Gurken- & Melonen-Zöglinge 2017

ach, frag nicht. von den ersten beiden keimte eine - total verkrüppelte keimblätter. inzwischen hat sie mit viel mühe ein echtes blatt, aber die kränkelt glaub ich vor sich hin. dann hab ich verzweifelt noch einen samen versenkt, die sache sieht etwas besser aus jetzt...
 
  • dann mach einfach mal paar mehr Samen rein U-G, und nimm Dir die schönsten Pflanzen. Manchmal liegt es am Saatgut, manchmal an zu tiefen Aussäen. Was auch immer. Gib nicht so schnell auf!:pa:
     
    nee, ich hatte die nur auf die erde gelegt (also bißchen reingedrückt), bissi erde drüber, fertig. wie die dritte auch und die dritte sieht gut aus. die gurken hab ich ganz zum schluss in einem anflug von wahnsinn noch versenkt. und nachdem von allem anderen ALLE samen gekeimt waren, hab ich mich nicht getraut, wieder soviel in die erde zu stopfen. ich muss das ja alles wegverschenken, weil ich keinen platz für soviel zeugs habe im zwergengarten. *leisewein*

    :(

    schau, die rechte ist satte 2 wochen älter als die linke. gleiche samentüte und auch sonst alles genauso gemacht.
     

    Anhänge

    • gurken.jpg
      gurken.jpg
      110,6 KB · Aufrufe: 110
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo und oh je,
    ihr seid schon so weit mit euren Gurken:d.
    Ich habe heute erst gesät.
    4 x Printo und 4 x Piccolino (jeweils 2 im Topf - je 1 darf bleiben).
    Nachdem mir die frühe Gurkenanzucht 2016 förmlich um die Ohren wuchs habe ich mich dieses Jahr beherrscht.

    Wie kältetolerant sind Gurken?
    Können die auch bei Nachttemperaturen von 4 - 5° im GWH überleben, wenn sie schon das 2. Blattpaar haben?

    Melonen sind auch gesät:
    Wassermelone Crimson sweet (6 in Erde)
    Honigmelone Retato degli ortolani (3 in Erde, 5 in Perlite-Keimdöschen)
    Erster Versuch mit Melonen - bin gespannt.

    Danke und liebe Grüße
    Elkevogel
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Von meinen 12 Gurken, die ich am 10.4. gesät habe, sind drei gekeimt und haben heute abend neue Pötte bekommen.
    Darf ich vorstellen (von links nach rechts auf dem Bild):

    Minigurke aus Rumänien
    Fenix
    Kaiser Alexander
    SAM_4994.jpg

    Kaiser Alexander mickert ein bisschen, vermutlich, da die Keimblätter von der Keimhülle beschädigt waren. Alle anderen Samen zicken, da sich sie vor Ostern aus dem warmen Wohnzimmer ins kalte Schlafzimmer geräumt habe. Das mochten sie gar nicht, und sie schmollen seit dem.

    Habe heute noch einmal nachgesät: 2x Red Hmong, 2x Sikkim, 3x Fenix und 1x Kaiser Alexander. Die Freilandgurke aus Russland säe ich am Wochenende nochmal.
     
    Also mit den dreien bin ich sehr zufrieden, ich sehe sie jeden Tag wachsen. Und Kaiser Alexander hält sich trotz der Keimblätter wacker. Als ich die Keimblätter gesehen habe, hätte ich nicht gedacht, dass sie überhaupt etwas würde.
     
    Also mit den dreien bin ich sehr zufrieden, ich sehe sie jeden Tag wachsen. Und Kaiser Alexander hält sich trotz der Keimblätter wacker. Als ich die Keimblätter gesehen habe, hätte ich nicht gedacht, dass sie überhaupt etwas würde.

    damit wäre ich auch zufrieden. meine mit den krüppeligen keimblättern hält sich auch wacker. erstaunlicherweise. aber so richtig toll ist das trotzdem nicht...
     
  • Ich hoffe auch, dass noch ein paar keimen. Ich hatte im letzten Jahr gekaufte Pflanzen im Gewächshaus und die sind, nachdem sie ein paar Früchte geliefert hatten, den Spinnmilben zum Opfer gefallen. Ich hatte auch drei Stück von einer superrobusten Freilandgurke aus Russland draußen, und da habe ich keine einzige Gurke geerntet.

    Der Plan für dieses Jahr wird anders. An den Zaun zum unbelegten und völlig verunkrauteten Nachbargarten kommt ein Klettergerüst und die Pflanzen kommen in eine NFT-Röhre. Vorbild ist dieser Prototyp:
    https://www.youtube.com/watch?v=2J_yBrUcY9w
    Ich finde die Erträge sehr beeindruckend, und das, obwohl der gute Mann im hohen Norden wohnt.
    Meine NFT-Röhre kommt aber auf Bodenhöhe, und das Reservoir (eine Mörtelwanne mit Abdeckung) wird in den Boden versenkt. So zumindest der Plan.;)
     
  • HEILIGER STROHSACK! :O

    das is der hammer! *augenreib*

    was ich allerdings nicht peile - wie geht das mit dem wasser? *kopfkratz*

    son rohr besorgen wäre ja nun gar kein thema... aber das mit dem wasser blick ich nicht.

    p.s. wo bekommt man solche pflanzkörbchen, in denen die pflanzen drin sind?
     
    NFT ist die Technik, mit der auch Gemüse kommerziell anbaut wird. Du hast ein Wasserreservoir und pumpst die Nährlösung in die Röhre. (Ich werde die Pumpe meines Gardena-Micro-Drip-Systems nehmen). Die Röhre muss eine leichte Neigung haben, und dann fließt das Wasser in das Reservoir zurück. Das heißt, die Pumpe läuft ständig. Mit stehendem Wasser funktioniert das Ganze nicht, weil nicht genug Sauerstoff an die Wurzeln kommt. Idealerweise hängst Du auch noch einen Sprudelstein (wie im Aquarium) in das Reservoir, das erhöht den Sauerstoffgehalt. Und du musst mineralisch düngen und in der Nährlösung auch den pH-Wert kontrollieren. Da ich auf meinem Balkon ein paar Tomaten in ein Ebbe-Flut-System setzen will, das ich mir baue, habe ich mir schon Hakaphos soft spezial besorgt. Im Datenblatt gibt es zahlreiche Infos zur Konzentration und pH extra für Hydrosysteme , auch in den unterschiedlichen Vegetationsphasen. Die Qualität der Nährlösung ist bei Hydro das heikelste. Viele wertvolle Infos dazu gibt es auch im Chiliforum und in diversen Hanfforen.

    Du kannst bestimmt anstelle der Netztöpfe auch normale Blumentöpfe aus Kunststoff nehmen, machst halt unten ein paar mehr Löcher rein, z. B. in die Seitenwände.
     
    Ja, das habe ich so geplant. Jalapas Tomaten-Eldorado. :grins:
    Es ist ja auch mein erster Versuch mit Hydro. Aber ich glaube, es ist nicht so kompliziert, wenn man auf ein paar Dinge achtet und auch mal die Nährlösung wechselt.

    Ich werde im Verlauf des Sommers auch mal vergleichen, wie das so mit Ebbe-Flut im Vergleich zum NFT ist. Das bringt mich auf die Idee: vielleicht setze ich ja auch eine Tomate ins NFT in den Garten, das wäre für den Vergleich besser. Auf dem Balkon geht aber nur Ebbe-Flut, weil ich hier nicht Tag und Nacht eine Pumpe laufen lassen will und kann.

    So, jetzt muss ich aber schlafen gehen, muss morgen früh raus und habe einen langen Tag.

    Liebe Grüße und gute Nacht,:)
    Ute
     
    Danke für Euer Interesse! :D

    Ich warte dringend auf besseres Wetter und Nächte über 5 Grad, um endlich loszulegen. Anders als meine Tomis im Garten, die dicht an dicht im GWH geparkt sind, kann ich so ein Hydrosystem nicht so einfach abbauen und nach drinnen räumen. Deswegen dauert es noch ein bisschen.
     
    Wie lange brauchen eigentlich Gurken und Melonen zum keinem? Ich dachte immer das geht ratz fatz. Jetzt liegen sie schon seit fast einer Wocher unter der Erde und nur die Gurke "Dar" keimt, alle anderen Melonen und Gurken, auch die Kürbise nicht. Langsam werde ich ungeduldig :)
     
    Die wollen es warm haben zum Keimen :)
    Und meine Erfahrung ist, dass die so rund eine Woche brauchen, bis sie sich rausstrecken aus der Erde.
     
  • Zurück
    Oben Unten