Meinem kleinen Zitronenbaum geht es nicht gut

Fabsn

Neuling
Registriert
24. Okt. 2024
Beiträge
4
Hallo zusammen,

ich wende mich an euch, in der Hoffnung dass mir jemand helfen kann meinen kleinen Zitronenbaum zu retten.
Der kleine Baum verliert seit ich ihn in die Überwinterung geschickt habe, alle seine Blätter. Er steht dafür bei uns in der Wohnung im Dachgeschoss bei durchgehend 20 Grad und unter einer Lampe die 14 Stunden leuchtet. Er ist noch sehr klein und liegt mir sehr am Herzen, da ich ihn aus einem kern gezogen habe. Ich habe ständig mit Trauermücken zu kämpfen, die ich mit Gelbstickern und auch schon mit Nematoden in den Griff bekommen habe. Zuletzt wurde er vor 6 Tagen gegossen. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Viele Grüße Fabian
 

Anhänge

  • PXL_20241024_185203600.MP.jpg
    PXL_20241024_185203600.MP.jpg
    339,7 KB · Aufrufe: 119
  • Hallo Fabsn,
    Oweh….das sieht nicht gut aus!
    Auf dem Foto meine ich zu erkennen, dass die Zitrone übervoll mit Spinnmilben ist. Schau mal, ob du die typischen Gespinnste erkennen kannst. Wie Spinnenfäden, nur feiner. Evtl. Mit Wasser benebeln, dann sieht man sie besser.
    Das scheint mir das allerdringlichste zu sein.

    Die restlichen Pflegefehler….naja, schauen wir mal, ob die Zitrone überlebt. Wenn du danach noch einmal eine Zitrone halten möchtest, gäbe es da ganz, ganz viel zu ändern!
     
    Da warst Du schneller, @Platero, ich kann nur zustimmen.

    Die Trauermücken (auf den Gelbstickern) sind oft ein Zeichen für zu gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit, @Fabsn.
    Wie sieht es in dem Übertopf mit eventueller Staunässe aus ?
     
  • Ja, @JoergK, Staunässe wäre das nächste. Der Topf ist viel zu groß für die Pflanze. Selbst wenn sich im Übertopf nichts sammelt, besteht da ein Problem. Die Rückgetrockneten Zweigenden und die Trauermücken sprechen diese Sprache.
    Next: das Substrat. Sieht mir eher wie Rhododendrenerde aus, mit vielen Rindenstücken.
    Next: die Temperatur. Viel zu hoch.
    Next: die Beleuchtung. Als alleinige Lichtquelle völlig unzureichend.
    Usw.usw.usw.
     
  • Hallo zusammen,

    ich wende mich an euch, in der Hoffnung dass mir jemand helfen kann meinen kleinen Zitronenbaum zu retten.
    Der kleine Baum verliert seit ich ihn in die Überwinterung geschickt habe, alle seine Blätter. Er steht dafür bei uns in der Wohnung im Dachgeschoss bei durchgehend 20 Grad und unter einer Lampe die 14 Stunden leuchtet. Er ist noch sehr klein und liegt mir sehr am Herzen, da ich ihn aus einem kern gezogen habe. Ich habe ständig mit Trauermücken zu kämpfen, die ich mit Gelbstickern und auch schon mit Nematoden in den Griff bekommen habe. Zuletzt wurde er vor 6 Tagen gegossen. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
    Viele Grüße Fabian
    Hallo Fabian -
    1. Zu großer Topf ! Sieht auch nicht nach durchlässiger Erde aus, man nimmt Erde für mediterrane Pflanzen - heißt die Pflanze raus aus dem Topf, in geeignete Erde setzen, die Lampe weg nehmen und den Topf so nahe ans Licht stellen wie möglich, mäßig giessen!
    Lampenwärme und Nässe ziehen Ungeziefer an wie du ja schonfeststellen konntest...
    Überwinterung bei Zitronen ist schwierig wenn man nicht die idealen Bedingungen hat - hell und kühl sollten sie stehen.
    Bei nicht idealen Überwinterung ist Blattfall normal, das sollte sich im Frühjahr ändern, wenn sie wieder raus kann ins Freie.
     
  • Hallo Fabian,

    bekommt die Zitrone auch Tageslicht, vielleicht auch Sonne, oder ausschließlich Kunstlicht ?

    Welche Art von Pflanzenlampe verwendest Du denn ?
    - Energiesparleuchte oder schon LED ?
    - Wieviel Watt ?
    - Welcher Abstand zur Pflanze ?

    Ist wohl nicht ursächlich für den traurigen Zustand Deiner Zitrone, würde mich aber dennoch interessieren.
    Bei den Energiesparleuchten brauchst Du Dir bei korrektem Pflanzenabstand über zu viel Wärmeentwicklung wohl keine Gedanken machen, bei LEDs sowieso nicht.

    Was machen die vermuteten Spinnmilben - außer saugen ? :coffee:
     
    Ja, ich finde es auch immer wieder erstaunlich, dass Jemand „ganz verzweifelt“ ist und ihm sein Gewächs so ans Herz gewachsen ist……und sich dann nach Erstellen des Threads nicht mehr meldet, um Rückfragen zu klären. Mir egal, ich habe das Problem ja nicht. ☕
     
    Ich habe keine Ahnung von Zitrusgewächsen - aber Ahnung von Spinnmilben. (leider!)
    Ich verlink dir mal einen Thread, in dem wir gesammelt haben, was man alles gegen Spinnmilben tun kann - auch wenn es natürlich in dem Thread mehr um Spinnmilben auf einem Balkon geht. Die richtigen Insektizide sind in der Auflistung nicht bei, immerhin hatten wir, die diese Mittel gesammelt haben, alle irgendwas Essbares (Tomaten, Kräuter...) auf unseren Balkonen.


    Raubmilben muss man übrigens wirklich rechtzeitig einsetzen, ganz zu Beginn des Befalls, sonst bringen sie nicht mehr viel, zögern den Tod der Pflanze nur hinaus. Aber in erster Linie ist es wichtig, dass sich die Spinnmilben nicht zu wohl fühlen. Da es die Tierchen warm und trocken mögen, gilt es, die Luftfeuchtigkeit hoch genug zu halten, dass sie sich nicht zu wohl fühlen.
     
    Ja, ich finde es auch immer wieder erstaunlich, dass Jemand „ganz verzweifelt“ ist und ihm sein Gewächs so ans Herz gewachsen ist……und sich dann nach Erstellen des Threads nicht mehr meldet, um Rückfragen zu klären. Mir egal, ich habe das Problem ja nicht. ☕

    Geduld, der Thread ist doch erst von gestern Abend, vielleicht hat Fabian nur Abends Zeit, reinzuschauen?
    Manche Menschen warten auch darauf, benachrichtigt zu werden, dass in ihrem Thread Antworten eingetrudelt seien - das System scheint manchmal zu haken.
     
  • @Platero
    Na ja, sein Eröffnungs-Thread ist gerade einen guten halben Tag alt. Ich bin zuversichtlich, dass Fabian sich noch melden wird.
    Die Kaffetasse habe ich übrigens nur teilweise wegen der Wartezeit eingefügt, sondern eher, weil es kein anderes "Getränke"-Icon für den Pflanzensaft gibt.

    @Pyromella
    Danke für den Link.
    Meiner Erfahrung nach sind Spinnmilben fast immer ein Zeichen für einen (sehr) ungünstigen Standort, auch in Kombination mit einer sowieso schon geschwächten Pflanze.
    Daher versuche ich immer, zuerst die Standortbedingungen zu verbessern und die Tiere mechanisch / biologisch zu dezimieren.
    Das hilft dann meistens auch.
     
  • Ja, hat ja nicht jeder soviel Zeit, den ganzen Tag im Forum zu verbringen. :unsure:
    Manche Arbeiten ja auch noch!
     
    @Pyromella, bevor es zur Bekämpfung geht, hätte ich halt gerne erst mal die Bestätigung, dass es tatsächlich so ist.
    Wie die meisten von uns wissen, sieht man die Spinnmilben selbst ja nicht, oder nur mit Lupe.
    Ich habe sie jedes Jahr im Winter an meinem Hibiskus. Obwohl ich das weiß, fällt es mir immer erst auf, wenn er mickert und die Blätter so „staubig“ wirken, wie die auf dem Foto oben. 🙄
    Dieses Jahr werde ich ihn daher nicht im WZ überwintern, wo es mit dem Kamin einfach zu trocken und warm ist.
    Vielleicht klappt das dann besser.

    Bei obiger Zitrone würde ich mich gar nicht mehr mit Hausmitteln rum machen, sondern Lizetan drauf hauen. Früchte hat die eh noch mehrere Jahre lang nicht. Insofern bräuchte man auf essbarkeit keine Rücksicht nehmen. Da ist halt echt schon Eile geboten, wenn sich der Verdacht tatsächlich bestätigt!
     
    @Pyromella, bevor es zur Bekämpfung geht, hätte ich halt gerne erst mal die Bestätigung, dass es tatsächlich so ist.
    Wie die meisten von uns wissen, sieht man die Spinnmilben selbst ja nicht, oder nur mit Lupe.
    Die Blätter haben schon die typischen Pünktchen, dieses ausgesaugte Erscheinungsbild, das ich leider von Spinnmilben befallenen Pflanzen kennenlernen musste.
     
    Die Tierchen selbst kann ich auch nicht erkennen, dafür ist die Vergrößerung zu gering.
    Aber die pockigen Blätter und das ganze Erscheinungsbild der Pflanze sehen für mich stark danach aus.
    Klarheit kann nur @Fabsn liefern, wenn er schreibt, ob er mit der Lupe was entdeckt hat.
     
  • Similar threads

    Oben Unten