Grüne Einöde wird Garten

Da hast du Recht das sind sehr viele Stengel , da wird es schwierig.

Da wäre die Lösung von Eva mit dem unterteilten Pflanzring wohl besser.

Oder du müsstest schon vor der Blüte einzelnen kleinere Stäbe stecken eher außerhalb der Wurzel und anbinden ,dann verschwinden sie in dem Busch und man sieht sie nachher nicht mehr.

Theorie und Praxis liegen manchmal weit auseinander :grins:
 
  • Die von Eva- Maria empfohlenen Ringe verwende ich seit vielen Jahren, und sie halten auch starkwachsende Stauden wie Pfingstrosen zuverlässig in Fasson.
    Wenn man sie mit oberflächenstrukturierten Pflanzstäben verwendet, "wachsen" sie mit den Stauden nach oben, d.h. man kann sie je nach Wuchshöhe nachschieben.
    Außerdem kann man "außenstehende" Sprosse daran anbinden.
    :schimpf:Ich kenne keinen Nachteil außer dem äußerst respektablen Preis für das Bisschen Spritzgussmaterial, das im 3. Nutzungsjahr durch die Sonnenstrahlung brüchig wird.
     
    Dann nehme ich solche Staudenhalter


    Ja, die kenne ich, Eva
    Hab auch welche hier, die ich für Margeriten, Storchschnabel und
    Flockenblumen verwendet habe.


    BILD4997.webp Sieht man hier noch ein wenig.


    Auch für die roten Pfingstrosen, die "nur" etwa 50cm/60cm hoch werden,
    sind sie eine gute Stütze.
    Die weißen Pfingstrosen jedoch werden doppelt so hoch, ca. 1m/1,20m.
    Und letztes Jahr sind sie mir trotz dieser Ringe gekippt, weil die
    Blütenköpfe so schwer waren, daß sie den Ring auf einer Seite nach
    unten gedrückt hatten.

    Dieses Jahr versuche ich es mit Strauchstützen.
    Die wirst du sicher auch kennen:
    es sind halbkreisförmige Metallstützen, die den ganzen Busch halten.
    Mal gucken, ob`s mit diesen besser klappt.



    LG Katzenfee
     
  • Warum nicht, Barbara,
    wenn Du sie aufmerksam immer schön nach oben schiebst.

    Lieber Opitzel, immer nennst du mich Babara aber ich bin doch die Stupsi oder Petra, magst du meinen Namen nicht? :-P

    Wäre ja ne gute Lösung für die schweren Tomaten wie Fleischtomaten, wusste nämlich damals nicht mehr wie ich die noch an Stäben befestigen sollte, da kippten die ganzen Stäbe mit um so schwer waren die :d
     
    Klappen große Tomatenpflanzen auch in diesen Ringen,
    hat das schon wer getestet?


    Das hab ich noch nie ausprobiert, Stupsi.
    Versuchen könntest du es doch mal.
    Ich kann mir aber vorstellen, daß das Gewicht der Tomaten
    den Ring ebenso auf einer Seite nach unten drückt;
    dann würde es wiederum kippen.



    Heute ist es so richtig eklig draußen.
    Nach einem sonnigen WE kam gestern schon ein Tief.
    Es ist kalt, nass und grau.
    Hab eben eingeheizt - bin ja schon wieder am bibbern! :grins:
    Hoffentlich wird es am Feiertag wenigstens wieder schön und warm,
    damit wir grillen können!


    Ein paar Bilderchen bis die Sonne wieder kommt ......


    Der Farn hat sich wieder erfolgreich durch den Efeu gekämpft.


    BILD4992.webp


    Die erste Katzenminze blüht. BILD4993.webp


    Hab noch eine im Beet.
    Ist anscheinend `ne andere Sorte, denn die braucht noch ein Weilchen.


    Hornkraut - unverwüstlich und robust. BILD5000.webp




    LG Katzenfee
     
    Das war genau meine Befürchtung weil der Ring nur an einem Stab befestigt ist, oder bekommt man die auch mit 2-3 Stäben?

    Am WE solls wieder richtig warm werden aber ab und an soll ein warmer Sommer Regen kommen, stellste den Grill ebend unter einem Pavillon , so lange es schön warm ist macht das doch nichts :)
     
  • Das war genau meine Befürchtung weil der Ring nur an einem Stab befestigt ist, oder bekommt man die auch mit 2-3 Stäben?


    Stäbe sind da nicht dabei, Stupsi.
    Die braucht man extra.
    Der Ring hat in der Mitte ein Loch - da wird der Stab durchgesteckt.
    Will man mehrere Stäbe befestigen, müßte man die außenrum am Rand
    festbinden.
    Ich hab`s schon mit Pflanzenklammern probiert, aber das hält nicht besonders.



    ... ich glaube, Du meintest diese beiden Bilder
    Das sind Nelken, aber frag mich nicht nach dem botanischen Namen :d


    Ja, die meinte ich Anne.
    Die sehen hübsch aus!
    Die botanischen Namen kann ich mir meist eh nicht merken.
    Bin schon froh, wenn ich die deutschen Namen kenne!




    Das eine sind Federnelken und das andere Grasnelken.


    Danke Christa!

    Das hier sind auch Nelken.
    Kannst du mir vielleicht sagen, welche?
    Sind es Federnelken oder Grasnelken? BILD5025.webp



    Bin schon ganz gespannt auf die Mohnblüte.
    Hatte ihn vor 2 Jahren gepflanzt.
    Aber leider bekam er letztes Jahr keine Chance.
    Die Schnecken fraßen schon die allerersten Austriebe ab.
    Die Knubbel sind schon dick; kann also nicht mehr so lange dauern.


    BILD5024.webp


    ..... und auf die Weigelienblüte freue ich mich auch!


    BILD5014.webp So langsam legen sie los.



    Ich wünsche allen Besuchern ein schönes :cool:iges WE!
    LG Katzenfee
     
    In der Mitte den Stab ist ja schon mal gut, hab die nur gesehen mit einem äußeren Stab und dann den Ring dran, deshalb dachte ich so das kippt doch dann einseitig.
    Gut mit einem Bindfaden kann man da bestimmt noch Stäbe fest machen.
    Danke dir!
     
    Mannomann, am SO Abend spielte das Wetter hier Weltuntergang.
    Rundherum wurde es pechschwarz und dann ging`s auch schon los:
    Blitz, Donner, Hagel und anschließend goß es wie aus Eimern.
    Ein paar Mal krachte es so arg, daß man meinte, der Blitz hätte eingeschlagen.

    Aber dennoch - zum Glück - kein Vergleich zu den Bildern, die man in den Nachrichten sah. So wie es in manchen Regionen gewütet hat .....
    Da fehlen einem die Worte; die armen Leute und Tiere in diesen Gebieten!

    Ich finde, das Wetter wird immer verrückter und extremer!

    Hier mußte ich nur etliche Blümchen wieder aufsammeln und anbinden.
    Aber dem Boden hat das Nass gut getan und unsere Tanks sind nun voll.


    Noch ein paar Sonnenscheinbilder vor dem Gewitter.


    BILD5013.webp BILD5026.webp


    BILD5006.webp BILD5016.webp


    BILD5007.webp BILD5010.webp


    BILD5027.webp




    LG Katzenfee
     
    Nee, so arg war`s nicht.
    Es gibt keine nennenswerten Schäden.
    Hier hat es sich schlimmer angehört als es war, Lycell.
    Es hat zwar einiges zu Boden gedrückt und die Hostas haben ein
    paar Hagellöcher, aber die Pflänzchen erholen sich schon wieder.



    LG Katzenfee
     
    Freut mich. Glück gehabt.
    Das Wetter hat ja teilweise viel kaputt gemacht in anderen Gärten und auf den Feldern. Nur bisschen gedrückt halten die Kerlchen schon aus. Hoffe, es kommt nichts Übles mehr nach bei dir.
     
    hallo Katzenfee,
    man kann sich wirklich glücklich schätzen,
    wenn man derzeit nicht in Ba-Wü lebt....
    Dein Garten schaut schön bunt aus und hochbinden musste
    ich hier auch... aber was soll's, nehmen wir doch gern in Kauf!
     
    Ja Eva, man muß wirklich froh sein, wenn man von solchen
    Unwettern verschont bleibt!
    Da sollte man abgeknickte Blümchen dankbar in Kauf nehmen.
    Ich stell`s mir furchtbar vor, wenn man nach solchen Ereignissen
    vor dem hinterlassenen Chaos steht!
    ....und vor allen Dingen darf man nie vergessen:
    es kann jeden treffen; man weiß nie, wo das nächste Unwetter wütet!


    Aber erst mal freu ich mich; weil die erste Mohnblüte (nach dem Gewitter) aufgegangen ist.


    BILD5053.webp


    Auch die Fingerhüte brauchen nicht mehr lange.


    BILD5054.webp


    Die arme Pfingstrose hat`s allerdings arg zerfleddert.


    BILD5057.webp


    Aber Weigelie BILD5064.webp


    und unsere Balkonrosen BILD5072.webp BILD5073.webp


    stehen nun in voller Blüte.




    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten