gemüsehases "Trauminsel"

Eine Nachbarin hat einen Balkon wo nur morgens Sonne hinkommt und ihre Tomaten sehen genau so gut aus wie meine.
Ich glaub die brauchen nur Wärme nicht unbedingt 12 Stunden Sonne am Tag und mit Wärme war ja dieses Jahr lange nichts.

Wenn du ganz kleinwüchsige Sorten brauchst schreib mir ne PN , kann dir ein paar Samen abgeben.
Sind nur keine Massenträger, Minibell hatte ca. 20 kl.Tomaten, im Gewächshaus könnten es aber mehr werden da du länger was von hast.
 
  • Das beruhigt mich wieder, Stupsi.
    Die Wärme war wirklich lang nicht da, aber später dann ja eigentlich umso mehr. Aber vielleicht war es da für die Entwicklung der Tomaten und Paprikas schon zu spät.

    Danke für dein Angebot Stupsi :grins:
    Wie groß oder vielmehr wie hoch wird denn die Minibel?
     
    Die Minibell wird nur so 25-30cm hoch.
    Hab aber auch noch eine die so ca. 1m hoch wird, Name unbekannt.
    Sind beides Buschtomaten mit kleinen roten Tomaten die aber lecker schmecken.
     
  • 25 - 30 cm ist vielleicht ein bißchen arg klein. Ein bißchen größer würd schon gehen.
    1 m Höhe klingt da schon besser.

    Wenn ich mit meiner Planung für nächstes Jahr soweit bin und noch Samen brauche, melde ich mich gern bei dir.
    Falls du dann noch welche hast ist's gut, wenn nicht, ist's auch nicht so schlimm.
    Aber danke schonmal für dein Angebot, Stupsi!
     
  • OK dann meld dich, gern geschehen.
    Bin ja gerade am trocknen nur ´verhüte ich nicht, das muss ich dazu sagen.
    Sonst schau mal in den Tomatenatlas im Internet gibt jede Menge Tomaten so in der Höhe von 1,50m.
     
    Ich habe bei mir in den letzten Jahren festgestellt, dass es Sorten gibt, die mit dem "Halbschatten" gut zurecht kommen und dort nicht weniger tragen als andere, dass aber manche Sorten bei mir bei wenig Sonne nicht gut getragen haben (während ihre Kollegen in der Sonne recht fleißig waren).
    Ein Beispiel für eine extrem fleißige "Halbschatten-Trägerin" war bei mir z.B. die sehr langweilig schmeckende "Hellfrucht" - die trug auf der Nordwest-Seite mit sehr wenig Sonne Kilos. War halt geschmacklich kein Highlight.
    Auch die Olivade (super Geschmack) kam mit diesen Bedingungen gut klar - und auch die Yukon Quest (Dwarf).
    Direkt neben der Yukon Quest habe ich ein paar Cocktailtomaten stehen, die wollen einfach nicht, auch 2-3 große Sorten wollten einfach nicht.
    Auch Patio Star produziert an dieser Stelle keine reifen Tomaten.

    Im letzten Jahr hatte ich es an der gleichen Nordwest-Wand (überdacht) mit Purple Russian, Moskvich, Roma, und noch ein paar anderen probiert - haben im Gegensatz zu den Sorten vom Vorjahr, die an dieser Stelle extreme Erträge lieferten (Balkonzauber, Olivade, Hellfrucht) alle nicht getragen.
    Mag Zufall gewesen sein - aber er war dieses Jahr reproduzierbar.
    Wie gesagt: Unbeirrt vom Standort war in diesem Jahr lediglich die Yukon Quest. Und die machte sogar dreimal so große Tomaten wie die anderen Sorten, die daneben (nach wie vor) nicht reifen wollen...

    Würde es daher schon eher mit Sorten ausprobieren, bei denen andere eine gute "Schattentauglichkeit" festgestellt haben. (da gibt es doch hier mit Sicherheit viele Leute, die diesbezüglich schon ähnliche Beobachtungen angestellt/Erfahrungen gemacht haben, und die Sorten beisteuern können - denke da u.A. auch an Anneliese & Co, die jedes Jahr mehrere hundert Sorten anbauen...)

    Wie gesagt, ich denke schon, dass viel vom Standort abhängt - gerade bei der Podarok Fei und der Schlesischen Himbeere sehe ich deutlich den Unterschied: Wir hatten jetzt schon einige reife Früchte (Südwest-Standort). Da wir nicht weit auseinander wohnen (können ja höchstens 20-30km Luftlinie sein) und beide sehr früh angezogen haben, würde ich den Reife-Unterschied daher schon eher auf den speziellen Standort im Einzelnen schieben.

    Ist aber nur mein Gefühl aufgrund meiner eigenen Beobachtungen, die ich seit ein paar Jahren anstelle. :)
     
  • Ich glaub, dein Gefühl ist gut, Lauren.
    Ich hab natürlich noch nicht so lange Erfahrung und Vergleichsmöglichkeiten wie du.
    Aber es klingt logisch, was du sagst und beobachtest.

    Letztes Jahr hatte ich wohl Anfängerglück und bei Tomaten und Paprikas nur sehr wenige Gekaufte.
    Jetzt war ja das erste Jahr mit eigener Anzucht. Das muss ich wohl noch paar mal "üben", um dann auch Erfahrungswerte feststellen zu können.

    Ich werde mich auf jeden Fall wegen Halbschattentomaten schlau machen.
    Wozu bin ich denn im Forum ;)
    Und natürlich will ich auch nur gut schmeckende. Das ist ja schließlich Sinn und Zweck des eigenen Anbaus, dass man die leckersten Tomaten überhaupt hat. :grins:

    Lauren, ich danke dir auf jeden Fall wieder für deine ausführliche Beschreibung und die Tipps.
    Die Olivade und Yukon Quest werde ich mir schonmal notieren.

    Ich wünsch euch allen einen wunderschönen Sonntag :cool:
    ... auch wenn sich die Sonne nicht blicken lässt

    Sonnenblume.webp Zinnie.webp
     
    Mit gekauften vorgezogenen Tomaten hast du immer eher Tomaten, würd die gar nicht so verteufeln....
    Zu Hause bekommt man das einfach nicht so hin ,wegen der noch schlechten Lichtverhältnisse im März bei der Aussaat.
    Nur man bekommt da nicht so die tollen Sorten immer überall zu kaufen und wenn teurer halt.

    Ich bau sie eigentlich nur selber an weil ich ausgereifte essen möchte und nicht die für den Supermarkt grün geflückten, die keine gesunden Inhaltsstoffe haben.
    Gegen vorgezogenen Pflanzen hab ich sonst gar nichts.
     
    Stupsi, ich hab auch nichts gegen vorgezogene Pflanzen, und bestimmt gibt es einige Sorten, die lange zum Reifen brauchen, wo man mit vorgezogenen Pflanzen schneller Ertrag hat.
    Wenn man wirklich früh reifende Sorten hat, kann es aber auch mit selbst vorgezogenen recht schnell gehen - an der Olivade hatte ich immer schon ab Mitte Juni reife Tomaten, also eigentlich auch nicht später als man sie mit früh vorgezogenen gekauften hätte. Das finde ich für eigen-Anzucht doch ganz ordentlich... :)
    - Ich denke nach wie vor, es kommt auch stark auf die Sorte an, vor Allem wenn man früh vorzieht. Schließlich ist ja erwiesen, dass die einzelnen Sorten unterschiedlich lange Reifedauern haben, manche Früchte brauchen nur 65 andere 95 Tage zum Ausreifen - da ist ja ganz klar, dass man von den ersteren in der Regel schon einen Monat früher ernten kann. :)


    Was mir gerade noch einfällt, Trixi - Michi schwärmte doch von der 42days-Tomate, die soll in Rekordzeit Früchte tragen!
    Ebenfalls extrem früh und lecker soll (auch laut Anneliese) die altbewährte und samenfeste "Tamina" sein, von der hab ich mir jetzt auch Saatgut besorgt.

    Wenn du möchtest, kann ich dir von der Olivade gerne 1-2 Körnchen zukommen lassen, hab mir zwei Packungen Nachschub bestellt... dann müsstest du keine komplette Packung kaufen, um sie zu testen. :)
     
    Ich hab grad bißl nach den Sorten gegoogelt.
    Bei der Olivade heißt's eigentlich schon, dass sie Sonne braucht.
    Aber wenn du gute Erfahrung im Halbschatten gemacht hast, wär's einen Versuch wert.
    Die 42-days klingt auch gut.

    Oje oje, jetzt hast du mich doch schon fast in der Planung für nächstes Jahr. So weit bin ich doch eigentlich noch gar nicht. :-P

    Danke für dein Angebot, das ist lieb.
    Ich werd auch gegebenenfalls drauf zurückkommen oder mir doch gleich selber ein Tütchen bestellen, weil ich dann wahrscheinlich gleich mehrere Pflanzen ziehen will.

    Auweia - wie war das dieses Jahr nochmal im Frühling??!!
    Ich musste haufenweise Pflanzen verschenken, weil ich zuviele hatte. :d

    Na mal schauen, was das nächstes Jahr wird.
     
  • Hihi, na ja, wie haben Doreen und ich letztens festgestellt - während der Gartensaison ist vor der Gartensaison :grins::grins::grins:
    - und ich finde für SOLCHE Planungen ist es NIE zu früh! :-P

    Also, so 3-4 Stündchen Sonne hat meine Olivade an ihrem Standort wohl schon gehabt, und natürlich schadet noch mehr Sonne ihr nicht. ;)
    Aber das hat ihr gereicht, und damit hat sie wirklich toll und früh getragen...

    So um die 3-4 Stündchen Sonne werden deine im Folientunnel doch wahrscheinlich auch haben, oder nicht..? :confused:
     
  • Ja ja, ich krieg eure Diskussionen schon immer mit, Lauren :D
    Und ihr habt ja auch Recht.
    Nur mir ist im Moment noch nicht so sehr danach.
    Aber ich werde sicher rechtzeitig meine Samen zusammenkriegen ;)

    Ja, so 3-4 Stunden müsste die Sonne ungefähr hinkommen.
     
    Hallo Trixi, ich sehe das auch so...

    Zur Zeit wird verarbeitet und bewertet und die Planung beginnt im Winter... Jetzt hab ich keinen Nerv dafür :grins:

    Meine Erfahrung sagt auch, das es nicht viel Sonne braucht, hatte erst Westbalkon und jetzt auch Standorte die nur 2-3 Std. Sonne haben - dennoch werden die Tomaten rot. Ich denke frühe und mittlere Sorten in Kombination mit guter - nicht zu früher - Anzucht und es sollte passen.

    In diesem Jahr waren wir wirklich gebeutelt vom Wetter - im nächsten Jahr passt es sicher besser.
     
    Hallo Kati,

    versteh ich dich richtig, dass du auch nicht unbedingt Halbschattentomaten hast, sondern ganz "normale" und sie kommen mit 2-3 Stunden Sonne aus?

    "Gute und nicht zu frühe Anzucht??" Was verstehst du unter "nicht zu früh"?
    Obwohl, wir sind ja im Winter auch immer hier, dann krieg ich rechtzeitig mit, wann zu früh oder zu spät ist.
    Wir warten ja noch bißl mit dem Planen ;)

    Schön, dass du was zum Verarbeiten hast!
    Das war ja bei mir dieses Jahr leider ein Satz mit X.
    Meine Mutter und ich haben fleißig Gläser gesammelt, damit ich viel einkochen oder einmachen kann.
    Tja, jetzt ist der Keller voller Gläser und keine Ernte. Aber sie werden ja nicht schlecht und nächstes Jahr geht hoffentlich auch bei mir was.
     
    "Gute und nicht zu frühe Anzucht??" Was verstehst du unter "nicht zu früh"?
    ich werde mit der Hauptanzucht nicht vor dem 15. März beginnen - höchstens ein paar Spielzeugtomaten etwas früher...

    Da ich von einigen Sorten nicht so genaue Angaben zur Reife hab also Früh oder nicht früh, stell ich die nach gefühl. ich hab an der Ostseite wohl Glück gehabt, alle 5 Sorten liefern bereits reife Früchte... Auch am GWH an der Ostseite wird es morgen die erste Ernte geben...

    Die großen Fleischtomaten sind etwas später, aber auch da werden die Sorten nun reif... Ich versteh nicht woran es bei dir liegt ... so ungewöhnliche oder besonders späte Sorten hast du doch nicht...
    Wir sollten im Winter nochmal checken woran es liegen könnte bei Dir.
     
    Oh, 15. März ... da bist du aber gut!
    Hast du dieses Jahr auch so spät (oder genau richtig) angefangen?
    Da war ich viel früher dran. Hat aber offensichtlich nichts gebracht.

    Stimmt, es waren keine außergewöhnlichen Sorten.
    Naja, an den Tomaten hab ich ja teilweise was dran. Aber halt nur zum gleich essen.

    Die Paprikas sind dagegen richtig schlecht.
    Wir haben noch keine Paprika gegessen.
    Nur eine, die ich versehentlich zu früh (nämlich unreif) geerntet hab. War aber ungenießbar.

    Das ist eine gute Idee ... da reden wir im Winter weiter, wenn man im Garten sonst eh nix tun kann.
     
    Ich hatte am 5. März die ersten in die Keimbeutel gepackt (ok ein paar ganz kleine Sorten etwas früher)
    War immernoch einen Tick zu früh...
    Paprika hab ich eine Pflanze mit richtig viel (Leutschauer Paprika) und 2 weitere mit gutem Behang - Reif ist auch bei mir nur ab und an mal eine einzelne (5 bisher)

    Da gilt es abzuwarten, auch bei mir... Mit den Paprika werde ich aber wieder früh (Januar) anfangen, aber weniger und die früher in größere Töpfe...

    LG und gute Nacht
    Kati
     
    Oh, dann gibt's bei dir diesmal auch nicht viel Paprikapulver?!
    Außer es werden noch genügend reif.

    Paprikas im Januar ist gut - das mach ich auch wieder.

    Gute Nacht Kati und alle andern, die hier noch "rumschleichen" :)
     
    Wir haben heute EINE Goldene Königin geerntet und feierlichst verspeist. Sie war sehr lecker! Danke nochmal für den Samen, Doreen :grins:

    Hier meine aktuellen Paprikas.
    Schaut euch mal die "komische Paprika" auf dem 1. Bild an ... ich dachte erst, da wird eine langsam rot ...

    Paprika 4.webp Paprika 5.webp Paprika 6.webp

    ... dabei ist das so ein ekliges schleimiges Mistviech!! :schimpf:


    Das sind meine Pepinos ... riesige Pflanzen, die auch immer wieder blühen, aber keine einzige Frucht.

    Pepino1.webp Pepino2.webp


    Dafür hab ich einen zweiten Zierkürbis auf'm Gartenhäusel entdeckt :grins:

    Kürbisse.webp


    Und unser gechillter Kuschler darf auch nicht fehlen.

    124.webp
     
    Trixi, super, da gibt's doch was zu ernten! :cool:
    Und Bruno scheint sich zu denken "was Frauchen da nur immer hat... hängt doch überall was dran..."

    Meine Pepinos haben sich auch nicht als sehr "lohnend" erwiesen ;)
    - Eine Pflanze trägt zwei RIESIGE Früchte :d (hätte nicht gedacht dass die so groß werden!; hab mir da irgendwie was deutlich kleineres drunter vorgestellt...) Aber die andere tut nichts.
    Für meinen Geschmack nehmen sie ein bisschen zu viel Platz ein, dafür dass sie so wenig tun. Hätte ich ihn, wäre es mir egal...
    Nun mal sehen was GG zu den Früchten sagt - wenn sie sehr lecker sind, werden sie wieder angebaut, wenn nicht, weiß ich gleich woran ich nächstes Jahr Platz sparen kann. :grins:
     
  • Zurück
    Oben Unten