Hand-, Nadel- und andere kreative Arbeiten

L

Lillimarlen

Guest
Toll, was für begabte Männers. Kannte zwar vor laaaanger Zeit auch mal wen, der konnte klöppeln, aber ansonsten kenn ich keinen Mann, der sich mit weibl. Handarbeiten auskennt und diese sogar selbst ausführt.

:eek:

Sehr schön Sigi!

Begeisterte Grüße :?
Marlen
 
  • muecke1401

    Foren-Urgestein
    Registriert
    08. Juli 2008
    Beiträge
    1.921
    Ort
    Am Tor zum Niederrhein
    na ja
    Knöppe annnähen haben sie bei der Bundeswehr auch selber machen müssen (Mein Argument fürs Knöpfe neu annähen- ich hasse das)

    aber ansonsten hat Mückemann 2 linke Hände, seine Qualitäten liegen halt woanders....:p:D:D:D:D
     

    Amanda

    Foren-Urgestein
    Registriert
    16. Apr. 2007
    Beiträge
    1.174
    Ort
    Land Brandenburg
    Hier die tollen kleinen Untersetzter die ich von Swisslady zum Osterwichtel bekam die sind wirklich Spitze.Ich nutze sie für viele Zwecke,auch für mein Entspannungskaffee am PC:grins:Ich Danke dir nochmals.
     

    Anhänge

    • Melanie 001.JPG
      Melanie 001.JPG
      162,6 KB · Aufrufe: 55
  • Amanda

    Foren-Urgestein
    Registriert
    16. Apr. 2007
    Beiträge
    1.174
    Ort
    Land Brandenburg
    Hallo Scheinfeld hast du nun Karten gemacht es gibt ja auch Anleitungen im Internet.Ich mache selber gerne Karten auch andere Sachen ich habe einen Türkranz zu Ostern verschenkt.Denn Herbstkranz habe ich schon vor 3 Jahren gemacht und wird immer wieder aufgehängt.Hier noch eine kleine Auswahl meiner Karten
     

    Anhänge

    • [000637].jpg
      [000637].jpg
      663,2 KB · Aufrufe: 60
    • Karten 22.6 008.jpg
      Karten 22.6 008.jpg
      46,9 KB · Aufrufe: 278
    • Palstgeb 001.JPG
      Palstgeb 001.JPG
      278,9 KB · Aufrufe: 53
    • Geschenke 001.JPG
      Geschenke 001.JPG
      91,6 KB · Aufrufe: 57
  • Elkevogel

    Foren-Urgestein
    Registriert
    21. Apr. 2007
    Beiträge
    7.927
    Ort
    zwischen Bodensee + Schwarzwald
    Hallo,

    ich brauche mal Hilfe von den Dekoprofis unter uns :pa:

    Für diesen Bereich möchte ich ein Raffrollo nähen:
    GEDC0022.JPG

    Schräg und passend zuschneiden ist nicht das Problem - aber wo/wie sollten die Raffschnüre laufen?
    Die Montage soll innen erfolgen.
    Das rechts sichtbare Stoffteil dient bereits als Kälteschutz und Sonnensegel. Es ist außen montiert und lässt sich auch raffen.
    Ich denke da nun schon fast 1 Jahr drüber nach und mir fällt keine vernünftige Lösung ein.
    Danke für eure Ideen:D

    Betriebsblinde Grüße vom
    Elkevogel
     

    mein geheimer Garten

    Foren-Urgestein
    Registriert
    24. Juli 2010
    Beiträge
    1.214
    Ort
    Georgsmarienhütte
    Hallo Elke,

    schwierig sich hier ohne Skizze zu verständigen....

    ich versuche es mal auf die Schnelle:

    wenn der schräge Bereich oben ausgenommen wird, kann dass Rollo doch ganz normal gerade an zwei oder drei Bändern gerafft werden.

    Wenn Du aber bis in die Spitze möchtest, musst Du lediglich den Stoff bauschiger fallen lassen, dann kannst Du oben an der schmalen Stelle rechts und links mit je einem Band raffen.

    Wenn ich nachher mal Zeit habe, kann ich es Dir wohl auch skizzieren....

    Liebe frühlingshafte Grüsse
    aus
    meinem geheimen Garten
     
  • C

    Chrisel

    Guest
    So, die gefilzte Edelweißtasche ist fertig und geht Morgen mit auf den Flohmarkt.
    Mal schauen ob sich jemand dafür interessiert.

    comp_DSC03129.jpg
     
  • mein geheimer Garten

    Foren-Urgestein
    Registriert
    24. Juli 2010
    Beiträge
    1.214
    Ort
    Georgsmarienhütte
    Hallo Elke,

    habe Dir mal eine Skizze gemacht. Das wäre jetzt das ganz normale Prinzip einer Raffgardine, als Querstange könntest Du eine dünne Gardinenstange nehmen, einen Tunnel nähen und ab da geht dann die Raffung los.

    Als Gardine bis in die Spitze läßt sich dieser Gardinentyp allerdings nicht verwenden, da Du ja zum Raffen mehr Stoffbreite benötigst. Da würde es vielleicht gehen, wenn Du die Gardine einkräuselst und dann nur mit einer großen Schlaufe nach oben ziehst, sieht dann mehr aus wie der Vorhang eines Kasperl-theaters.
     

    Anhänge

    • Gardine Elkevogel.jpg
      Gardine Elkevogel.jpg
      281,4 KB · Aufrufe: 55
  • Amanda

    Foren-Urgestein
    Registriert
    16. Apr. 2007
    Beiträge
    1.174
    Ort
    Land Brandenburg
    Liebe Christel das tut mir Leid das sich niemand für die Taschen interessiert hat, aber ich kann auch ein Lied von singen deshalb gehe ich auch nicht mehr auf Märkte.
     

    Elkevogel

    Foren-Urgestein
    Registriert
    21. Apr. 2007
    Beiträge
    7.927
    Ort
    zwischen Bodensee + Schwarzwald
    Hallo geheimer Garten,

    sorry, dass ich solange hier nicht geschaut habe.
    Deine Zeichnung sieht super aus - vielen Dank:pa: - aber die Raffung sollte schon bis oben durchgehen.
    Mittlerweile hat GöGa noch eine Art Gitter dort angeschraubt damit die Kletterrose nicht immer mit gegrillt wird (im Sommer steht der Gasgrill vor dem Geländer)
    Sieht ungefähr so aus:

    Raffrollo im Pavillon.jpg

    Ich denke, ich werde demnächst erstmal den Stoff zuschneiden, säumen und mit Ösen zum aufhängen versehen.
    Vielleicht fällt mir dann ja was ein, wie die Raffung laufen könnte.
    Und sonst wird er eben nur bei Bedarf aufgehangen.
    Das wäre nicht so tragisch - es soll ja nur ein Kälteschutz sein, wenn wir wieder mal im Winter grillen "müssen":d

    LG
    Elkevogel
     

    tina1

    Foren-Urgestein
    Registriert
    17. Juni 2008
    Beiträge
    21.744
    Ort
    Sachsen-Anhalt/Saalekreis
    Gefällt mir gut.
    Ich hatte auch was knoten wollen, nur es nicht wirklich gut hinbekommen.
    Kannst du mir bitte mal die Knoten näherbringen, damit ich mir noch zwei Tischklammern basteln kann?
    (Das "Rotlicht" kommt von der ausgefahrenen Markise-die muß trocknen):d
     

    Anhänge

    • Tischklammern.jpg
      Tischklammern.jpg
      62,7 KB · Aufrufe: 41

    Weinbergschnecke

    Mitglied
    Registriert
    18. Juni 2007
    Beiträge
    375
    Ort
    Ostthüringen "An der Saale hellem Strande"
    ...Kannst du mir bitte mal die Knoten näherbringen, damit ich mir noch zwei Tischklammern basteln kann?...
    Hallo Tina,
    bei so kleinen Steinen habe ich Gold- bzw. Silberdraht genommen da das haltbarer ist und schneller zum Erfolg führt. Mit der Makrameetechnik wird das echt zu fummelig. Makramee lässt sich besser googeln als erklären, da gibt es gute Anleitungen - auch im Video.;)
     

    Amanda

    Foren-Urgestein
    Registriert
    16. Apr. 2007
    Beiträge
    1.174
    Ort
    Land Brandenburg
    Der Schmetti ist ja absolute Spitze was hast du für Material genommen? meine Deckel sind alle drauf geblieben mein GÖGA hat einfach Steine rauf gelegt
     
    M

    marsusmar

    Guest
    Makramee ist gar nicht so schwer. Die Grundlage ist ganz simpel beim doppelknoten musst du nur daruf achten den zweiten knoten nicht gegen den ersten zu machen, wie wir es alle beim Schuhzubinden tun, weil der Knoten dann fester wird. Sondern weil es schöner aussieht das gleiche Band wieder nutzen und Obenauflegen und dann verknoten. Hat jeder schon mal gemacht, war sich nur nicht Darüber bewusst.
    Meine Ma hat Jahrelang Kurse gegeben ist zwar ewig her und aus der Mode, aber ich sollte einiges bekommen, schick einfach ne PN.


    Anhang anzeigen 482872

    Mit der Grundlage kann man dann viele Variationen machen. Enge Knoten ergeben dichte Netze, Wie für die Blumenampeln unten. Weite Zwischenräume zwischen den Knoten ergeben lockere Netze die oft man für Tücher nutzte. Dazu HolzKugeln, verschiedene Schnüre.
    __________________________________________________________________

    Jetzt zum Schmetterling. Das sind Email Farben für Modellbauer. Junior hat die Früher für seine Modellarbeiten genommen. Wasser und frostsicher. Die Steine gehörten zu einem Teelichthalter zum auf dem Tisch verteilen. Mal gucken ob Uhu wirklich den Winter durchhält.

    Suse
     

    tina1

    Foren-Urgestein
    Registriert
    17. Juni 2008
    Beiträge
    21.744
    Ort
    Sachsen-Anhalt/Saalekreis
    Hallo Tina,
    bei so kleinen Steinen habe ich Gold- bzw. Silberdraht genommen da das haltbarer ist und schneller zum Erfolg führt. Mit der Makrameetechnik wird das echt zu fummelig. Makramee lässt sich besser googeln als erklären, da gibt es gute Anleitungen - auch im Video.;)

    Habe ich auch gemacht, hält aber nicht. Der Draht rutscht immer über die Ecken weg.
     

    Pflanzbert

    Foren-Urgestein
    Registriert
    27. März 2014
    Beiträge
    3.587
    So, endlich. Das neue Monster-Tubufon ist fertig.

    monster_tubofon.jpg

    Die Röhren muss ich noch mal stimmen.Im großen und ganzen stimmen die Töne aber schon und eine Klangprobe kann ich mal vorzeigen:

    https://drive.google.com/open?id=0B688JXaIrhY1TG1FT3dldXNBdmc

    Ich möchte noch eine zweite, höhere, Oktave dazu bauen, aber das Ding wird riesig. Da bekommt der Begriff "Heimorgel" doch wieder eine neue Bedeutung :D
     
    M

    marsusmar

    Guest
    Logisch Suse ist nur neugieriger (immer)

    Für das ich aber, obwohl ich jahrelang verschiedenste Musik gemacht habe, keine Bedienart entdecken kann. Schlägst du gegen die Rohre oder bläst du in nicht sichtbare Mundstücke, das meine ich.
     

    muecke1401

    Foren-Urgestein
    Registriert
    08. Juli 2008
    Beiträge
    1.921
    Ort
    Am Tor zum Niederrhein
    HAJO ! ! !

    ey das ist ja toll !!!

    Beim nächsten Treffen bringst du das Teil dann bitte mit, das wird dann lustig ;););)

    womit drummert man denn da drauf ? Mit Kunststoff-küchen Schabern ????

    Genial !!!
     

    Pflanzbert

    Foren-Urgestein
    Registriert
    27. März 2014
    Beiträge
    3.587
    Freut mich, das es euch gefällt :)

    womit drummert man denn da drauf ? Mit Kunststoff-küchen Schabern ????

    Die hatte ich auch schon in Erwägung gezogen. Der erste Versuch waren umgebaute Fliegenklatschen, im Moment habe ich selbstgebaute Patschen, aus Plastik, Pappe und Holz. Schuhsohlen scheinen auch geeignet zu sein. Ich bin noch auf der Suche was ein angenehmes Anschlagsgereäusch macht, und die Röhren schön zum klingen bringt.
     
    M

    marsusmar

    Guest
    Vielleicht auch Stoff(Samt)bezogene Holzstäbe....das dämmt den Ton wohlmöglich etwas macht ihn sanfter.

    Suse
     

    Pflanzbert

    Foren-Urgestein
    Registriert
    27. März 2014
    Beiträge
    3.587
    Mit Stoff klappt es seltsamerweise gar nicht. Ich hatte mal testweise in Stofftaschentuch über ein der Patschen gewickelt.
     
    M

    marsusmar

    Guest
    Moosgummi gibts im Bastelladen in allen Farben, oder nimmste das graue Zeug was um Wasserrohre kommt.

    Suse
     
    T

    Tiarella

    Guest
    Ich war heute auch fleißig und hab gebastelt. Das ist dabei herausgekommen:


    Anhang anzeigen 485845 Anhang anzeigen 485846

    Anhang anzeigen 485847 Anhang anzeigen 485848

    Das waren angeschlagene Tontöpfe, bei denen ich einfach ein Stück "rausgerissen" habe. Dann hab ich die Bruchkanten mit Schmirgelpapier glatt geschliffen und die Töpfe grundiert (vorher den Schleifstaub gründlich entfernen). Die Motive sind aus Servietten ausgeschnitten und mit Klarlack aufgetragen worden. Nach dem Trocknen hab ich das Ganze noch mal mit einer Extra-Schicht Klarlack versiegelt.
     

    muecke1401

    Foren-Urgestein
    Registriert
    08. Juli 2008
    Beiträge
    1.921
    Ort
    Am Tor zum Niederrhein
    Das ist aber hübsch geworden

    ich dachte sofort : ahhh Serviettentechnik.

    du klebst das so fest ? Respekt- ich kenn da nur den speziellen Kleber für

    und du hast das weggebrochen ????

    Vor Jahren hat jemnad meinem Pott mit ner Flex geteilt, damit ich den bearbeiten konnte- genau mittig.

    auf eine solche Idee kaputte Pötte zu bearbeiten, wär ich nie gekommen. allerdings würd ich mir das abschleifen ersparen, eher hinterher, damit es abgenutzt aussieht..

    wIRKLICH SCHÖN GEWORDEN !!!
     
    T

    Tiarella

    Guest
    Ich hab da noch nie Serviettenkleber für genommen, der ist viel zu teuer. Normaler Klarlack auf Wasserbasis geht genauso gut.

    Das Abbrechen geht eigentlich ganz einfach. Man guckt nach, wohin der Riss läuft und reißt das Stück dann mit einem kräftigen Ruck in die entsprechende Richtung ab. Dabei aber Handschuhe anziehen, sonst kann man sich fies schneiden (deswegen schleif ich sie auch immer gleich ab). Klappt nicht immer und man muss ein paar mal üben, bevor man den Dreh raus hat, aber dann ist es ganz einfach.

    Ich hol mir die Tontöpfe übrigens immer im Herbst vom Baumarkt. Die haben immer sehr viele Ericapflanzen, von denen leider immer auch viele eingehen und entsorgt werden. Die Töpfe davon stellen mir die Verkäuferinnen immer beiseite und ich kann sie mir bei Gelegenheit abholen. Ich wässer sie dann noch ein paar Tage in einem Regenwasserfass, schrubb sie gründlich ab und lass sie trocknen. Dann sind sie so gut wie neu.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Elkevogel Gibt es Hand-Nadel- und andere Arbeiten nicht mehr? Support 2
    H Kirschlorbeer von Hand schneiden Gartenpflanzen 10
    Kusselin Was haltet Ihr von diesem Hand-Aerifizierer? Rasen 10
    Kusselin Haqnfpalme von Hand bestäuben ->wie geht das? Tropische Pflanzen 8
    T von Hand befruchten Obst und Gemüsegarten 7
    W Trench wire Spaten / Quick trench hand tool Bewässerung 9
    Murmelchen "second hand" Small-Talk 48
    M Düngen mit dem Streuwagen oder mit der Hand? Rasen 4
    Citrusandi Buddhas Hand verarbeiten Zitruspflanzen 9
    S Sähen per Hand oder Fräse? Rasen 4
    T Wohin mit "2nd hand"-Pflanzen? Gartenpflanzen 3
    A hat jemand Erfahrung mit einer Hand-Kehrmaschine? Gartengeräte & Werkzeug 6
    B erster Schnitt nach neueinsaat Traktor o. Hand Rasen 2
    BergGeist Wagenräder, Fässer und Hand/Leiterwagen aus Holz Grüne Kleinanzeigen 1
    Sunny1979 Streuwagen oder per Hand? Rasen 5
    K Wasser pumpen per hand Gartenarbeit 4
    I Vertikutieren von Hand Rasen 4
    J Nadel im Rasen Rasen 2
    Minimaus Ich brauche Eure Hilfe!!! Suche immergrüne Baum, die keine Blatt und Nadel verliert.. Gartenpflanzen 15
    billymoppel Wie heißt das "Nadel"bäumchen? Wie heißt diese Pflanze? 12
    P Bestandsrosen und Minerva Rosen 1
    R Gardena-Bewässerung und zu wenig Druck Bewässerung 28
    L Womit Lücke zwischen Betonstufen und Hauseingang schließen? Heimwerken 4
    R Dahlien, Gladiolen und Lilien-Blüten haltbar machen Zwiebelpflanzen 2
    V Gelöst Zwei Pflanzen zum Bestimmen - Königskerze und Giraffenskabiose Wie heißt diese Pflanze? 6

    Similar threads

    Oben Unten