Haltbar machen durch Fermentieren

Ich habe zwar noch nichts selbst geerntetes, aber ich habe meinen allerersten Fermentierungsversuch vor drei Wochen gestartet - im Moment blubbert ein Mix aus Mangos, Habaneros, Zwiebeln und Knobi fröhlich vor sich hin - am Sonntag wird das Ganze dann zu einer (hoffentlich) lecker Sauce verarbeitet.
@Eifelkatze
Das hört sich ja auch sehr gut an, bin gespannt wie sie dir schmecken wird 😉
 
  • Die Sauce ist großartig geworden - sehr scharf aber auch fruchtig und vollmundig... und ich bin sehr stolz auf mich, dass mein erster Fermentationsversuch funktioniert hat.

    Heute werde ich Hähnchenbollen darin marinieren. Bin sehr gespannt ❤️
    IMG_20240318_102001.webp
     
    Die Sauce ist großartig geworden - sehr scharf aber auch fruchtig und vollmundig... und ich bin sehr stolz auf mich, dass mein erster Fermentationsversuch funktioniert hat.

    Heute werde ich Hähnchenbollen darin marinieren. Bin sehr gespannt ❤️
    Anhang anzeigen 764267
    @Eifelkatze
    Das hört sich ja sehr lecker an 😋
    Herzlichen Glückwunsch zu deinem ersten Versuch 🥂
     
  • Vielleicht schaffen wir es dieses Jahr endlich mal, neben den vielen Gläsern und Flaschen Tomatensosse auch capsicum zu fermentieren.
    Jedes Jahr bei den beiden Berliner Treffen aus hot-pain bei dem dortigen User @Klappspaten nehme ich mir das vor.
    @Klappspaten ist ein begnadeter sehr experimentierfreudiger Ketchup- / Sossen-Bastler und Fermentierer. Mit eigener kompletter Outdoorkueche. Ein Traum! Ein Besuch bei diesen Treffen ist jedem in dieser Richtung Interessierten wärmstens zu empfehlen. Mit ihm kann stundenlang über diese Thematik gefachsimpelt werden.
     
  • Vielleicht schaffen wir es dieses Jahr endlich mal, neben den vielen Gläsern und Flaschen Tomatensosse auch capsicum zu fermentieren.
    Jedes Jahr bei den beiden Berliner Treffen aus hot-pain bei dem dortigen User @Klappspaten nehme ich mir das vor.
    @Klappspaten ist ein begnadeter sehr experimentierfreudiger Ketchup- / Sossen-Bastler und Fermentierer. Mit eigener kompletter Outdoorkueche. Ein Traum! Ein Besuch bei diesen Treffen ist jedem in dieser Richtung Interessierten wärmstens zu empfehlen. Mit ihm kann stundenlang über diese Thematik gefachsimpelt werden.
    Leider zu weit.
    Bei mir klappt Fermentation leider nur selten. Und ich mag es auch nicht in Mengen.
     
    Leider zu weit.
    Bei mir klappt Fermentation leider nur selten. Und ich mag es auch nicht in Mengen.
    @Klappspaten fermentiert auch nur in nicht allzu grosse Bügelgläser.
    Dafür stehen auf seinem Regal in der Outdoorkueche mehr als 30 Gläser mit verschiedenen Inhalten von jeweils unterschiedlichen Kimchi's über Ketchups hin zu Sossen. Die beiden Letzteren auch noch in verschiedenen Farben.
     
  • @Klappspaten fermentiert auch nur in nicht allzu grosse Bügelgläser.
    Dafür stehen auf seinem Regal in der Outdoorkueche mehr als 30 Gläser mit verschiedenen Inhalten von jeweils unterschiedlichen Kimchi's über Ketchups hin zu Sossen. Die beiden Letzteren auch noch in verschiedenen Farben.
    Oh, das ist vielleicht was, wenn ich die Rente erleben sollte.
     
    Gestern habe ich schnelle Sommer Salzgurken angesetzt.
    Die werden auch fermentiert, aber sie müssen warm und hell stehen und sie werden nicht fest verschlossen, sie sind je nach Wärme zwischen 2 und 4 Tagen verzehr fertig.
    Natürlich , je länger sie stehen desto besser werden sie.
    Man kann sie nach dieser Zeit auch in Gläser um füllen und kühl stellen.
    Bei uns werden sie aber nie alt 😅
    So habe ich sie gemacht :
    2 Kilo kleine Gurken rundum angepiekste, Knoblauchzehen acht Stück, Meerrettich Wurzel ca 70 g, Weinblätter, viel Dill , 10 frische Lorbeerblätter , 2 l Wasser, 80 gr.Steinsalz
    je Liter 40 g Steinsalz.

    Wasser und Salz aufkochen und abkühlen lassen.
    Gewaschene und angepiekste Gurken mit dem in Stücke geschnittenen Knoblauch und Meerrettich, Weinblättern, Lorbeerblätter und Dill , in einem grossen Glas schichten, dann das abgekühlte fast kalte Salzwasser darüber geben , nochmal mit Blätter ordentlich ab decken, ich habe zum schluss Wein und Kirschblätter genommen,
    mit einer Folie und lockerem Deckel abdecken und im warmen stehen lassen.
    Ich habe ein Bowle Glas genommen das 3 Liter Inhalt hat, habe eine frischhaltefolie oben drüber gelegt und den Deckel draufgelegt.
    Man kann auch einen Teller drauf legen und ein Tuch drüber spannen.
    Nach ein paar Tagen kann man die Gurken schon genießen.
    Wir mögen die Gurken gerne schön salzig, sind ja schließlich Salzgurken 😅
    man kann auch etwas weniger Salz nehmen.
    Manche nehmen 1 Esslöffel Salz auf 1 Liter Wasser, ist uns zu schwach .
    Natürlich kann man alle Zutaten variieren oder auch was weg lassen.
    Wichtig ist genug Salz, damit nichts schimmeln kann.
    IMG_20240722_151351.webpIMG_20240722_153452.webpIMG_20240722_153456.webp
    IMG_20240722_155334.webpIMG_20240722_155151.webp
     
    Rettich, Rettich , Rettich
    Wir lieben Rettiche 😍
    Wir durften einige Rettiche durch Food Sharing retten, einfach klasse, sowas leckeres 😋😍
    Und damit wir öfter in diesen Genuß kommen können , "Butterbrot mit Rettich",
    habe ich entschieden , die Rettiche in Spiralen zu schneiden und zu fermentieren.
    So sind sie super lange haltbar und bleiben so gesund und lecker wie sie auch in frisch sind.🥰
    Ich habe gestern einige eingelegt und vor einer Woche auch schonmal.
    Die erste Ladung ist mit Bananenblätter bedeckt, damit alles unter dem Salzwasser bleibt die Ladung von gestern mit Wirsingblättern.
    Ich habe wie immer ,
    20 gr. Salz auf 1 Liter gutes abgekochtes Quellwasser genommen.
    Stehen dürfen die Gläser bei Zimmer Temperatur jetzt erstmal gut 2 Wochen und dann kommen sie in den kühlen dunklen Keller.
    So toll, wir freuen uns sehr auf die leckeren Rettiche 😍❤️
    IMG_20241203_155157.webpIMG_20241203_153414.webp
    IMG_20241128_152241.jpgIMG_20241128_143834.jpg
     
  • Gestern habe ich Sauerkraut angesetzt.
    Ich habe das Türkische Weißkraut genommen, es ist einfach zarter und schön saftig
    Ich habe das gehobeltecKraut , diesmal erst mit Salz gestampft und dann im Weckgläser gefüllt.
    Also erst etwas Zwiebel unten rein und dann mit Lorbeerblätter zusammen eingefüllt.
    Schön fest rein gedrückt, so das genug Flüssigkeit oben drüber steht, ein Meerettichblatt drauf , ich habe dann aber nochmal bischen Salzwasser drauf gegen, weil ich fand das die Gläser nicht ganz voll waren.
    Dann mit Gummi, Deckel und Klammer gut verschlossen und auf das obere Regal in der Küche gestellt wo es schön warm ist.
    Da darf es jetzt erstmal stehen und fermentieren.
    Ich habe dieses Jahr große 1,5 L. Weckgläser und wollte das Sauerkraut gerne mal so machen, so kann ich schön zuschauen wie es blubbert und es sind gleich kleinere Portionen 😉

    Ich freu mich schon sehr darauf 😍
    Aber ich werde später nochmals welches an setzen
    IMG_20250911_150508.webpIMG_20250911_152312.webpIMG_20250911_153800.webpIMG_20250911_161248.webpIMG_20250911_162255.webpIMG_20250911_163827.webpIMG_20250911_164941.webpIMG_20250911_165645.webpIMG_20250911_165845.webp
     
    Ich habe jetzt Mal wieder Tursu angesetzt.
    Ist ein bisschen anders wie die reinen Salz Fermente, es wird noch Essig oder Zitronensaft dazu gegeben.
    Das gibt es bei den Türken immer in großen Gläsern zu kaufen.
    Es fermentiert nicht so stark , aber es ist genauso haltbar und schmeckt etwas anders durch den Essig , aber sehr lecker auch.
    Ich habe Apfelessig und Zitronensaft gemischt mit dazu getan, es ist so etwas milder als mit Tafelessig.

    Rotkohl - Zwiebel Tursu
    im 5 Liter Glas
    Rotkohl zweieinhalb kleinere lockere Köpfe ,3 größere Zwiebeln, ich habe 2 Tropea Zwiebeln und 1 Rote Zwiebel genommen,
    400 ml Apfelessig,
    200 ml Zitronensaft,
    3 Liter Wasser,
    6 Esslöffel Meersalz,
    Lorbeerblätter

    (Auf 1 Liter Wasser nimmt man dann:
    2 essl Salz,
    300 ml Essig oder Essig Zitronen Mischung.)

    Den Rotkohl in mundgerechte Stücke schneiden oder rupfen,
    die Zwiebeln in grobe halbe Ringe schneiden.
    Den Rotkohl und die Zwiebeln abwechselnd in das Glas Schichten, zwischdurch immer mal ein paar Lorbeerblätter mit rein legen.
    Alles schön fest ins Glas drücken.
    Dann das Salz Essig Zitronenwasser darüber geben, bis alles bedeckt ist, das Glas muß ganz voll sein.

    Ich habe noch ein ganzes Rotkohlblatt obendrauf gelegt, damit keine kleineren Stücke sich nach oben drücken können.
    Dann 2 zugeschnittene Schaschlikspieße über dem Blatt einklemmen, so wird alles unten gehalten.

    Die Spieße zerlegen sich nicht und es schimmelt auch nichts, es muss nur alles mit dem Sud bedeckt sein.

    Man kann natürlich auch andere passende Sachen zum beschweren nehmen, z.b. einen kleinen Teller oder Deckel, was man halt so da hat.

    Dann das Glas verschließen und gut 14 Tage bei Zimmertemperatur stehen und blubbern lassen.

    Dann kann man schon probieren.

    Man kann es wie Salat zu vielen Gerichten essen, oder auch allein.

    Der Sud kann auch getrunken werden, pur oder verdünnt, oder auch als Zutat für die Salatsoße genommen werden.

    IMG_20251002_162126.webpIMG_20251002_161755.webpIMG_20251002_160717.webp
    IMG_20251002_152855.webpIMG_20251002_144946.webp

    Der Rotkohl war ein besonderer Rotkohl, sehr locker, zarte Blätter, etwas gewellt, den gab es im türkischen Laden.
     
    Zwiebel Tursu

    Da habe ich Metzgerzwiebeln genommen und ein 8 Liter Glas.
    Es haben 6 kg rein gepasst.
    Bei Tursu immer ein paar Kichererbsen auf den Glas Boden, das regt die fermentation an.
    Ich habe die Zwiebeln mit
    Senfkörnern, Piment, Lorbeerblätter zusammen eingeschichtet, ein Glas Zucker mit rein.
    Den Sud auch wieder mit Salzwasser, Apfelessig, Zitronensaft .
    Obendrauf Feigenblätter, damit alles schön unten bleibt
    Das wird bestimmt sehr lecker.

    So haben wir im Winter verschiedene gut haltbare und gesunde und frische knackige Salate, die man natürlich auch noch untereinander mischen kann.
    Immer drauf achten, wenn was heraus genommen wurde , das alles wieder gut mit Sud bedeckt ist und gut verschlossen und kühl gelagert

    IMG_20251005_140206_edit_1255427225134999.webpIMG_20251005_140134.webpIMG_20251005_135147.webpIMG_20251005_135141.webpIMG_20251005_123613.webp

    Dieses Rezept habe ich von einer Türkischen Freundin bekommen
     
    @Tubi
    Das sind Schraubdeckel mit einem extra Kunststoffdeckel den man vorher drauf setzt
    IMG_20251004_130220_edit_1283485794820821.webp
    Mit Peperoni hab ich es noch nicht gemacht,wird aber bestimmt auch sehr lecker
    Und die Kichererbsen sind getrocknete.
    Wenn man einen kühlen frostfreien Platz hat müssen sie nicht in den Kühlschrank.
    Meine kommen in den Keller, der ist dunkel und schön kühl, ca 8 grad im Winter.
    14 Tage sollte es auf alle Fälle fermentieren, danach kann man schon probieren
     
  • Zurück
    Oben Unten