Gehweg neu verlegen

Registriert
23. Juli 2011
Beiträge
59
Hallo zusammen,

ich möchte einen Gehweg in meinem Garten neu verlegen. Die alten Steinplatten habe ich bereits abgehoben. Unter den Platten lag sehr viel Sand, den hab ich mal beseitigt. Jetzt habe ich zumindest einen recht harten, wenn auch etwas unebenen Untergrund, auf den ich den Rollschotter (Kies) aufbringen kann/möchte, um die neuen Platten eben zu verlegen. Meine Fragen: 1. Habe ich bis jetzt alles richtig gemacht? ;-) 2. Welchen Rollschotter (Kies) für den Untergrund der neuen Platten würdet ihr mir empfehlen? Einen groben, oder etwas feineren?

Bitte um euer Feedback. Vielen Dank im Voraus.

LG Didi
 
  • Wie hoch ist der zu füllende Bereich?

    Würde wenn dann kantigen Schotter (kein Kies, Kies ist rund) einrütteln, den Rest mit Splitt (ist auch kantig), ca. 1-2cm zum verlegen der Platten aufbingen.
     
    Zu deiner ersten Frage:
    Jap, bis dahin wird wohl alles richtig sein!

    Zur zweiten Frage:
    Hängt wohl ganz von deinen Ansprüchen ab, wie du das gestaltest.
    Wenn du erstmal Ruhe damit haben willst, würd ich folgendes tun:

    1) Deinen relativ festen aber unebenen Unterboden etwas weiter ausheben. Dann ca. 25cm (mit dem Rüttler) verdichtetes Mineralgemisch einbauen.

    2) Den Weg entlang Kantsteine setzen (in etwas Beton und mit einer dreiecksförmigen Rückenstütze). Dann hast du auch gleich eine Bezugskante für die Platten. Ggf. an ein leichtes Gefälle denken, zwecks Entwässerung.

    3) Eine Lage Brechsand/Splitt von ca. 3-5cm aufbringen und glattziehen. (Sand ginge theoretisch auch)

    4) Platten verlegen.

    5) Absanden (Sand draufschmeissen, etwas Wasser drüber, mit Besen in die Fugen fegen)

    Das mit den Kantsteinen ist natürlich optional.
     
  • Alles ok, aber bitte kein Sand zum abziehen/verlegen verwenden, da gehen die Amneisen rein und Dein Weg liegt bald wieder schief!

    Splitt hält die Ameisen fern!
     
  • Genau so seh ich das auch!
    Sand sei auch nur der Vollständigkeit halber genannt. Ist die billigere, aber weniger dauerhafte Variante.
     
    Ameisen gehen in Splitt genau oder sogar noch eher als in Sand!!! Den Beweis könnte ich heuer zuhauf antreten
    Die klassische Methode ist doch wohl immer noch, zuerst ein Sandbeet abzuziehen und darauf dann Kies!!! (Es kommt aber immer darauf an, was regional darunter verstanden wird:p)
    maryrose
     
  • Wir hatten Sand unter unserem Weg zum Haus. Da ging Wasser rein, was dafür sorgte das der Rasengitterweg sich vor ein paar Jahren im Winter richtig aufbäumte. Die füllsteine nach und nach tiefer sackten. Seit dem nehmen wir für sowas nur noch Splitt.

    Suse
     
    Hallo,

    vielen Dank für eure zahlreichen Antworten. Ihr habt mir schon sehr geholfen.

    Kantsteine sind bereits gesetzt. Den Tipp mit dem weiteren Abheben des Untergrundes und Mineralgemisch einzubringen möchte ich mir ehrlich gesagt sparen. ;-)

    Werde den Boden des Gehweges und auch alle Unebenheiten im Gehweg mit Rollsplitt ausgleichen und danach werde ich die Platten legen.

    LG Didi
     
    Werde den Boden des Gehweges und auch alle Unebenheiten im Gehweg mit Rollsplitt ausgleichen und danach werde ich die Platten legen.

    Hab dies bei Laufwegen auch so gemacht, alte Platten (50x50cm) raus, Sand raus, Splitt rein und Platte wieder drauf, fertig.
    Nur auf dem Hauptweg, wo ich auch immer mit dem Schubkarren fahre, hab ich mehr Schotter unten rein, nicht dass die gleich wieder nachgeben (war die bessere Lösung, aber mehr Arbeit).

    Für was nutzt Du die Wege?
     
  • Der Weg wird eigentlich nur zum Begehen genutzt. Es werden also so gut wie nie schwere Dinge drübergeführt oder sonstiges. Wenn ich eine höhere "Splittunterlage" bräuchte, müsste ich noch etwas hinuntergraben. Aber da der Weg ohnehin nur zum Begehen genutzt wird, kann ich mir das weitere Abheben sparen. Vermutlich brauche ich nur 1-2 cm Splitt aufschütten, um auf mein gewünschtes Niveau zu kommen. Sollte eigentlich reichen, damit sich die Platten nicht senken.

    LG Didi
     
  • Sehr schön, dann bist du ja nun versorgt!
    Wünsche viel Erfolg bei deinem Projekt :)
     
    1-2cm Split sind zu wenig, Das wird nicht vernünftig halten.
    Bitte zudem dringend auf leichtes Gefälle des Weges vom Haus weg achten.

    EDIT
    Ich möchte meine Bedenken zur Konstruktion des Weges anmerken.

    Die Aushubtiefe sollte mindestens 15 cm betragen, eine geeignete Split- oder Schotterschicht ist zudem meines Erachtens unerlässlich. Sollte diese Schicht nicht verlegt werden, wird das Wasser nicht vernünftig ablaufen und bei Minustemperaturen die Platten hochdrücken.

    Ich habe hier beschrieben, wie ich meinen Weg konstruiert habe:
    http://www.hausgarten.net/gartenfor...en-beeten-unkrautfrei-halten.html#post1190484
    Beitrag 18
    Vielleicht hilft es als Anregung.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo zusammen,

    habe jetzt meinen Gartenweg fertig verlegt. Ging nicht schlecht. Nur eine Frage: Ich habe Dekorsplitt (7-12mm) verwendet. Ist das auch OK? Angeblich gibt es einen eigenen Splitt fürs Verlegen von Gehwegen. Da bin ich leider erst zu spät draufgekommen. Daher meine Frage, ob der Dekorsplitt auch geht? Zum verlegen ging er super. Hält der auch so super? ;-)

    LG Didi
     
    Hehe - ich stell mir gerade vor didi hat jetzt Glitzer zwischen den Gehplatten :D
    Dekor klingt so nach Sylwester :p
     
    Hm... also das mit dem Sand kann ich ehrlich gesagt überhaupt nicht nachvollziehen. :confused:

    Wir haben unter all unseren Wegplatten bzw. Pflastersteine Sand und da gab es noch niemals Probleme. Die ältesten Betonplatten liegen inzwischen seit mehr als 3 Jahrzehnten absolut unverändert. Einzig und allein einige Wurzeln einiger Fichten wachsen leider immer höher und drücken einige Platten hoch. Aber die müssen eh in den nächsten ein bis zwei Jahren weg.
    Wir haben uns übrigens extra deshalb für eine recht leichte Verlegungsart entschieden, damit man später die Wege recht leicht wieder ändern kann.
     
    Ameisen könnten keine Rasengitter, die mein GG nicht mich mal anheben lässt und Suse fasst immer mit zu, hochbekommen.

    Ich vermute das die Bauweise vom Weg Schuld ist. Wir haben den Weg auf Strassenniveau verlegt. Links und rechts Pflanzkübel zu Abstützung. Die Gartenbahn und die Rosen stehen ca. 20 cm tiefer. Unter dem Weg liegt Unkrautfolie wenn jetzt 2010/11 wo es so barbarisch kalt war, die Ritzen der Pflanzkübel zugeschwemmt und zugefroren waren, wo sollte das Tauwasser der sich tagsüber schnell erwärmenden Gitter hin, also fror es nachts und dehnte sich nach oben aus. Dabei fielen die Füllsteine teilweise nach unten raus und den Aufwand, das wieder gerade zu bekommen, wünsche ich niemanden, daher meine Warnung vor Sand.
     
    Evtl. hast Du keine Ameisen die im Sand ihre Mega Kolonien errichten! ;)
    Gut ok. ich gebe zu das ich nicht weiß wie groß eigentlich eine Mega Kolonie ist, aber doch ja, wir haben selbst genug Ameisen. Aber wie ich schon sagte, die Ameisen unter den Betonplatten machen bei uns ganz sicher die wenigsten Probleme.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    S Hanglage - Ideen gesucht für Gehweg Gartengestaltung 10
    G Bewässerung zwei Rasenflächen, die durch Gehweg getrennt (Skizze) Bewässerung 7
    U Rasen neben Gehweg trocken Rasen 3
    Z Betonfarbe für Gehweg Heimwerken 2
    tina1 Erschließungsbeitrag Straße, Gehweg und Beleuchtung Small-Talk 18
    P Gehweg vorm Grundstück langfristig vom Unkraut befreien? Gartenpflege 11
    Inconitro Parken auf dem Gehweg Haus & Heim 14
    B Gehweg im Nutzgarten Obst und Gemüsegarten 17
    bluenight SUCHE Gehweg / Waschbetonplatten Kreis Friesland Grüne Kleinanzeigen 0
    B Natürliches Mittel gegen Gehweg-Kacken bei Hunden? Haustiere Forum 27
    F Neu angelegter Rasen ist nicht gelungen - Wie rette ich ihn? Rasen 14
    G Rasen komplett neu anlegen wegen poa annua Rasen 10
    Mambo0412 Rasen neu anlegen Rasen 60
    K Sitzplatz mit Holzhack neu anlegen Gartengestaltung 2
    G Radieschen neu säen? Obst und Gemüsegarten 1
    Shantay Vorgarten neu gestalten - Ideen gesucht Gartenpflege 38
    Z Bewässerung komplett neu Bewässerung 1
    H Bewässung Hochbeete neu machen (in Zukunft erweiterbar, 2 kleine Beete im Garten) Bewässerung 1
    J Die Pflanze verliert Blätter und treibt nicht wirklich neu. Zimmerpflanzen 6
    Tinkin Neu eingepflanzter Kirschbaum vertrocknet Obstgehölze 8
    V Nutzgarten neu anlegen Gartengestaltung 0
    F Gartenbewässerung neu installieren - eure Meinungen Bewässerung 158
    G Großen Garten 800-1000qm komplett neu planen Gartengestaltung 30
    F (Neu-)Gestaltung einer Unkrautecke Gartengestaltung 8
    S Böschung neu bepflanzen Gartenarbeit 12

    Similar threads

    Oben Unten