Hamburger Balkon- und Nutzgarten

  • Ersteller Ersteller katekit
  • Erstellt am Erstellt am
  • Okay, ich lasse mich gern eines besseren belehren. Mein Opa ging mit mir als Kind öfter im Wald spazieren und zeigte mir auch den einen oder anderen Hasenbau bzw. die Öffnungen. Kaninchen - dachte ich immer - sind eine Züchtung vom Hasen zum Haus- bzw. Nutztier. Ich wusste also nicht, dass es die in freier Wildbahn auch gibt. Wie schon gesagt - man lernt nie aus. Hier im Forum bekommt man sowieso immer neuen nützlichen Input!
     
  • Hasen setzen nur überirdisch. Sie setzen ihre Jungen einzeln, damit möglichst viele überleben und nicht alle auf einmal einem Freßfeind zum Opfer fallen.
    Eine Häsin hoppelt dann von einem Jungen zum nächsten, um alle nacheinander zu säugen. Einzelne Junghasen sind also völlig normal und nicht "von Mama verlassen" - deshalb Hände weg, wenn man ab März Junghasen in Sassen oder Mulden am Feldrain findet. Junghasen einmal angefaßt.. und die Häsin geht nicht mehr ran.

    Kaninchen hingegen setzen ihre Jungen unterirdisch in Bauen. Insgesamt sind Kaninchen auch wesentlich kleiner als Hasen. Kaninchen leben geselliger.
     
    Ach ja, das Kaninchen war nicht wieder da!

    Wir werden wohl einen kleinen Zaun machen, damit die dort nicht mehr übern Graben hüpfen. :grins:
     
  • Jetzt muß ich mich euch doch mal zeigen-vonwegen Kaninchen sind klein.
    Ich aber nicht.
     

    Anhänge

    • #IC00775.webp
      #IC00775.webp
      194 KB · Aufrufe: 151
    Tina, der ist ja süß. Meine Eltern hatten auch Kaninchen, klein waren die nicht, aber so ein Feldhase hat doch eine andere Größe.

    Hier laufen definitiv nur Kaninchen rum im Garten - auch nicht so schöne wie der von Tina - sondern wilde. Ich sehe sie im Sommer morgens in den Nachbargärten frühstücken. :grins:

    Hier mal die Unterschiede
    http://info.kaninchenschutz.de/Unterschied_Hasen-Kaninchen.pdf
     
    Habe Hasen noch nie in der Natur gesehen, höchstens mal vom Weiten auf dem Feld.
    Kaninchen gibt es hier sicher auch, man sieht es aber nur an den Löchern im "Berg".
    Hier wohnen sie in den Weinbergen.
     
  • So mein Schatz hat heute wieder fleißig gewerkelt und mir mittels Druckstange eine höhenverstellbare Beleuchtung geschaffen :grins:

    Anhang anzeigen 257376

    Hallo,
    vielleicht ein etwas später Tipp.

    Wenn Du den Abstand zwischen der Röhre und den Pflanzen deutlich (auf ca. 5-10 cm) verringerst, danken die Kleinen es Dir mit noch besserem Wuchs.

    Noch mehr Licht bekommen Deine Kleinen, wenn Du etwas Papier/ dünne Pappe / Alufolie über die Röhre legst (Reflektor)

    Weiterhin viel Erfolg!
     
    Hallo,
    vielleicht ein etwas später Tipp.

    Wenn Du den Abstand zwischen der Röhre und den Pflanzen deutlich (auf ca. 5-10 cm) verringerst, danken die Kleinen es Dir mit noch besserem Wuchs.

    Noch mehr Licht bekommen Deine Kleinen, wenn Du etwas Papier/ dünne Pappe / Alufolie über die Röhre legst (Reflektor)

    Weiterhin viel Erfolg!

    Hallo Pyromax, - danke für den Tipp

    für die "Kleinen" in der Küche hängt eine Doppelleiste 10-12 cm über den Pflanzen. Bei der Leiste im Arbeitszimmer (Foto) sind die Pflanzen schon größer. Die Tomate hat nur 10 cm Abstand. Die anderen sind noch nicht so hoch, aber es bekommt Ihnen gut. Außerdem vermeide ich so Verbrennungen.
    An einer Blende arbeite ich noch. Zur Zeit hängt dort eine weiße Papier-Tischdecke...
     
    Neue Fotos...

    Die Anzuchtbasis...
    Anhang anzeigen 258194

    Der kleine Filius Blue:
    Anhang anzeigen 258189

    Paprika, Chili und Physalis (man wachsen die langsam)
    Anhang anzeigen 258197

    Links die Zickigen Auberginen rechts die die wachsen
    Anhang anzeigen 258196 Anhang anzeigen 258198

    Pepino in Keimblattstadium, etwas mehr und überwintert

    Anhang anzeigen 258190 Anhang anzeigen 258195

    Und meine große Freude - der Apache
    Anhang anzeigen 258191 Anhang anzeigen 258192

    Und die Reisenzweibel keimt
    Anhang anzeigen 258193
     
    Die Tomate hat nur 10 cm Abstand. Die anderen sind noch nicht so hoch, aber es bekommt Ihnen gut.

    Du könntest einen Karton oder ähnliches unter die Kleinen stellen, damit sie ähnlich hoch sind, wie die Tomate.

    Klugscheißmodus an:
    Licht verliert seine Intensität im Quadrat. Doppelter Abstand bedeutet, daß nur noch ein Viertel der Intensität für die Photosynthese bei den Blättern ankommt.
    Klugscheißmodus aus.

    Zur Zeit hängt dort eine weiße Papier-Tischdecke...

    Das nützt. Ich verwende auch nur weiße Pappstreifen.


    Deine Idee, das Substrat mit Sand gegen Trauermücken zu schützen, habe ich soeben "geklaut"
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Guten Morgen Kati,

    wunderschöne Pflanzen hast Du da! Vorallem die Paprikaner lassen mich vor Neid erblassen ;o) Meine haben gerade mal 2 - 4 richtige Blättchen.
    Sie Blätter zu nennen wäre wirklich übertrieben.

    Pepino aus dem Winterquartier sieht auch schon super aus!
    Da wirst Du bestimmt dieses Jahr gut ernten können.

    LG
    Jessi
     
    Du könntest einen Karton oder ähnliches unter die Kleinen stellen, damit sie ähnlich hoch sind, wie die Tomate.

    OK die kleinen werden dem Licht etwas entgegengerückt... wenn ich was passendes zum unterstellen finde...

    @Gerd: Danke :grins:

    @Jessi: Danke...Ich hab auch kleine Paprika, die sind nur die schnellsten gewesen - gesät am 1.1. ...
    Die große Pepino rollt leider immer noch etwas die Blätter... Und die Kleinen Pepino kommen so gar nicht ins Wachstum ...
     
    Kati, sagste mir mal, was für eine Lampe Du da hast???? Die hätte ich gerne :D

    Ich meine mich zu erinnern, dass die Pepinos im letzten Jahr auch so schwer in Gang kamen und dann, als es draußen genug Sonne gab, einen riesen Satz gemacht haben.

    Beide Daumen hoch für Deine Pflanzen, da mag ich meine garnicht mehr zeigen :rolleyes:
     
  • Zurück
    Oben Unten