Geschlossenes Ökosystem

Zum Lüften sollten diese Gefäße außerhalb deines Gebäudes stehen, am besten in der Nähe deines Gartens. So haben andere Organismen noch die Möglichkeit, in deinen Kosmos einzusteigen und zur Stabilität beizutragen.
Wer sagt, dass es in meinem Gebäude, genaugenommen in meiner Wohnung keine Organismen gibt? :)

+++++
Ich folge deinem Rat und auch meiner weiblichen Logik ;)

#Balkon im Glas sollte auf dem Balkon stehen, also bleibt es auch dort mit geöffnetem Deckel.
Heute ist der 4. Tag:
Absolut erstaunlich, was ich da sehe > da keimen schon irgendwelche Samen!

Die Erde in diesem Glas ist super, sie kann die Feuchtigkeit gut speichern, deshalb dauert es mit Verdunsten etwas länger. Und genau das ist für mich der Beweis, dass mein eigenes Erdsubstrat prima funktioniert.
Allerdings...
Mein Balkon hat kein Dach und ist sehr schmal. Wenn es regnet, dann kommt Wasser fast überall hin.
Auch das Mikroklima bei mir ist ausgeklügelt - oben Sonne, Wind und nachmittags viel Licht. Aber unten ist es schön kühl, etwas feucht und teilweise auch schattig und genau dort steht auch das Glas! Nach oben kann ich das nicht verfrachten, oder ich muss mir etwas einfallen lassen :unsure:
Aus diesem Grund wird dieses Glas den ganzen Balkon erkunden und jedes Plätzchen besuchen - ist ja seine Heimat!

+++++
#Park im Glas sieht trocken aus, ich befürchte der "Schlick" hat die Erdoberfläche versiegelt. Macht nichts, der Deckel ist schon drauf. Dieses Glas schicke ich gerne auf die Wanderschaft durch meine Wohnung :)
 
  • Mein 9 1/2 Jahre altes Glas wurde bereits extremen Stressfaktoren ausgesetzt und hat alles überlebt: - Selbst radioaktive Strahlung aus dem Schwarzwald (Menzenschwand)
    Aha...
    Wieso habe ich das Gefühl, dass ich unbedingt mehr wissen möchte? ;)
    Ich war mal in St.Blasien, habe aber nie von irgendwelchen Uranvorkommen gehört - bin sehr interessiert, was du da mit deinem Glas gemacht hast. Vor allem WIE?
    +++++
    Zu meinen Hausaufgaben:
    1. DNA​
    Das Experiment:
    Nutze ein transparentes Gefäß, welches dein Subjekt beinhaltet und sicher ist. Bestrahle es mit einer UV-C- (60–120 Sekunden) oder UV-B- (20–40 Sekunden) Lampe von allen Seiten gleichmäßig. Nach dieser Behandlung sollte das Subjekt für 12–24 Stunden in völliger Dunkelheit stehen, damit die DNA-Schäden nicht korrigiert werden. Wichtig ist, dass du alles regelmäßig Dokumentierst und auf Veränderung untersuchst.
    Viel Glück und gutes Gelingen!
    Hausaufgabe bzgl DNA: Video schauen.
    Video - ja... abgehackt. Werde irgendwann mal noch darauf zurückkommen.
    Experiment - nein.
    In meinem Glas möchte ich keine Apokalypse inszinieren, obwohl ich ehrlich zugeben muss, dass ich dieses Thema hochinteressant finde.

    2. Springschwänze​
    Falls dich dieses Thema interessiert, habe ich hier eine coole Doku für dich.
    ARTE-Dokus sind immer toll! Die Aufnahmen - spektakuler!!! Super Video (y)
    Diese Hausaufgabe habe ich selbstständig erweitert und vertieft, mein ausführlicher Bericht kommt heute noch...
     
    Auf der Suche nach den Springschwänzen

    In meinem Garten gibt es zwei alte Hochbeete, die ich gar nicht brauche. Meine Gärtnermethoden sind eher experimentell als konventionell, deshalb habe ich aus einem Hochbeet ein Versuchsfeld gemacht. Zuerst Bienenweiden, dann Wildwiesen und irgendwann mal wurde daraus ein Kompostbeet. Aus dem tiefen Kasten kann ich nichts rausholen und so ist es zu einer Oase geworden - für alle Kreaturen, die im Boden leben. So kann ich sie hautnah beobachten, lernen und Spaß haben.
    0.webp
    Im Kompostbeet tummeln sich all die fleißigen Arbeiter, die aus dem Abfall wertvollen Humus machen, darunter natürlich auch die Springschwänze. Und genau nach ihnen habe ich heute gesucht. Ich wollte nur etwas Erde holen und sie unter dem Mikroskop untersuchen, aber dann war ich komplett verloren! Diese Welt ist so einzigartig…

    Erde habe ich noch nie unter dem Mikroskop gehabt, meistens Insekten und Mineralien. Mein Bino ist ein einfaches Modell von Bresser „Resercher ICD“. Die Aufnahmen mache ich mit der DMC-TZ71 Lumix, die mich letzte Zeit kirre macht. Dann habe ich noch Nikon D3500, aber irgendwie verstehen wir uns nicht…

    Meine kleine Ausbeute habe ich sicher nach Hause gebracht, natürlich im Glas. Mit bloßen Augen habe ich dort erstmal nicht viel gesehen. Als ich durch die Linsen schaute - Boah!!!

    > Winzig kleine Erdpartikel mit glitzernden Sandkörnchen
    2.webp 3.webp 1.webp
    > Würmer, Schnecken, Asseln, Tausendfüßer, Milben, Springschwänze…
    4.webp 5.webp
    6.webp 7.webp 8.webp
    9.webp 11.webp 10.webp
    Dieses Prachtexemplar haute mich einfach um - der Glänzende Springschwanz (Tomocerus vulgaris)
    12.webp 13.webp
    15.webp 16.webp
    Ich suchte nach den Springschwänzen und fand so viel mehr - die Welt der Lebewesen, die unscheinbar und doch so faszinierend sind!

    Passend dazu eine Doku „Kosmos Boden – das unbekannte Land“​
     
    Schöne Fotos hast Du gemacht (y)

    Ich habe die kleine Schwester Deiner D3500, die D3100.
    Bin sehr zufrieden, nur mit Makro-Aufnahmen klappt es noch nicht so, wie ich mir das vorstelle. Liegt wohl auch am Objektiv. Habe noch etwas Zubehör und werde das mal testen, wenn es draußen usselig wird.
     
  • Zurück
    Oben Unten