GESCHAFFT!

  • ich kann mir unter " Mittelaltermärkte" so gar nix vorstellen
    Diese finden z.B. auf Burgen, Schlössern und anderen optisch passenden Flächen statt.
    Ist ähnlich wie ein kleines Volksfest, mit Händlern, Fress und Saufständen und Musik und Unterhaltung.
    Also Ritterkämpfe, Feuershow, u.s.w. aber eben alles mit mittelalterlicher Kleidung und Ständen.
    Anbei mal paar Fotos als Beispiel!
    1.jpg

    8.jpg

    57710726_2066888466949941_6290157433817923584_n.jpg
    Ich (mit Leibwache) vor meinem Café...

    R.jpg

    Gruß Lutz
     
    Danke für deine Erläuterungen Lutz ! Das ist ja urig ! Bist da auch für die Organisation zuständig ? Wie oft gibt es solcherlei Veranstaltungen ? 1x im Jahr ?
     
  • Danke für deine Erläuterungen Lutz ! Das ist ja urig ! Bist da auch für die Organisation zuständig ? Wie oft gibt es solcherlei Veranstaltungen ? 1x im Jahr ?

    Die gibt es öfter - an unterschiedlichen Orten, auch in Ö. Meine Söhne und Schwiegertöchter waren früher auch immer dabei, ist eine sehr gemütliche Gesellschaft. Ich war auch öfters mal mit und hab mir auch ein passendes Kleid gekauft - meine "Kinder" haben ihre Gewänder natürlich ganz authentisch selbst angefertigt....
     
  • Hallo Cassy,

    Kapernstrauch hat eigentlich schon alles gesagt. Es gibt wohl allein in Deutschland über 1000 Märkte/Feste dieser Art pro Jahr! Ich selbst nehme mit meinem Stand an 12 bis 15 Märkten jährlich teil. Das Interesse ist riesen groß und auch die Jugend ist voll integriert. Viele Kinder von Marktleuten wachsen schon damit auf und sind dann später häufig selbst aktiv.
    c74c8ce9a99637ed70a6d5a85b41f406.jpg

    Die schönste Zeit auf den Märkten ist allerdings, wenn der "Pöpel" (die Besucher) ;)weg sind. Dann kommt für uns der gemütliche Teil. Sitzen dann meißtens in Gruppen am Feuer und es wird Musik gemacht, gesungen, gefressen und gesoffen, bis tief in die Nacht! Das gibt´s so nur in der Mittelalterszene! Habe viele Jahre Stadt-, Dorf- und Heimatfeste mitgemacht, kannste diesbezüglich vergessen!
    Nein, organisieren tue ich Diese nicht, dafür gibt´s extra Firmen oder kleine Gruppen/ Vereine die sowas machen.
    Gruß Lutz
     
  • Am geilsten finde ich, dass man auf solchen Mittelalterfesten immer wieder überrascht feststellen kann, dass es schon damals Crepés mit Nutella gab.

    Wünsche ansonsten einen angenehmen Ruhestand!
     
    Am geilsten finde ich, dass man auf solchen Mittelalterfesten immer wieder überrascht feststellen kann, dass es schon damals Crepés mit Nutella gab.

    Es gibt die verschiedensten Formen ( und Auswüchse 😉) - die Teilnehmer, die sich richtig damit befassen und/oder in Vereinen sind, wollen so etwas nicht !
    Manchen Veranstaltern sind halt die Besucherzahlen wichtiger…
     
  • Na, ein prominentes Beispiel sind doch auch die Ritterspiele in Kaltenberg, oder..? Aber das ist wahrscheinlich schon eine sehr touristische Veranstaltung, oder? Wie sehen echte Insider das?
    Mein Schwager lässt es sich nicht nehmen und zieht seit früher Jugend jedes Jahr als Ritter dorthin. ;-)
     
  • @elis: hat es früher solche oder so ähnliche Feste nicht auch in Landshut auf der Burg Trausnitz gegeben?

    Du meinst sicher die Landshuter Hochzeit. Die dauert ja 4 Wochen, das ist ein Riesenprogramm. Die findet alle 4 Jahre statt. Da steht ganz Landshut Kopf. Da wird ja die Hochzeit von 1475 nachgespielt. Da hat eine polnische Königstochter den Sohn eines bayerischen Herzogs geheiratet. Das wird seit 1903 nachgespielt. Mit richtig historischen Kostümen mit ganz strengen Regeln. 2023 findet sie wieder statt.


     
    schon damals Crepés mit Nutella gab.
    oder Langos, Bratwurst...
    Das finde ich auch nicht gut aber
    1. Muß man auf die Besucher Rücksicht nehmen (es mag halt nicht jeder Hirsebrei)
    2. Sollte man es mit der A... nicht zu ernst nehmen, dann gebe es auf den Märkten (fast) keine Gastro,
    denn die arbeiten alle mit Strom!
    Es geht doch in erster Linie darum, den Besuchern zu zeigen, wie es damals im Großen und Ganzen war.
    Dazu gehört auch mittelalterliches Handwerk, was nicht jeder Veranstalter anbietet.
    Und letzten Endes wollen alle was erleben und Spaß haben!

    Gruß Lutz
     
    Du meinst sicher die Landshuter Hochzeit. Die dauert ja 4 Wochen, das ist ein Riesenprogramm. Die findet alle 4 Jahre statt. Da steht ganz Landshut Kopf. Da wird ja die Hochzeit von 1475 nachgespielt. Da hat eine polnische Königstochter den Sohn eines bayerischen Herzogs geheiratet. Das wird seit 1903 nachgespielt. Mit richtig historischen Kostümen mit ganz strengen Regeln. 2023 findet sie wieder statt.


    Genau. Wir sind Juli 1975 ausgewandert und haben in Landshut im Übergangswohnheim (im Tannenweg) ein Jahr lang gewohnt. Wir konnten nicht genug staunen und haben uns immer gefragt, ob hier in Deutschland alle Feste so lange dauern, denn kurz darauf war ja auch schon das Oktoberfest in München.
     
    oder Langos, Bratwurst...
    Das finde ich auch nicht gut aber
    1. Muß man auf die Besucher Rücksicht nehmen (es mag halt nicht jeder Hirsebrei)
    2. Sollte man es mit der A... nicht zu ernst nehmen, dann gebe es auf den Märkten (fast) keine Gastro,
    denn die arbeiten alle mit Strom!
    Es geht doch in erster Linie darum, den Besuchern zu zeigen, wie es damals im Großen und Ganzen war.
    Dazu gehört auch mittelalterliches Handwerk, was nicht jeder Veranstalter anbietet.
    Und letzten Endes wollen alle was erleben und Spaß haben!

    Gruß Lutz


    Es wird ja auch viel weggelassen. Läuse, Flöhe, Krankheiten, Hunger...das will keiner nachspielen. Würde auch keinen Spaß machen.

    Und viel Spaß wünsche ich dir in deiner Zeit als Rentner.
     
  • Similar threads

    Oben Unten