Gibt es noch die Eisheiligen?

  • Ersteller Ersteller Rosenblüte
  • Erstellt am Erstellt am
Die wird es schon noch geben, auch wenn man gerade den Eindruck haben könnte, dass sie HIER im Leben noch nie gewesen sind.
 
  • Und ?

    War es das für dieses Jahr?

    Donnerstag pflanze ich die Balkonkästen auf Sommer um. Die Frühbeetkästen kommen eventuell vom Salat weg auf den Terrassentisch. Dort werden dann die Tomaten und Paprika aklimatisiert. Zucchini säe ich auch unter den Pflanzglocken.

    Ich traue den Dingen noch nicht wirklich.
     
  • IMG-20190506-WA0000.jpg


    Canna grottenolmi ist seit heute draußen. Ich muß an die Sommerreifen herankommen, da stört sie nur.
     
  • Schließe mich Tubi an, @Marmande. Bei uns werden die Tage jetzt wieder wärmer aber die Nächte bleiben weiterhin kritisch, ich traue der Sache dieses Jahr noch nicht.
    Scheint wieder eins von den Jahren zu sein, wo die Nachttemperaturen für die wärmeliebenderen Gewächse erst ab Ende Mai/Anfang Juni stabil genug sind.
    Wahnsinn, im letzten Jahr (war aber halt ein Ausnahmejahr) konnte ich alles ab Mitte März raussetzen. In diesem Jahr halte ich Mitte-Ende Mai noch für ungewiss.
    Es bleibt spannend... (und wird drinnen langsam zu eng. :sauer:)
     
  • Letztes Jahr war ich zu waghalsig. Fazit: ca. 80 heftig angefrorene Tomatenpflanzen in Mitte April. Dieses Jahr sichere ich selbst Salatpflänzchen. Dachte, ich hätte an Alle gedacht. Nur die kleine Feige nicht. Bei Minus 3 Grad sind ein Teil der neuen Austriebe weggefroren. Ich hoffe, die Früchte werden trotzdem wachsen. Letzte Nacht hatten wir Minus 2 Grad. Nächste Nacht werde ich nochmal Mumifizieren.
     
    Wir hatten im letzten Jahr ab Anfang März keinen Frost mehr und konstant Nachttemperaturen über 8°C.
    So eine Wetterlage gibt es bei uns im Schnitt alle 10 Jahre (ist hier nichts außergewöhnliches, nur selten).
    Das war ein Traum. So ein Frühjahr hätte ich gerne in jedem Jahr... aber ist leider nicht so.
    Jetzt hatten wir keinen Frost mehr, meine zwei Tomätchen draußen stehen noch gut da, nur sind Blätter und Stengel ganz minimal lila. Das ist aber nicht schlimm, das packen sie - heute soll auch die letzte so kalte Nacht (mit 3°C) sein. Mal gucken. Die anderen 31 Tomatenpflanzen und der Rest der Vorzuchten steht ja noch drinnen...
     
    Wisst Ihr was, ich sehne mich zurück in die Zeiten vor der von Obama proklamierten menschgemachten Klimaerwärmung!!
    In den 80er Jahren hatten wir noch zu tun mit den Ausläufern der gerade zu Ende gegangenen "Kleinen Eiszeit", aber man bekam seine Tomatenpflanzen nach den Eisheiligen ziemlich sicher in die Erde. Und ich kam bisher ohne ein GWH aus.
    Jetzt sind wir menschgemacht erderwärmt und die armen kleinen Dinger haben auch - so die Wetterfrösche- zum Monatsende noch keine Sicherheit.
    Wohlgemerkt: Im "Rekordsommer 2018" hatten wir selten abnorm hohe Temperaturen, da plagte uns die vielmonatige Trockenheit!!
     
    Ich war dieses Jahr auch ein wenig waghalsig mit meinen Pflanzen.
    Aber das die meisten noch in Töpfen sind, konnte ich sie ins Wohnzimmer holen.
    Natürlich habe ich nicht Tubis Mengen, nur die Balkonpflanzen waren bereits gepflanzt und im Garten sind die Thunbergias erfroren. Letzten Montag sind sie dort hin gekommen, weil auf dem Balkon kein Platz mehr war.
    Also ich denke, dass es die Eisheiligen noch gibt, würde sie aber nicht genau auf ein paar Tage festmachen,
     
  • Die Eisheiligen kommen auch laut Kalender erst noch. Und deshalb pflanze ich auch erstmal Dahlien. 6 habe ich schon drin. Rote Bete habe ich auch schon gesät. Herrlichstes Urlaubswetter 9 Grad und sonnig. Für mich ideal. Nur die Pausen der Gartenbank müssen kürzer sein.
     
  • Die Eisheiligen kommen auch laut Kalender erst noch.
    Tubirubi, die Gedenktage der (Eis)heiligen im kalendarischen Sinne schon, das stimmt.
    Aber die Bauernregel, "die Eisheiligen", das meteorologische Phänomen lässt sich - laut Meteorologen - nicht an bestimmten Tagen festmachen. Das kann natürlich auch früher oder später eintreten (oder ganz ausfallen) - je nachdem wie die Großwetterlage ist.
     
    @Lauren.
    Gegenstand dieser Bauernregel ist doch das ziemlich regelmäßige Einbrechen der Temperaturen UM diesen Zeitraum, nicht nach dem Kalender. Aber dieses Phänomen ist in allen deutschen Regionen zu beobachten.
    An anderer Stelle hatte ich mich zur unzulässigen Verallgemeinerung lokaler Wetter-Phänomene ausgelassen. Die Eisheiligen sind in D dagegen sehr verbreitet.
    In der vorigen Woche sagte eine meiner Wetter- Apps übrigens zeitweilig das Ende dieser Saukälte ausgerechnet für den Pankratius voraus.:ROFLMAO::ROFLMAO:
     
    tomaten kommen bei mir immer erst nach der Sofie raus ...

    Heut hab ich alles abgedeckt was nur geht ... der Achorn und die Weinreben ... die Erdbeeren ...

    Ich hoffe die Kirsche bekommt nichts ab ...
     
  • Zurück
    Oben Unten