das alles. Immer wieder zwischendurch.
    Stricken eher am Abend vor dem TV damit ich nicht ständig einschlafe. Hihi, toller Tipp!
    Mittlerweile habe ich zwei Vorteile gegenüber vorher. Mein GG ist jetzt in Rente und hilft mir viel mit, damit habe ich viel mehr freie Zeit.
    Und in unserem Gästezimmer - wird eher selten genutzt - habe ich mir letztes Jahr ein Näh- und Bastelzimmer eingerichtet. Damit kann eigentlich immer alles stehen und liegen lassen. Dadurch kann ich jetzt auch zwischendurch mal eine halbe Stunde was machen. du Glückliche

    Und meine Basteleien dauern auch oftmals mehrere Tage oder Wochen. Selten "arbeite" ich wirklich am Stück. dito
    Oder fertige eben Dinge mit wenig Aufwand und hoffentlich viel Wirkung.:grins:Also mit Sicherheit

    LG Karin



    Hab paar Kommentare eingefügt Karin. Ohne diese belanglosen Worte von 'Hab paar... Karin' tuts das Programm nicht abschicken.

    Liebe Grüße :cool: und GutNacht
    Tilda
     
  • Zurück
    Oben Unten