Gurken- & Melonen-Zöglinge 2023

  • Melone will ich dieses Jahr die Zatta anbauen, soll sehr süß und fest sein[
    Lumii_20230207_091526210.jpg
     
  • Meinen Melonenkeimlingen haben im letzten Jahr auch die Schnecken den Garaus gemacht. :confused:
    Das ging ganz schnell - innerhalb eines Tages war alles weg. :sauer:
    Dabei hatte ich sie eh erhöht auf großen Kübeln stehen, weil ich vorsichtig sein wollte.
    Dieses Jahr lasse ich sie auf dem Balkon bis sie so groß sind, dass die Schnecken nicht mehr ganz so viel Gefallen an ihnen finden.

    Ich hatte mir dafür letztes Jahr diese Schneckenringe gekauft, die haben die Jungpflanzen gut geschützt. Innen rein noch ein paar Körner Schneckenkorn.
    Dagegen, dass sie dann später die Früchte anknabbern hatte ich noch keine Lösung, evtl ein Mulch, den sie nicht mögen (dann kommt man aber schnell in Bereiche, wo sich der Aufwand nur für eine Handvoll Melonen, die bei mir dann innerhalb von 4 Wochen irgendwie alle gleichzeitig reif und überreif werden) irgendwann nicht mehr "rechnet".

    Dieses Jahr werde ich mal versuchen alle Melonen zu veredeln. Letztes Jahr hatte ich nur eine Wassermelone als Experiment veredelt, die hatte zwar deutlich mehr Laub, aber auch nicht mehr Früchte. Aber eine Melone macht natürlich noch keine Statistik.
    Mir scheint in meinem Garten das Veredeln aber schon deshalb nötig, weil ich keine 4-jährige Fruchtfolge bei Gurken- und Kürbisgewächsen hinbekomme und die Verdelungsunterlagen da unkritischer sein sollen.

    Wenn man veredelt muss man so 1-2 Wochen früher aussäen, denn bei mir dauert der Wachstumsstopp ungefähr so lange.
     
  • Diese Schneckenringe habe ich mir für dieses Jahr auch bestellt. Hoffentlich helfen sie.

    Was meinst du denn mit veredeln @Cepha ?
     
    Genauso wie man auch Gurke veredelt.

    Man sät die Melonen aus und sobald diese gekeimt sind in die passenden Töpfe dann eine Unterlage aus (oft Feigenkürbis, ich versuche dieses Jahr mal Routpower F1, da gibt es 50 Stück billig bei bobby seeds).

    Sobald die Unterlagen gekeimt sind und die Keimblätter entfaltet sind schneidet man ein Keimblatt und die sonstigen Blattpaare schräg ab, so dass nur ein Keimblatt stehen bleibt.

    Auch die Melone köpft man schräg (man muss sie zeitiger säen, weil Melonenstängel sonst zu dünn sind) und passt das dann zusammen., Am betsen funktionieren bei mir Klammern.
    Das ganze dann bei 100% Luftfeuchte hell und warm so 1 Woche lang zusammen wachsen lassen und dann akklimatisieren. Dauert so 2 Wochen, dann wächst es weiter.

    Die veredelten Pflanzen darf man nicht tiefer setzen, die Melone darf quasi den Boden nicht berühren.

    Vorsicht, dass nix abbricht.

    Die Idee ist, dass die Unterlage ein größeres Wurzelsystem hat und weniger anfällig für Wurzelgebundene Krankheiten ist. Gegen Krankheiten auf den Blättern wie Mehltau, Spinnmilben usw hilft es natürlich eher nix.

    Es gibt auf Youtube dazu gute Videos, z.B.:


    Was bei mir nicht klappt sind beide Arten in einen Topf säen und dann jeweils nur einen Einschnitt machen und zusammen stecken.. So wie hier gezeigt: Veredelung von Gurken und Melonen Die passen nie gut zusammen, mal ist was zu lang oder zu dünn oder zu weit weg oder einer der beiden keimt nicht.
    Was bei mir auch nicht funktioniert ist das Bleiband, das bei Verdelungssets in den Samentüten bisweilen beiliegt. Die Plastikklammern sind viel, viel, viel besser, einfacher, wiederverwertbar und hoffentlich schadstofffrei, so zumindest meine Meinung.

    MfG

    ---

    Bei den Schneckenringen musst Du Dich irgendwann entscheiden, ob Du sie abmachst oder drin lässt. Melonenblätter sind eher kompakt, d.h. man kann die Triebe eine Weile wachsen lassen, bis sie nicht mehr durch den Ring passen, aber irgendwann muss man sich entscheiden. Ob die Kunststoffringe unter einem Sommer mit UV leiden weiß ich nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Vielen Dank für das nette Angebot @schwäble, aber ich habe ja nur einen Kleingarten und bin eine sehr ambitionierte Gemüseanbauerin- heißt, es muss noch vieles andere Platz finden. Daher reicht mir eine Sorte.
     
  • Den Thread hier sollte ich auch noch abonnieren. Ich trage mich zumindest mit dem Gedanken, das Ufo dieses Jahr im Topf zu versuchen. Aber nur im Hof, nicht auf dem Balkon - das wäre zu ausufernd. Und nachdem ich im letzten Jahr die Gurken Vorbegirbstraube und Marketmore kreuz und quer durcheinander gesetzt hatte und am Ende nichts auseinander halten konnte, will ich es in diesem Jahr noch mal mit der Vorgebirgstraube versuchen. Dann weiß ich wenigstens, was es ist. :)
     
  • Ich hatte bisher nur Salatgurken im Kübel, aber ich denke, das wird sich nicht viel nehmen. Schlussendlich: Kübel, Erde, Gerüst, Saatgut aussäen und dann kräftig gießen und und das Düngen nicht vergessen.
     
    Sorte kann ich Beth Alpha und Piccolino empfehlen. Die Beth Alpha ist eine samenfeste, kleine glattschalige Snackgurke, die Piccolino eine glattschalige, kleine Snackgurken-Hybride, aber auch gut.
     
    Das ist aber wenig Topfhöhe, oder ist das unten rum nur ein Einsatz, der in höhere Kübel gesteckt wird?

    Als Sorte für Einlegegurken wurde mir im letzten Jahr die Vorgebirgstraube empfohlen. Da ging es aber auch speziell um robuste Sorten fürs Freiland, so von wegen Mehltauresistenz.
     
    Die Beth Alpha ist nicht weniger robust als die Vorgebirgstraube. Letztere ist halt ein Cornichon und nicht glattschalig. (Was natürlich egal ist, gut schmeckt sie trotzdem)
     
  • Zurück
    Oben Unten