Geht Bewässerung mit wenig Druck?

dirbri

Neuling
Registriert
24. Mai 2025
Beiträge
3
Hallo, ich denke über eine automatische Bewässerung meines Gartens nach.

Das Grundstück ist steil und am Ortsrand. Es sind 1000 m² mit 10 m Höhenunterschied. Oben im Garten kommen nur etwa 0,2 bis 0,3 Bar Wasserdruck an. Wenn ich den Schlauch auf die Leiter hochziehe kommt nichts mehr. Mir ist klar, dass ich somit keine Sprinkler verwenden kann. Der Rasen ist nicht wichtig. Es geht um einige Beete bis 20 m². Um die Verdunstung gering zu halten würde ich gerne morgens früh bei relativ niedrigen Temperaturen ein automatisches Gießprogramm ablaufen lassen und die einzelnen Beete nacheinander mit unterschiedlich langen Zeiten bewässern.
- Wie würden sich Tropfschläuche bei diesem geringen Druck verhalten?
- Gibt es Ventile, die dafür geeignet sind?
- Ungern aber falls das so nicht funktioniert, welche Pumpe wäre kostengünstig und energiesparsam geeignet um den Druck zu erhöhen?

Danke im Voraus für Eure Hinweis

Gruß
dirbri
 
  • Die Schläuche die mir bekannt sind, fangen bei 0,5 bar begrenzt an zu arbeiten. Vielleicht müsstest Du einen Wasserspeicher oben am Hang anlegen, denn regelmäßig volltanken und von dort Dein System einspeisen? Den könntest Du ja ggfs über Beetniveau stellen und dann mit einem simplen Wasserhahnsteuergerät arbeiten. Nur eine Idee.
     
    @bolban2: den Wasserspeicher oben am Hang finde ich interessant. Platz wäre dafür vorhanden. Aber Druck bringt der auch nicht so einfach. Wie funktioniert denn so ein Wasserhahnsteuergerät? Ist da ein Kugelhahn drin, oder ist das eines dieser Ventile die mindestens 1,4 bar Druck benötigen?
     
  • Da ist ein Magnetventil drin, das auch öffnet, wenn man mal den Hahn vergessen hat aufzudrehen. Du hörst halt dann nur das Klacken. Mehr kann ich Dir zu Deinem "Hochgarten" leider nicht helfen.
     
  • Servus Dirbri
    Woher kommt dein Wasser.
    Brunnen oder Ortswasser?
    Wenn ich davon ausgehe, dass sich deine Wasserquelle 10 m tiefer als deine Beete befindet, hast du dort auch nur 1,3 Bar. Das kommt mir sehr wenig vor.
    Auf 10 m Höhenunterschied verlierst du 1 Bar.
    Kannst du dazu mal was schreiben.
    LG Herbert
     
    Mal blöd gefragt, würde das nicht doch reichen, die zB Irritec Tropfschläuche fangen doch bei 0,5 bar an zu arbeiten??
     
  • Hi Jörg,
    ich bin wirklich KEIN Bewässerungsspezialist, ich verbaue immer nur einfache Aufbodenbewässerungen. Hier nehme ich immer die Steuergeräte von "Rain" früher mal "r.eins". Meistens die Amico-Baureihe mit einem oder zwei Leitungen. Die dann in Verbindung mit den Irritec-Schläuchen, da die von Rainbird zu dünnwandig sind und sich mit eindrehen, wenn man die Quicklocks verschrauben will.
     
    Er meint die einfachen Steuergeräte die man an den Wasserhahn anschließt.
    Man stellt die Startzeit und die Laufzeit ein.
    Der Wasserhahn muss natürlich geöffnet sein,
    Was so eine Steuerung DirBri helfen soll erschließt sich mir nicht.
    Vielleicht meldet der sich ja nochmal auf meine Frage.
     
  • Nunja, wenn oben am Hang 1-2 1000L Gittertank stünden, daran eine solche Steuerung hinge, dann könnte man das Beet unterhalb bewässern. Man müsste halt nur ab und zu den Gittertank mit einer starken Pumpe voll haun.
     
  • Warum sich die Rainbird Tropfrohre eindrehen erschließt sich mir auch nicht.
    Habe sicher schon an die Hundert solche Verbindungen mit Quick Look gemacht.
     
    Das ist schön, ich habe erst gestern 200m versucht zu verlegen. Sie sind nunmal dünnwandiger und außerdem knicken sie alle Nase lang ein, anders als die Irritec. Ist halt so, die Rainbird sind schlechter.
     
    So wie er schreibt, sind die Beete ca. am Höchsten Punkt seines Grundstückes.
    Wenn er dort 1000l Boxen hin stellt,
    bringt das nicht viel.
    Die sind höchstens 1,50m hoch.
    Ergibt 0,15 Bar Druck.
     
    Aber das hilft dem Fragesteller eh nicht weiter.
    Bin gespannt ob er noch etwas hören lässt.
     
    Dann habe ich das eben falsch gelesen und meine Lösung istbeim TE nicht möglich. Doch, es liegt am Material ;), denn die Rainbird-Schläuche verformen sich viel leichter gen oval wenn sie liegen, als Irritec-Schläuche. Und wenn Du dann einen Quicklock drüberziehst, musst Du jede Schnittstelle erst halbwegs rundlich walzen, bis die in den Quicklocks rund laufen. Und wenn Du Beete hast in denen Du viele Kurven legen musst, dann bist Du bei den RB nur am Nachflicken und Knicke ausbügeln. Erfahrung! ;)
     
    Die Problematik bleibt weiterhin, dass in der Regel 0,4 bar an Ventilen, bzw etwas mehr für die Schläuche zur Verfügung stehen müssen, ohne etwas Druck ist gleichmäßige Versorgung nicht gesichert.

    Grundsätzlich ist die Quelle des Wassers interessant und die freie Menge ohne Druck.

    Dann würde eine günstige Pumpe vollkommen reichen.
     
    Hi Jörg,
    ich bin wirklich KEIN Bewässerungsspezialist, ich verbaue immer nur einfache Aufbodenbewässerungen. Hier nehme ich immer die Steuergeräte von "Rain" früher mal "r.eins". Meistens die Amico-Baureihe mit einem oder zwei Leitungen. Die dann in Verbindung mit den Irritec-Schläuchen, da die von Rainbird zu dünnwandig sind und sich mit eindrehen, wenn man die Quicklocks verschrauben will.

    Danke Dir für die Infos, @bolban2. Macht einen interessanten Eindruck. Ich schaue mir die Website mal genauer an.
     
  • Similar threads

    Oben Unten