Gehweg neu verlegen

Registriert
23. Juli 2011
Beiträge
59
Hallo zusammen,

ich möchte einen Gehweg in meinem Garten neu verlegen. Die alten Steinplatten habe ich bereits abgehoben. Unter den Platten lag sehr viel Sand, den hab ich mal beseitigt. Jetzt habe ich zumindest einen recht harten, wenn auch etwas unebenen Untergrund, auf den ich den Rollschotter (Kies) aufbringen kann/möchte, um die neuen Platten eben zu verlegen. Meine Fragen: 1. Habe ich bis jetzt alles richtig gemacht? ;-) 2. Welchen Rollschotter (Kies) für den Untergrund der neuen Platten würdet ihr mir empfehlen? Einen groben, oder etwas feineren?

Bitte um euer Feedback. Vielen Dank im Voraus.

LG Didi
 
  • Wie hoch ist der zu füllende Bereich?

    Würde wenn dann kantigen Schotter (kein Kies, Kies ist rund) einrütteln, den Rest mit Splitt (ist auch kantig), ca. 1-2cm zum verlegen der Platten aufbingen.
     
    Zu deiner ersten Frage:
    Jap, bis dahin wird wohl alles richtig sein!

    Zur zweiten Frage:
    Hängt wohl ganz von deinen Ansprüchen ab, wie du das gestaltest.
    Wenn du erstmal Ruhe damit haben willst, würd ich folgendes tun:

    1) Deinen relativ festen aber unebenen Unterboden etwas weiter ausheben. Dann ca. 25cm (mit dem Rüttler) verdichtetes Mineralgemisch einbauen.

    2) Den Weg entlang Kantsteine setzen (in etwas Beton und mit einer dreiecksförmigen Rückenstütze). Dann hast du auch gleich eine Bezugskante für die Platten. Ggf. an ein leichtes Gefälle denken, zwecks Entwässerung.

    3) Eine Lage Brechsand/Splitt von ca. 3-5cm aufbringen und glattziehen. (Sand ginge theoretisch auch)

    4) Platten verlegen.

    5) Absanden (Sand draufschmeissen, etwas Wasser drüber, mit Besen in die Fugen fegen)

    Das mit den Kantsteinen ist natürlich optional.
     
  • Alles ok, aber bitte kein Sand zum abziehen/verlegen verwenden, da gehen die Amneisen rein und Dein Weg liegt bald wieder schief!

    Splitt hält die Ameisen fern!
     
  • Genau so seh ich das auch!
    Sand sei auch nur der Vollständigkeit halber genannt. Ist die billigere, aber weniger dauerhafte Variante.
     
    Ameisen gehen in Splitt genau oder sogar noch eher als in Sand!!! Den Beweis könnte ich heuer zuhauf antreten
    Die klassische Methode ist doch wohl immer noch, zuerst ein Sandbeet abzuziehen und darauf dann Kies!!! (Es kommt aber immer darauf an, was regional darunter verstanden wird:p)
    maryrose
     
  • Wir hatten Sand unter unserem Weg zum Haus. Da ging Wasser rein, was dafür sorgte das der Rasengitterweg sich vor ein paar Jahren im Winter richtig aufbäumte. Die füllsteine nach und nach tiefer sackten. Seit dem nehmen wir für sowas nur noch Splitt.

    Suse
     
    Hallo,

    vielen Dank für eure zahlreichen Antworten. Ihr habt mir schon sehr geholfen.

    Kantsteine sind bereits gesetzt. Den Tipp mit dem weiteren Abheben des Untergrundes und Mineralgemisch einzubringen möchte ich mir ehrlich gesagt sparen. ;-)

    Werde den Boden des Gehweges und auch alle Unebenheiten im Gehweg mit Rollsplitt ausgleichen und danach werde ich die Platten legen.

    LG Didi
     
    Werde den Boden des Gehweges und auch alle Unebenheiten im Gehweg mit Rollsplitt ausgleichen und danach werde ich die Platten legen.

    Hab dies bei Laufwegen auch so gemacht, alte Platten (50x50cm) raus, Sand raus, Splitt rein und Platte wieder drauf, fertig.
    Nur auf dem Hauptweg, wo ich auch immer mit dem Schubkarren fahre, hab ich mehr Schotter unten rein, nicht dass die gleich wieder nachgeben (war die bessere Lösung, aber mehr Arbeit).

    Für was nutzt Du die Wege?
     
  • Der Weg wird eigentlich nur zum Begehen genutzt. Es werden also so gut wie nie schwere Dinge drübergeführt oder sonstiges. Wenn ich eine höhere "Splittunterlage" bräuchte, müsste ich noch etwas hinuntergraben. Aber da der Weg ohnehin nur zum Begehen genutzt wird, kann ich mir das weitere Abheben sparen. Vermutlich brauche ich nur 1-2 cm Splitt aufschütten, um auf mein gewünschtes Niveau zu kommen. Sollte eigentlich reichen, damit sich die Platten nicht senken.

    LG Didi
     
  • Sehr schön, dann bist du ja nun versorgt!
    Wünsche viel Erfolg bei deinem Projekt :)
     
    1-2cm Split sind zu wenig, Das wird nicht vernünftig halten.
    Bitte zudem dringend auf leichtes Gefälle des Weges vom Haus weg achten.

    EDIT
    Ich möchte meine Bedenken zur Konstruktion des Weges anmerken.

    Die Aushubtiefe sollte mindestens 15 cm betragen, eine geeignete Split- oder Schotterschicht ist zudem meines Erachtens unerlässlich. Sollte diese Schicht nicht verlegt werden, wird das Wasser nicht vernünftig ablaufen und bei Minustemperaturen die Platten hochdrücken.

    Ich habe hier beschrieben, wie ich meinen Weg konstruiert habe:
    http://www.hausgarten.net/gartenfor...en-beeten-unkrautfrei-halten.html#post1190484
    Beitrag 18
    Vielleicht hilft es als Anregung.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo zusammen,

    habe jetzt meinen Gartenweg fertig verlegt. Ging nicht schlecht. Nur eine Frage: Ich habe Dekorsplitt (7-12mm) verwendet. Ist das auch OK? Angeblich gibt es einen eigenen Splitt fürs Verlegen von Gehwegen. Da bin ich leider erst zu spät draufgekommen. Daher meine Frage, ob der Dekorsplitt auch geht? Zum verlegen ging er super. Hält der auch so super? ;-)

    LG Didi
     
    Hehe - ich stell mir gerade vor didi hat jetzt Glitzer zwischen den Gehplatten :D
    Dekor klingt so nach Sylwester :p
     
  • Similar threads

    Oben Unten