Grüne Einöde wird Garten

Ja ich kann sie auseinander halten;
aber natürlich nur aus der Nähe.

Namen haben sie auch:
Bällchen war im Herbst dick und rund und hat im Garten überwintert.
Mecki und Knuffel waren zu klein als ich sie fand; sie durften im Haus
überwintern.
Mecki war außerdem sehr krank und mußte eine ganze Weile
Antibiotika bekommen.


Mit den Tomaten hatte ich erst Anf. April angefangen.
Und dann hatten alle - auch die Paprikas - plötzlich einen
Wachstumsstop. Warum weiß ich nicht.
Vielleicht war`s die Erde.
Hatte nur eine 08/15 Erde vom Discounter hier.
Die gute Erde vom Kompostwerk holt GG immer erst
zur Auspflanzzeit - dafür dann aber gleich einen ganzen Hänger voll!


LG Katzenfee
 
  • Echt, Ihr habt gute Erde beim Kompostwerk? Wir hatten lauter Scherben und Plastik in der gekauften Komposterde. Die findet sich jetzt überall in beiden Gärten. Nie wieder kaufe ich Erde bei unserem Kompostwerk!
     
    Ich würde auch keine Erde in unserem Kompostwerk kaufen! Wenn ich sehe was da alles beim Grünschnitt mit dabei ist, dann kann das nichts werden. Verstehe allerdings die "Gärtner" nicht, die ihren Grünschnitt dort abladen und so viel nicht kompostierbares Material dazwischen haben?
     
  • Hier gibt´s eigentlich gute Erde.
    Gut - manchmal findet man noch ein kleines Stückchen
    Holz, das es nicht ganz geschafft hat, zu verrotten, aber
    sonst ist alles gut: kein Plastik, keine Scherben, kein Metall.


    Stress zur Morgenstunde

    5°° und ich werde wach, weil die Amseln so einen Radau machen,
    daß das nichts Gutes bedeutet.
    Ich sause runter, guck mich um und da sitzt doch tatsächlich ein
    Amselkind im Hof und die Amseln schimpfen und schimpfen .......
    Kleines aufgehoben, Vogelkorb vom Spatzenkind geholt, Kleines rein
    und in den Flieder gehängt.
    Dann ging ich dem Gezeter der Amseln nach.
    Ja ja - da war sie, die "böse" Katze, mitten auf dem Schuppendach.
    Katze verscheucht, Amseln beruhigen sich, alles gut.

    5 Min. später geht`s wieder los.
    Ich wieder runter - tatsächlich hat die nur `ne Runde gedreht und
    ist zurück gekommen!
    Selbes Spiel - gleiche Darsteller, Katze wieder verscheucht, Amseln
    beruhigen sich, alles gut, ich geh wieder hoch.

    10 Min. später, noch schlimmeres Gezeter, ich wieder runter ........usw.
    Diesmal war´s aber die andere Katze, die immer ganz arg ausgeschimpft wird.

    Merkwürdigerweise kenne ich schon am Schimpfen, welche Katze gerade
    durch den Garten streift.
    Amseln sind - was Katzen betrifft - wie "Wachhunde".
    Die entdecken sie sofort, auch wenn ich noch gar nichts sehe.
    Und das Gezeter ist nicht bei allen Katzen gleich: manche Katzen
    werden ganz schlimm ausgeschimpft, manche nur wenig und bei zweien
    wird kaum ein Piep gesagt.
    Warum das so ist, weiß ich allerdings nicht.
    Vielleicht spüren die Amseln ganz genau, wer der schlimmere "Feind" ist.

    Das kleine Amselkind ist bestimmt aus unserer "Knöterichfamilie".
    Jetzt hängt´s im Flieder und vom Balkon aus konnte ich gerade beobachten,
    daß der Papa in den Flieder reingeflogen ist.
    Er hat also sein Kind gefunden!
    Gott sei Dank!

    Da werde ich heute im Laufe des Tages wohl noch öfters aufpassen
    und Katzen verscheuchen müssen.

    Was für eine Aufregung - und das in aller Herrgottsfrühe!



    LG Katzenfee
     
  • Welche Aufregung am frühen Morgen. Aber Amselgeschrei dieser Art ist eh nicht zu ertragen. Da muss man ja eingreifen. Katzen sind derzeit für Vogelkinder wirklich gefährlich. Hoch interessant für mich, dass die Amseln die Katzen anscheinend wirklich unterscheiden können. Von Rabenvögeln weiß man das ja. Aber dass Amseln das auch können, finde ich spannend.
     
    Katzenfee, was für ein Glück, dass du eingreifen und etwas ausrichten konntest!!
    Wir standen schon so oft vollkommen hilflos daneben und mussten mitansehen, wie "unsere" Amselnester von Elstern und Aaskrähen ausgeräubert wurden, oder wie sich Aaskrähen ein kleines Vögelchen geschnappt haben... und konnten nichts tun, um das zu verhindern und den verzweifelten Amseleltern zu helfen (da wir ja nicht fliegen können) :-(
    Einfach furchtbar - vor Allem, wenn schon lebendige Vogelkinder involviert sind.
    Und bei uns ist es auch noch nur halb "die Natur", weil wir hier einen extremen Überschuss an Aaaskrähen haben... bei uns haben sie keine natürlichen Feinde und vermehren sich extrem. Das macht den armen Amseln und anderen kleinen Vögelchen das Leben sehr schwer. :-(


    Wie schön, dass deine Igelchen-Pflegekinder noch alle drei da sind und dass es ihnen gut geht. :cool:
    Bei so einer Pflege wäre ich aber auch nicht abgehauen und würde mich weiterhin gut verköstigen lassen - Tiere sind alles andere als dumm, die wissen schon, wo man sie mag und wo es ihnen gutgeht! :pa:
    Bei uns war gestern abend auch wieder unser dickes Besuchsigelchen zu gange, habe mich sehr gefreut, ihn zu sehen. Sind einfach putzige Gesellen.

    Ich wünsche einen schönen Tag im grünen Paradies :) (von Einöde kann ja wohl schon lange nicht mehr die Rede sein! :cool: )
     
  • Was für ein Aufregung mit den Amseln. Ich wäre auch schnell in den Garten gelaufen, um zu sehen, was da los ist.
    Zum Glück hat der Amselerich sein Kind gefunden, die Idee mit dem Körbchen ist genial und offensichtlich perfekt für Vogel-Eltern.
    Hoffentlich ist das Küken bald flugfit und kann so den Angreifern entgehen.
     
    Hoch interessant für mich, dass die Amseln die Katzen anscheinend wirklich unterscheiden können. Von Rabenvögeln weiß man das ja. Aber dass Amseln das auch können, finde ich spannend.


    Ich wußte das vorher auch nicht, Lycell.
    Hab das erst hier durch Beobachtung gelernt.
    Die Tiere sind eben viel cleverer als wir ihnen zutrauen!
    Hab mich anfangs nur gewundert bis ich begriff, daß die auf
    verschiedene Katzen unterschiedlich reagieren.
    Finde das auch sehr interessant!


    ..... weil wir hier einen extremen Überschuss an Aaaskrähen haben... bei uns haben sie keine natürlichen Feinde und vermehren sich extrem. Das macht den armen Amseln und anderen kleinen Vögelchen das Leben sehr schwer. :-(


    Hier gibt es merkwürdigerweise dieses Jahr auch Krähen in den Gärten, Lauren.
    Sonst sah man die immer nur außerhalb - auf den Feldern eben.
    Elstern hatten wir schon immer ein paar da.
    Aber seitdem die Krähen aufgetaucht sind, sind die Elstern verschwunden.
    Die sind anscheinend vertrieben worden.

    Und genau das versuchen die Krähen jetzt auch mit dem Turmfalkenpärchen,
    das schon lange im Nachbargarten wohnt.
    Der Falke liefert sich oft Kämpfe mit den Krähen.
    Recht hat er!
    Er soll sich nicht vertreiben lassen!

    Das Falkenpärchen hat in einem großen Schuppen (war früher wohl mal ein Heustadel)
    ganz oben unterm Dach sein Nest.
    Dort sind auf der Stirnseite zwei Einfluglöcher.
    Herr Falke sitzt meist auf den Bäumen vor dem Schuppen und verteidigt sein Revier.
    Wenn eine Krähe zu nahe kommt, wird sie verjagt, was oft nicht einfach ist,
    denn die Krähen sind größer als der Falke.


    Zum Glück hat der Amselerich sein Kind gefunden, die Idee mit dem Körbchen ist genial und offensichtlich perfekt für Vogel-Eltern.
    Hoffentlich ist das Küken bald flugfit und kann so den Angreifern entgehen.


    Hauptsache, das Kleine war erst mal vom Boden weg
    solange die Katzen hier rumschleichen, Spätzchen!
    Tagsüber, denke ich, wird´s nicht so schlimm werden, denn da verziehen
    sich die meisten Katzen an ein schattiges Plätzchen.
    Denen ist`s nämlich auch zu warm.
    Aber die nächste Nacht kommt bestimmt ......
    Hoffentlich übersteht das Kleine die!


    LG Katzenfee
     
    Kurze Zwischenmeldung:
    Hab vorhin in den Korb geguckt - er war leer.
    Das Kleine ist also rausgehüpft.
    Hoffentlich versteckt es sich gut!

    Es war keine von den Katzen mehr hier.
    Nur unsere Besuchsmiezi kam zum Frühstücken.
    Aber während sie im Hof futterte, kam Amselpapa
    sogar zum Korb und hat das Kleine gefüttert.
    Lediglich als sie ging und gerade am Flieder vorbei
    marschierte, wurde das mit einem kurzen "wup wup" kommentiert.
    Das war`s - Miezi ging ihrer Wege und Papa fütterte weiter.

    Miezi ist aber auch keine ausgesprochene Jägerin.
    Bestimmt würde sie auf ein kleines Vögelchen, das auf
    dem Boden sitzt, zuspringen, aber sie geht nicht auf die Jagd.
    Da bin ich besonders froh drüber, denn wäre es anders, würde
    das meine Sympathie für sie doch etwas dämpfen!

    Jedenfalls wünsche ich dem Amselkind, daß es durchkommt
    und mal ein/e wachsame/r Amselpapa/-mama wird!


    LG Katzenfee
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich freue mich mit Dir, dass alle drei Igelchen wohlbehalten sind und in die Kantine gekommen sind, das macht echt froh. Und auch die Rettung vom Amselkind finde ich ganz toll.
     
    Schön ist es in deinem Garten und ich freue mich, was alles mitleben darf. Aber bei zwei Seiten, die ich nachlesen durfte, kann ich jetzt nicht mehr auf alles im Detail eingehen, da ist das Thema einfach längst schon weiter.
     
    Ich freue mich mit Dir, dass alle drei Igelchen wohlbehalten sind und in die Kantine gekommen sind, das macht echt froh. Und auch die Rettung vom Amselkind finde ich ganz toll.


    Danke Helga!
    Ich freue mich da auch so drüber!
    Hab sie ja über ein viertel Jahr betüddelt;
    da wachsen sie einem ans Herz!


    Schön ist es in deinem Garten und ich freue mich, was alles mitleben darf.


    Danke Pyro!
    Leben und leben lassen!
    Für mich gilt das auch bei Tieren!
    Ausnahmen sind Zecken, Mücken, Bremsen; aber wenn die
    von mir eins auf die Mütz` bekommen, dann ist es Notwehr! :grins:


    Aber bei zwei Seiten, die ich nachlesen durfte, kann ich jetzt nicht mehr auf alles im Detail eingehen, da ist das Thema einfach längst schon weiter.

    Ich muss wirklich regelmäßiger kommen, denn das viele Nachlesen ist sehr anstrengend!;)


    Es geht nicht nur euch so.
    Ich komme auch oft nicht mehr hinterher.
    Jetzt - wo sich soviel tut in Natur und Garten - weiß
    jeder was zu berichten und da wird es dann schwierig
    auf dem Laufenden zu bleiben.



    Es gibt immer wieder was Neues.
    Hab heute entdeckt, daß in einem der Erdbeerkästen auf dem Balkon eine Biene wohnt.
    Die Biene hat aber Glück, daß
    1. ich sie bei der Landung zufällig gesehen habe
    2. sie sich einen Wasserkasten ausgesucht hat.

    Sie kam mit einem Stück Blatt an und hat das in ein Loch gezogen.
    Nachdem ich das nun weiß, werde ich nur noch über die Einfüllöffnung
    gießen, damit ich ihre Wohnung nicht überflute!


    LG Katzenfee
     
    Biene im Balkonkasten?
    Ui, was ist das denn für ne Sorte? Zieht ein Stückchen Blatt ins Nest .... war Glück, das zu sehen. Und eine große Freude, nehme ich an.
     
    Und da soll keiner sagen, wir helfen nicht, die Bienen zu retten.
    Gut gemacht, Daumen hoch!!


    Bienchen werden hier immer gerettet Tina - wenn es mir möglich ist!
    ...... und Hummeln und Schwebfliegen und Käfer und .........


    Biene im Balkonkasten?
    Ui, was ist das denn für ne Sorte? Zieht ein Stückchen Blatt ins Nest .... war Glück, das zu sehen. Und eine große Freude, nehme ich an.


    Über so etwas freu ich mich immer, Lycell!
    Ich vermute, daß es eine Blattschneiderbiene ist.
    Guck mal hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Mörtel-_und_Blattschneiderbienen

    In einem Topf im Hof hatte ich auch schon mal eine entdeckt.
    Wollte gerade gießen als sie angeflogen kam.
    Hab dann den Topf nur noch gegossen, wenn ich sah, daß sie ausgeflogen ist;
    und dann nur ganz vorsichtig auf der anderen Seite, also gegenüber dem Eingang.
    War manchmal etwas schwierig ......
    Aber jetzt - beim Wasserkasten - ist es einfacher.


    Zur Zeit blühen Gänseblümchen über Gänseblümchen .... BILD9693.webp


    Die sind unermüdlich!
    Ich glaube, die ziehen beim Rasen mähen immer die Köpfchen ein,
    denn kurz nach dem Mähen sind sie alle wieder da! :grins:


    Der Storchschnabel versteckt die Igelkantine ganz gut ..... BILD9692.webp


    Der Bauernjasmin blüht ..... BILD9694.webp BILD9695.webp


    Die weiße Glockenblume darf dieses Jahr auch wachsen; BILD9696.webp


    sonst wurde sie immer schon ganz klein von den Schnecken abgefressen.



    Ihre Pracht geht nun leider bald dem Ende zu. BILD9702.webp


    Der Wind hat einige Blütenköpfchen schon abgeblättert.



    Momentan kommt`s ganz dunkelgrau daher.
    Mal gucken, ob wir ein bißchen Regen abbekommen.



    LG Katzenfee
     
    Ach wenn ich da so durch die Gärten schaue, da sehe ich soooo vieles, das ich auch gerne haben möchte :) Wobei ich in die Richtung schon eine Idee habe. Wenn dann im Hof der alte Holzkobel weg ist, dann kommen da entlang der Wand vom Nachbar Staudenbeete hin.
     
    Ach wenn ich da so durch die Gärten schaue, da sehe ich soooo vieles, das ich auch gerne haben möchte :) Wobei ich in die Richtung schon eine Idee habe. Wenn dann im Hof der alte Holzkobel weg ist, dann kommen da entlang der Wand vom Nachbar Staudenbeete hin.


    Das geht mir auch so, Helga.
    Immer sieht man was Schönes, was Neues .....
    .... und dann überlegt man, wo könnte ich denn das pflanzen. :grins:


    Momentan kommt`s ganz dunkelgrau daher.
    Mal gucken, ob wir ein bißchen Regen abbekommen.


    Satz mit X, war wohl nix!
    Sah aus wie Weltuntergang, aber der Wind hat´s
    woanders hingeblasen.
    Hier kam kein Tropfen runter!


    Hab ich da heute was von mir gegeben von wegen
    beim Wasserkasten ist es einfacher?
    Stimmt schon - aaaaaber ...... hab aus diesem Grund heute
    die Töpfe und Kästen im Hof kontrolliert.
    Sehe ich ein Bienchen, das gerade in einem Topf mit
    Weigelienstecklingen einen Tunnel gräbt.
    ...... und das ist kein Wasserspeichertopf!
    Also - muß ich wieder gaaaaanz vorsichtig gießen! :grins:


    Abends saß ich noch ein wenig auf dem Balkon und hörte
    plötzlich ein lautes Flattern und Flügel schlagen in der
    Fichte, in der ein Taubenpärchen brütet.
    Mein erster Gedanke war: Katze auf dem Baum.
    Bin gleich nochmal in den Garten runter, um nachzusehen.
    Nix Katze - Krähe!
    Hat die doch tatsächlich die arme Taube attackiert!
    Sah sie gerade noch mit einem Ei im Schnabel wegfliegen.
    Die muß das der Taube unterm Hintern weggeklaut haben! :schimpf:
    So ein Mistvieh!
    Die arme Taube konnte sich ja kaum wehren; sie flatterte, um die Krähe
    zu verscheuchen, was ihr aber leider nichts genützt hat!
    Der einzige hier ist der Turmfalke, der den krähen Paroli bietet!
    Der hat sich schon so manche Kämpfe mit den Krähen geliefert.


    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten