Habt ihr vegetarische Rezepte für mich?

Wie sieht das mit den klassischen Dingen aus, bei denen einfach kein Fleisch dazu gehört? Also Kartoffelpuffer (= Reibekuchen) mit Apfelmus,
Milchreis mit Kompott,
Pellkartoffeln mit Kräuterquark und Salat,
und das riesige Spektrum der Pfannkuchen?
Die Liebhaber des Süßen können Pfannkuchen einfach mit Zimt, Zucker und Obst essen,
für die Liebhaber des Pikanten machst du sehr dünne Pfannkuchen, also wie Crepes (Teigkonsistenz wie Kondenzmilch und natürlich keinen Zucker in den Teig) und füllst die Pfannkuchen mit Gemüsestreifen und Käse nach Geschmack. Gut zugewickelt kann man die Röllchen dann noch einmal in der Pfanne aufbraten, oder man gibt alle in eine Auflaufform und überbackt mit Käse - dann kann auch eine größere Gesellschaft gleichzeitig essen. Für mich gehört dazu ein frischer, bunter Salat.
Gemüsesuppen sind immer eine vegetarische Alternative, im Winter besonders gern die deftigen Linsen - und Bohnensuppen (reichlich Bohnenkraut nicht vergessen!) oder der bei Kindern beliebte Möhreneintopf,
und nun zur Spargelsaison kannst du den Spargel doch gut mal mit Kartoffeln und eventuell einem gekochten Ei servieren.

So, mehr gibt mein Brainstorming spontan wirklich nicht her, mit "nach Rezept kochen" habe ich es leider nicht so. Aber wenn irgendetwas unbekannt oder unklar ist, dann fragt nach, dann versuche ich mal meine nach Gefühl gekochten Gerichte zu konkretisieren.

Liebe Grüße, Pyromella
 
  • Hatten wir das schon hier irgendwo?
    icon_smile.gif





    Blumenkohlpuffer


    1 Packung Pfanni-Kartoffelpufferteig
    1 Ei
    1 frischen Blumenkohl (mittelgroß)

    1. Zunächst den Blumenkohl putzen, in kleinere Röschen zerteilen und in Salzwasser gar kochen (nicht zu sparsam mit Salz sein, Kohl- oder Bohnensorten vertragen ähnlich wie Hackfleisch eine ordentliche Prise!)
    2. Fertige Röschen in einem feinen Metallsieb abgießen und mit einer Gabel zerdrücken (kein Plastik-Abtropfsieb verwenden, bei dem sind die Löcher zu groß), sollten die Röschen bereits zerfallen, ist das völlig egal, sie werden ja anschließend sowieso zerdrückt.
    3. Auf der Arbeitsplatte ein sauberes Geschirrtuch ausbreiten und den Kohl-"Matsch" in die Mitte geben
    4. Nun die vier Enden aufnehmen und verdrehen, so dass du über der Spüle die restliche Flüssigkeit aus der Kohlmasse rauswringen kannst
    5. Pfanni-Fertigteig nach Packungsanweisung zubereiten und quellen lassen
    6. Kohlmasse vorsichtig unterheben, gut verrühren, dann die Puffer ausbacken


    Dazu schmeckt Knoblauchsoße.




    LG
    Emmi
    icon_cool.gif
     
    @Cathy
    Habs im Rezepte Thread mal eben kopiert , hatte es falsch eingestellt ....*OPS*

    Gemüselasagne

    2 dünne Stangen Lauch
    1 Aubergine
    1 Blockpaprika
    ca. 10 Champignons
    2 Knoblauchzehen
    6-8 Cherrytomaten
    1 Dose gehackte Tomaten
    Geriebener Mozzarella oder anderen Käse
    12 vorgekochte Lasagneblätter

    - Champingnons schön fein schneiden und mit wenig Öl und Gewürzen marinieren
    - Knoblauch fein hacken
    - Lauch fein schneiden
    - Paprika fein schneiden
    - Cherrytomaten vierteln
    - Aubergine erst schälen und klein schneiden wenn die anderen Zutaten in der Pfanne köcheln ( wird sonst braun)

    -Etwas Öl in einer grossen Pfanne oder Wok erhitzen
    - Knoblauch hinein geben und anbraten
    - Lauch und Paprika dazu und alles unter rühren dämpfen
    - Pilze dazu und mit dämpfen
    - Sobald das Gemüse bissfest ist , die Auberginen und Cherrys dazu geben und nochmals kurz unter rühren dämpfen
    - gehackte Dosentomaten dazu geben
    - alles mit Kräuter , Pfeffer , wenig Salz würzen

    Zur Seite stellen

    Eine Gratinform einbuttern und die erste Schicht Lasagneblätter ( 3 ) hineingeben.
    Darauf die erste Schicht Gemüse und dünn Käse ......wieder Lasagneblätter (3 ) -Gemüse-Käse ...u.s.w.

    Auf die oberste Schicht Lasagneblätter kommt dann nur noch Käse und wenig Butterflocken und Pfeffer

    En Guete !!!

     
  • Da sind ja schon ein paar feine Rezepte dabei. Lieben Dank an euch!!! Die Lasagne wird als Erstes probiert. Das liest wirklich lecker!!!
     
  • Hi

    Hier mal ein paar erprobte Rezepte

    Linsenbolognese
    http://www.chefkoch.de/rezepte/423661133188459/Bolognese-von-roten-Linsen.html

    Nudeln mit grünem Spargel, auch ohne Garnelen sehr gut!
    http://www.chefkoch.de/rezepte/1674...-Spargel-Spargelpesto-und-Riesengarnelen.html

    "Brotsalat"
    http://www.chefkoch.de/rezepte/1590171266389825/Lauwarmer-Brotsalat.html

    Gemüsecurrys wenn ihr Curry mögt.
    http://www.chefkoch.de/rezepte/768911179755141/Suesskartoffel-Curry.html
    http://www.chefkoch.de/rezepte/1530241258527897/Linsen-Mangold-Curry.html
    http://www.chefkoch.de/rezepte/4918...n-Reis-Salat.htmlpikanter-Dill-Senfsauce.html

    Karotten Senf Eintopf, ich mag den sehr auch ohne Würstchen
    http://www.chefkoch.de/rezepte/375261123479717/Moehren-Senf-Eintopf.html

    Mangold Tarte
    http://www.chefkoch.de/rezepte/1635471271146497/Mangold-Tarte.html

    Quiche in allen Varianten mit Kohlrabi zum Beispiel
    http://www.chefkoch.de/rezepte/1166111222698486/Kohlrabiquiche-mit-suess-

    pikanter-Dill-Senfsauce.html

    Was auch immer gut ankommt bei meiner männlichen Fleisch essenden Verwandtschaft, ist eine Gemüsesuppe und danach etwas Süßes. ;)

    Kaiserschmarrn, Palatschinken, Germknödel, Mohnnudeln, Apfelspalten (in Palatschinkenteig getunkt und gebraten), Marillenknödel, Zwetschkenknödel.

    Zu Knödel mit Spargelsauce, Linsen oder Champignonsauce hat auch noch nie einer das Fleisch vermisst.

    Ansonsten koch ich auch viel ohne Rezept, einfach schauen was frisch und knackig aussieht.
    Klein schneiden und in die Pfanne schmeißen, ordentlich würzen und es kommt sicher was leckeres dabei heraus.

    Zucchini und Melanzani scharf anbraten mit Zwiebel, Knoblauch, etwas Rosmarin, Thymian, Oregano, Rauchsalz!, Pfeffer würzen, mit einem Schuss Brühe aufgießen, weich dünsten lassen und dazu Bratkartoffeln.

    Paprika sind angebraten immer gut, Prise Zucker dazu steigert den Geschmack finde ich. Zwiebel, Schwarze Oliven, Zucchini wenn man noch mag, mit ein paar Löffel Avjar binden und über Reis.

    Viel Spaß beim kochen!

    LG Carina
     
    Tipp:
    Wenn man Kokos mag , dann ist das Abschmecken von Currys und Paprikagemüse mit Kokos ganz fein , sowie auch Reis-Gemüse-Pfanne .
     
    Ich hole das hier mal vor......

    Gestern gab es Gemüse-Wähe.
    Wähen werden hier in unterschiedlichen Arten sehr gerne gegessen , egal ob süss oder pikant .

    Also versuchte ich mich gestern an einer Gemüsewähe

    Geriebener Teig:
    250 g Mehl
    80g kalte Butter in Stückchen
    1 kl Salz
    1/2 dl Wasser
    1/2 dl Essig oder Balsamico( weisser)
    1 kl Backpulver

    Mehl mit dem Backpulver mischen , die kalte Butter dazu geben und das Salz , alles verreiben bis die Butter sich mit dem Mehl zu Brösel mischt , dann das Essig-Wasser-Gemisch dazu und kneten bis der Teig schön glatt ist , ca. 1 Stunde kalt stellen.

    Auswallen und in eine Kuchen oder Wäheform geben , einen Rand formen und leicht mit der Gabel einstechen.

    Kurz anbacken bei 200 grad in der Mitte des Ofens.


    Belag:
    Gemüse nach Wahl
    ( ich nahm Broccoli , Peperoni , Tomatenstückchen , Lauch , Champignonscheiben )

    Kohlgemüse und Lauch sollte man kurz blanchieren und abkühlen.

    Darunter mische ich Kräuter wie Liebstöckel , Schnittlauch , Petersilie oder nach Wahl.

    Guss besteht auch 3 Eiern , Milch , etwas geriebenem Käse , Salz und Curry

    Backen auf 200 grad in der mitte des Ofens , bis der Guss fest ist.

    Gemüsewähe.webp

    Übrig blieb auf jeden Fall nix :D
     
  • Ich war mit GG Sonntag im Steakhaus. Es gab dort nach einer Sonderkarte aktuell Spargel in verschiedenen Variationen. GG hat sich aber den klassischen Grillteller bestellt. Ich habe den Spargel mit neuen Kartoffeln vorgezogen. Da ich aber richtig Hunger hatte, habe ich noch einen Salat zur Selbstbedienung genommen. Die Auswahl war groß, habe also auch Schafskäse ausgewählt. Eigentlich war ich schon richtig satt und es hat hervorragend gemundet. Dann kam mein Spargel-Kartoffel-Teller. War auch super lecker. GG hatte Mitleid und gab mir ein Stück Pute. Die mochte ich gar nicht, wurde sofort zurückbefördert :rolleyes:
     
  • Auch wenn das Thema hier schon älter ist, es scheint ja noch aktiv zu sein....

    An anderer Stelle hier im Forum habe ich bereits die "Krautfleckerl" gepostet:

    1 Zwiebel
    1 Kopf Weiß- oder Spitzkohl (normal, nicht Monster-groß)
    500g Fleckerl-Nudeln (oder breite, kurze Bandnudeln)
    Gemüsebrühe
    Kümmel
    Salz
    Pfeffer

    Die Nudeln kochen und währenddessen das Weißkraut in kleine Rauten/Quadrate schneiden.
    Die Zwiebeln in Öl kurz anbraten und den Weißkohl dazu geben. Alles scharf anbraten bis es schön Farbe bekommt, dadurch wird der Geschmack besser.
    Kümmel, Salz und Pfeffer dazugeben und mit ein wenig Brühe (ca. 1-2 Finger hoch) ablöschen. Im abgedeckten Topf 15-20 Min auf kleiner Flamme schmoren (bzw. bis das Kraut durch ist).

    Die abgetropften Fleckerl dazu geben und heiß werden lassen. Vor dem Servieren noch einmal mit Salz und Pfeffer abschmecken und nach Belieben noch ein Stück Butter unterrühren.


    VARIANTE MIT SOßE:
    Das Kraut mit mehr Gemüsebrühe ablöschen. Wenn das Kraut gar ist, abgießen und den Sud auffangen.
    Das Kraut mit den Nudeln vermengen und warm halten. Währenddessen in einem Topf eine Mehlschwitze anrühren und diese mit dem Sud aufgießen, abschmecken und mit einem kleinen Schuß Sahne verfeinern.

    EDIT: Man kann auch ein wenig Zucker mit den Zwiebeln karamellisieren lassen. Und bei der Krautmenge muss man einfach schauen, welches Verhältnis einem am besten schmeckt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Sehr gerne gibt es bei uns auch "Paniertes Gemüse" (Blumenkohl/Zucchini/Austernpilze):

    - 1 Kopf Blumenkohl gegart und abgekühlt und/oder Zucchini und/oder Austernpilze
    - 1-2 Eier verkläppert
    - Mehl
    - Semmelbrösel (vom Bäcker, nicht das geschmacklose Paniermehl aus dem Supermarkt!:rolleyes:)

    Den Blumenkohl in Röschen Teilen/die Zucchini einmal halbieren und dann der Länge nach in ca. 0,5cm dicke Scheiben schneiden. Dann mehlieren, in Ei und dann in den Semmelbröseln wenden.

    In 1-2 großen Pfannen Öl und ein wenig Butter heiß werden lassen und das Gemüse von allen Seiten anbraten, bis es schön kross gebräunt ist. Dann salzen.

    Dazu essen wir gerne Kartoffelbrei oder aber Kartoffel-Gurken-Salat.
     
    Oder aber "Ricotta-Spinat-Cannelloni":

    Zuerst eine Tomatensoße aus den folgenden Zutaten aufsetzen:

    - 1 Flasche Passata oder 2 Dosen Tomaten
    - 1 Zwiebel (vorher anbraten)
    - 1-2 Zehen Knoblauch
    - Salz, Pfeffer, 1 Prise Zucker

    Für die Füllung:

    - 1 knappe Pck. TK-Spinat, geht natürlich auch mit frischem
    - 1-2 Packungen Ricotta (je nach Vorliebe)
    - 1 große Zwiebel
    - 1 Zehe Knoblauch
    - 1 Ei
    - Salz, Pfeffer, Muskatnuss
    - ggf. Semmelbrößel

    Für die Füllung die Zwiebel anbraten und am Schluß den Knoblauch kurz zugeben. Den Spinat dazu, salzen und pfeffern und mit Muskatnuss abschmecken. So lange anschmoren, bis die Flüssigkeit verdampft ist.

    Unter den etwas abgekühlten Spinat den Ricotta und 1 Ei rühren, sodass eine leicht breiige Masse entsteht. Evtl. 1-2 EL Semmebrösel dazu geben.
    1-2 Schöpflöffel Tomatensoße in einer Auflaufform verteilen. Dann die Masse mit einem TL in Ricotta-Röllchen füllen oder aus Nudelteig Röllchen mit der Füllung formen. Nebeneinander in die Auflaufform schlichten und mit der Tomatensoße übergießen. Mit Mozzarella oder anderem Käse belegen.

    Nach Packungsanweisung der Pasta im Ofen garen (ca 180°C, 30-45 Min.).

    Evtl. bleibt etwas Tomatensoße übrig, die gibt es bei uns dann halt am nächsten Tag zu Nudeln. Wichtig ist, nicht zu wenig Soße zu nehmen, da die Pasta sonst nicht durchgart.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Nochmal Ricotta und Spinat:

    Malfatti mit Salbei-Butter

    - 400 g Blattspinat (frisch oder TK)
    - 2 Eier
    - 250 g Ricotta
    - 120 g Mehl
    - 1 Schalotte
    - 1 Knoblauchzehe
    - 80 g Parmesan
    - Salz
    - Pfeffer
    - Butter
    - frische Salbei-Blätter


    Die Schalotten und den Knoblauch fein würfeln, mit einem El Butter glasig andünsten und den gut gewaschenen und geputzten Spinat zugeben. Zusammenfallen lassen und abgießen. Den Spinat gut ausdrücken und grob hacken.

    Parmesan fein reiben und mit Ricotta und Eiern glattrühren. Den leicht abgekühlten Spinat untermischen und nach und nach Mehl unterrühren, dabei mit Salz und Pfeffer würzen und die Masse 30 Min. quellen lassen.

    Mit zwei Esslöffeln (immer wieder anfeuchten) Nocken formen und in leise kochendes Wasser geben, ca. 5 Min. sieden lassen. Die Nocken mit einem Schaumlöffel herausnehmen und abtropfen lassen.


    In einer Pfanne Butter zergehen lassen und die Salbeiblätter dazugeben. Etwas braten und dann die Malfatte kurz darin schwenken.


    Die Malfatti passen so hervorragend zu Salat oder aber mit etwas Tomatensoße - gerne auch in der Tomatensoße, mit Parmesan gratiniert.



    Die Malfatti halten sich im Kühlschrank mehrere Tage!
     
    Sonst kommt bei uns Vegetariern auch folgendes noch oft auf den Tisch:

    Pasta alla Norma:
    http://www.essen-und-trinken.de/rezept/85833/pasta-alla-norma.html#

    Semmelknödel und Schwammerl-Ragout:
    http://www.chefkoch.de/rezepte/544041151849391/Bayrische-Semmelknoedel.html (bei uns ohne Knoblauch!)

    Röstkloß mit Ei und Salat:
    Kartoffel-Klöße und/oder Semmelknödel vom Vortag vierteln und dann in Scheiben schneiden. Nach Geschmack eine gewürfelte Zwiebel in Butter und Öl in einer großen Pfanne anschwitzen und die Klöße/Knödel dazu geben. Anbraten, bis sie etwas Farbe angenommen haben und dann 2-3 verkläpperte Eier unterrühren und salzen/pfeffern.
    Dazu passt hervorragend ein schöner gemischter Salat!

    Reis mit Gemüse und Tomaten:
    Reis kochen und Gemüse (Zucchini, Pilze, Paprika, .....) würfeln. In einer großen Pfanne eine gehackte Zwiebel und 1-2 Knoblauchzehen anbraten und das Gemüse dazugeben und scharf anbraten. Mit einer Dose Tomaten und ggf. etwas Gemüsebrühe aufgießen. Mit Salz, Pfeffer und Kräutern (italienisch-mediterran) würzen. Köcheln lassen, bis das Gemüse gar ist.
    Dann den Reis unterheben und am Schluss noch grob gewürfelten Mozzarella unterheben. Fertig!

    Ofengemüse:
    Kartoffeln und Gemüse nach belieben (Zucchini, Pilze, Lauch, Zwiebeln, Paprika, Cherrytomaten, Karotten, Blumenkohl, gekochte Bohnen) in Mund-/Gabelgerechte Stückchen/Würfel schneiden und in eine Auflaufform geben. Mit Salz und Pfeffer und Kräutern nach belieben würzen, 3-4 Zehen Knoblauch ganz dazu geben und mit einem schönen Schuss Olivenöl und einem 1/4 Becher Sahne übergießen. Bei 180°C ca. 30 - 45 Min. backen, bis die Kartoffeln gar sind.

    Dazu passt hervorragend Salat oder Kräuterquark!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Heute gab es Pasta mit Knoblauch , Paprikawürfel , Champignons , kleine Wildtomaten , und Basilikum in Olivenöl angedünstet.

    Abgeschmeckt mit Chiliflocken und Gewürzsalz
     
    Was sehr lecker ist und auch sättigt,
    vor allem jetzt im Sommer wenn viel Gemüse im Garten ist:
    Ratatouille mit Vollkornbaguette,
    hatten wir gestern gerade,

    oder wenn zuviele oder zu große Zucchini da sind
    Zucchini gefüllt mit Hirse,
    die gibt es heute bei uns und dazu eine schöne Wildkräutersoße.
    Ich weiß die Quelle leider nicht mehr für die gefüllten Zucchini,deswegen weiß ich nicht ob ich
    es hier einfach einstellen darf.
     
  • Zurück
    Oben Unten