Grüne Einöde wird Garten

Stimmt - Petrus ist zur Zeit recht zickig!
Wenn er wenigstens den blöden Wind bei sich behalten würde ......
Als nachmittags die Wolken immer dicker und schwärzer wurden, habe ich mich auch verkrümelt.
Hab dann noch die Erdbeeren auf dem Balkon ausgeputzt.
Huiuiui - das ist auch immer so eine Endlos-Arbeit, die auszuputzen.
..... und dann erst die alle noch, die im Garten wachsen ......

Indoor habe ich zwar nicht gepflanzt, aber was Blühendes entdeckt:
2 meiner Rittersterne blühen gerade, denn die halten sich bei mir
nie an irgendwelche Blühzeiten.
Muß ich morgen mal fotographieren.


LG Katzenfee
 
  • Da verlangt man noch nicht einmal bestes Sommerwetter... und selbst dann wird es nix. Der liebe Petrus ist eine ganz schöne Zicke! ;)

    Was ist denn das für ein Mix in der Geschlechterdebatte, Lauren? Vielleicht ist Petrus sich noch nicht klar, ob er männlich oder weiblich sein möchte und ist deshalb ein bisschen frustriert?:grins:
    Ich konnte heut auch nur drinnen, hab ich beim Wäsche-Aufhängen gemerkt. Nachdem ich ungefähr die Hälfte auf der Spinne hatte (dachte, windig, da trocknet's schnell), fing's an zu regnen...:(:d
     
    Orangina, du weißt doch... "gender-fluid" ist das Stichwort... vielleicht gehört der gute Petrus ja zu denjenigen, bei denen das Geschlecht von einem Tag auf den anderen wechselt. (Kein Scherz, das gibt's mittlerweile... und wird hierzulande mit Sicherheit auch bald ein bekannteres Phänomen werden...)
    Für mich ist Petrus auf jeden Fall eine Zicke, so, das hat er nun davon! :D


    Oh ja, Katzenfee, das Ausputzen der Erdbeeren ist immer eine ganz schöne Pfriemelei... :d Ich bin mal gespannt ob meine Erdbeeren diesen seltsamen Winter überlebt haben und ich diese Arbeit auch noch vor mir habe (bin nicht regelmäßig zum Gießen gekommen und es war phasenweise doch sehr trocken...)
     
  • Ist das nicht die Petrus? :- )

    Wie lange halten sich Erdbeeren denn? Zwei Jahre oder länger?
    Auf jeden Fall warst du recht fleißig, Katzenfee, wenn auch gegen den Wind, das ist doch auch was wert. Jeden Tag ein bisschen arbeitet die Liste auch ab.
     
  • Ist das nicht die Petrus? :- )
    Petrova, vielleicht? :D


    Knofilinchen schrieb:
    Wie lange halten sich Erdbeeren denn? Zwei Jahre oder länger?
    Die Erdbeerpflanzen können ewig leben, aber nach 2-3 Jahren lässt meist die Fruchtqualität nach, weswegen von den Gartenbauern empfohlen wird, sie über Ableger zu vermehren und alle 2-3 Jahre neue zu setzen. Wie schnell die Fruchtqualität nachlässt, hängt aber vielleicht auch von der Sorte ab. Bei unseren Mara de Bois ist es leider tatsächlich nach ca. zwei Saisonen der Fall.
     
    Ist das nicht die Petrus? :- )

    Wie lange halten sich Erdbeeren denn? Zwei Jahre oder länger?
    Auf jeden Fall warst du recht fleißig, Katzenfee, wenn auch gegen den Wind, das ist doch auch was wert. Jeden Tag ein bisschen arbeitet die Liste auch ab.

    Erdbeeren tragen so 3 Jahre recht gut. Als Jährlinge der erste Ertrag, dann im zweiten Jahr tragen sie meist am Besten und im dritten Jahr lässt es wieder etwas nach. Von daher nimmt man ja jährlich einige Ableger und pflanzt die ein und nimmt dabei die ältesten Pflanzen raus.

    Meine richtig guten Erdbeerpflanzen sitzen noch am alten Wohnort, die muss ich dann im April mal holen und hoffe, bis dahin auch den entsprechenden Platz für sie vorbereiten zu können. Falls nicht, kommen sie einfach in Pötte und gut ist.
     
  • Und die überwintern dann draußen, evtl. mit Vlies geschützt?

    Vielleicht hole ich mir dieses Jahr so oder so mal ein paar Hängeerdbeeren aus dem Gartencenter, wenn sie welche haben sollten. Jetzt, wo ich das Gestänge habe. Hm...

    PS: Wie viele Pflanzen bräuchte man denn für eine hängende Schale? Eine oder zwei?
     
    Und die überwintern dann draußen, evtl. mit Vlies geschützt?
    Ich habe meine Erdbeeren noch nie vor dem Frost geschützt, und hier bei uns wird es mitunter ja wirklich kalt (-20°C), das ist für Erdbeeren für gewöhnlich überhaupt kein Problem. Höchstens mal etwas Tannenreisig drüber, wenn gerade welches übrig war.
    Gefährlicher ist die Trockenheit im Winter, in langen, milden Phasen.

    Knofilinchen schrieb:
    Wie viele Pflanzen bräuchte man denn für eine hängende Schale? Eine oder zwei?
    Das kommt auf die Größe der Schale und auf die Erdbeersorte an. Manche Sorten brauchen wirklich Platz und liefern keine guten Erträge wenn man sie eng zusammenquetscht. Ich habe meinen Erdbeeren in den letzten Jahren (in großen Balkonkästen) erstmals ordentlich Platz spendiert (wie es die Pflanzanleitungen der Profis empfehlen) und auch erstmals eine Ernte wie auf dem Feld eingefahren - sehr zu Freude meiner Familie. :lol:

    Edit - guck dich auf jeden Fall auch bei den Monatserdbeeren/remontierenden Erdbeeren um, da hättet ihr länger Freude an der Ernte. Bei meiner Familie ist z.B. die bewährte Sorte "Ostara" geschmacklich ein Favorit. Ist eine der Sorten, die früher auf guten Erdbeerfeldern angebaut wurde. Ich selbst kenne sie von früher (bevor ich allergisch war) und fand sie ebenfalls sehr lecker. Hier bei uns werfen die Ostaras eine gute Ernte ab.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Und die überwintern dann draußen, evtl. mit Vlies geschützt?

    Vielleicht hole ich mir dieses Jahr so oder so mal ein paar Hängeerdbeeren aus dem Gartencenter, wenn sie welche haben sollten. Jetzt, wo ich das Gestänge habe. Hm...

    PS: Wie viele Pflanzen bräuchte man denn für eine hängende Schale? Eine oder zwei?


    Ich hab meine Erdbeeren auch noch nie geschützt. Am Balkon halt im Winter nicht auf Gießen vergessen!

    Wie groß soll die Schale sein? Darauf kommt es auch an.
    Die von Lauren angesprochenen Monatserdbeere würde ich auch empfehlen,die tragen bis zum Frost, wenn sie ganz ausgereift sind, schmecken die wie Walderdbeeren.

    Meine Sorte kenne ich nicht, da meine Schwester mal auf einem Erdbeerfeld einige Ableger mitgehen hat lassen.Sie sind auf jeden Fall sehr wohlschmeckend. Zusätzlich habe ich letztes Jahr noch vier Pflanzen von Mieze Schindler und zwei Pfanzen von Ostara gekauft. Da bin ich auf den Geschmack auch gespannt, denn ich habe die Vermutung, dass meine Sorte die Ostara ist.
     
    Ostara hatte ich, glaube ich, sogar mal, zumindest sagt mir der Name etwas. Aber meine bisherigen, wenigen Erdbeerversuche, gingen immer schief.

    Wie groß die Schale sein soll, hm... keine Ahnung. Irgendwo in den Tiefen meines Schalen-Übertopf-Topf-Gartenzubehör-Chaos müsste es noch zwei relativ große Schalen geben, die man hängen kann. Da müsste ich mich mal auf die Suche begeben und ausmessen. Ich denke, zwei Pflanzen wären sinnvoll, um es mal wieder zu testen. Wie groß müsste da - für eine Ostara - eine Schale oder ein Balkonkasten sein? Zwei Pflanzen in einen 40er oder eher 60er Balkonkasten - oder gar noch größer?
     
  • Wenn es "kleine Kästen" sind (d.h. mit wenig Erdvolumen) maximal zwei Ostaras auf 60cm setzen. Man kann mehr setzen, aber dann bleiben die Pflanzen sehr klein und bringen nur sehr wenig Ertrag.
     
  • Erbeeren decke ich Winter auch nicht ab.
    Im Freien werden sie auch nicht gegossen; nur die in
    Kästen oder Töpfen, die unter Dach stehen bekommen
    bei passender Gelegenheit Wasser.

    Wenn sie im Sommer Ableger machen, stelle ich immer
    mit Erde gefüllte Kästen oder Töpfe daneben, damit die
    Ableger gleich da rein wachsen können.
    Sobald sie sich eingewurzelt haben schneide ich sie ab.
    So habe ich immer einen Vorrat an Ersatzpflanzen.


    LG Katzenfee
     
    Wenn es "kleine Kästen" sind (d.h. mit wenig Erdvolumen) maximal zwei Ostaras auf 60cm setzen. Man kann mehr setzen, aber dann bleiben die Pflanzen sehr klein und bringen nur sehr wenig Ertrag.


    Da schließe ich mich an und sage auch, dass besser nur 2 Pflanzen auf 60 cm.



    @Katzenfee:
    Das ist eine gute Idee mit den Kästen und Töpfen, muss ich mir merken.
    Bei mir wurzeln die meist so nebenbei an und ich nehme sie halt dann direkt aus dem Boden.
     
    Du behältst dann aber alle Pflanzen, Katzenfee, richtig?


    Meistens ja, Knofilinchen.
    Es gibt immer wieder mal Pflanzen, die z.B. den Winter nicht überstehen.
    Die kann ich dann im Frühjahr gleich ersetzen.
    Manchmal - wenn es zu viele Ableger sind - nehme ich sie im Herbst auch
    mit zum Pflanzentausch, der hier jedes Jahr vom Gartenverein organisiert wird.


    Das ist eine gute Idee mit den Kästen und Töpfen, muss ich mir merken.
    Bei mir wurzeln die meist so nebenbei an und ich nehme sie halt dann direkt aus dem Boden.


    War bei mir auch so, Scarlet.
    Aber wenn sich die Ableger vom Erdbeerturm dann in der Wiese
    einwurzeln, war mir das zu blöd, die immer aus dem Gras rauszufriemeln.


    LG Katzenfee
     
    War bei mir auch so, Scarlet.
    Aber wenn sich die Ableger vom Erdbeerturm dann in der Wiese
    einwurzeln, war mir das zu blöd, die immer aus dem Gras rauszufriemeln.


    LG Katzenfee


    Na gut, das ist natürlich richtig blöd dann. Ich hab die ja in Beeten stehen ;)
    Letztes Jahr hab ich da ordentlich Jungpflanzen rausgeholt, war Wahnsinn, was die Ableger hatten. Dabei habe ich da sooo viele schon verschenkt und immer noch, sind soooo viele da. Ich kann damit dann hausieren gehen bzw. gibt es in meiner Gemeinde eh auch einen Pflanzentauschmarkt, da werde ich die dann mitnehmen, die ich nicht bei mir selbst unterbringe bzw. auch meine Schwestern und Nichten nicht.
     
    Heute wäre doch eigentlich Frühlingsanfang.
    ..... auch wenn es sich nicht so anfühlt!
    Aber eben kam im TV: Das war in Bayern seit 138 Jahren
    der kälteste kalendarische Frühlingsanfang!
    Toll!
    Den Rekord hätte ich nun wirklich nicht gebraucht!


    In der Nacht von SA zu SO fing`s hier an zu schneien.
    SO fast den ganzen Tag weiter ...... und das Ergebnis sieht man hier:


    BILD9012.JPG BILD9013.JPG


    BILD9016.JPG BILD9018.JPG


    SA BILD8978.JPG heute BILD9028.JPG


    SA BILD9003.JPG heute BILD9030.JPG


    SA BILD9008.JPG heute BILD9029.JPG


    ...... und bei den lausigen Temperaturen schmilzt das weiße Zeugs auch nicht weg!



    LG Katzenfee
     
    Ach herrje , sind deine schon blühenden Frühlingsblumen auch unter Schnee wieder versteckt, wie doof.

    Hier lag heute Morgen auch Schnee aber nur etwa halb so viel aber die Sonne hat so eine Kraft schon das ruck zuck alles geschmolzen war (außer da wo Schatten ist)
    Wenn es milder wird geht das bestimmt ganz schnell.

    Ich warte auch sehnsüchtig auf Draußenwetter....
     
  • Zurück
    Oben Unten