Gießkannen - Parade

Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

Gießkannen mit Querbügel - Spreize: Rohr tlw. gequetscht, 3 Rillen Hersteller unbekannt (Bing?)

Korpus rund, verzinkt, Höhe 22 cm, Durchmesser 24 cm, Gesamthöhe 35 cm, ohne Inhaltsangabe, Querbügel: Band gefüttert, Handhabe: Band mit Daumenauflage
Korpus rund, verzinkt, Höhe 29 cm, Durchmesser 21,5 cm, Gesamthöhe 39, 5 cm, ohne Inhaltsangabe, Querbügel: Band gefüttert, Handhabe: Band mit Daumenauflage
Korpus rund, Höhe 27 cm, Durchmesser 21,5 cm, Gesamthöhe 40 cm, ohne Inhaltsangabe, Querbügel: Band mit Handschoner, Handhabe: Band mit Daumenauflage
Korpus rund, verzinkt, Höhe 24,5 cm, Durchmesser 24 cm, Gesamthöhe 37, 5 cm, ohne Inhaltsangabe, Querbügel: Band gefüttert, Handhabe: Band (mit Daumenauflage)



 
  • Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    zu Antwort 153 ff


    Albrecht & Porsche Eisenach Quelle: P.A. 552404 * 21.8.40
    Augenstein Ernst Kieselbronn bei Pforzheim



    Beim Wilhelm Eving bei Dortmund Quelle: Patentschrift Nr. 183604 21. März 1907
    Binder Heinrich Zürich Quelle: Patentschrift veröffentlicht am 1. Mai 1929



    Eggers H. J. Hamburg Quelle: Patentschrift Nr. 218414 * 17. April 1909
    Finzel Karl Wolfstein Quelle: P. A. 567464 * 14. 8. 42



    Foehr Otto Stuttgart Quelle: P.A. 872048 * 27. 11. 32
    Grimm Josef Mannheim-Waldhof Quelle: Patentschrift Nr. 401502 * 4. September 1924



    Haschel Richard Pirna Quelle: DDR-GM 17519 * 24. März 1964
    Hohlfeld Herbert Harald Wertheim Quelle: P. A. 193 507 * 25. 3. 60



    Holzschuh Johann Wien Quelle: Patentschrift Nr. 162086 * 9. August 1946 Quelle: Patentschrift Nr. 162087 * 18. April 1947


    Jokubeit Hans Königsberg Quelle: P. A. 705349 * 30. 8. 38
    Kompe Friedrich Fissau über Eutin Quelle: Patentschrift Nr. 829 527 * 25. Januar 1952

     
    Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    Koop Lothar Dachau
    Quelle: P. A. 267636 + 12. 5. 53
    Krüger Max Stettin Quelle: P.A. 721296 * 6. 9. 38



    Ließfeld Werner Oberndorf (Kr. Wetzlar) Quelle: Patentschrift Nr. 808 395 * 26. Juli 1951
    Lüthje Arnold Stakendorf bei Schönberg Quelle: P.A. 879203 * 4. 11. 38



    Maaß-Emden Elise Hamburg-Rissen Quelle: P.A. 221193 * 18. 3. 50
    Müller Katharina Stadtlauringen Quelle: Patentschrift 196540 * 9. März 1907



    Mürner Edith Eurasburg Quelle: P.A. 229643 * 24. 3. 50



    Pestel Georg Bad Kreuznach Quelle: Patentschrift Nr. 679 194 * 14. Mai 1938
    Pfaff Christian Rehau Quelle: 1422452 * 18. 11. 37



    Rode Heinrich Essen Quelle: P.A. 282492 * 22. 4. 37
    Rüggenbreer Hans Augsburg Quelle: Patentschrift Nr. 800 510 * 5. Juli 1949
    Sachs Carl Zabrze Quelle: Nr. 13368 * 10 Juli 1894



    Stier Hermann Hohenleuben Quelle: Patentschrift Nr. 385513 * 10. Juni 1921
    Stöhr Adolf Radonitz bei Kaaden Quelle: P.A. 510716 * 20. 7. 42



    Taschler Felix Neunkirchen Quelle: Patentschrift Nr. 122709 * 1. Juli 1929
    Vahland Adolf Hannover Quelle: Patentschrift Nr. 170084 * 22.März 1904



    Valentin Karl Aue Quelle: Patentschrift Nr. 510843 * 9. Oktober 1930
    Weiß Otto Nürnberg Quelle: 222233 * 31.3. 37


    Zeller Wilhelm Ostermundingen Quelle: Patentschrift veröffentlicht am 16. März 1943
    Zymelka Johann Zaborze I Kr. Hindenburg Quelle: Patentschrift Nr. 365110 * 8. 12. 1922

     
  • Das ist ja eine wunderbare Patentrecherche in Sachen Kannenbrausen.
    Wenn ich auf die diversen Patente „Klappbarer Siebdeckel“ schaue, wird mir irgendwie klar, warum man sich schwer tat, auch noch Adenauers Bemühungen in dieser Angelegenheit zu patentieren.

    Hier kann man noch mal schnell zurück klicken
    kuriose Erfindung Adenauers


    Wenn ich die realen Exponate aus Hermanns wunderbarer Kannen-Sammlung anschaue, dann scheint von diesen waghalsigen Brause-Ideen auch nicht allzu viel wirkliche Serienreife erlangt zu haben. In jedem Fall wunderbarer Lesestoff, in dem viel gärtnerisches Herzblut steckt.

    Danke fürs Zeigen
     
  • Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    Französische Gießkanne ca. 1850 Eisen, lackiert, 5 kg

     
    Das ist ja ein wunderbares Stück! Meinen Glückwunsch zum Erwerb.

    Ein 160 Jahre altes Gartengerät ist ein schönes Zeugnis für echte Standfestigkeit.

    Die wuchtige Brause (untrennbar verbunden mit dem Korpus) drängt zweierlei Eindrücke auf. Zum einen: 5KG Tara glaubt der interessierte Beobachter fast zu sehen… sicher meinst Du 5 Liter – wobei das Kannengewicht auch spannend wäre. Zum anderen: Die fest verbundene Brause wird dem Kannenbesitzer bei Verstopfung wahrscheinlich einige Schwierigkeiten bereitet haben.
     
  • Die 5 kg sind das Kannengewicht. Massives Stück Eisenkannen aus dieser Zeit wird es nicht mehr so viele geben.

    Anbei eine Seite mit Erklärung die mir zugespielt wurde.

     
    Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    Pneumant - Plaste-Gießkanne



    Zur Pneumant Gießkanne hätte ich, als Österreicher, einige Fragen um deren Antwort ich ersuche.

    Wer hat noch eine? In welchen Farben und Größen gab es die Kanne? Bezieht sich 7 / 8 auf das Herstellungsjahr? Gab es noch andere Gartengießkannen in der DDR die im Zweischalen-System hergestellt wurden?
     
    Lieber Hermann!

    Die Prägung Deiner schönen Kanne würde ich als Herstellungsdatum deuten 11/1978.

    Ob noch jemand DDR Plaste Kannen hat? Meine Eltern hatten 12,5 und 6 Liter Zinkkannen in Betrieb, die auch tapfer durchgehalten haben. Um es beim Gießen etwas leichter zu haben, sind dann zwei 6 oder 8 Liter Kunststoff Kannen angeschafft worden. (die sahen anders aus, als Dein schmuckes Exemplar) Plaste und Elaste aus Schkopau hieß das Zauberwort, bevor alle kunststoffverarbeitenden Betriebe unter dem Dach des Kombinats Pneumant vereint wurden. Das Schicksal der Plastekannen ist mir nicht erinnerlich, aber es steht zu befürchten, dass der Kunststoff im Sonnenlicht über die Jahre versprödet ist und die Kannen undicht wurden.
     
    Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    Haegele Max AG Metall- u. Verzinkwerk Göppingen
    Haegele Max & Co Metallwarenfabrik 1921
    Metall- u. Verzinkwerk Göppingen Max Haegele AG 1928

    Quelle: 1. Messnummer zur Leipziger Frühjahrsmesse Der Eisenhändler vereinigt mit der Wiener Eisen- und Metallwaren-Zeitung 23. Februar 1927 (aus eigener Sammlung)



     
  • Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    Gießkanne aus Ton

     
  • Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    Eine Bitte an alle mitlesenden Gießkannenbesitzer.

    Wer von Euch hat eine Kanne mit den abgebildeten Merkmalen.

    Wichtigstes Kennzeichen: Der Querbügel ist nicht außen an der Kanne befestigt sondern durch den Deckel geführt.
     

    Anhänge

    • GELI 1 1.webp
      GELI 1 1.webp
      42,4 KB · Aufrufe: 179
    Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    Österreichs Gießkannen Erzeuger, Händler, Niederlagen ausländischer Produzenten und Patentanmeldungen

    Allgemeine Österreichische Zeitschrift für den Landwirth, Forstmann und Gaertner: Centralblatt für die Resultate wissenschaftlicher Forschungen, 31. Mai 1830



    Austria Email

    „Austria“ – AG IX Liechtensteinstr. 22 1930
    Emaillierwerke und Metallwarenfabrik „Austria“ Knittelfeld 1930




    Brillant Austria Aktiengesellschaft der Emaillierwerke und Metallwarenfabriken "Austria"

    Quelle: Schreiber Jakob Wien Musterbuch (ohne Jahresangabe) (aus eigener Sammlung)



    Quelle: Preisliste über Verzinkte Stahlblechgeschirre Franz Holter Eisenhandlung, Spezialgeschäft für Haus- und Küchengeräte Wels Ausgabe Juli 1931 (aus eigener Sammlung)














    Brunner Verzinkerei Brüder Bablik Wien
    Dr. Hans u. Dr. Ing. Heinz Bablik 1930

    Quelle: Patentschrift Nr. 169964 * 27. März 1950


    Fischer Johann Inhaber eines der ältesten Bürgerlichen Spänglermeister-Gewerbe Wien



    Fleischmann Mödling

    Eisen- und Metallwarenfabrik Kleiner & Fleischmann Mödling gegr. 1867
    Ferdinand Fleischmann u. Karl Kleiner 1867 – 1880
    Ferdinand Fleischmann u. Richard Fleischmann 1880 - 1916
    Richard Fleischmann 1916 – 1930
    Alfred Fleischmann 1930 -
    Stilllegung 1971



    Hinze Hugo Gartengeräte aller Art Wien IV

    Quelle: Preisliste 1934 (aus eigener Sammlung)

    Korpus rund Inhalt: 6, 9, 11, 13, 15 Liter
    Korpus oval Inhalt: 9, 12, 15 Liter (JAJAG – Kanne)

     
    Höntsch & Co Niederlage Mödling

    Quelle: Gartenzeitung der Österreichischen Gartenbau-Gesellschaft in Wien 8. Jahrgang Wien 1932 (aus eigener Sammlung)



    Inserate in den Innsbrucker Nachrichten der Jahrgänge 1861, 1888, 1890, 1893, 1896 (Österreichische Nationalbibliothek)



    JAJAG AG Stadtniederlage Wien

    Quelle: Österreichische Illustrierte Zeitung, 9. April 1911 (Österreichische Nationalbibliothek)
    Quelle: Österreichische Nähmaschinen- und Fahrrad-Zeitung, 30. September 1912 (Österreichische Nationalbibliothek)
    Quelle: Österreichische Nähmaschinen- und Fahrrad-Zeitung, 28. Februar 1914 (Österreichische Nationalbibliothek)
    Quelle: Gartenzeitung der Österreichischen Gartenbau-Gesellschaft in Wien 8. Jahrgang Wien 1932 (aus eigener Sammlung)
    Quelle: Gartenzeitung der Österreichischen Gartenbau-Gesellschaft in Wien 13. Jahrgang Wien 1937 (aus eigener Sammlung)



    JAJAG Kanne mit offensichtlich später aufgebrachtem Deckel der Firma Silberglanz (Zimmermann) und oben offenem Längsbügel. Es fehlt die Bodenprägung.



    Riesswerke

    Riess Gebr. Emaillier- u. Stanzwerke, Metallwarenfabriken 1930, 38
    RIESS KELOmat GmbH Maisberg 47 A-3341 Ybbsitz

     
    Schwetz Johann Metallwarenfabrik Wien, 5/1 Ziegelofengasse 27

    Die abgebildete, von der Metallwarenfabrik Johann Schwetz in Wien, 5/1 Ziegelofengasse 27, zu beziehende Gießkanne "Reform" unterscheidet sich von den üblichen Gießkannen durch einfache Bauart
    und große Haltbarkeit. Durch den trichterförmigen Bau der Kanne und infolge des Umstandes, dass die Ausflußöffnung mit dem Inneren der Kanne kommuniziert, wird eine vollständige Entleerung
    der Kanne ermöglicht. Weiters ist die Kanne sehr bequem zu handhaben und zu tragen, weil der auf der Seite glatte, spitz auslaufende Rumpf nicht hinter das vorschreitende Bein des Trägers
    gleitet, wodurch Anstoßen und Ausfließen des Wassers an unrichtiger Stelle vermieden wird.

    Historischer Zeitungsartikel: Wiener Landwirtschaftliche Zeitung, 12.3.1904
    1959 - 1963

    „Silberglanz – Kanne"

    Zimmermann Friedrich Flaschner Klostergasse 7 Dornbirn 1910
    Zimmermann Friedrich Nachf. Inh. Johann Heinrich Ulmer Mittebrunnen 1926, 30
    Zimmermann Friedrich Nachf. Inh. Heinrich Ulmer Schlachthausstr. 1 1940
    Zimmermann Friedrich Nachf. 1953







    Die Befestigung der Spreize an Korpus









     
    Stifter Gustav Gartengeräte Wien

    Quelle: Zeitschrift für die Gesamtinteressen des österreichischen Obstbaues Nummer 4 April 1936 (aus eigener Sammlung)



    Inserate in Wiener Zeitungen der Jahrgänge 1828, 1880, 1899, 1904, 1905, 1924 (Österreichische Nationalbibliothek)


    Wilflinger Leonhard Perchtoldsdorf

    Quelle: Patentschrift Nr. 144667 * 25. Februar 1936
    Quelle: Patentschrift Nr. 144670 * 25. Februar 1936
    Quelle: Patentschrift Nr. 140950 * 11. März 1935


    Winiwater & Gersheim Gumpoldskirchen
    Quelle Wiener Zeitung 1858 (Österreichische Nationalbibliothek)

     
    Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    Blumen- und Kakteen - Gießkannen aus Kunststoff


    Emsa






    MH



    Schlutz Schlutz Alfred Emsdetten (Westf.) 1964 Schlutz Alfred Plasticwerk 1970 Schlutz Alfred GmbH & Co KG 1995




    Vitri Max Richter Celloluidwarenfabrik 1908 Max Richter Spritzgußwerk 1958 Vitri – Max Richter KG verkauft an Corning 1990 Newell Consumer Products GmbH 1998 geschlossen 2004


     
    Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    Eugen Zint, Riedlingen, Deutschland, Kupfer- und Messingschmied 2. Hälfte 20. Jahrhundert


    Kupfer, gehämmert, Griffe teilweise mit Kunststoff – Bast umwickelt, am Boden mit Künstlermarke "Zint", der Punze "Handarbeit" und der Modellnummer













     
    Hallo Herrmann

    Bin wieder zurück in der Schweiz und habe schon eine Zugerkanne gefunden.

    Gruss, Erich
     
    Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen, Warenzeichen, Abbildungen und Erläuterungen aus Gebrauchsmuster- und Patentschriften sind Eigentum der jeweiligen Hersteller bzw. Einreichers und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.


    Kanne Frankreich Hersteller unbekannt

     
  • Zurück
    Oben Unten