Gibt es hier eigentlich Campingurlauber?

Liebe Muti,

danke für deine schnelle und informative Antwort...:pa:

offensichtlich bist du die einzige mit einem Wurfzelt im Forum..okay...:confused:

hast du dich auch schon für die nächste Olympia-Wurf-Zelt-Weitwurf-Disziplin angemeldet???

Ich kauf jetzt für men Jung´so´n Ding und übe auch mal

Danke nochmal für Info:pa::grins:
 
  • Guten Morgen!!!

    Wir sind früher oft mit dem Zelt unterwegs gewesen, mittlerweile liegen die alten Knochen auf festen Betten besser....

    Sind mittlerweile Wohnmobil-Fans - waren so in USA für ein paar Wochen unterwegs - traumhaft! Das machen wir dann ausgiebig, wenn die Rente durch ist ;)

    Einen schönen Sonntag noch
    aus
    :?meinem geheimen Garten:?
     
  • Noch ein Vorteil von Wurfzelten: Wenn es nicht gerade stürmt, braucht man noch nicht mal Heringe einzuschlagen.

    LG Tinchen, die noch 6 Wochen warten muss, bis sie wieder das Zelt schmeissen kann
     
  • Ganz wichtig:
    Nur werfen üben, wenn niemand drin liegt!!!

    Ooooooooch....ähm...wenn mein frotzeliger Pubertätsjüngling drin ist macht dös nüscht aus...:grins::grins:

    @Tinchenfurz,

    genau das ist wichtige Info...weil heutzutage muss es ja immer schnell gehen und das stundenlange Zeltaufgebaue nervt ja dann.
     
    Als jemand, der mit Camping & Co. gross geworden ist und noch immer gerne campt, möchte ich auch meinen Senf dazu geben.

    Wurfzelte sind ungefähr so nützlich wie Nasenhaarschneider.

    Es gibt Einbogenzelte, da schiebt man eine einzige Alustange ein und befestigt die Aussenhaut mit vier Heringen. Das geht - zweimal geübt, innerhalb drei Minuten. Das Zelt ist dafür stabil, doppelwandig und die Wassersäule eines guten Zeltes beträgt satte 10.000 mm. Durch die Doppelwand darf man auch an die Zeltwand tatschen, ohne dass es drinnen gleich plätschert. Und zusammengepackt hat das Teil gerade mal Kulturbeutelgrösse - jedenfalls fast :D

    Die besten, kultigsten und langlebigsten Zeltchen werden übrigens von der südafrikanischen Armee hergestellt: Dicker Baumwollstoff und Stahlstangen; einfachster Aufbau und quasi unverwüstlich. Nur bekommt man die Teile hier - wenn überhaupt - nur zu Fantasiepreisen. Das Gewicht ist auch eher für die Autotour und nicht für Moped oder Fahrrad geeignet. Diese Zelte werden gerne für Campingsafaris im südlichen Afrika genutzt; ein Foto hier auf meiner website:

    botswana - angetastet
     
  • Wurfzelte sind ungefähr so nützlich wie Nasenhaarschneider.

    Kommt immer auf Sinn und Nutzen an. Wenn man, wie ich, in die Nähe von Irgendwo fliegt, sich dann ein Mietauto nimmt und fast nie länger als einen Tag an einem Ort bleibt, macht ein Wurfzelt sehr viel Sinn. Sollte ich allerdings mal im Busch Urlaub machen (und da kommen die Nasenhaare ins Spiel), würde ich sicherlich auf eine etwas aufwendigere und dann auch teurere Unterkunft zurück greifen.
     
    Nasenhaare sind im Busch eigentlich eher sekundär ;)

    Naja, um Südafrika & Co. richtig zu erfassen, brauchts dann eben einen superfetten Geldbeutel oder eben "back to basic". Du hast da mal keine Mittelklassepensionen... entweder reist du im Zelt oder latzt richtig Asche. Halbwegs gute Camps nehmen mal eben 500 USD - pro Nacht und pro Person wohlgemerkt. Dafür hast du aber "Rundumservice", sprich: die cruisen nachts im Landi so lange mit dir herum, bist du dann auch Löwen gesehen hast. Ach so, und dann hast du 24 h/Tag einen Einheimischen, der Wache hält.

    Wer's braucht....
     
    Wurfzelte sind ungefähr so nützlich wie Nasenhaarschneider.


    Gefällt mir....das Zelt braucht mein Sohn zum Geburtstag...so für Open air Konzerte...., das mit dem Nasenhaarschneider hat mich inspiriert, jetzt bekommt er auch noch einen dazu geschenkt!:grins:

    Ich selbst benütze für Bergtouren ein Leichtzelt, für Kanutouren haben wir eines das etwas komfortabler ist, man kann darin stehen. :grins:
    so kanns auch mal ein paar Tage regnen---

    Danke für den Tipp !!
     
    Gefällt mir....das Zelt braucht mein Sohn zum Geburtstag...so für Open air Konzerte...., das mit dem Nasenhaarschneider hat mich inspiriert, jetzt bekommt er auch noch einen dazu geschenkt!:grins:

    I

    Genau die 2 Dinge, die man auf nem Open Air Konzert braucht. Aber übt bitte das Einpacken des Zeltes, wie Maiki schon geschrieben hat, ich hab schon Leute beobachtet:grins::grins::grins: (ich hab mich oberpeinlich angestellt beim "Ersten Mal" und nachdem ich wusste wie, mich auch über alle anderen tot gelacht)

    Was man mit nem Nasenhaarrasierer so alles auf`m Festival macht, entzieht sich meiner Kenntnis, sicher praktisch für Belustigung.


     
  • Was die Blagen heutzutage so alles "einfordern"..... :d

    Na, mit dem Nasenhaarschneider wird er sicherlich punkten können... *LOL*
     


  • Was man mit nem Nasenhaarrasierer so alles auf`m Festival macht, entzieht sich meiner Kenntnis, sicher praktisch für Belustigung.

    Festivals sind doch klasse... man kann zwanglos an Nachbars' Zelt pieseln, dessen Pudel grillen und hemmungslos durch die Gegend rülpsen.

    Wäre zu meiner Festivalzeit jemand mit 'nem Nasenhaarschneider aufgekreuzt, hätte man ihn standrechtlich erschossen... oder so.
     
    Genau deswegen haben wir damals jedes Matschevent heimgesucht, an Duschen dachte Keiner, Stinken, Haare am Besten noch von der verfilzten Sorte. Wärst Du da mit so einem Schneider aufgetaucht, hätten sie dich als Gänseblümchenmörder am nächsten Atommeiler aufgehangen.
     
    Na also mit so nem Nasenhaarschneidgerät kann man doch das Unkraut vor dem Zelt wegjäten...:rolleyes:

    vielleicht kann man damit auch Bierflaschen öffnen, oder das Kraut für irgendwelche Pfeifchen schnepseln, naja die Jugend ist heutzutage genauso erfinderisch...

    Aber unsere Munddusche gekommt er nicht mit, wer weiß, was er damit anstellt...:d
     
    Als unsere Kinder noch kleiner waren, haben wir sehr oft in den Sommerferien Urlaub auf den den Campingplätzen rund um Cavallino (Italien) gemacht.

    Nicht nur für Familienurlaub sehr empfehlenswert.:)

    GG und ich haben beschlossen, dieses Jahr nochmal dorthinzufahren, ohne Kinder.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallöchen *wildfuchtel*

    Jaaaaaaaa, wir gehören auch zu den Campern. Die Schwiegereltern haben eine feste Parzelle ( also ohne Abzug im Winter) auf Grav Insel ( weiß nicht ob das bekannt ist).
    Sobald das Wetter besser ist sind wir zumindest an den Wochenenden draußen. Ist immer herrlich entspannend; außer es wird gefeiert*lacht*

    Viele sonnige Grüße
    Jessica
     
  • Zurück
    Oben Unten