Hajo Gärtnert

Freut mich, dass es Dir gefällt. Ich muss sagen, es war sicher meine beste Idee in den letzten zwei Jahren, die Lichtkammer zu basteln. Vor allem jetzt im Winter ist es eine Pracht, und hilft auch der Seele.

HDR steht für "High dynamic range" und ist eine Technik beim Fotografieren, die hilft sehr helle und sehr dunkle Bereiche zusammen in ein Foto zu bekommen, ohne dass der helle Bereich komplett weiss oder der dunkle komplett schwarz wird. In den letzten Jahren wurde das zunehmend populär, mit Digitalkameras und etwas Software geht es relativ einfach.

Ich bin sicher mit der Zeit probiere ich auch noch mehr, wie z.B. einen Minidschungel unter Glas. Aber ich muss aufpassen mit der Stromrechnung, ich habe zum Jahreswechsel meine Wochenstunden noch mal reduziert - jetzt habe ich mehr Zeit, aber ich muss aufpassen mit dem Geld.
 
  • Hallo Hajo,
    Ich beobachte dein Projekt schon eine ganze Weile, aber ich muß sagen, mit anfänglicher Skepsis, daß es klappen würde.

    Jetzt, wo ich einiges dazu gelesen hab und selber das mit dem Glas versuche,
    finde ich, hat's zu mindest schonmal positive Beeinflussung die Seele.

    Ich hab Pflanzen sonst ja auch lieber draußen, oder auf der Fensterbank, aber
    wenn es so schön gestaltet was bringt....

    ..und dir ist noch kein Pflänzchen eingegangen?

    LG
    Mo, die sich mit dir freut :)
     
    ..und dir ist noch kein Pflänzchen eingegangen?


    Einige musste ich nach einiger Zeit ans Fenster oder ins freie Stellen. Am übelsten hat es ein Alpenveilchen erwischt, bei dem dachte ich einige Zeit wirklich es geht ein. Eine Kalanchoe ist auch beinahe eingegangen, weil ich zu viel gegossen hatte und sie Stengelfäule bekam, lebt aber in Form zweier Stecklinge weiter. Für die Kalanchoe scheint das Kunstlicht auch nicht besonders zuträglich zu sein, deswegen habe ich jetzt alle heraus genommen.

    Tagetes fühlen sich dafür sehr wohl, und haben sogar zu blühen begonnen (in der oberen Kammer, nicht auf dem Bild). Das Efeu wächst auch munter. Die Zwergpalme in der linken hinteren Ecke ist auch seit letztem Sommer mit dabei. Dort ist eher das Problem, dass ich zu unregelmässig Dünge, das mag die Palme nicht, wenn sie nur wenig Erde hat.

    Auch Usambara-Veilchen fühlen sich in der Kammer wohl, blühen aber seltener als am Fenster. Die beiden Chilis wachsen schön, und die eine blüht auch. Ich denke die fühlen sich wohl. Dazu ein rankendes Grünzeugs, von dem ich den Namen nicht kenne.

    Einige Farne fühlen sich auch wohl genug, aber es scheint nicht ideal für die Farne zu sein. Mal sehen was daraus wird. Die Grünlilie fühlte sich zu wohl, und wurde zu groß. Interessanterweise fühlt sich auch ein Sonnentau wohl in der Kammer.

    Ein Sauergras habe ich herausgenommen, weil es nicht mehr gut aussah. Aber es lebt noch, und ich plane die Pflanze zu teilen, zurückzuschneiden und eine hälfte wieder in die Kammer zu setzen. Prinzipiell müssten bestimmte Gräser gehen, aber ich muss noch kleinwüchsige Gräser suchen, die mit lichtem Schatten oder Halbschatten auskommen.

    Ich vermute, dass auch der Ficus dort dauerhaft bleiben kann. Vor diesem war für einige Wochen ein großblättriger Benjamini in der Kammer, und zeigte keine Zeichen von Mangel. Aber das ist noch ein Experiment. Ficusse sind teilweise sehr zäh, das zeigen die Exemplare in Büros und Empfangsräumen, wo sie oft auch nur Kunstlicht bekommen.

    Die Rosen können wohl nicht dauerhaft bleiben, aber ich glaube ich mache einen Versuch mit einer, um zu sehen was geht. Dabei geht es vor allem um die Ruhezeit für die Rosen. D.h. die Stellplätze für die Rosen müssen zweitweise mit anderen Pflanzen belegt werden.

    Neu sind auch einige kleinwüchsige Blumen. Vielleicht muss ich mich von der Idee einer Dauerbepflanzung verabschieden, und zumindest in Teilen immer wieder neu bepflanzen (mit ein oder zweijährigen Blumen).

    Im Moment ist es so ein Suchen und Finden, ausprobieren welche Pflanzen sich dort wohl fühlen könnten.

    Ausserdem ist mir auf dem Foto schon wieder eine Stelle aufgefallen, die ich noch mal umabuen sollte. Diesmal hinten in der Mitte. Dort war ich zwar unlängst schon mal tätig, aber ich bin im Moment damit nicht zufrieden.
     
  • Aktuell sieht es so aus - die obere Lichtkammer ist hauptsächlich Anzuchtstation. Die Paprika scheinen etwas schnell in die Höhe zu kommen, ein Zeichen, dass es ihnen an Licht fehlt. Ich habe jetzt versucht, die meisten Paprika möglichst nahe zu den Lampen zu stellen. Die Petunien wachsen brav, und ohne zu vergeilen. Die Tagetes mögen das Licht auch, und blühen inzwischen. Die Löwenmäulchen mögen die Kammer nicht, und sind schon wieder hoffnungslos vertrieben. Die Orchidee treibt etwas versteckt einen neuen Blütenstängel, ich nehme das als Zeichen, dass sie sich dort wohl fühlt. Für den Thymian reicht das Licht auch nicht, der ist ebenfalls vergeilt.

    lk_oben.webp

    Hier die untere Lichtkammer, nach dem heutigen Umbau:

    lk_unten.webp

    Ich hoffe, sie kann jetzt so bleiben. Ich muss noch einige Bereiche mit passendem Kies und Split nachdekorieren, aber im Prinzip sollte die Anordnung der Pflanzstellen jetzt für einige Zeit stabil bleiben können.

    Hoffnungsträger sind die kleinen Glockenblumen, auch der Phlox, der heute eingezogen ist. Die Chili, das Efeu, die Zwergpalme, der Sonnentau, die Usambara-Veilchen und die Hawortia scheinen alle dauerhaft dort bleiben zu können.

    Ich fühle mich unsicher über die kleine Chrysantheme links. Das ist ein Kurztagsblüher, und sie wird in der Kammer ohne Nachhilfe nicht mehr zur Blüte gelangen. Aber bis sie abgeblüht ist, wird sie erst einmal dort bleiben.

    Die Suche nach geeigneten Pflanzen geht weiter. Manches funkttioniert überraschend gut, wie die Chilis, von denen ich dachte, sie bräuchten viel mehr Sonne, anderes hat überraschend schlecht funktioniert, wie die Kalanchoe, die scheinbar mehr Licht benötigen, obwohl sie als tauglich für "halbschatten" ausgewiesen werden. Aber auch die Kalanchoe sind Kurztagsblüher und haben somit das gleiche Problem wie die Chrysantheme - die Beleuchtungsdauer pro Tag ist zu lang für sie, um zur Blüte zu gelangen.

    Ein weiteres Experiment wird eine Fuchsie sein, die später im Jahr die Rosen ersetzen soll. Eine Fuchsie könnte ohne Ruhephase überleben, Fuchsien wachsen auch in Florida, wo es im Winter um die 15° hat. Die Rosen überleben auf Dauer im Zimmer eher nicht, aber ich glaube, ich teste das, wie auch den Phlox.

    Ich frage mich auch, ob ich etwas mehr investieren sollte. Die untere Lichtkammer hat 5 Röhren installiert, von denen ich nur 2 Betreibe. Ich könnte den Lichtstrom also mehr als verdoppeln wenn ich will - und damit meine Stromrechnung, aber auch die Auswahl an Pflanzen.

    Für die obere Kammer, die im Moment für viele Pflanzen nicht Lichtstark genug scheint, gibt es mehrere Möglichkeiten. Einmal den Ersatz der 24 Watt LED Beleuchtung durch eine 36 Watt Leuchtstoffröhre, um Licht mit höherem Blauanteil zu haben. Das würde zusätzlich zur Farbänderung den Lichtstrom von 2200 Lumen auf 3100 Lumen erhöhen. Die andere Variante ist die Installation einer weiteren 12 Watt LED, was dann auch zu 36 Watt Stromverbrauch führt, und auf dem Papier 3300 Lumen Lichtstrom wären, mehr als eine tageslicht Röhre, aber mit einer niedrigeren Farbtemperatur.

    Im Moment rechne ich mit 80 Euro pro Jahr für den Betrieb der beiden Kammern, Das sind weniger als 7 Euro im Monat, eigentlich nicht viel. Ich könnte mir mehr Licht für die Kammern leisten. Aber ich habe Angst vor dem Moment, da ich es nicht mehr kann, und ich die Kammern aufgeben muss, weil ich sie sehr lieb gewonnen habe, schon so wie sie jetzt sind.

    Kurios ist es schon - früher hatte ich in dem Zimmer mit den Lichtkammern 115 Watt Halogenbeleuchtung, die Abends und oft bis spät in die Nacht an war. Im Moment benötige ich keine Beleuchtung für das Zimmer, weil die obere Kammer so justiert ist, dass sie bis 23:40 Uhr Leuchtet, und ich mir somit die Deckenbeleuchtung sparen kann - das verringert die effektiven Kosten für die Kammern wieder etwas.
     
  • Bin nach wie vor begeistert von deinem Projekt, deinen Planungen, Überlegungen und deinem Ausprobieren.
    Sehr, sehr, sehr interessant! :)
     
    Hajo, was hältst Du denn von etwas Moos dazwischen, es sorgt für etwas Luftfeuchtigkeit und so müssen die Pflanzen nicht so oft gegossen werden.

    Ich hab's bei mir am Rasen abgestochen und über leere Stellen zwischen den Blumen gelegt und ich könnte mir vorstellen, das sowas auch bei dir funktionieren könnte -schon allein fürs Klima und es sieht schön aus -also finde ich....

    Ich denke ehe, daß die Pflanzen immer mal ausgetauscht werden müssen und wenn es nur kurzzeitig zur Erholung sein sollte.

    Es hört sich alles sehr interessant an und ich wünsche dir ein gutes Händchen ...weiterhin
     
  • Der Kies sollte eigentlich trocken bleiben, ich habe Angst vor Ungeziefer. Alle Pflanzen sitzen in Übertöpfen im Kies. Das macht den Tausch auch einfacher. Ich teste gerade welches Moos dort gedeihen könnte. Platz für ein paar flache Schälchen müsste sich finden lassen. Im Moment sind vier Sorten Moos in der Kammer verteilt, eine sieht so aus als geht sie ein, eine scheint zu gedeihen.

    Einige Pflanzen können sicher die ganze Zeit in der Kammer bleiben, z.B. das Efeu, die Chilis und die Haworthia . Es ist schon ein bischen mein Ehrgeiz wenigstens einige Pflanzen zu finden, die dauerhaft dort bleiben können. Das Licht ist sogar das kleinere Problem, das größere sind die fehlenden Jahreszeiten.

    In der oberen Kammer habe ich letzte Nacht noch mal eine LED Leuchte installiert. Im Moment sind es damit 3000 Lumen aus 34 Watt. Bin gespannt, wie sich der Unterschied bemerkbar macht.

    Die Amaryllis, die ich zu meiner Mutter ins Pflegeheim gebracht habe, übetreibt dieses Jahr etwas - ein Blütenstängel mit vier Blüten, und ein zweiter kommt noch.

    ein_zwiebel_zwei_staengel.webp

    Ich hoffe meine Schwestern lassen die Pflanze in Ruhe. Ich würde sie gerne weiterhin nach meinem Schema pflegen. Nach der Blüte kommt sie dann wieder zu mir.
     
    Haji,ich hab gelesen,daß die Farne sich nicht so wohl fühlen...

    In der Natur leben sie im Wald, unter Bäumen und neben Sträuchern. Kann es nicht sein,daß es für sie in der Lichtkammer zu hell ist?

    Gruß Sigi
     
    Kann sein. Es gibt viele Sorten von Farnen, und die zwei in der Kammer sind Zufallsfunde, die in Blumentöpfen aufgegangen sind. Zumindest wachsen sie langsam, aber beständig. Mir ist es recht, wenn sie erst mal klein bleiben :)

    Dieser Kaktus verblüfft mich wieder. Zuerst, weil er in der Winterruhe blühen will. Und jetzt noch mal, weil der vordere Ableger gelb blüht, und der hintere rosa. Gekauft hatte ich den Kaktus letzten Sommer im Baumarkt, ween der schönen Stacheln:

    kaktus-rot_gelb.webp

    Heute ist es selbst am Fenster für ein anständiges Foto zu dunkel ... die gelben Blüten gefallen mir besser als die roten, muss ich sagen :)
     
    Leise rieselt der Schnee,
    Still und starr ruht der See ...

    apfelbaum_schnee_p.webp

    winter_feb_2015.webp

    PS: Grüße aus Schwäbisch-Sibirien :-P
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Hajo,

    Ich nehme immer Moos aus dem Garten mit Heim, lasse es aber erst 2-3 Tage draußen auf dem Tisch und einer Zeitung liegen, so sind schon die ersten Tierchen Weg. Drinnen ausgelegt, manchmal in Osterschalen, oder Deco, sprüh ich es nur so 1 mal pro Woche an. Es ist manchmal ganz fein, oder grob von der Struktur.

    Ich würde dieses grobere nehmen, weil es als Feuchtigkeitstupfer schön passen würde, Du hast ja kein geschlossenes Areal.

    Übrigens tolle Bilder!
     
  • Keine Ahnung was nu wieder vorgefallen ist und ich will es auch gar nicht wissen.
    Hab erst vor kurzem wieder einen A....tritt bekommen von jemanden für den ich mich mal hier eingesetzt hatte und möchte mich deshalb aus so was raus halten in Zukunft.

    Schade das du gehst :(

    Falls du das noch liest....wünsche dir alles gute für deine Zukunft Hajo und noch viele schöne Jahre mit deinen Pflanzen und deinem Garten :)
     
    Hallo Hajo.
    Bist ja richtig kreativ mit deinen mini Gewächshäuser. Mit Moos decke ich auch meine Bonsais ab, bleiben länger feucht, trotz Sonne.
    Schöne Grüße Franz
     
    Keine Ahnung was nu wieder vorgefallen ist und ich will es auch gar nicht wissen.
    Hab erst vor kurzem wieder einen A....tritt bekommen von jemanden für den ich mich mal hier eingesetzt hatte und möchte mich deshalb aus so was raus halten in Zukunft.

    Schade das du gehst :(

    Falls du das noch liest....wünsche dir alles gute für deine Zukunft Hajo und noch viele schöne Jahre mit deinen Pflanzen und deinem Garten :)


    Ja, dass es doch immer so weit kommen muss, nur weil der eine oder der andere dies oder jenes ... als wir nicht mit Worten umgehen könnten.

    Aber so schnellläufig ist unsere Zeit momentan leider geworden, ein kleines falsches Wort und schon kann es vorbei sein ...

    Echt schade, und kann so manches auch manchmal nur schwer verstehen. :(


    Wünsche dir dennoch eine schöne Zeit Hajo. :cool:
     
    Ja, dass es doch immer so weit kommen muss, nur weil der eine oder der andere dies oder jenes ... als wir nicht mit Worten umgehen könnten.

    Aber so schnellläufig ist unsere Zeit momentan leider geworden, ein kleines falsches Wort und schon kann es vorbei sein ...

    Echt schade, und kann so manches auch manchmal nur schwer verstehen. :(







    Wünsche dir dennoch eine schöne Zeit Hajo. :cool:
    Kann mich leider nur anschießen
     
    Wie? Was? :confused:
    Was ist denn nu schon wieder los...?! :confused:
    Warum schon wieder ein freundlicher User, der durch intelligente, kreative und interessante Beiträge aufgefallen ist, der geht...??! :confused:

    Das ist ja wie im Tollhaus hier...?!:rolleyes:
     
    Nur kurz, wegen der Verwunderung:

    - Spätwinter ist meist die Zeit wenn ich psychisch am labilsten bin. Da ist mein Akku leer, ausgezehrt vom Winter und ich habe keine Kraft mehr.
    - Ich habe eine soziale Phobie, d.h. eine unterschwellige Angst vor Menschen, die dann, wenn sie ausgelöst wird, zu Rückzug oder Flucht führt.

    Dieses Jahr bin ich jetzt stolzer Besitzer von drei Gemüsebeeten, inzwischen alle mit sauberer Rasenkante. Die Bilder sind vom Mai, inzwischen ist alles noch etwas gewachsen.

    Hier wachsen Rettiche, Salbei, Zwiebeln, Knoblauch, Schnittlauch, Erdbeeren, Stangenbohnen und eine Zucchini. Inzwischen ist noch Bergbohnenkraut, Petersilie und Kapuzinerkresse dazugekommen. Petersilienwwurzeln und Salat werden die Folgekulturen für die Rettiche. Die Zucchini war lange kränklich, hat sich jetzt aber etwas erholt. Ach ja, Gladiolenzweibeln sind auch im Beet verteilt, weil ich sonst keinen Platz mehr hatte. Das Beet bekommt zeitweise Schatten vom Apfelbaum, den man links erahnen kann.

    ansicht_1.jpg

    Das nächste Beet ist aus einer Einfassung der zwei Stachelbeerbüsche entstanden. Den Platz teilen sich jetzt eine Gurke, einige Buschbohnen, Zwiebeln, Oregano, Majoran, noch mal Bergbohnenkraut und eine Wildnis aus Ringelblumen und Löwenmäulchen (und einige Zwergrosen, wenn sie noch leben). Geplant für dieses Beet ist noch Brokkoli, der aber noch in der Anzucht ist.

    ansicht_2.jpg

    Dann das größte Beet, mit Melisse, Knoblauch, Karotten (nun ja, zwei von gefühlt 2000 gesäten sind aufgegangen, aber immerhin), Zwiebeln, Salat, eine Gurke, Stangenbohnen, Bohnenkraut, Dill, Basilikum und der alten Baumschule die jetzt langsam zum Steingarten wird.

    ansicht_3.jpg

    Links an den Stangen übt ein Brombeer, aber der wird erst nächstes Jahr etwas werden.

    Entlang der Hauswand stehen die Paprika, Chili und Tomaten. Auch die Kakteen haben dort ihr Sommerquartier bezogen.

    Hinter dem haus, wo es schattiger ist, habe ich auch noch mal ein Beet vorbereitet, dort sollen rote Rüben, Buschbohnen, Kapuzinerkresse und Petersilie wachsen. Aber hauptsächlich wachsen dort Walderdbeeren, die jeden freien Fleck Ruckzuck zuwuchern.

    woodland_strawberries_p.jpg

    Im Moment kann ich dort jeden Tag eine handvoll Walderdbeeren ernten, aber ich mag die gar nicht so sehr. Ich denke, ich werde die Walderdbeeren nach der Ernte zu 50% vom Beet entfernen, und etwas anderes anpflanzen.

    Verglichen mit den anderen Gärten, die hier im forum gezeigt werden, kommt mir meiner trotz der vielen Arbeit immer noch recht häßlich vor. Entlang der Straße wirkt er aber gar nicht so schlecht. Aber ich suche dennoch nach Wegen, den Garten schöner zu gestalten - ein Fehler war sicherlich das volkommen rechteckige Beet, aber es wird mühsam, die Rasenkanten noch mal auszugraben und anders zu verlegen.
     
    Schön Hajo dich wieder gärtnern zu sehen!:D
    Jetzt wo wie alles grünt und blüht ist doch der (gemeinsame) Winterblues vergessen und man hat endlich wieder mehr Freude an allen möglichen Dingen.
    Hast ja schon wieder viel gemacht im Frühling. Die Idee den Thymian anzubauen ist wirklich gut. Du wirst sehen, den kannst du fast täglich verwenden und gesund ist er auch noch.
     
    Der Thymian wächst noch ganz versteckt in einer Ecke der Baumschule. Aber ich glaube, das wird ein Gewürz, das ich mag. Der erste Versuch in meinem Eintopf war schon sehr vielversprechend :)

    Dieses Jahr will ich versuchen, mehr selbst zu kochen und zu backen. Ein leicht gesüßtes Weißbrot für das Frühstück, mit Marmelade, das klappt schon sehr gut. Mit halbweissem oder Vollkornbrot hatte ich noch nicht so den richtigen Erfolg, aber langsam lerne ich den Teig besser zu verstehen. Und ich bewundere die Bäcker die im Mittelalter Brot gebacken haben, als es noch keine Rührmaschinen gab. Da braucht man ganz schön Kraft.

    Seit einigen Wochen habe ich die Erlaubnis des vermieters, das Fallrohr derr Dachrinne anzuzapfen, so kann ich jetzt auch Regenwasser als Gießwasser sammeln. Finanziell macht es keinen großen Unterschied, aber es fühlt sich besser an.

    Viel Spass auch Dir mit dem Balkon- und Hofgarten :)
     
    Hallo Hajo,
    schön, daß Du wieder da bist :pa:
    Du hast ja wirklich viel geschafft im Garten .
    Ist denn Deine Innenrenovierung abgeschlossen ?
    Ich bin immer noch nicht fertig, der Garten geht jetzt vor :)
     
  • Zurück
    Oben Unten