Hallo, ich denke über eine automatische Bewässerung meines Gartens nach.
Das Grundstück ist steil und am Ortsrand. Es sind 1000 m² mit 10 m Höhenunterschied. Oben im Garten kommen nur etwa 0,2 bis 0,3 Bar Wasserdruck an. Wenn ich den Schlauch auf die Leiter hochziehe kommt nichts mehr. Mir ist klar, dass ich somit keine Sprinkler verwenden kann. Der Rasen ist nicht wichtig. Es geht um einige Beete bis 20 m². Um die Verdunstung gering zu halten würde ich gerne morgens früh bei relativ niedrigen Temperaturen ein automatisches Gießprogramm ablaufen lassen und die einzelnen Beete nacheinander mit unterschiedlich langen Zeiten bewässern.
- Wie würden sich Tropfschläuche bei diesem geringen Druck verhalten?
- Gibt es Ventile, die dafür geeignet sind?
- Ungern aber falls das so nicht funktioniert, welche Pumpe wäre kostengünstig und energiesparsam geeignet um den Druck zu erhöhen?
Danke im Voraus für Eure Hinweis
Gruß
dirbri
Das Grundstück ist steil und am Ortsrand. Es sind 1000 m² mit 10 m Höhenunterschied. Oben im Garten kommen nur etwa 0,2 bis 0,3 Bar Wasserdruck an. Wenn ich den Schlauch auf die Leiter hochziehe kommt nichts mehr. Mir ist klar, dass ich somit keine Sprinkler verwenden kann. Der Rasen ist nicht wichtig. Es geht um einige Beete bis 20 m². Um die Verdunstung gering zu halten würde ich gerne morgens früh bei relativ niedrigen Temperaturen ein automatisches Gießprogramm ablaufen lassen und die einzelnen Beete nacheinander mit unterschiedlich langen Zeiten bewässern.
- Wie würden sich Tropfschläuche bei diesem geringen Druck verhalten?
- Gibt es Ventile, die dafür geeignet sind?
- Ungern aber falls das so nicht funktioniert, welche Pumpe wäre kostengünstig und energiesparsam geeignet um den Druck zu erhöhen?
Danke im Voraus für Eure Hinweis
Gruß
dirbri