Gemüse auf Südbalkon ?

Fiona, die Läuse werden in den Abfluss gespült und ich habe keine davon jemals wieder hochkriechen gesehen. Somit hast du sie nicht im Haus, sondern tief und weit von dir entfernt in der Kanalisation.

Tut mir leid, falls ich dir zu nahe getretten bin.

aber: statt einer 2 stündigen Wattestäbchenaktion könntest du die Läuse und andere Insekten in nicht mal 5 Minuten in der Dusche loswerden. Für die Pflanzen ist so eine Dusche ein Segen.
 
  • Guten Morgen an alle !

    Über Nacht hat mein Motivationsspeicher wohl ein bis zwei Striche wieder zurück bekommen. Dann gehts mal wieder weiter ....

    Die 3 Paprikas die ich gestern sauber gemacht habe, schauen schon sehr viel besser aus. Kann auch pure Einbildung sein, aber ich finde dass sie jetzt irgendwie grüner aussehen. Die anderen 3 die mein Freund sauber gemacht hat, die werde ich heute nochmal mit Wattestäbchen nachbehandeln da sie heute wieder VOLL sind. Und dann mal sehen was wird ...

    @ nochsower : Habe noch nie gehört dass man Traubentrester nehmen kann, aber ich finde das eine wunderbare Idee und rein zufällig besitzt ein Angestellter meines Freundes ein grosses Weinbaugebiet. Den werde ich gleich heute mal fragen ob er mir etwas besorgen könnte !
    Ich habe heute früh via Google versucht mehr Infos darüber zu finden, aber ausser Herstellerseiten über ein fertiges Produkt konnte ich nichts finden. Wenn du mehr darüber weisst, wärst du so nett und würdest mir einige Angaben darüber zuschicken ? Wieviel man in etwa braucht, ob nur auf die Erde legen oder drunter mischen und wie oft damit nachdüngen.
    Vielen Dank für diese wunderbare Idee, wäre alleine nie drauf gekommen !

    Das mit den Spülmittel hilft sehr gut. Habe ja um die 95% damit erwischt. Allerdings bin ich mir heute ziemlich sicher dass ich die Blüten damit sehr geschädigt habe. Und die sind leider am meisten betroffen.

    Gestern habe ich eine, die ich mit dem Wattestäbchen einfach nicht sauber bekommen habe eingesprüht und heute ist die ganz gelb und welk. Ich weiss nicht ob irgend etwas in meinem Spülmittel drin ist was dies verursacht oder ob das generell passiert, egal welches man benutzt. Ich habe auch wirklich nur einige wenige Tropfen ins Wasser rein und nur bischen gesprüht. Aber die werden gelb und welk und fallen einfach ab. Auch habe ich es am Abend getan nachdem die Sonne bereits weg war. Ich denke Spüli ist nicht das Richtige wenn ich doch noch irgendwann Früchte an den Pflanzen haben will.

    Ich bin mir heute auch ziemlich sicher dass, egal ob ich nun einen Weg finde wie ich die Läuse alle von den Pflanzen entfernen kann, die immer wieder und ganz schnell wieder kommen werden. Durch die starke Hitze und Trockenheit gibt es hier weit und breit nix wo sich diese Tierchen tummeln können und meine Paprikas sind wohl perfekt dafür. Wenn nicht Paprikas, dann sind es eben wieder meine 3 Oleander. Ich denke die Lösung liegt wohl eher darin, die Pflanzen von Anfang an zu stärken und gleichzeitig solchen Dingen vorzubeugen. Wenn ich mir die Masse so ansehe, dann habe ich ganz klar viel zu spät angefangen dagegen etwas zu tun. Hier vermehrt sich alles sehr viel schneller und man muss daher wahrscheinlich auch sehr viel schneller reagieren.

    Mit meinen 4 oder 5 Wochen (Gemüse-)Gärtnererfahrung muss ich eben noch sehr viel lernen, und vor allem ausprobieren, was dann wohl einige Jahre dauern wird. Aber trotz Tiefschläge wie gestern, bringen die Pflanzen eine unheimliche Freude mit und die grössten Motivationsschübe bekomme ich wenn ich über Alternativen hier in diesem Forum lese, wie eben zum Beispiel Traubenstrester !

    - Fi
     
    die trockenheit ist natürlich ein problem.
    ohne regen gefällt es der laus.
    ich würde das mit dem spüli lassen. das spüli dient nur dazu, die oberflächenspannung zu erhöhen, das wasser perlt dann besser ab und reißt mehr läuse mit sich. allerdings ist spüli eben spüli....
    wenn überhaupt wasser mit zusatz, würde ich schmierseife benutzen, auch das hilft der laus beim rutschen. aber im kübel sammelt sich eben immer alles im kübel....
    zum thema düngung: kübelhaltung ist letztlich qualhaltung. öko ist nicht. innerhalb kürzester zeit sind die kübel durchwuzelt und das substrat ist nährstoffmäßig völlig ausgelaugt. tomaten vor allem, aber auch paprika benötigen stickstoff, magnesium, eisen...wenn es das nur aus der chemietüte gibt - dann eben so. auch organsicher dünger beeinhaltet das selbe, nur musst du es der pflanze halt in ausreichender menge zur verfügung stellen und im kübel ist das halt viel, sehr viel. nach wenigen wochen ist die pflanze auf rein externe gaben angewiesen, denn die lose erde, die noch im kübel ist, ist völlig nährstofffrei. durch das viele gießen werden die nährstoffe zudem reichleich ausgeschwemmt.
    ohne einen vernünftigen mineralischen gemüsedünger kommst du nicht um die runden, ergänzen kannst du ja mit organischem dünger, hier empfielt sich vor allem hornmehl für den stickstoff - aber das braucht halt auch, bis es gelöst wird und der pflanze zur verfügung steht.
    die trester-geschichte halte ich für eines der üblichen ammenmärchen, auf keinen fall ist es als dünger ausreichend. und bedenke bitte, dass der trester sicher nicht aus dem öko-weinbau stammt (selbst da wird reichlich gewütet) professioneller weinbau ist der herbizid-reichtse landwirtschaftszweig überhaupt.
    da wird gesppritzt, dass sich die balken biegen. das alles ist dann auch im ach so natürlichen trester.
     
  • hallo,
    natürlich geht "bio" im Kübel. Mache das schon seit 5 Jahren mit Tomaten, Paprika und Auberginen mit organischer Düngung (Ausnahme Kalk und Patentkali, letzteres kann ich aber mittlerweile weglassen). Habe letztes Jahr mit 35 Pflanzen ca. 35 l Tomatensoße eingekocht und frisch haben wir sie auch gegessen und verschenkt wurde auch. Düngung: Vinasse, fermentierte Maispellets, Stroh, Kompost, Patentkali, Traubentrester, Leguminosenschrot Kalk etc. Klar, man muß viel düngen, auch wesentlich aufmerksamer. Generell kann Calcium-Blattdünger (ist dann auch mineralisch) bei Kübeltomaten nicht schaden, aber man kann auch rein organisch düngen.
    Traubentrester aus einem Bio-Weinanbau wäre vorzuziehen
    Liebe Grüsse
     
  • das ist nicht bio!
    das ist düngen mit abfall unklarer herkunft. nur, weil etwas halbwegs natürlich aussieht, ist es doch nicht bio.
    bio sind sachen, die aus geschossenen kreisläufen zertifziierten ursprungs stammen und und und....
    und gerade im bio-weinbau wird hierzulande massiv mit kupfersulfat gespritzt - weil es in unserem klima einfach kein anderes mittel gibt, um den mehltau in den griff zu kriegen. ob man das unterstützen sollte, darüber kann man anderweitig diskutieren. (der kupfer lagert sich über jahrzehnte im boden an).
     
    das sind alles FiBl-gelistete Produkte, deren Handelsbezeichnung ich absichtlich nicht nenne (mit Ausnahme meines Komposts;)in den allerdings auch nur Bio-Gemüsereste, Bio-Erde und -Stroh hineinkommen ).
    Die sind (Demeter-) zertifiziert, was nicht heißt, daß Unzertifiziertes nicht auch bio sein kann (z.B. Bio-RosenGärtnerei, die nebenher auch Gemüsejungpflanzen mit denselben Betriebsmitteln anziehen, die dafür aber nicht eine zusätzliche Zertifizierung gekauft haben). Du kannst auch Bio-Erbsen schroten und hast dann Bio-Leguminosenschrot (wobei man dann doch lieber die Erbsen verzehren sollte, ls sie zu Dünger verwerten).
    Pflanzenjauchen halte ich auch für bio. Schön, daß hier niemand absolut festlegt, was nun "bio" ist. Zumal es tatsächlich ein ziemlich ausgeleierter Begriff ist mittlerweile.
     
  • @ Tubirubi : wenn ich diesen starken Befall an Rosen hätte und diese dazu noch im Garten stehen würde, und wenn keine Kinder, Haustiere oder andere Menschen unmittelbaren Kontakt damit haben, dann würde ich wahrscheinlich zu Chemie greifen. Aber bei so vielen Rosen kann ich es ja verstehen. Hast du einen Rosengarten ?


    Nee, habe keine Rosengarten sondern einen Paprikagarten.
    Für gewöhnlich verschwinden die Läuse an den Rosen von selbst. Habe da noch nie was gemacht außer scharfen Wasserstrahl.
    Nur in diesem Fall ist die Rosen am Torbogen befallen. Und da bin ich grad zu faul, um ständig auf die Leiter zu steigen. Außerdem mag ich keine Chemie an den Rosenblättern. Da schmeckt mir die Rosenmarmelade nicht mehr.
    Das wird sich schon von selbst (Marienkäfer, Florfliegen) regeln.
     
    @IFona: Gestern noch geschrieben und heute habe ich selber ein Lausproblem. Musste entdecken, dass mein Schnittlauch (in nem 1,5l Topf) komplett voller Läuse war.
    Hab den aber gleich in die Biotonne gekippte (hab noch einen zweite auf meinem Feld), da heute auch die Tomaten raus kamen und mir die Gefahr zu groß war, dass dann übermorgen alles voller Läuse ist.
     
    @IFona: Gestern noch geschrieben und heute habe ich selber ein Lausproblem. Musste entdecken, dass mein Schnittlauch (in nem 1,5l Topf) komplett voller Läuse war.
    Hab den aber gleich in die Biotonne gekippte (hab noch einen zweite auf meinem Feld), da heute auch die Tomaten raus kamen und mir die Gefahr zu groß war, dass dann übermorgen alles voller Läuse ist.

    Aurinko, Schnittlauch ist sehr anfällig und bei mir hat der Befalls so einen Grad erreicht, dass ich es auch lieber entsorgt habe. Ich glaube bei Schnittlauch muss man echt aufpassen es nicht von oben zu gießen, denn die Viecher lieben es feucht. Ich habe auch den Schnittlauch von der schattigsten Stelle weg geholt und es lieber an einer mehr Sonne exponierten gestellt. Mal kucken, ob das was bringt. Blöd ist halt, Schnittlauch mag es eigentlich eher schattig.
     
    Schade, keine Reaktion mehr...Also Threaderstellerin, irgendwo stand etwas von Traubentrester npk 3/1/5,5 , das wäre für Tomaten und Paprika schonmal gut, ich persönlich habe nur Erfahrung mit bereits kompostiertem Traubentrester im Kübel (da sind die Nährstoffe bereits aufgeschlossen). Versuchsweise kannst du es vielleicht an einer Pflanze testen, aber bitte, wenn es bio sein soll, dann aus Bio-Weinbau. Das Kupfer sollte in Spanien jetzt da nicht so das vorrangige Problem darstellen, deutlich wärmer und trockener als hier
     
  • Guten Abend zusammen,

    da wir gerade voll mit Terminen zwecks Wohnungs-/Haussuche sind (und dann hoffentlich mit Garten!!), musste ich eine kleine 2tägige Zwangpause einlegen. Sorry for that ...

    Ich habe "unseren" Weingutbesitzer leider nicht erreichen können, bin aber dran. Werde ihn dann auch fragen was er da so spritzt und ich bin mir sicher dass er mir eine ehrliche Antwort geben wird. Der LIEBT seine Arbeit und ist immer sehr froh wenn er möglichst viel und bis ins detailgenau darüber erzählen kann.

    Die letzten 2 Tage war es hier bisl bewölkt, die Sonne ist nicht so durch gekommen und es ist richtig kalt geworden. 25 Grad ist hier schon fast wieder Winter :-P Und seitdem die Sonne nicht mehr auf die Pflanzen herunterbrüht, sind die Läuse deutlich weniger geworden. Habe die Paprika vorgestern noch ein weiteres mal mit Wattestäbchen behandelt und die Zigarettenbrühe von Zimtstange angesetzt. Dadurch dass ich gestern von früh bis spät ausser Haus war zwecks Wohnungsbesichtigungen, hatte ich keine Zeit gehabt die Brühe einzusetzen, was ich aber eben nachgeholt habe. Ich hoffe dass ich die restlichen paar Läuse und anderes Krabbelgetier damit erwische.

    Hier schon mal ein "Vielen Dank" im vorraus an Zimtstange für das Zigarettenrezept und an Nochsower ein "Vielen Dank" für den Tip mit dem Traubentrester und ein weiteres "Danke schön" geht an billymoppel für die Warnung zwecks Traubentrester.

    Die Paprikas sehen leider immer noch ganz verrupft, verfärbt und jämmerlich aus, stinken bestialisch nach Knoblauch und der Tabak"duft" ist ja eine wahre Wohltat, verglichen mit dem Knoblauch. Ich meine beobachted zu haben, dass die Milben durch den Knoblauch weniger wurden, allerdings schauts wohl so aus alsob spanische Läuse Knoblauch mögen. Jedenfalls konnte ich sie mit der Knoblauchdusche nicht wirklich beeindrucken.

    Aber, will die Paprikas noch immer nicht komplet aufgeben, da die immer noch zahlreiche Blüten "schmeissen". An einer habe ich 15 Blüten gezählt die alle die nächsten Tage aufgehen werden und das obwohl die gleiche Pflanzen mindestens 5 Blüten durch die Spülidusche verloren hat. Die anderen Paprikas haben bisl weniger, aber alle haben mindestens 10 Blüten dran. Mag mir ja gar nicht vorstellen wie eine ca.40cm hohe Paprikapflanze 20 Paprikas tragen soll.

    Und was haben ich nun daraus gelernt? Spülikur ist gestrichen, Knoblauch werde ich wohl nur noch gegen Milben hernehmen und die nächsten Tage werde ich beobachten was die Tabaksuppe bringt. Ausserdem werde ich mir einige Grosspackungen Wattestäbchen besorgen. Bin nämlich überzeugt dass, sobald die Sonne wieder herunter brennt, die Läuse wieder zurück kehren. Ohhh, ich kann es kaum erwarten und bin schon ganz ungeduldig .... :rolleyes:

    Gestern früh bevor ich das Haus verlassen habe, habe ich noch schnell alle gelben und braunen Blätter bei meinen 5 Tomaten abgeschnitten. Mag vielleicht pure Einbildung sein, aber für mich sehen die Tomaten heute kräftiger aus. Weiss nicht ob es daran liegt dass sie seit einigen Tagen im Schatten stehen, oder ob die Hefe/Milch Kur angeschlagen hat, oder einfach durch die Tatsache dass nun nur noch grüne Blätter zu sehen sind und es sowas wie ne optische Täuschung ist. Habe an 3 Pflanzen auch schon Tomaten entdeckt. Eine hat zwar 2 Stecken mit gelben Blüten aber mindestens die Hälfte ist einfach abgefallen. Wenn die nicht irgend etwas oder jemand abgefressen hat, dann kann ich mir das nur durch den heftigen Wind erklären, den wir heute Nacht hatten. Schade, aber hoffe ja immer noch dass noch mehr Blüten dazu kommen.

    Die Bohnen wachsen und wachsen und wachsen. Die ganz untersten Blätter sind seit gestern gelb verfärbt. Auch habe ich an einigen Blättern heute Frasspuren entdeckt. Sind wie Löcher, aber halb transparent. Meine irgendwo gelesen zu haben, dass bestimmte Raupen das verursachen. Ich glaube noch weniger als Läuse, mag ich Raupen. Gegen die hilft hier nix, ausser einsammeln und die Mistviecher verstecken sich ja immer so gut.

    @ billymoppel : schaut aus alsob die dich super auskennst mit "Bodenhaltung". Ich hoffe ja immer noch, dass wir ein Haus mit Garten bekommen. Der Boden ist hier allerdings eine Katastrophe. Voller Steine, Felsen, Sand, trocken, rötlich. Ich kenne mich nicht so gut aus damit, daher kann ich nicht sagen wie der Boden genau zusammen gesetzt ist. Aber eines weiss ich ganz sicher, wenn ich einen Garten anlegen will, dann wird das Schwerstarbeit da alles steinhart ist. Hättest du einen Tip für mich wie du da vorgehen würdest ?

    In meiner naiven Vorstellung würde ich wahrscheinlich eine Fläche erst mal durchwässern um den Boden weich zu bekommen, um den dann überhaupt bearbeiten zu können. Einen Teil Erde raus und mit Humus oder sowas auffüllen.

    @ aurinko : das tut mir sehr leid dass dir das nicht erspart geblieben ist. Aber ich verspreche dir dass ich dir keine via Forum Post zugeschickt habe !! Hoffe du bist erfolgreicher bei der Bekämpfung als ich, und ich hoffe auch dass du mit der Tonnenkloppaktion deine Tomaten retten konntest !

    @ Zimtstange : Schnittlauch war eines der Kräuter die ich letztes Jahr probiert habe aus Samen anzupflanzen. Da es im Feb. schon sehr warm war, habe ich alle Kräutersamen Mitte Feb. schon eingepflanzt. Ist erst gewachsen wie Unkraut und konnte auch keine Läuse sehen. Wahrscheinlich mögen die Oleander lieber als Schnittlauch (aber da hatte ich ja auch noch keine Paprika :rolleyes:), daher blieb der verschont. Dann Ende März alls alles wunderschön und voll ausgewachsen war, sind wir 3 Wochen in Urlaub und Schwiegermami hat gegossen. Als wir wieder zurück waren, war absolut alles, ausser Thymian gelb und verbrannt. Wer schlechtes von seiner Schwiegermutter denkt, könnte jetzt natürlich ihr die Schuld geben. Aber ich weiss dass die Hitze in genau diesen 3 Wochen fürchterlich eingeschlagen hat, so dass Schwiegermami einfach keine Chance hatte.

    @ Nochsower : sorry, war gestern und heute quasi keine 5 Minuten zu Hause, daher habe ich nicht zurück geschrieben.
    "Traubentrester npk 3/1/5,5", darunter kann ich mir leider nichts vorstellen. Magst mir das erklären ?

    Vielen Dank an alle und bis bald !
    - Fi
     
  • Das sind die Hauptnährelemente von Pflanzen im Mengenverhältnis zueinander. N ist Stickstoff, P ist Phosphor und K ist Kalium. Calcium/ Magnesium/Schwefel braucht es auch , aber in kleineren Mengen, Eisen, Kupfer, Mangan, Molybdän etc. in noch wesentlich kleineren. Diese angaben kannst du auf deiner weiteren Suche nach Dünger noch brauchen.
    Liebe Grüße
     
    Toll, dass du dich so reinkniest!

    Das wird schon, in euren Breiten ist ja klar, dass sich die Läuse wohl fühlen. Andere haben vermutlich das selbe Problem?

    Bleib einfach dran und experimentiere, und halte uns auf dem laufenden! Ich drück die Däumchen!
     
    Aurinko, Schnittlauch ist sehr anfällig und bei mir hat der Befalls so einen Grad erreicht, dass ich es auch lieber entsorgt habe. Ich glaube bei Schnittlauch muss man echt aufpassen es nicht von oben zu gießen, denn die Viecher lieben es feucht. Ich habe auch den Schnittlauch von der schattigsten Stelle weg geholt und es lieber an einer mehr Sonne exponierten gestellt. Mal kucken, ob das was bringt. Blöd ist halt, Schnittlauch mag es eigentlich eher schattig.

    Interessant, auf dem Schnittlauch hatte ich eigentlich noch nie Problem. Allerdings könntest du bzgl. des Gießens recht haben, denn da ich den Untersetzer den ich normalerweise für den Schnittlauftopf verwende derzeit noch für die Ananaskirsche brauche, habe ich immer von oben gegossen anstatt wie sonst von unten. Zu naß würde ich allerdings kategorisch ausschließen. Der Schnittlauch war bis dato eigentlich das Einzige was ich am Balkon hatte und somit habe ich häufig komplett auf den vergessen und nur alle paar Tage mal gegossen.

    Kann mir mal wer sagen woher eigentlich Blattläuse kommen? Bis dato habe ich die Erfahrung gemacht, dass die quasi von heut auf morgen zu 1000 da sind
     
    @ aurinko : ich habe erst letzte Woche gelesen dass die mit dem Wind kommen. Was bei mir durchaus der Fall sein kann da wir hier wirklich sehr viel und sehr oft Wind haben.
    Mein Vater meinte allerdings, dass die Ameisen die Läuse anschleppen und wenns die Ameisten fern hälst, dann kommen auch keine Läuse. Das mit den Ameisen kann ich ganz einfach bei mir ausprobieren indem ich Backpulver um die Töpfe herum verstreue. Wenn die nicht an die Töpfe kommen, dann sollten die auch keine Läuse anschleppen können.
    Aber wenn die tatsächlich mit dem Wind ankommen, dann kann ich nichts machen.
    Kann natürlich auch sein dass die andere Wege finden.
     
    Guten Morgen zusammen,

    mein heutiges Update :
    Die Tomaten sehen für mich heute auch wieder bisl kräftiger aus. Nur die eine Cocktailtomate, die will nicht so recht und wird wieder gelb. Alle anderen haben nun offene Blüten und soweit ist alles okay denke ich.

    Die unteresten Blätter der Bohnen werden nun auch alle gelb, was daran liegen mag dass die nun so buschig sind, dass es kaum noch möglich ist zu giessen, ohne hin und wieder ein Blatt zu erwischen. Habe mir schon überlegt ob ich einige dieser Blätter unten abschneide, um eine kleine Giesslücke zu machen. Aber so oder so, die gelben Blätter will ich entfernen.


    Die Paprikas sind einfach nur seltsam. Die schauen so kaput aus, und immer wenn ich denke dass sie den morgigen Tag nicht überleben, dann bringen die doch noch eine Überaschung die mir zeigt, dass da noch Leben drinne ist. Habe gestern eine total vermurkste Blüte gesehen, ganz braun verfärbt und schrumplig. Ich dachte dass die wie all die anderen demnächst einfach vom Stängel fallen wird aber nix da. Heute früh sehe ich wie da ne Paprika raus kommt.
    Glaub, trotz der Anfälligkeit für jeden Mist und die damit verbundenen Probleme die sie machen, die Dinger sind ganz schön dickköpfig und doch nicht so leicht tot zu bekommen.

    Die unteren Etagen der Paprikas sind nun auch wieder voll mit Läusen. Glaube daher nicht dass meine Tabaksuppe etwas gebracht hat. Heute Abend wenn ich nach Hause komme, dann werde ich wieder meine Wattestäbchen zücken. Weiss hier nicht mehr weiter und keinen Plan was ich sonst noch ausprobieren kann.

    Für nächstes Jahr weiss ich nun wie ich vorgehen werde. Ich denke die Lösung liegt in den Vorbereitungen und dass man die Pflanzen von Anfang an sehr stärken muss. Wenn Schäden erst mal da sind, dann kannst nicht mehr viel machen, ausser Gift spritzen und das kommt für mich nicht in Frage.

    Ich werde mir riiiiiesige Töpfe kaufen, so das sich jede einzelne Pflanze ein eigenes Kaiserreich im Topf bauen kann. Und dann werde ich mir die Erde genauer ansehen wenn irgendwie möglich. Wir haben unsere in einer kleinen Gärtnerei gekauft. Die legen dort Humus selbst an, verpacken dass in einfachen, weissen Plastiktüten, Knoten drauf und empfehlen dir das egal was du damit pflanzen willst. Soweit ich das mit der Erde verstanden habe, ist Humus okay für's anpflanzen, muss aber dann nach einer Weile nachgedüngt werden.

    Ach, und ich habe wieder Bilder hochgeladen, die ich die letzten 3 Tage gemacht habe. Einmal bevor ich die gelben Blätter der Tomaten abgeschnitten habe, und einmal danach. Da sind auch noch 2 Bilder von meinem Lavendel, Oleander und einer weiteren Pflanze im Kübel. Weiss den deutschen Namen nicht. Die Spanier nennen sie Dama di Noche. Wir nennen sie P*n*spflanze, weil die Blüten aussehen wie kleine "Tralalas" .... Soll angeblich gegen Moskitos helfen, darum haben wir uns auch eine besorgt, aber unsere spielt da nicht so mit. Haben trotz dieser Pflanze und riesigem Lavendelbusch trausende von Moskitos. Die wächst und wächst und wächst nur und ist voll mit kleinen, weissen Blüten. Und wenn die dann zu Hunderten abfallen, dann verursachen sie einen unheimlichen Dreck. Aber solange sie an dem Busch hängen, schauen die ganz schön aus und riechen soooo gut am Abend wenn sie auf gehen. Die 2 Bilder habe ich im Abstand von ca.7-10 Tagen gemacht. Man sieht wieviel die in diesen paar Tagen gewachsen ist. Fand das faszinierend, daher habe ich auch davon ein Bild gemacht.

    Wenn ich mich die nächsten 2-3 Tage nicht melde, bitte entschuldigt. Heute haben wir 2 Wohnungsbesichtigungen, am Freitag 12 (!!!) und Samstag nochmal 2. Hoffe dass da etwas für uns dabei ist und dieser Stress etwas weg geht.


    Euch allen einen schönen Do. und bis bald !
    - Fi
     
    Kann mir mal wer sagen woher eigentlich Blattläuse kommen? Bis dato habe ich die Erfahrung gemacht, dass die quasi von heut auf morgen zu 1000 da sind

    Na ja:

    1. sie vermehren sich rasend schnell
    2. Man bemerkt sie nicht immer sofort, oft sind mit ihrer grünen Farbe gut getarnt.
    3. Sie verstecken sich gerne auf der Unterseite der Blätter oder in der Bodennähe bei Pflanzen, bei welchen die neuen Triebe aus der Erde kommen.

    Ich glaube hauptsächlich kommt das dadurch, dass man darauf nicht achtet und wenn man sie endlich entdeckt, ist der Befall schon massiv fortgeschritten.

    Läuse sind an sich eigentlich harmlos.

    Ich hatte vorriges Jahr ein massives Problem mit weißer Fliege und/oder Kräuterzikaden. Die Viecher haben es tatsächlich geschafft meinen 3 Jahre alten Thymian unter die Erde zu bringen und der Rosmarin erholt sich immer noch davon.

    Und Kräuterzikaden sind nicht so pflegeleicht wie Läuse. Die fliegen davon, sobald du die Pflanze berührst. Sie warten geduldig ab, bis du wieder weg bist und saugen dann die arme Pflanze tot.

    Bitte ja keine Kräuterzikaden diesen Sommer, büddeeeee
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Mann, mann .....

    Gestern Abend als ich gegossen habe, habe ich 2 Tierchen gesehen, die ich vorher noch nie gesehen hatte. habe mich gewundert was das ist. Erst habe ich fast schon eine Panikattacke bekommen weil ich dachte es kommt eine neue Art von Schädling auf mich zu, und als ich die 2 "Flieger" vernichten wollte, kam mir in den Sinn dass es vielleicht Nützlinge sein könnten, wie Florfliege oder Marienkäfer, die mir sogar noch helfen könnten. Daher habe ich beide fliegen lassen und habe mich wieder beruhigt .....

    Und jetzt kommst du liebe Zimtstange mit Kräuterzikade an, ich werfe das Wort in Mr.Google, und sehe meine 2 Flieger von gestern wieder. Allerdings waren meine braun/grau, und nicht wie die gelb/schwarzen die Mr.Google ausgeworfen hatte ....

    Bah ....


    @ Kürbistomate : Danke dir ! Falls du mit "andere" meine Nachbarn meinst, die haben dieses Problem alle nicht da weit und breit keiner irgendetwas angepflanzt hat. Wenn ich mir die ganze Umgebung ansehe, dann sehe ich nie Grünzeugs auf den Balkonen. Und wenn, dann sind es Kakteen oder mal ne kleinere Palme und das wars.

    Wir haben hier jede Menge "Urbanizationen", also ne kleinere Gruppe von Häusern, alle umzäunt, mit Gemeinschaftsgarten und sowas ... Die Gärten sind alle super angelegt mit Blumen, Palmen, etc. aber da nicht jeder der da wohnt herumgraben und pflanzen kann wie er will, haben wir eine eigene Gärtnertruppe die täglich in unseren Gärten arbeitet. Ich bin mir ziemlich sicher dass die auch Schädlinge dort haben und bekämpfen und die spühen auch ganz bestimmt kräftig mit Gift herum.

    Im Hochsommer haben wir z.B. regelmässig tausende toter Kakerlaken ums Haus herumliegen, weil die wieder ne Giftaktion starten mussten. Hat nix damit zu tun dass es hier unsauber ist, ist sogar sehr sauber hier. Aber das Müllsystem ist anders als in D. Die Mülleimer sind auf dem Gehweg vorm Haus fest im Boden verankert. Wenn die Müllabfuhr kommt, dann heben die einen ganzen Betonblock aus dem Boden heraus, der sich unter den Mülleimern befindet, und dann entleeren die den Müll der sich in diesem Betonblock sammelt.

    Im Sommer machen die das 2 mal am Tag, von Mo-So. Im Winter einmal am Tag. Aber durch die Hitze ist das natürlich der perfekte Ort für Kakerlaken und in regelmässigen Abständen müssen die sprühen. Und wenn's dann das Pech hast dass du nach Hause kommst oder das Haus verlassen musst nachdem die ne Sprühaktion gestartet haben und bevor die alles aufkehren konnten, dann musst über einen Teppich aus toten Kakerlaken laufen.

    Ich bin total davon überzeugt dass die hier mit Giften nur um sich sprühen um die ganzen Tierchen von ihren schönen Blumendekos fern zu halten und da hier kein einziger Nachbar weit und breit etwas anderes ausser Kakteen bietet, kommen die Schei**er alle zu mir :mad:
     
    Fiona, besorg dir diese wegwerf Handschuhe aus der Apotkeke und zerdrück die Scheißer mit der Hand! Das ist die bewährteste Methode sie loszuwerden!

    Falls der Tabaksud nicht hilft, mach die Konzentration stärker ;)

    PS: hab eine neue Bruttstätte bei mir gefunden: das Oragenum. Ich ich dachte immer die Läuse mögen keine aromatische Pflanzen (Minze, Rosmarin, Basilikum, Thymian... bis dato alles lausfrei).

    Die Salate habe ich mittlerweise unter Kontrolle. Ich finde immer noch hier und da eine Laus, aber es ist nicht mehr diese massive Befall.

    Einfach dran bleiben!!!
     
    @ Zimtstange : Wattestäbchen gehen ganz gut, zumal ich die Blätter dann gleich damit auch etwas abwaschen kann. Glaub wenn ich die direkt an den Blättern zerquetsche, dann habe ich die ganze Pampe an den Blättern hängen und muss dann auch wieder abwaschen.
    Habe einen kleinen Plastikbecher mit Wasser gefüllt. Dann tunke ich die Wattestäbchen rein, wasche erst die Läuse damit ab und dann auch die Blätter. Die Läuse schmeisse ich alle in den Plastikbecher, und spüle die dann das Klo runter. Habe das Gefühl dass die Blätter auch bisl besser aussehen seitdem ich sie abwasche. Weiss nicht ob die Läuse die Blätter so voll gemacht haben oder ob ich das durch meine Spüli- und Knoblauchspühaktionen selbst verursacht habe.

    Habe eben die untersten Blätteretagen nochmal mit Tabaksuppe eingesprüht und wieder diese Flieger von gestern gesehen. Muss mal heute abend nach Zikaden googlen um zu sehen was die so an Schaden anrichten. Zeit ist grad bisl zu knapp dafür weil ich in 30 min schon wieder das Haus verlassen muss.

    Wenigstens ist es gerade bewölkt, so dass die Sonne nicht raus kommt und ich bisl flexibler bin mit den Sprühzeiten.

    Die letzte Tabaksuppe habe ich mit 1l Wasser und 3 Zigaretten angesetzt, dann 24+ Std stehen lassen. Meinst 6 Zigaretten wären okay oder zu stark ? Werde gleich nochmal eine Brühe ansetzen bevor ich das Haus verlasse, dann ist die morgen fertig ....
     
  • Zurück
    Oben Unten