Grüne Einöde wird Garten

Kann das sein, dass die Jahreszeit und die anders tickende biologische Uhr da Einfluss haben, Katzenfee?
Mein "Fresssack" hatte daletzt auch Tage, an denen er sich zurückhielt. Nur teilweise geleerte Schalen waren mir auch suspekt.
Jetzt scheint er voll "zurück" zu sein, hinterlässt seine "Spuren" im ganzen Garten, frisst den eifersüchtigen Amseln die Sultaninen weg ....und hinterließ am und im Napf der Amseln seine Häufchen. Ich glaube, so richtige Freunde werden die nicht!!
Nach längerer Zeit habe ich ihn/sie wieder zu Gesicht bekommen: Zwar ein großer, aber doch nicht fett gefütterter Igel. Da er lange nicht oder selten ausging, kann ich mir nur erschauernd vorstellen, wie es in der Igelwohnung aussieht. Ich konnte ja nur das Foyer beräumen.:grins:
 
  • Zuerst mal vielen Dank für eure Tipps!
    Dann werde ich versuchen, es zu bepflanzen.


    .... Hauswurze reinpflanzen, die können ja recht trocken stehen und brauchen nur ganz wenig Wasser, das urige Stück hält bestimmt noch länger wenn es irgendwo steht wo es sonnig und relativ trocken ist.


    Das ist schon mal ein Problem.
    Ich kann das Teil nicht irgendwo unter Dach stellen.
    Was mache ich, wenn`s sehr viel regnet?


    Unsere Igel im Garten damals schliefen auch tagsüber aber waren ja von ich sag mal grob Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang unterwegs, dachte deshalb wenn du ganz früh Futter hinstellst .....usw. aber mach das mal so wie sie es gewohnt sind, ist besser.
    Du bekommst das schon hin!!!


    Die zwei sind meist erst sehr spät in der Nacht wach;
    so ab 1°° oder 2°°.
    Die beiden anderen, die ich vor Jahren hier hatte, wurden schon
    abends ab etwa 22°° aktiv.


    Kann das sein, dass die Jahreszeit und die anders tickende biologische Uhr da Einfluss haben, Katzenfee?
    Mein "Fresssack" hatte daletzt auch Tage, an denen er sich zurückhielt. Nur teilweise geleerte Schalen waren mir auch suspekt.
    Jetzt scheint er voll "zurück" zu sein, hinterlässt seine "Spuren" im ganzen Garten, frisst den eifersüchtigen Amseln die Sultaninen weg ....und hinterließ am und im Napf der Amseln seine Häufchen.


    Ich habe keine Ahnung, Erik.
    Konnte bis jetzt nur feststellen, daß auch Igel ihre
    eigene Persönlichkeit haben.
    Jeder ist anders, hat andere Gewohnheiten und "Macken".
    Wie wir Menschen eben auch.


    Da er lange nicht oder selten ausging, kann ich mir nur erschauernd vorstellen, wie es in der Igelwohnung aussieht. Ich konnte ja nur das Foyer beräumen.:grins:


    Wahrscheinlich fürchterlich! :grins:
    Igel sind ja kleine "Schweinchen".
    Aber es kann gut sein, daß die Schlafhöhle relativ sauber ist.
    Hab bei meinen diesen Winter gesehen, daß sie zum Geschäft
    verrichten meist aus der Schlafhöhle gekommen sind.
    Dafür sah`s drumherum schlimm aus! :grins:


    Dann z.B. Weinkorken... darüber eine wasserfeste Folie
    und obenauf nur eine dünne, so 10 cm starke magere Erdschicht, 1/3 Erde, 2/3 Sand, kleiner Kies.
    Dann mit Steingartenpflanzen bepflanzen .....
    Steingartenpflanzen benötigen nicht so viel Wasser, daher auch keine Löcher in der Folie nötig.
    Die Korken verringern Dir das gesamte Gewicht des wahrscheinlich ohnehin schon schweren Koben.
    Wie gefällt Dir die Idee?


    Die Idee gefällt mir gut, Eva!
    Hätte aber noch ein paar Fragen zur Befüllung.

    Korken habe ich keine da, aber Styropor - das müßte doch
    auch gehen und den selben Zweck erfüllen?

    Wasserfeste Folie?
    Hmm - dann saufen die mir ab.
    Hab oben schon geschrieben, daß ich keinen überdachten
    Platz dafür habe.
    Wollte das Teil an einem sonnigen Platz in der Wiese aufstellen.
    Aber sollte es viel regnen, muß ich doch dann für einen reibungslosen
    Wasserablauf sorgen - gerade bei Steingartenpflanzen.


    LG Katzenfee
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Katzenfee dann bohrst du große Löcher rein, vorher aber die Folie rein, in den Löchern kleine Röhrchen reinlegen, rundherum mit Wachs zulaufen lassen, dann hast du einen Ablauf, und das Holz ist vom Wasser verschont.
     
  • Oh, Du warst ja schon sehr fleißig! Sieht alles schon so hübsch aus bei Dir.
    Und ich bin froh, wenn bei mir nicht alles gelb voll Löwenzahn ist :rolleyes:
     
  • Katzenfee dann bohrst du große Löcher rein, vorher aber die Folie rein, in den Löchern kleine Röhrchen reinlegen, rundherum mit Wachs zulaufen lassen, dann hast du einen Ablauf, und das Holz ist vom Wasser verschont.


    Gute Idee!
    Danke Franz!


    Und ich bin froh, wenn bei mir nicht alles gelb voll Löwenzahn ist :rolleyes:


    Die sind hier natürlich auch.
    Nur fotographiere ich die meistens nicht. :grins: BILD9184.JPG


    Zur Zeit sieht es so aus, als ob alles um die Wette blühen möchte.


    Ein Traumbuffet für die Brummers BILD9137.JPG Kirschpflaume in voller Blüte.


    Frühe Zwetschge BILD9169.JPG


    Pfirsich BILD9170.JPG BILD9178.JPG


    Zierkirsche BILD9186.JPG BILD9147.JPG


    Blutpflaume BILD9153.JPG


    Mandelbäumchen BILD9175.JPG


    Mahonie BILD9173.JPG BILD9159.JPG


    Auch die Magnolie versucht`s schon. BILD9167.JPG


    Da kein Frost in Sicht ist, haben dieses Jahr die Blüten gute Chancen voll
    aufblühen zu können und nicht - wie letztes Jahr - braune Frostpampe zu werden.



    LG Katzenfee
     
  • Herrlich, Katzenfee! Ein traumhafter Anblick und traumhaft für die vielen Nützlinge! :cool:
    Ich freue mich auch so sehr darüber, dass wir dieses Jahr um die Eisheiligen herumkommen - das tut der Natur auch einmal gut!
     
    Wundervoll! Ein richtiger Blütengarten jetzt. Die Brummers überschlagen sich bestimmt vor Freude.
    Es sieht richtig toll aus und man weiß gar nicht, wo man zuerst die Nase reinstecken soll, richtig?
     
    Zur Zeit sieht es so aus, als ob alles um die Wette blühen möchte.

    Da kein Frost in Sicht ist, haben dieses Jahr die Blüten gute Chancen voll
    aufblühen zu können und nicht - wie letztes Jahr - braune Frostpampe zu werden.


    Wunderbar, Katzenfee, dass Die Bäume und Sträucher bei Euch auch schon so toll blühen. Das ist doch bestimmt neben dem Augenschmaus auch ein prima Dufterlebnis, wenn Du durch den Garten spazierst.:cool:
    Magst Du die Mahonien auch so wie ich? Ich find die Blüten in diesem strahlenden Gelb einfach umwerfend...

    'Ne braune Frostpampe scheinen meine Kastentulpen zu werden. Kommen keine Blüten und die Blätter sehen schon sehr hinüber aus. Denen ist der Winter im Blumenkasten anscheinend nicht bekommen. :(
    Wird Zeit, dass die überwinterten Geranien an diese Plätze kommen.



    Ich freue mich auch so sehr darüber, dass wir dieses Jahr um die Eisheiligen herumkommen - das tut der Natur auch einmal gut!

    Lauren, woher weisst Du das? kannst Du vier Wochen in die Zukunft schauen? Auf jeden Fall hätt ich nix gegen ausbleibende Eisheilige, von den kalten Gesellen und der Dame hatten wir doch schon genug eisigen Hauch...:mad:
     
    Ich freue mich auch so sehr darüber, dass wir dieses Jahr um die Eisheiligen herumkommen - das tut der Natur auch einmal gut!


    Hmmm - den Eisheiligen traue ich trotzdem noch nicht, Lauren!
    Sind ja erst in 4 Wochen.
    .... und bis dahin ist keine verlässige Wettervorhersage möglich.
    Aber ist ja schon super, daß in nächster Zeit kein Frost kommt,
    dann können die Magnolienblüten ihre ganze Schönheit zeigen.
    Letztes Jahr wurden sie leider gekillt!


    Die Brummers überschlagen sich bestimmt vor Freude.


    Stimmt Lycell!
    Es ist ein wahre Freude zu beobachten, wie`s in den Bäumen brummt!

    Wir haben zur Zeit sehr viele Hummeln hier.
    Hab schon ganz viele Löcher gefunden, wo sie dann verschwinden.
    An manchen Stellen traue ich mich gar nicht zu buddeln, damit ich kein Hummelnest zerstöre.


    Hier z.B. BILD9072.JPG BILD9073.JPG


    ...... und schwupps war sie verschwunden.


    Magst Du die Mahonien auch so wie ich? Ich find die Blüten in diesem strahlenden Gelb einfach umwerfend...


    Oh ja - die mag ich sehr gerne Orangina, auch wenn sie ein wenig piksen!
    Hab jetzt erst beim Beete ausputzen wieder eine kleine selbst ausgesäte
    Mahonie gefunden.
    Die werde ich in nächster Zeit umpflanzen, denn für`s Beet wird sie ja viel zu groß.



    Gestern und heute hat`s bei uns immer wieder ein wenig geregnet.
    Und kaum kommt was Feuchtes von oben, sind auch schon die Weinis unterwegs.


    BILD9189.JPG BILD9191.JPG


    BILD9193.JPG BILD9194.JPG


    BILD9190.JPG


    .... und per Huckepack reist es sich besonders bequem! BILD9162.JPG :grins:



    War heute kurz im Baumarkt und bin angesprungen worden! BILD9196.JPG


    Kein Wunder - die werden dort jetzt rausgeschmissen - die Armen wären dann heimatlos!
    ...... für 19 cent das Töpfchen .......


    Gestern habe ich zum ersten Mal im diesem Jahr den Kuckuck gehört!
    Das ist doch ein gutes Zeichen!



    LG Katzenfee
     
  • Ich finde Gehäuseschnecken total schön, gestern kam eine Sendung dazu und da ist mir erst mal aufgefallen wie wenige verschieden man hier noch sieht.

    Als Kind hab ich schon die leeren Gehäuse immer gesammelt und da gab es wirklich viel mehr Farben, hier sehe ich meist die gelben oder gelb/schwarzen aber ich hab schon lange keine weiß/schwarzen , rosane etc. mehr gesehen.
    Die haben auch die verschieden Ringe gezeigt die die haben können, total interessant.

    Wenigstens wurde da mal drauf hingewiesen das die keine Schäden anrichten weil die nur von abgestorbenen Material leben nicht wie die Nacktschnecken, also das man das vergiften sein lassen soll.
    Ernähren sich ja auch viele Tiere von.

    Weinbergschnecken hab ich hier noch nie gesehen, die leben hier glaube ich nicht, weiß nicht?
     
  • Nein, Orangina, ich kann nicht hellsehen :lol: - aber bisher gab es bei uns (ich spreche nur für meine Region), wenn wir im April über 20-25°C hatten, im Mai nie mehr Frost. Ich habe auch meine Mutter befragt, die doch fast doppelt so alt ist wie ich, und sie bestätigte das.
    Natürlich könnte dieses Jahr das erste Jahr seit zig Jahren sein... aber noch sehe ich keinen Anlass dazu, so pessimistisch zu sein. ;)
    Natürlich könnte es um die Eisheiligen herum noch einmal kühler werden, doch in der Regel gehen die Temperaturen dann nicht mehr unter Null Grad.
    Hier bei uns gibt es sie, die "vorgezogenen Eisheiligen" - alle paar Jahre (das letzte Mal ist nun genau sieben Jahre her!) sind sie einen Monat bis sechs Wochen früher dran. Es scheint nun mal wieder so weit zu sein.
     
    Du hast es zu Recht hervorgehoben, Katzenfee:
    Heuer werden wir seit Langem eine ungetrübte Magnolienfreude genießen.
    Auch wenn die letzten "Eiszeitchen" doch schon hie und da fahle Stellen in die Blütenpracht gepanscht haben.
    Heute habe ich übrigens Deinen Staudenmohn in die Erde gebracht. Er ist weithin sichtbar, wenn sein Strahlen beginnt.
    :grins:
     
    Stupsi, weder bei dir in der Gegend noch um mein Elternhaus herum (ist ja grob eine Region) sind mir bisher bewusst Weinbergschnecken begegnet. Dafür die Schnirkelschnecken, die du ja schon beschriebst, in durchaus unterschiedlichen Farben. Ich mag die kleinen Häuschenschnecken auch sehr und setze sie maximal ein bischen aus dem Weg, wenn ich gerade beim jäten bin.

    Hier im Münsterland, besonders im Park von Burg Hülshoff, kommen durchaus reichlich Weinbergschnecken vor. Vielleicht ist es ihnen dort warm genug. (Oder brauchen sie Kalkboden?)
     
    Wenigstens wurde da mal drauf hingewiesen das die keine Schäden anrichten weil die nur von abgestorbenen Material leben nicht wie die Nacktschnecken, also das man das vergiften sein lassen soll.


    Vergiftet wird hier niemand - auch keine Schnecken!
    Die können doch nichts dafür, daß wir sie nicht mögen!


    Ich hab bei mir im Garten jetzt viele Weinbergschnecken, in Mannersdorf gab es davon aber auch recht viele. Die sind hier streng geschützt.


    Ich weiß noch, meine Mama hat früher immer Schneckenkorn gestreut.
    Da sah man auch keine Weinis hier.
    Jetzt gibt es sehr viele von ihnen; auch Schnirkelschnecken und Tigerschnegel.


    .... aber bisher gab es bei uns (ich spreche nur für meine Region), wenn wir im April über 20-25°C hatten, im Mai nie mehr Frost.


    Für unsere Region gilt das, glaube ich, nicht.
    Deshalb bin ich lieber vorsichtig und beobachte genau den Wetterbericht.


    Du hast es zu Recht hervorgehoben, Katzenfee:
    Heuer werden wir seit Langem eine ungetrübte Magnolienfreude genießen.


    Na das hoffe ich doch!
    Letztes Jahr wurden ja leider viele Blüten Frostopfer.


    Heute habe ich übrigens Deinen Staudenmohn in die Erde gebracht. Er ist weithin sichtbar, wenn sein Strahlen beginnt.
    :grins:


    Ich drücke dir die Daumen, daß er gut aufgeht und wächst!


    Hier im Münsterland, besonders im Park von Burg Hülshoff, kommen durchaus reichlich Weinbergschnecken vor. Vielleicht ist es ihnen dort warm genug. (Oder brauchen sie Kalkboden?)


    Wir haben hier Lehmboden und anscheinend fühlen sie sich hier wohl.
    ...... und die wärmste Region sind wir hier auch nicht gerade .....
    Daran kann es also nicht liegen.


    Katzenfee, guck mal
    Deine Goldjohannisbeere (y)


    Freut mich, daß sie gut angewachsen ist!
    Hier blüht sie gerade.


    Die Forsythien blühen, BILD9166.JPG also haben wir begonnen, die Rosen zu schneiden.


    Langsam kommt immer mehr und es wird bunter. BILD9119.JPG


    BILD9146.JPG BILD9144.JPG


    BILD9158.JPG BILD9168.JPG


    BILD9163.JPG BILD9160.JPG


    Minze ist noch nicht gewachsen, aber die Minzblattkäfer stehen schon in den
    Startlöchern. Momentan müssen sie sich aber noch mit Schafgarbenblättern begnügen. :grins:


    BILD9124.JPG



    LG Katzenfee
     
    Katzenfee, herrlich wie es in deinem Garten blüht! :cool:

    Wir haben im Minigarten auch viele Weinbergschnecken :) richtig große, hübsche Exemplare. Ebenfalls Lehmboden und kühles Klima mit starken Temperaturspitzen nach oben und nach unten. Sie scheinen sich hier sehr wohlzufühlen. :)

    Ich halte es wie Katzenfee - bei mir wird nichts vergiftet, auch "ungebetene Gäste" nicht. Gerade die Schnecken können doch nichts dafür, dass ihnen dasselbe schmeckt wie uns - Salat und Gemüse... wer kann ihnen das verdenken?
    Tigerschnegel (die ja eigentlich dabei helfen würden, die Population der Nacktschnecken etwas einzudämmen) gibt es hier leider nur sehr wenige - schade.
     
    Tigerschnegel haben wir hier auch viele.
    Hab gestern und heute wieder einen aus der Regentonne gerettet.
    Die klettern da immer hoch und kleben sich innen an die Seitenwand.
    Ich hole die da immer raus, weil wenn mal einer abrutscht .......
    Drei Stück klebten am Erdensack.
    Die mußte ich auch erst mal ins Gestrüpp setzen. :grins:


    Draußen geht man um diese Jahreszeit eigentlich täglich auf
    Entdeckungsreise, um zu sehen, was es Neues gibt.
    Aber heute habe ich drinnen beim Gießen was Besonderes entdeckt.


    Mein Bogenhanf treibt einen Blütenstengel! BILD9202.JPG


    Ich freu mich riesig! Das hatte der bis jetzt noch nie! BILD9203.JPG



    LG Katzenfee
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten