Gewächshaus für Tomaten und anderes Gemüse, Planung und Dokumentation

Ich glaub, das ist mein geringstes Problem. Sowas schaff ich auch noch ohne Anleitung. Mir geht es mehr um die passende Größe und die Qualität dieser Foliengewächshäuser.
Die Qualität der Folie ist tatsächlich das entscheidende Kriterium. Die ganz billigen Gitterfolien taugen nix, die zerbröseln im zweiten Sommer (eigene Erfahrung). Wenn du beim Fertighaus keine Garantie/ Qualitätsangabe hast, dann vielleicht doch besser selber bauen.
 
  • Seht, dass Ihr den gut sichert. Meiner im Pachtgarten ist auch einfach so umgeflogen, trotz Einschlagbodenhülsen
    Ist alles zusätzlich noch an festbetonierten Pfosten befestigt (die nicht mit Einschlaghülsen sondern mit H-Pfostenträgern betoniert sind, da bewegt sich definitiv nichts mehr ;-)) und mit dem Rücken zu einer Wand.
    Ich habe Hoffnung, dass das hält. Es müsste eigentlich.
     
  • Die Qualität der Folie ist tatsächlich das entscheidende Kriterium. Die ganz billigen Gitterfolien taugen nix, die zerbröseln im zweiten Sommer (eigene Erfahrung). Wenn du beim Fertighaus keine Garantie/ Qualitätsangabe hast, dann vielleicht doch besser selber bauen.

    Das sieht ja ganz nett aus, aber was will ich mit so einer kleinen Hundehütte? Ich dachte da mehr an sowas Zeltartiges
     
  • Meine Folien am selbst gebauten Tomatendach haben unproblematisch die letzten Winterstürme überstanden.

    Es ist mir auch deswegen offengestanden unerklärlich, wie man überhaupt diese ebay-Bausätze aus fragilen Aluleisten und der hässlich glitschgrünen Schlabberfolie ins Auge fassen kann. Ist doch klar, dass dieser Mist beim ersten Windstoß in sich zusammenfällt …
     
    Sehr gute Neuigkeiten, PayPal hat den Fall "zu unseren Gunsten entschieden" und eine direkte Rückerstattung des Kaufpreises veranlasst. Darüber freue ich mich sehr.
    Jetzt geht's wieder nach draußen zum Werkeln am Tomatenunterstand... daneben habe wir gerade zwei Weinreben und ein paar Erdbeeren eingepflanzt.
     
  • @Kilatron genau so empfinde ich es auch. Solange solche Dinge ungut im Hintergrund schwären und man noch nicht weiß ob es gut ausgeht, hat man den Kopf (und das Budget) nicht frei für neue Pläne.
    Ich bin sehr froh, dass das mit Hilfe von PayPal so schnell geklärt werden konnte. 👍
     
    Danke, Aurinko. :-) ich bin auch sehr froh, dass alles glimpflich ausgegangen ist. Hätte ich lieber in Österreich bestellt. ;-)
    Hinterher ist man immer klüger.
    Aber das GFP Gewächshaus läuft ja nicht davon. Jetzt erstmal den Tomatenunterstand fertig machen, den brauche ich wirklich dringend, wenn die Saison jetzt dann losgeht.
     
  • Automatische Fensteröffner sind jetzt keine Investition. Ich habe zudem einen Lüfter für Umluft drin, Temperatur gesteuert.

    Darf ich mal ganz kurz quer fragen? Mich würde ein Bild vom Lüfter sehr interessieren. Wir überlegen derzeit, da unsere Temperaturen teils sehr hoch werde. (Wir haben zwei temperaturabhängig öffnende Seitenfenster (Glas), aber keine im Dach).
     
    (Wir haben zwei temperaturabhängig öffnende Seitenfenster (Echtglas), aber keine im Dach).
    Ich bin zwar keine Physikexpertin, aber ich denke, dass Dachfenster unverzichtbar sind wenn man ein GWH richtig belüften und temperieren möchte.
    Wärme zieht grundsätzlich immer nach oben ab - und wenn oben nichts ist... zieht sie nicht ab.
     
    Wir haben jetzt doch nochmal ein GWH bestellt. Direkt bei GFP.
    Gute Kommunikation, alles offen und transparent, und uns wurde auch direkt die Lieferwoche mitgeteilt.
    Es soll in der Woche ab dem 23. Mai kommen. Das finde ich noch sehr gut!
    Mal hoffen, dass dieses Mal alles klappt wie es sollte. Im direkten Vergleich minimal teurer als Vitavia, aber dafür ist der Hersteller und Händler gut erreichbar, und man garantiert explizit Sturmfestigkeit.
    Es ist ein Diamas 23 geworden. 9qm, vier Dachfenster mit automatischen Fensteröffnern, und eine Extratür, die man beliebig anbringen kann.
     
    Ich bin zwar keine Physikexpertin, aber ich denke, dass Dachfenster unverzichtbar sind wenn man ein GWH richtig belüften und temperieren möchte.
    Wärme zieht grundsätzlich immer nach oben ab - und wenn oben nichts ist... zieht sie nicht ab.
    Ja klar wäre das wünschenswert, es geht in unserem Falle aber baulich nicht. Wir kommen seit 10 Jahren gut klar, wollen nur mir einem Lüfter optimieren, daher die Frage. :)
     
    mach die gegenüber der ersten Tür, dann kannst Du prima Durchzug machen, habe ich bei meinem EDEN 27 auch so gemacht, und möchte es nicht missen!
    In dieses Gewächshaus kann man keine weitere Tür einbauen. Wir haben es selber gebaut, aber beim 2. Mal würde man vielleicht optimieren. Nun ist es aber so.
    708360
     
    mach die gegenüber der ersten Tür, dann kannst Du prima Durchzug machen, habe ich bei meinem EDEN 27 auch so gemacht, und möchte es nicht missen!
    Ganz gegenüber wird leider nicht klappen, da sind Hecke und Gartenzaun :lachend: aber ich hatte tatsächlich vor, sie so weit hinten wie möglich anzubringen, damit es von vorne nach hinten durchzieht.
     
    Darf ich mal ganz kurz quer fragen? Mich würde ein Bild vom Lüfter sehr interessieren. Wir überlegen derzeit, da unsere Temperaturen teils sehr hoch werde. (Wir haben zwei temperaturabhängig öffnende Seitenfenster (Glas), aber keine im Dach).



    Prinzipiell sowas. Das ist schon ein Brummer. Meiner ist im Anschlusskasten in 2 Leistungsstufen anzuschließen. Jetzt steht er doch auf der Höhsten Stufe. Er saugt am offenen Fenster auf der Nordseite an und verwirbelt die Luft.

    Angeschlossen über einen Shelly 1 mit Temperatur adon. Damit geht bei 27 Grad Luft unterm Dach der Lüfter an und bei 25 Grad wieder aus. 2. Bild ist die Bodentemperatur 10cm über dem Boden.
    Kosten 20-25€.
    Der Shelly steuert eine Steckdose.
    Im Sommer läuft der Lüfter, in der vor und Nachsaison per Zeituhr die Beleuchtung. Geht alles mit Shelly.
     

    Anhänge

    • Screenshot_20220504-185614.png
      Screenshot_20220504-185614.png
      261,9 KB · Aufrufe: 78
    • Screenshot_20220504-185627.png
      Screenshot_20220504-185627.png
      257,7 KB · Aufrufe: 82
  • Zurück
    Oben Unten