Gießkannen - Parade

Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

zu Eintrag 27

J. A. John AG Ilversgehofen
 

Anhänge

  • John 2 1.webp
    John 2 1.webp
    38,4 KB · Aufrufe: 97
  • John 2 5.webp
    John 2 5.webp
    36,6 KB · Aufrufe: 89
  • John 2 2.webp
    John 2 2.webp
    78,6 KB · Aufrufe: 105
  • John 2 3.webp
    John 2 3.webp
    87,1 KB · Aufrufe: 84
  • Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    Eine der Erfindungen rund um Gießkannen die sich nicht durchgesetzt hat.

    Aus: Catalogue matériel Horticole - J.C TISSOT - 1932 – Paris

    zur Erklärung: es handelt sich bei der Abbildung um eine Hängebrett-Gießkanne. Diejenigen die ein Glashaus besitzen werden die Situation kennen, ganz praktisch Pflanzen auch ober Kopf zu haben, platzsparend, aber ohne Bewässerung schwer zu ziehen.
     

    Anhänge

    • Tissot  1932 9.webp
      Tissot 1932 9.webp
      49,3 KB · Aufrufe: 97
    Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    zu Beitrag 4
     

    Anhänge

    • CHL 4 1.webp
      CHL 4 1.webp
      52,2 KB · Aufrufe: 147
    • CHL 4 2.webp
      CHL 4 2.webp
      63,9 KB · Aufrufe: 94
  • Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    Manufacture de Ferblanterie L. Stoecklin Chargey-les-Gray

    Text und Abbildungen aus Liste ohne Jahresangabe (aus eigener Sammlung)

    No 1 Arrosoirs compte ronds
    Inhalt 8 10 12 14 Liter
    No 2 Arrosoirs compte ovales
    Inhalt 8 10 12 14 Liter
    No 3 Arrosoirs Bourgogne a entonnoir
    Inhalt 8 10 12 14 Liter
    No 4 Arrosoirs Bourgogne sans entonnoir
    Inhalt 8 10 12 14 Liter
    No 5 Arrosoirs Bourgogne ovales deux poignees rondes
    Inhalt 8 10 12 14 Liter
    No 6 Arrosoirs Bourgogne ovales grande anse ceintree
    Inhalt 8 10 12 14 Liter
    No 7 Arrosoirs Parisiens
    Inhalt 8 10 12 14 Liter
    No 8 Arrosoirs Lorrains
    Inhalt 8 10 12 14 Liter
    No 9 Arrosoirs Jura
    Inhalt 10 12 Liter
    No 10 Arrosoirs Fleurs
    Inhalt 3 4 5 6 Liter
    No 11 Arrosoirs Parisiens
    Inhalt 4 6 10 12 Liter
     

    Anhänge

    • Stoecklin 1.webp
      Stoecklin 1.webp
      39 KB · Aufrufe: 92
    • Stoecklin 2.webp
      Stoecklin 2.webp
      38,8 KB · Aufrufe: 73
    • Stoecklin 3.webp
      Stoecklin 3.webp
      44,1 KB · Aufrufe: 90
    • Stoecklin 4.webp
      Stoecklin 4.webp
      47,2 KB · Aufrufe: 92
    • Stoecklin 5.webp
      Stoecklin 5.webp
      41 KB · Aufrufe: 79
    • Stoecklin 6.webp
      Stoecklin 6.webp
      70,4 KB · Aufrufe: 82
    • Stoecklin 7.webp
      Stoecklin 7.webp
      51,8 KB · Aufrufe: 92
    • Stoecklin 8.webp
      Stoecklin 8.webp
      41,8 KB · Aufrufe: 85
    • Stoecklin 9.webp
      Stoecklin 9.webp
      53,1 KB · Aufrufe: 70
    • Stoecklin 10.webp
      Stoecklin 10.webp
      42,5 KB · Aufrufe: 69
    • Stoecklin 11.webp
      Stoecklin 11.webp
      66,4 KB · Aufrufe: 73
  • Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    Manufacture francaise d´Armes et Cycles St. ETIENNE

    Text und Abbildungen aus AGRICULTURE 1925

    No 18-1140 Petit arrosoir a fleurs, tole peinte
    Inhalt 2 Liter
    No 18-1145 Arrosoir rond en zinc
    Inhalt 10 12 Liter
    No 18-1154 Arrosoir ovale en zinc
    Inhalt 12 Liter
    No 18-1155 Arrosoir ovale, forte tole galvanisee
    Inhalt 12 15 Liter
    No 18-1160 Arrosoir a fleurs en tole galvanisee
    Inhalt 8 Liter
    18-1140 18-1145
    18-1154 18-1155
    18-1160
     
    Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    Manufacture de Ferblanterie Etablissements Brun-Bardin Clermont-Ferrand Juin 1926

    No 1 Arrosoirs De Chambre
    No 2 Arrosoirs De Chambre
    No 3 Arrosoirs Ronds de Jardin a Collet
    Inhalt 4 6 8 10 12 14 Liter
    No 4 Arrosoirs Ronds modele Centre
    Inhalt 6 8 10 12 14 Liter
    No 5 Arrosoirs Ronds modele Est
    Inhalt 8 10 12 14 Liter
    No 6 Arrosoirs Ronds modele Bordeaux
    Inhalt 8 10 12 14 Liter
    No 7 Arrosoirs Ovales forme Marseille
    Inhalt 6 8 10 12 Liter
    No 8 Arrosoirs Ronds forme Paris
    Inhalt 4 7 10 13 Liter
    No 9 Arrosoirs Ovales forme Paris
    Inhalt 6 8 10 12 14 Liter
    No 10 Arrosoirs Ovales forme Lyon
    Inhalt 6 8 10 12 14 Liter
    No 11 Arrosoirs Ovales forme Jura
    Inhalt 6 8 10 12 14 Liter
    No 12 Arrosoirs Ronds forme Moulins
    Inhalt 8 10 12 14 Liter
    No 13 Arrosoirs Ronds forme Moulins
    Inhalt 8 10 12 14 Liter
    No 14 Arrosoirs Ronds De Serre
    Inhalt 4 5 6 Liter
    No 15 Arrosoirs Lorrains
    Inhalt 8 10 12 14 Liter
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
     
  • Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    Doppler & Co Fabrikation u. Großhandlung in Haus- und Küchengeräten Bayerstraße 85 München

    Text und Abbildungen aus Preisbuch No. 40 Mai 1914 (aus eigener Sammlung)

    No. 1277 Gießkannen, rund, mit unserem sehr praktischen Hohlbügel, Weißblech blank, prima, innen rostschützend gestrichen, mit gebogenem Rohr, gepreßtem Halbmond und gedrücktem Fuß
    Inhalt 1 1½ 2 3 4 5 6 Liter
    No. 1288 Gießkannen, oval, Weißblech blank, prima, innen rostschützend gestrichen, mit gebogenem Rohr, gepreßtem Halbmond und verzinntem Eisenfuß
    Inhalt 4 6 Liter
    No. 1289 Gießkannen, oval, fein hellblau, neurot , grün lackiert, prima, innen rostschützend gestrichen, mit gebogenem Rohr, gepreßtem Halbmond und verzinntem Eisenfuß
    Inhalt 4 6 Liter
    No. 1277 a Gießkannen, rund, Weißblech blank, mit Halbbügel und Griff, prima, innen rostschützend gestrichen, mit geradem Rohr, gepreßtem Halbmond, verzinntem Bandeisenfuß,
    Verstärkung am Rohr, Rosetten an den Spreizen und kugelförmige Brausen
    Inhalt 11½ 13 15 Liter
    No. 1277 b Gießkannen, rund, mit Ganzbügel, Weißblech blank, prima, innen rostschützend gestrichen, mit geradem Rohr, gepreßtem Halbmond und gedrücktem Fuß, Verstärkung am Rohr.
    Inhalt 7 8 11½ 13 15 Liter
    No. 1420 a Gießkannen, rund, mit Halbbügel, Weißblech blank, prima, innen rostschützend gestrichen, außen fein rot, hellblau oder grün lackiert, mit Bronzestreifen
    Inhalt 8 11½ 13 15 Liter
    No. 1420 b Gießkannen, rund, mit Ganzbügel, Weißblech blank, prima, innen rostschützend gestrichen, außen fein rot, hellblau oder grün lackiert, mit Bronzestreifen
    Inhalt 8 11½ 13 15 Liter
    No. 1278 a Gießkannen, oval, Gärtnergießkanne, Weißblech blank, gerade, mit verzinntem runden Bügel, verzinntem Eisenfuß und hochaufgezogener Messingbrause,
    innen rostschützend gestrichen
    Inhalt 13 16 ½ Liter
    No. 1278 a Gießkannen, oval, Gärtnergießkanne, gerade, mit verzinntem runden Bügel, verzinntem Eisenfuß und hochaufgezogener Messingbrause, innen rostschützend gestrichen,
    außen grün oder hellblau lackiert.
    Inhalt 13 16 ½ Liter
    No. 1280 Gießkannen, Eisenblech verzinkt, extra starke Ausführung, rund
    Inhalt 16 Liter
    No. 1280 a Gießkannen, Eisenblech verzinkt, extra starke Ausführung, oval
    Inhalt 15 18 Liter
    1277 1288 1277 a
    1277 b 1420
    1278 1279 1280
    1280 a
     
    Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    Fröhlich Ed. Hch. Metallwarenfabrik Beierfeld

    Text und Abbildungen aus Hauptkatalog 39

    No 851 Leichte Friedhofkanne, Weißblech JC, Boden und Fuß aus einem Stück, Bügel gefüttert, farbig lackiert mit Goldstreifen
    Inhalt 5½ 6½ 8 Liter
    No 851 b Leichte Friedhofkanne, Weißblech JC, Boden und Fuß aus einem Stück, Bügel gefüttert, blank geputzt
    Inhalt 5½ 6½ 8 Liter
    No 845 Gartengießkanne, Weißblech JC, mit geschweiftem Eisenfuß, gefüttertem Bügel und Henkel sowie 2 Versteifungsrohren, blank geputzt
    Inhalt 8 10 12 Liter
    No 846 Gartengießkanne, Weißblech JC, mit geschweiftem Eisenfuß, gefüttertem Bügel und Henkel sowie 2 Versteifungsrohren, blank geputzt, innen rot gestrichen
    Inhalt 8 10 12 Liter
    No 847 Gartengießkanne, Weißblech JC, mit geschweiftem Eisenfuß, gefüttertem Bügel und Henkel sowie 2 Versteifungsrohren, farbig lackiert, mit Goldstreifen
    Inhalt 8 10 12 Liter
    No 848 Schwere Gartengießkanne, Weißblech 2X, extrastark, mit geschweiftem Eisenfuß, starkem Vollbügel, gefüttertem Henkel und 2 Versteifungsrohren, blank geputzt
    Inhalt 8 10 12 Liter
    No 849 Schwere Gartengießkanne, Weißblech 2X, extrastark, mit geschweiftem Eisenfuß, starkem Vollbügel, gefüttertem Henkel und 2 Versteifungsrohren, blank geputzt, innen rot gestrichen
    Inhalt 8 10 12 Liter
    No 850 Schwere Gartengießkanne, Weißblech 2X, extrastark, mit geschweiftem Eisenfuß, starkem Vollbügel, gefüttertem Henkel und 2 Versteifungsrohren, farbig lackiert, mit Goldstreifen
    Inhalt 8 10 12 Liter
    No 863 Gartengießkanne, oval, im Vollbad verzinkt, mit Hohltragbügel und Rohrauslaufverstärkung
    Inhalt 10 12 14 Liter
    851 845, 846, 847
    863
     
    Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    S. I. F. SOCIETE INDUSTRIELLE DE FERBLANTERIE PARIS

    Abbildungen und Text aus Catalogue N 1951 (aus eigener Sammlung)

    No 65 Arrosoir ronds forme Alsace
    Inhalt 1 2 4 6 Liter
    No 110 Arrosoir ovales
    Inhalt 1½ 3 5½ Liter
    No 79 Arrosoir de jardin
    Inhalt 10 Liter
    No 85 Arrosoir ronds
    Inhalt 8 10 12 14 Liter
    No 100 Arrosoir ronds, modele PARIS
    Inhalt 8 10 12 14 Liter
    No 115 Arrosoir ovales, modele BUORGOGNE
    Inhalt 10 12 14 Liter
    No 120 Arrosoir ovales, modele JURA
    Inhalt 10 12 14 Liter
    65 110 79 85
    100 115
    120
     
    Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    Tissot J. C. 7, Rue du Louvre, 7 Paris

    Text und Abbildungen aus: MATERIEL HORTICOLE J.C TISSOT - 1904 – Paris

    No 12 ARROSOIR PYRIFORME 1904
    No 13 ARROSOIR BOULE 1904
    Inhalt 2 3 4 Liter
    No 14 ARROSOIR TISSOT a Pomme plate 1904
    Inhalt 2 3 7 Liter
    No 15 ARROSOIR OVALES 1904
    Inhalt 2 3 5 Liter
    No 16 ARROSOIRs RONDS OU FORME CHOU dit Maricher 1904
    Inhalt 10 12 Liter
    No 17 ARROSOIRS OVALES dits Parisiens 1904
    Inhalt 8 10 12 15 Liter
    No 18 ARROSOIRS ovales en Tole galvanisee 1904
    Inhalt 10 12 16 Liter
    No 19 ARROSOIR ANGLAIS dit CHISWICK 1904
    Inhalt 6 9 12 Liter
    12 13 14 15
    16 17 18
    19
     
  • Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    Grand Bazar de l Hotel de Ville Paris 1922

    EF-314 ARROSOIRS ovales Maraicher
    Inhalt 12 Liter
    EF-312 ARROSOIR ovales
    Inhalt 8 10 13 16 Liter
    EF-311 ARROSOIR ovales
    Inhalt 4 6 8 10 12 15 Liter
    EF-315 ARROSOIR de serre
    EF-314 EF-312
    EF-311 EF-315
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    zu Grand Bazar de l Hotel de Ville Paris 1922
     

    Anhänge

    • BHV 1 1.webp
      BHV 1 1.webp
      77,6 KB · Aufrufe: 103
    • BHV 1 2.webp
      BHV 1 2.webp
      95 KB · Aufrufe: 110
    • BHV 1 3.webp
      BHV 1 3.webp
      94,2 KB · Aufrufe: 84
    Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    Gedanken zur Vielfalt der Brauseköpfe und den unterschiedlichen Versuchen diese reinzuhalten.

    siehe auch Künstlicher Regen Eine Annäherung an die Gießkanne

    Schon sehr früh erkannte man das Problem des Tropfens durch die undichte Verbindung zwischen Auslaufrohr und Brausekopf.
    Um dies zu vermeiden wurde in den Brausekopf ein Messingstutzen eingesetzt der innen konisch ist. Ebenso wurde auf das Auslaufrohr eine Hülse aufgebracht die außen konisch ist.
    Alle großen Hersteller von Gießkannen übernahmen dies System, wenn auch mit Abänderungen.

    Aus Gartenflora 1892 Carl Hildebrandt


    Da das verwendete Wasser selten ganz rein war, verstopften sich die Öffnungen des Brausekopfes
    leicht. Um dieses Problem zu lösen wurden unterschiedlichste Lösungen vorgestellt.

    Edmund Mauthner K.u.K. Hofsamenhandlung Budapest bot 1904 folgende Lösung an.


    A. Mannschott Sohn Blechwarenfabrik Schönau


    Carl Hildebrandt bot eine Reinigungsöffnung im Brausekopf an.
    - Durch die Reinigungsöffnung kann man leicht mit dem Finger, einem Lappen, einer Bürste oder einem beliebigen Reinigungsmittel in das Innere des Kopfes gelangen und die Reinigung in einfachster Weise besorgen, ohne dass man die feinen Gießöffnungen durchsticht. -
    Aus Gartenflora 1892 Carl Hildebrandt


    Speer & Schwarz GmbH Breslau bot folgende Lösung an


    ein französischer Hersteller (Tissot 1932) bot die Reinigungsöffnung im Stirnblech an


    Um das Eindringen von Grobschmutz in den Brausekopf zu verhindern wurden von verschiedenen Herstellern die Ansatzöffnungen des Rohres auf unterschiedliche Weise mit Grobsieben versehen.



    Die Form der Brauseköpfe war so unterschiedlich wie ihre Hersteller





    Manche Firmen verbanden das Verlängerungsrohr gleich mit einer Brause


    Die Anzahl und der Durchmesser der Brauselöcher ist für die Auslaufzeit des Wasser verantwortlich.
     
    Unterschiedliche Brauseformen aus Sammlung



    nur wenige Brauseköpfe lassen sich exakt zuorden


    --------------------------
     
    Hallo liebe Kannenfreunde,

    diese Brausen –Vielfalt ist schon beeindruckend!

    …und es muß um deren Bauform hartnäckige Diskussionen gegeben haben. Dr. Wimmer widmet der Entwicklung der Brausenform in seinem Buch Hippe, Krail und Rasenpatsche immerhin zwei Seiten.

    Wie auch schon in Rachlingers Abbildungen zu sehen, war das Verstopfen dieser Brausen ein beachtliches Problem. Nicht nur Ingenieure waren mit Lösungen beschäftigt.

    Vielleicht ist es unter Kannenfreunden ja bekannt: Konrad Adenauer hat 1940 eine spezielle Kannenbrause patentrechtlich schützen wollen.
    Diese Kanne bzw. diese Brause gibt es tatsächlich noch und auch den zähen Schriftverkehr um die Patentierung.

    Die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus bewahrt dieses Exponat auf.
    Mit diesem Link kommt man direkt zu einem illustrierten Bericht

    http://www.adenauerhaus.de/downloads/Monat%20Juni%20III.pdf
     
    Hallo Parzival, Hallo Kannenfreunde,

    es gibt sicherlich noch viel mehr Brausen - Formen und Versuche dem Verstopfen dieser Herr zu werden.

    Habe etwas entdeckt von dem man annimmt es sei eine Innovation der "Plastikzeit", den Dorn auf den man die Brause steckt wenn sie nicht gebraucht wird.
    Die Abbildung stammt aus 1901
     

    Anhänge

    • Bing 9.webp
      Bing 9.webp
      47,5 KB · Aufrufe: 90
    Zuletzt bearbeitet:
    zu: Da das verwendete Wasser selten ganz rein war, verstopften sich die Öffnungen des Brausekopfes
    leicht. Um dieses Problem zu lösen wurden unterschiedlichste Lösungen vorgestellt.

    Bildmaterial und Text zur Verfügung gestellt von: Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus

    Unter der Vielzahl zum Teil kurioser Erfindungen Adenauers findet sich eine, deren Patentierung dem damaligen Oberbürgermeister a. D. außerordentlich am Herzen lag.
    Trotz tragischer Rahmenumstände amüsiert die Geschichte der „Gießkanne mit Brausekopf“. Der Briefwechsel mit dem Reichspatentamt über die Jahre 1940–43
    blieb erhalten und erlaubt Einsicht über Erfindung und Erfinder
     
    Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    Möller Ludwig Gartentechnisches Geschäft Erfurt

    Abbildung und Text aus: Preis-Verzeichnis über Garten-Ausstattungen Nr. 61 Gartentechnisches Geschäft von Ludwig Möller in Erfurt (aus eigener Sammlung)


    Die Gießkanne Nr. 6 ist mit einem Verlängerungsrohr und einem feinen rehfußartigen Brausekopf versehen, mit dem man je nach der Stellung die Gewächse bespritzen, oder bei abwärts gerichteter Stellung frisch verpflanzte Töpfe an- und begießen kann, wodurch das Fortschwemmen des noch lockeren Erdreichs verhütet wird.
    Die Gießkanne Nr. 7, ohne Bügel, dient in erster Linie zum Gießen und Spritzen der auf Hängebretten stehenden Töpfe und Samenschalen und dergleichen und sodann auch zum Spritzen der Stecklinge im Vermehrungsbeete und feiner Aussaaten.
    Inhalt 3 4½ 6 9 12 15 18 Liter
    6 7
     
    Alle aufgeführten Firmen- und Markennamen sowie Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller und dienen lediglich der Beschreibung, Orientierung sowie der eindeutigen Identifikation.

    Brillant Austria

    Actiengesellschaft der Emaillierwerke und Metallwarenfabriken "Austria"

    aus: Preisliste über Verzinkte Stahlblechgeschirre Franz Holter Eisenhandlung, Spezialgeschäft für Haus- und Küchengeräte Wels Ausgabe Juli 1931 (aus eigener Sammlung)

    1) Gießkanne rund - Inhalt ca. 6, 9, 11, 13, 16 Liter
    2) Gießkanne oval - Inhalt ca. 9, 12, 15 Liter
    3) Gießkanne konisch - Inhalt ca. 9, 12 Liter
    4) Plattform-Gießkanne - Inhalt ca. 12 Liter
    5) Hotel-Kanne - Inhalt ca. 8, 10, 12 Liter
    1 2 3
    4 5

    1 Korpus rund, verzinkt, Höhe 33 cm, Durchmesser 24 cm, Gesamthöhe 43 cm, keine Inhaltsangabe, 2 Sicken, Querbügel: Profileisen, Handhabe: Band, Spreize: Rohr,
    Deckel mit halbmondartiger Verzierung, Bandeisenfuß
    1/1 Korpus rund, verzinkt, Höhe 32,5 cm, Durchmesser 22,5 cm, Gesamthöhe 41,5 cm, 11 Liter, 2 Sicken, Querbügel: Profileisen, Handhabe: Band, Spreize: Rohr,
    Deckel mit halbmondartiger Verzierung, Bandeisenfuß
    1/2 Korpus rund, verzinkt, Höhe 32 cm, Durchmesser 22 cm, Gesamthöhe 41 cm, 11 Liter, 3 Sicken, Querbügel: Profileisen, Handhabe: Band, Spreize: Band,
    Deckel mit halbmondartiger Verzierung, Bandeisenfuß
    1/3 Korpus rund, verzinkt, Höhe 33 cm, Durchmesser 23 cm, Gesamthöhe 42 cm, 13 Liter, 3 Sicken, Querbügel: Profileisen, Handhabe: Band, Spreize: Band,
    Deckel mit halbmondartiger Verzierung, Bandeisenfuß
    1/4 Korpus rund, verzinkt, Höhe 23,5 cm, Durchmesser 17 cm, Gesamthöhe 32,5 cm, 4 Liter, 2 Sicken, Querbügel: Profileisen, Handhabe: Band, Spreize: Band,
    Deckel mit halbmondartiger Verzierung
    1
    1/1
    1/2
    1/3
    1/4

    2 Korpus oval, verzinkt, Höhe 26 cm, Durchmesser 26,5 x 20 cm, Gesamthöhe 41 cm, 9 Liter, 3 Sicken, Längsbügel: Rohr, oben offen, Spreize: Band,
    Deckel mit halbmondartiger Verzierung, Bandeisenfuß
    2

    3 Gießkanne konisch, verzinkt, Höhe 37 cm, Durchmesser Boden 17 cm, Handhabe Band, Spreize fehlt, Bandeisenfuß
    3/1 Gießkanne konisch, verzinkt, Höhe 41 cm, Durchmesser Boden 19 cm, Handhabe Band, Spreize Rohr, Bandeisenfuß
    3
    3/1

    4 Plattform-Gießkanne, verzinkt, Höhe 53,5 cm, Durchmesser 26 x 22 cm, Badeisenfuß
    4
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten