Gießkannen - Parade

Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

Osthues & Brentrup Verzinkte u. lackierte Waren gegr. 1899


Osthues & Bahlmann Blechwarenfabrik und Verzinkerei Oelde i. Westf.
Inserat in: EBM Adressbuch der Eisen-, Blech- und Metallwaren-Industrie 1955 (aus eigener Sammlung)
erwähnt in: Deutsches Bundesadressbuch für Industrie, Handel Gewerbe und Verkehr 9. Ausgabe Band I 1962 in der Rubrik Gießkannen (aus eigener Sammlung)




Bilder zur Verfügung gestellt von Michael Ritz

 
  • Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    Sarholz J. Offenbach am Main


    Patentirte Gießkanne mit Wasserabschluß
    aus: Hamburger Garten- und Blumenzeitung 1878

     
    Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    Schwetz Johann Metallwarenfabrik Wien, 5/1 Ziegelofengasse 27

    Die abgebildete, von der Metallwarenfabrik Johann Schwetz in Wien, 5/1 Ziegelofengasse 27, zu beziehende Gießkanne "Reform" unterscheidet sich von den üblichen Gießkannen durch einfache Bauart
    und große Haltbarkeit. Durch den trichterförmigen Bau der Kanne und infolge des Umstandes, dass die Ausflußöffnung mit dem Inneren der Kanne kommuniziert, wird eine vollständige Entleerung
    der Kanne ermöglicht. Weiters ist die Kanne sehr bequem zu handhaben und zu tragen, weil der auf der Seite glatte, spitz auslaufende Rumpf nicht hinter das vorschreitende Bein des Trägers
    gleitet, wodurch Anstoßen und Ausfließen des Wassers an unrichtiger Stelle vermieden wird.

    Historischer Zeitungsartikel: Wiener Landwirtschaftliche Zeitung, 12.3.1904
     
  • Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    Smissen C. Steglitz-Berlin

    aus: Deutsches Handelsgärtner-Adressbuch für 1894-1895
    aus: Gartenflora Zeitschrift für Garten- und Blumenkunde 1901


     
  • Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    Treppens Albert Maschinenfabrik Mariendorf-Berlin

    aus: Gartenflora Zeitschrift für Garten- und Blumenkunde 1901

     
    Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    Amerikanische Gießkannen oder Gießkannen die von amerikanischen Gärtnern und Samenhändlern in ihren Katalogen vorgestellt werden.

    1873 1862, 67, 73, 77, 86 1876, 77, 82
    1886 1875, 76, 83
    1901 1884 1919
    1886, 96, 28 1889, 90, 95, 99, 02, 09, 13, 19
    1895, 09, 10
    1876, 94, 97, 99, 01, 06, 08

    1908, 12, 14
    1891, 96, 00, 14, 17, 24, 30, 36, 39
    1891, 96, 00, 14, 17, 24, 30, 36, 39
    1906, 10, 12, 13 1895, 98, 02

    1886, 95, 98 1890, 99, 01, 20
    1901, 04 1896, 97, 98, 09
    1906 1905, 06, 12, 15
    1921 1940, 54, 70 1935, 45
    1924, 28, 30, 34, 39
    1952, 53 1911, 13 1919, 21, 22
    1926, 36
    1925, 42 1919 1911, 13, 14
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • kannst du mir auch verraten, warum manche Hersteller auf Querbügel als Halter schwörten (die ja eigentlich unpraktisch sind) und andere hingegen, wie die klassische Schneider, einen langgezogenen Längsgriff hatten, der je nach Füllstand einfach in der Hand weiterrutschen kann?
     
    Grundsätzlich waren alle runden Kannen mit Querbügel und alle ovalen Kannen mit Längsbügel ausgestattet. Die meisten großen Hersteller von Gießkannen hatten runde und ovale Formen im Programm. Auch die von Dir erwähnte Firma Schneider produzierte runde Kannen.
    Es gab auch Firmen die runde Kannen mit Längsbügel produzierten. Dies hat sich offensichtlich nicht durchgesetzt.

    Korpus rund, verzinkt, Höhe 31 cm, Durchmesser 25 cm, Gesamthöhe 41 cm, ohne Literangabe, 3 Sicken, Längsbügel: Band mit Handschoner, Handgriff: Band, Spreite: Halbrohr, Bandeisenfuß
    Korpus rund, verzinkt, Höhe 30 cm, Durchmesser 26 cm, Gesamthöhe 43 cm, ohne Literangabe, 1 Sicke, Längsbügel: Band, Handgriff: Band, Spreite: Rohr, Bandeisenfuß

    http://show.picr.de/21595098la.jpg.html http://show.picr.de/22807802tp.jpg.html http://show.picr.de/22807806cl.jpg.html http://show.picr.de/22807808vf.jpg.html
    http://show.picr.de/23127412cl.jpg.html

    Korpus rund, Weißblech innen und außen grün gestrichen, Höhe 21,5 cm, Durchmesser 18,5 cm Gesamthöhe 32,5 cm, Länge mit Brausekopf 51,5 cm, ohne Literangabe,
    Bronzestreifen eingefasst siehe Bilder Längsbügel: Band, Spreite: Band
    Korpus rund, Weißblech innen und außen grün gestrichen, Höhe 24,5 cm, Durchmesser 20 cm Gesamthöhe 36 cm, Länge mit Brausekopf 60 cm, ohne Literangabe,
    Bronzestreifen eingefasst siehe Bilder Längsbügel: Band, Spreite: Band


    Korpus rund, verzinkt, Höhe 31 cm, Durchmesser 25 cm, Gesamthöhe 44 cm, Länge ohne Brausekopf 69 cm, keine Inhaltsangabe, 3 Sicken, Längsbügel: Schlitzrohr, Spreite: Profil,
    Bandeisenfuß


    Ob Längs- oder Querbügel ist eine "Glaubensfrage"
    Für einen Produzenten entscheidet wohl die Nachfrage welche Kannen er produziert.
    Schon 1897 schrieb Böttner einige Zeilen für und wieder dem Längsbügel (Böttner ed. 1897, S. 114 f.)
     
    Danke für deine Ausführungen!

    Leider liegt mir gerade der Böttber nicht vor. Wärst du bitte so freundlich, besagten Abschnitt einzuscannen und hier reinzustellen? Da ja das Urheberrecht nach über 100 Jahren nicht mehr greift, wäre das auch unbedenklich.

    Danke im Voraus auch dafür.
     
  • Tolle Sammlung!

    So alte Gießkannen gefallen mir ja auch, doch bei mir stehen die eher als Zierde rum, denn zum nutzen sind die mir zu schwer.


    Hab mal kurzerhand in meinen Bildern gestöbert und darauf zwei Kannen gefunden (am zweiten Bild ist die Kanne fast schon eingewachsen ... kann bei Gelegenheit mal nähere Detail-Fotos machen).

    In der Scheune müssen aber auch noch Kannen rumstehen, werde die mal raussuchen.

    G_Schnecke_Deko_farbe__03_2014_mr.ditschy.webp

    T_Enten_wöchentliche Schneckentour__10.05.2014_mr.ditschy.webp
     
  • Hallo Mr. Ditschy

    die Antwort von Dir freut mich. Bin schon gespannt was bei Dir in der Scheune rumsteht.
    Wenn Du bei Deinen Aufnahmen bitte den Deckel, so eine Firmenprägung vorhanden, im Detail fotografiert. Firmenprägungen können sich aber auch am Boden oder seitlich am Rumpf befinden. Jede Prägung ist interessant, damit kann man die Kanne einem Hersteller zuordnen.

    Freue mich schon auf Deine Beiträge

    Hermann
     
    Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    LEIH - KANNE FRIEDHOF Hersteller unbekannt

    Korpus rund, mit Sieb, Weißblech, Höhe 28 cm, Durchmesser 19 cm, Gesamthöhe 38 cm, Länge ohne Brausekopf 48 cm, 6 L, 1 Sicke, Querbügel: Band mit Handschoner, Handhabe: Band, Spreize: Profil
    nachträglich gestrichen

    Wer kennt den Friedhof wo diese Kanne "im Dienst" war?
    Gibt es noch Kannen von anderen Friedhöfen mit Prägung?


     
    Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    Neuheiten, Ideen und Patente

    1873 1888 1890

    1898, 1900 1902, 18

    1905 1907, 08
     
    Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    E. H & S REGINA LYE

     
    Danke für deine Ausführungen!

    Leider liegt mir gerade der Böttber nicht vor. Wärst du bitte so freundlich, besagten Abschnitt einzuscannen und hier reinzustellen? Da ja das Urheberrecht nach über 100 Jahren nicht mehr greift, wäre das auch unbedenklich.

    Danke im Voraus auch dafür.

    hier im Original
     
    Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    zu Seite 1 A 27


    JAJAG - Kannen John J. A. Maschinen- und Blechwarenfabrik gegr. 1902
    J. A. John AG Ilversgehofen 1911 nach Erfurt eingemeindet
    Eine neue praktische Gießkanne bringt jetzt die bekannte Firma J. A. John Akt. - Ges., Ilversgehofen bei Erfurt, unter der Fabrikmarke "Jajag" in den Handel.
    Die Kanne die in verschiedenen Größen und Formen, auch in der beliebten ovalen Form mit Rohrbügel, und selbst als kleine Gewächshaus-, bezw. Stellagenkanne in den Handel kommt,
    ist aus starkem, bestem Eisenblech gefertigt und durchaus rostsicher mit reinem Hüttenzink verzinkt.... Die eine Neuerung besteht aus einem pyramidenförmigen, abnehmbaren,
    aus engmaschigen Messinggewebe gefertigten und mit Drahtstäben versteiften Einsatzfilter, der im Inneren der Kanne, am Rohransatz, befestigt ist.....
    aus: "Die Gartenwelt" XIV, 2 Seite 23 v. 8. 1. 1910


    J. A. John AG Ilversgehofen




    Auszug aus Preisliste Max Kohlndorfer b. b. Hoflieferant Landshut 30 .1 11 (aus eigener Sammlung)
    Auszug aus Preisliste Johns Giesskanne „JAJAG“ ohne Jahresangabe zur Verfügung gestellt von Martina 1964

    No. 260 Ovale Form mit Rohrbügel, verzinkt, mit Filtereinrichtung, Spreize abgerundet rechteckig, unten offen, keine JAJAG-Prägung, Deckel mit Lasche
    Größe Nr.: 1 2 3 4 5 6
    Inhalt: 5 8 10 12 14 16 Liter

    No. 260 Ovale Form mit Rohrbügel, verzinkt, ohne Filtereinrichtung, Spreize abgerundet rechteckig, unten offen
    Größe Nr.: 1 2 3 4 5 6
    Inhalt: 5 8 10 12 14 16 Liter
    No. 261 Runde Form mit Rohrbügel, verzinkt mit Filtereinrichtung, Spreize abgerundet rechteckig, unten offen
    Größe Nr.: 4 5
    Inhalt: 12 14 Liter
    No. 261 Runde Form mit Rohrbügel, verzinkt ohne Filtereinrichtung, Spreize abgerundet rechteckig, unten offen
    Größe Nr.: 4 5
    Inhalt: 12 14 Liter

    No. 262 Runde Form mit Querbügel, verzinkt mit Filtereinrichtung, Spreize abgerundet rechteckig, unten offen
    Größe Nr.: 2 4 5
    Inhalt : 8 12 14 Liter
    No. 262 Runde Form mit Querbügel, verzinkt ohne Filtereinrichtung, Spreize abgerundet rechteckig, unten offen
    Größe Nr.: 2 4 5
    Inhalt : 8 12 14 Liter

    No. 262 Runde Form mit Querbügel, verzinkt mit Filtereinrichtung, Spreize abgerundet rechteckig, unten offen, keine JAJAG-Prägung, Deckel mit Lasche, Bügel mit Handschoner
    Größe Nr.: 2 4 5
    Inhalt : 8 12 14 Liter

    No. 263 Stellagen-Kanne, verzinkt mit Filtereinrichtung, Spreize abgerundet rechteckig, unten offen, JAJAG-Prägung in Rahmen, Deckel mit Lasche
    3 Liter

    No. 263 Stellagen-Kanne, verzinkt mit Filtereinrichtung, Spreize abgerundet rechteckig, unten offen, JAJAG-Prägung in Rahmen, Deckel mit Lasche
    3 Liter

    No. 263 Stellagen-Kanne, verzinkt ohne Filtereinrichtung
    3 Liter
    No. 264 rund, verzinkt, ohne Filtereinrichtung und ohne Tüllenabdichtung mit gewöhnlicher verzinkter Brause
    Größe Nr.: 4 5 6
    Inhalt : 12 14 16 Liter
    No. 264 oval, verzinkt, ohne Filtereinrichtung und ohne Tüllenabdichtung mit gewöhnlicher verzinkter Brause
    Größe Nr.: 4 5 6
    Inhalt : 12 14 16 Liter
     
    Auszug aus "Jajag"-Gießkannen von führenden Gartenbau-Lehranstalten praktisch erprobt und glänzend beurteilt. ... 14. 4. 31
    Auszug aus Machen Sie sich Gießen zum Vergnügen! 8.2.35
    Auszug aus Preisliste 36 1.4.35 (aus eigener Sammlung)
    Auszug aus: Jajag-Kannen bringen Freude und Erfolg! 27.4.37

    No. 260 A oval, mit Längsbügel, verzinkt, mit Filtereinrichtung, Spreize Rohr, Deckel mit Lasche (31, 35, 37)
    Größe / Liter 1 / 5l 2 / 8l 3 / 10l 4 / 12l 5 / 14l 6 / 16l

    No. 260 A oval, mit Längsbügel, verzinkt, ohne Filtereinrichtung, Spreize Rohr, Deckel mit Lasche (37)
    Größe / Liter 1 / 5l 2 / 8l 3 / 10l 4 / 12l 5 / 14l 6 / 16l
    No. 260 B oval, mit Längsbügel, verzinkt, ohne Filtereinrichtung, Spreize Rohr, Deckel mit Lasche (31, 35)
    Größe / Liter 1 / 5l 2 / 8l 3 / 10l 4 / 12l 5 / 14l 6 / 16l
    No. 260 C oval, mit Längsbügel, verzinkt, ohne Filtereinrichtung, Spreize Band, Deckel mit Lasche, sind etwas einfacher ausgeführt als 260 A und B und haben einen offenen Rohrbügel (31)
    Größe / Liter 1 / 5l 2 / 8l 3 / 10l 4 / 12l 5 / 14l 6 / 16l
    No. 260 H oval, mit Längsbügel, verzinkt, ohne Filtereinrichtung, Spreize Band, Deckel mit Lasche (35)
    Größe / Liter 1 / 5l 2 / 8l 3 / 10l 4 / 12l 5 / 14l 6 / 16l

    No. 260 W oval, mit Längsbügel, verzinkt, ohne Filtereinrichtung, Spreize Band, Deckel mit Lasche, mit weitem Auslaufrohr (37)
    Größe / Liter 1 / 5l 2 / 8l 3 / 10l 4 / 12l 5 / 14l 6 / 16l

    No. 261 rund, mit Querbügel, verzinkt, ohne Filtereinrichtung, Spreize Rohr, Deckel mit Lasche.
    Die Kanne ist besonders kräftig gebaut und hauptsächlich für gröbere Zwecke, zur Verwendung bei Bauarbeiten, zur Straßen - und Hofreinigung usw. bestimmt. (31 - 37)
    Größe / Liter 3 / 10l 4 / 12l 5 / 14l
    No. 262 oval, verzinkt, ohne Filtereinrichtung, Spreize Band, Deckel mit Lasche (31 - 37)
    Inhalt etwa 2 Liter
    No. 263 oval, verzinkt, mit Längsbügel, ohne Filtereinrichtung, Spreize Band, Deckel mit Lasche (31 - 37)
    3 Liter
    Gießkanne aus der Sammlung Martina 1964
    No. 263 oval, verzinkt, mit Handgriff, ohne Filtereinrichtung, Spreize Band, Deckel mit Lasche (31 - 37)
    3 Liter
    Gießkanne aus der Sammlung Martina 1964

    No. 260 oval, mit Längsbügel, verzinkt, ohne Filtereinrichtung, Spreize Rohr, keine JAJAG-Prägung, Deckel mit Lasche

    No. 260 oval, mit Längsbügel, verzinkt, mit Filtereinrichtung, Spreize Rohr, keine JAJAG-Prägung, Deckel mit Lasche

    No. 260 oval, mit Längsbügel, verzinkt, ohne Filtereinrichtung, Spreize Rohr, JAJAG-Prägung in Rahmen , Deckel mit Lasche

    No. 260 oval, mit Längsbügel, verzinkt, ohne Filtereinrichtung, Spreize Rohr, JAJAG-Prägung in Rahmen, Deckel mit Lasche

    No. 260 oval, mit Längsbügel, verzinkt, ohne Filtereinrichtung, Spreize Rohr, JAJAG-Prägung ohne Rahmen, Deckel mit Lasche



    No. 260 oval, mit Längsbügel, verzinkt, ohne Filtereinrichtung, Spreize Band, keine JAJAG-Prägung, Deckel mit Lasche

    No. 260 oval, mit Längsbügel, verzinkt, ohne Filtereinrichtung, Spreize Band, JAJAG-Prägung in Rahmen, Deckel ohne Lasche



    Ovale Form mit Rohrbügel oben offen, verzinkt, mit Filtereinrichtung, Durchmesser 30 x 21 cm, Spreize Rohr, keine JAJAG-Prägung, Deckel mit Prägung, ohne Lasche, Inhalt: 13 Liter
     
    Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    VEB Metallwaren Burg

    Korpus rund, Weißblech, grau gestrichen, Höhe 24 cm, Durchmesser 21 cm, Gesamthöhe 34,5 cm, Länge mit Brausekopf 53 cm, ohne Inhaltsangabe, Querbügel: Band,
    Handhabe: Band, Spreize: Profil Preisangabe in MDN (1.8.1964 - 31.12 1967)
    Korpus rund, Weißblech, blau gestrichen, Höhe 21,5 cm, Durchmesser 19 cm, Gesamthöhe 30,5 cm, Länge ohne Brausekopf 43 cm, ohne Inhaltsangabe, Querbügel: Band,
    Handhabe: Band, Spreize: Profil Preisangabe in M (ab 1. 1. 1968 - )

     
  • Zurück
    Oben Unten