Gurken-Zöglinge 2014+2015

AW: Gurken-Zöglinge

Ich kämpfe jedes Jahr gegen einen - aus meiner Sicht - Mythos an.

Scheinbar würden Gurken bitter werden, wenn sie als Jungpflanzen Temperaturen unter 10 Grad plus erfahren hätten.

Meine Gurken hatten auch in den Vorjahren öfters mal tiefere Temperaturen und waren nie bitter. Ferner gibt es selbst im Juni noch Nächte mit Temperaturen unter 10 Grad plus insbesondere am Anfang Juni bei der Schafskälte.

Was haltet ihr von dem Mythos und wie verhindert ihr das Gurken bitter werden.

PS: Bitterfreie Sorten wählen ist bei mir standard.
 
  • AW: Gurken-Zöglinge

    Da schliesse ich mich dir an , das ist ein Mythos , sonst hätte ich nur bittere Gurken :grins:
    Genauso werden unregelmässige Wassergaben für Bitterkeit verantworlich gemacht ..... Ob was dran ist , keine Ahnung :rolleyes:

    Leider kann man dem Wettergott nicht sagen das er es regelmässiger regnen lassen soll .
    Trotzdem hatte ich noch nie bittere Gurken .
     
    AW: Gurken-Zöglinge

    Ich hab auch mal gelesen, dass man Kürbisse nicht in die Nähe von Gurken setzen soll, weil sonst nach einer Befruchtung von gurken durch Kürbisse die Gurken bitter werden.
    Ich könnte mir gut vorstellen, dass dies stimmen kann. Evt aber auch nur dann wenn bestimmte Sorten verkreuzt werden.
     
  • AW: Gurken-Zöglinge

    Ja das stimmt , vor allem sollte man darauf achten das keine Zierkürbisse in der näheren umgebung wachsen .

    Ich selber hatte dagegen was Kürbisse und Gurken angeht noch nie Probleme , obwohl alles sehr dicht beieinander wächst .
     
  • AW: Gurken-Zöglinge

    Morgen werde ich raussetzten, Temperaturen sind lt. Wettervorhersage abends soweit ok, diese Nacht noch 5 Grad angesagt und ab morgen Nachttemperaturen von 10 Grad.

    Da ich das erste Mal Gurken pflanze kann ich über Bitterkeit und Zusammenhänge nix sagen, ich setze sie jedenfalls mit Käferbohnen, Zucchini, Luffa-Gurke ins Beet!
     
    AW: Gurken-Zöglinge

    Wo wohnst du?

    Auch wenn die letzten Jahre die Eisheiligen eher harmlos waren, so haben meist die älteren Gärtner immer noch Panik vor Mitte Mai.

    Mein bester Anzug wurde Oper der Eisheiligen. Morgends war es so warm, dass ich kurzärmlig mit dem Fahrrad losfuhr und am frühen Abend bin ich auf Bitzeis ausgerutscht und Anzug hinüber.
     
  • AW: Gurken-Zöglinge

    Kenn mich wenig aus.

    Dort wird aber meines Wissens viel Wein angebaut und anderes Obst. Ist vermutlich eher eine gemäßigte Klimazone - richtig?

    Tipp: Frag mal bei den Nachbarn oder bei anderen Gärten in der Region.

    Ich wohne auf nur ca. 400m fast schon Weinberggebiet und bei mir kommen die Gurken erst in die Erde, wenn der Wetterbericht mitteilt, dass es Mitte Mai zu keinem Frost mehr kommt. Ich bin aber zugegebenermaßen recht konservativ da ich gebürtig in der schwäbischen Alp bin.

    Es gibt sogar Regionen in Mitteleuropa an denen es auch zur Schafskälte noch zu Frost kommen kann (Anfang Juni). In Deutschland dürfte das aber höchstens Feldberg und Zugspitze sein.
     
    AW: Gurken-Zöglinge

    @Dani
    Wie machst du das mit der Luffa im Beet ? .... Hattest du sie schon mal im Freiland ?
     
    AW: Gurken-Zöglinge

    @kapha:

    Bin Gurken und Luffa-Neuling!

    Hab die Luffa-Samen von den Azoren mitgebracht (eine liebe Freundin lebt dort und die waren wir besuchen), Ansaat hat super funktioniert.

    Ich hab so eine Art niedriges Hügelbeet (mit Bahnschwellen eingerahmt), dort hab ich die Gurken ausgepflanz und jeweils am Anfang und Ende des Beetes die Luffa.
    Hab keine Ahnung in wie weit das funktioniert, aber aus Erfahrung lernt man ja bekanntlich ;)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Gurken-Zöglinge

    Ab Wann kann man denn auch im Freiland aussäen? Möchte Melonengurken (wachsen auf dem Boden), Schlangen- sowie Minigurken haben.
    Wollte ab Mitte Mai aussäen, passt das?
     
  • AW: Gurken-Zöglinge

    Kommt in erster Linie auf eure Wetterverhältnisse an , aber sonst ist jetzt bis mitte Mai gut .
     
    AW: Gurken-Zöglinge

    Normale Mitte Mai, aber du kannst auch jetzt schon säen, denn Gurken brauchen im Freiland länger zum keimen und solange sie noch in der Erde sind sind diese auch geschützt.
    Sollten sie doch früher keimen, dann eben Abdecken falls es nochmals kälter werden sollte.
     
    AW: Gurken-Zöglinge

    Hier die Gurken und luffa, die ich voriges WE ins Freie gepflanzt habe ... :O
     

    Anhänge

    • luffa.jpg
      luffa.jpg
      14,6 KB · Aufrufe: 249
    • luffa1.jpg
      luffa1.jpg
      17,1 KB · Aufrufe: 237
    AW: Gurken-Zöglinge

    Hatte schon mal jemand Inkagurken?
    Wie groß werden die denn so? Dürfen die auch schattiger stehen?


    Hab schon was gefunden. 10 m :dNa toll. was mache ich mit der zweiten Pflanze?
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    AW: Gurken-Zöglinge

    Hat niemand von Euch Inkagurken?
    Ich würde sie gerne in den Topf setzen und eine unschöne Ecke damit dekorativ begrünen. Reicht ein 35 Liter-Topf?
    Die Hübsche wächst jetzt schon wie Hulle und hält sich an der Gardine fest....
     
    AW: Gurken-Zöglinge

    Naja, ich dachte weil sie so stark wächst braucht sie auch einen großen Topf. Ist ja keine normale Gurke, sondern kann 10 m lang werden. Aber gut, dann kriegt sie so einen.
     
    AW: Gurken-Zöglinge

    30l sind aus meiner Sicht ausreichend sofern die Bewässerung stimmt (1 mal gießen täglich) an heißen Tagen evt auch zweimal.
     
    AW: Gurken-Zöglinge

    Ich muss morgen mal ein Bild machen .
    Meine beiden ersten Gurkenpflanzen im Folienhaus tragen eine Sammlung von Blütenansätzen :D
     
  • Zurück
    Oben Unten