Gedanken zum Thema "Vertikutieren"

  • Ersteller Ersteller molli2000
  • Erstellt am Erstellt am
ich vertikutiere, damit ich die Engerlinge töten kann ...

meine Langzeitstudie ergab, daß ich durchs Vertikutieren weniger Engerlinge unterm Rasen fand ...

.... weniger Engerlinge die noch ganz waren ..
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Ich kannte vor dem Forumsbeitritt niemanden der vertikutiert. Auch bis heute nicht persönlich. Liegt wohl am Wohnort. Wobei es bei unserem Boden dann doch verwunderlich ist. Aber:

    Die Entscheidung liegt wie bein Annehmen von Texten doch beim Verbraucher. Was mir logisch erscheint, teste ich vielleicht. Vertikutieren gehört ebenso weing dazu wie Rasen zu düngen. (Kenne ich auch nur einen, der uns mal ein Zimmer vermietet hat)
    Aber wer hier viel liest, merkt das es hauptsächlich an der eigenen Meinung fehlt. Wer nicht weiss, was er will, (ob es falsch oder richtig ist, ist hier völlig egal) ist das Beste Opfer für Werbung.
    Und die denkt nicht sondern kassiert.

    Suse
     
    @ Marsumar. Ich glaube es fehlt hier nicht die eigene Meinung. Mir z.B. fehlt die Erfahrung. Und wo kann ich mich da besser informieren als hier in diesem Forum ? Wenn sich so viele begeistert über den Dünger zeigen, dann tun sie das mit Sicherheit nicht aus Profitgier. Auch ich habe seitdem ich dünge einen schönen sattgrünen Rasen. Ohne die Tipps vom Rasenblogger hätte ich wahrscheinlich tatsächlich meinen Rasen aufgeschlitzt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Spannend wäre es natürlich zu wissen, wie ihr eigentlich auf diese Antivertikutier-These gekommen seit.
    Handelt es sich um eine auf langjährige Erfahrung beruhende Schlußfolgerung oder existiert dafür eine Langzeit-Studie?

    Das entstand einfach aus der Logik heraus. Wir sind ja schon seit 40 Jahren im Sportplatzbau aktiv, so kriegt man auch ein Gefühl für die Pflegemaßnahmen, die dort notwendig sind. Allerdings ist es eben ein Unterschied ob man einen Sportplatz pflegt oder einen schönen Rasen im Garten haben will. Und da scheidet schon von der Logik her eine Vertikutiermaßnahme aus.
     
  • Aber gerade das Abharken tat dem Boden gut,dadurch wurde der Boden nach dem Mähen immer gleichmäßig bearbeitet.
    So praktisch wie es nun mal heut mit dem Auffangkorb ist(ich möchte ihn auch nicht mehr missen),aber der Nachteil ist halt,Boden will gelüftet werden.


    Wie kommst Du darauf? Und warum benutzt Du einen Rechen oder einen Vertikutierer statt eines Ventilators, wenn der Boden doch nur Luft braucht. Ich bin ganz gespannt auf die Begründung.
     
  • @ Marsumar. Ich glaube es fehlt hier nicht die eigene Meinung. Mir z.B. fehlt die Erfahrung. Und wo kann ich mich da besser informieren als hier in diesem Forum ? Wenn sich so viele begeistert über den Dünger zeigen, dann tun sie das mit Sicherheit nicht aus Profitgier. Auch ich habe seitdem ich dünge einen schönen sattgrünen Rasen. Ohne die Tipps vom Rasenblogger hätte ich wahrscheinlich tatsächlich meinen Rasen aufgeschlitzt.

    Wozu soll man eine Fläche, die festigkeit geben soll, kaputt machen? Da gehe ich ausnahmsweise mal mit, falls dass nicht rüber kam.

    Informationen. Bei Nachbarn, Freunden, Verwandeten und Augen auf in der Stadt, bei Rasenrabatten gerade an Ausfallstrassen zur streifentrennung, die werden 2x gemäht (im Jahr) nur bei der Ausbringung der Erde gedüngt und nie gewässert. Die sehen zugegebenermaßen besser aus, als meine Wiese aber da hat man ja auch Gartenboden genommen, nicht unser Lehmerde auf felsboden.
    Guck mal bei den Zitruspflanzen ich dünge auch mal, weil es laut Pflanzenbeschreibung angeblich nötig ist. Das war ganz sicher das aller letzte mal.

    Suse
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Aber warum nicht düngen? Nach meiner bisherigen Erfahrung haben wir in den vergangenen Jahren mit drei jährlichen Düngegaben wohl eindeutig zu wenig gedüngt. Wir wollten meinem Schwiegervater während unseres Urlaubs nicht so viel Arbeit machen und haben längere Zeit vorher nicht mehr gedüngt. Entsprechend erschreckend hellgrün und mickelig sah der Rasen danach aus und piekste beim Barfußgehen. Bei ausreichender Düngung dagegen ist er dunkelgrün, saftig und sooooo weich. Dieses Jahr zumindest muss Opa häufiger zum Mähen und Gießen kommen :D.
     
    Wie kommst Du darauf? Und warum benutzt Du einen Rechen oder einen Vertikutierer statt eines Ventilators, wenn der Boden doch nur Luft braucht. Ich bin ganz gespannt auf die Begründung.

    Hallo und guten Morgen,mit dem "BELÜFTEN" meinte ich es nicht wörtlich.
    Wenn ich den Rasen nach dem Mähen abharke,lockere ich automatisch den Boden und entferne gleichzeitig einiges an Moos,Hahnenfuß,Kreuzkraut,Weißklee usw.,was der Rasenmäher zwar kürzt beim Mähen,aber nicht entfernt.Löwenzahn steche ich aus.Würden wir das nicht tun,hätten wir nur noch Unkraut statt Rasen.(Wir benutzen keinerlei Unkraut- oder Moosvernichter)
    Das kann man natürlich nicht bei großen Rasenflächen machen,aber bei unseren ca. 400 qm ziehe ich doch so einige Male im Jahr mit dem Rechen den Rasen nach dem Mähen ab,und das mit Erfolg.
    Für mich ist der Rasen eine schöne einladene Grasfläche mit hübschen Blumenbeeten,den man auch betreten darf,auf den man auch spielen kann.
    Da wir reinen Sandboden haben,düngen wir 4 x im Jahr und das nach dem Vorschlag,wie ich es mal bei Dir gelesen habe.
    Dir noch einen schönen Tag
    Es grüßt die Senne:!::grins:
     
    Hallo

    Wir haben dieses Jahr nicht vertikutiert und haben den grünsten und dichtesten Rasen von allen hier.
    Unsere Nachbarn haben alle vertikutiert und riesige Flächen ohne Rasen.
    Ich habe nur die getrockneten Stellen abgeharkt.
    Im März habe ich das erste mal und im April das zweite mal gedüngt. Und vor drei Tagen wurde der Rasen das erste mal gemäht.
    Letztes Jahr hatten wir uns extra einen Vertikutierer gekauft, aber ich finde der hat nichts gebracht. Unkraut war danach trotzdem da. Und diese kahlen Stellen sowieso.

    Ich werde nie wieder vertikutieren.
     
  • Hallo.
    letztes Jahr Rasen gelegt (Mai 2009) 3x letztes Jahr gedüngt, das war zu wenig.
    Dieses Jahr Ende Februar gedüngt und Ende März angefangen zu mähen.
    jetzt ist es eine dichte Fläche mit fast keinem Unkraut.
    Stellen nah an der Hecke und sehr schattig werden alle 4,5 Wochen gedüngt- weil die Hecke viele Nährstoffe wegfrisst- seitdem wächst es auch da wieder dicht.
    Der Tip kam auch von unserem Lord of Gras :)

    Vertikutiert hab ich den alten rasen 1x und der sah danach aus wie vergewaltigt :mad: NIE MEHR !!!

    Ich mähe mit einem Spindelmäher auf 3cm und das klappt gut. Aber der Mäher muß geschärft werden.

    sehr es euch an- ich bin zufrieden- das Foto ist von Mitte- Ende April

    100_2323.webp

    Und das alles wird gemacht, weil damit Geld verdient wird, da ist es egal ob geschummelt oder nicht. Alleine Haarepflegemittel ist dasselbe Lügengebilde.
    Da geht es an ganze Industrien- die lassen sich ungerne Verdienstquellen madig machen.
    Das geht wirklich nur über die Verbreitung vom Verbraucher.
    Ich bin schon dabei und unsere Freunde wollen dieses Jahr meinen Erfolg abwarten- und dann dasselbe tun !

    Liebe Grüße
     
  • Das entstand einfach aus der Logik heraus. Wir sind ja schon seit 40 Jahren im Sportplatzbau aktiv, so kriegt man auch ein Gefühl für die Pflegemaßnahmen, die dort notwendig sind. Allerdings ist es eben ein Unterschied ob man einen Sportplatz pflegt oder einen schönen Rasen im Garten haben will. Und da scheidet schon von der Logik her eine Vertikutiermaßnahme aus.

    Rasenblogger, zwei Dinge erscheinen mir in diesem Zusammenhang noch interessant:
    1. Wer hat die Idee des Vertikutierens eigentlich ursprünglich entwickelt?
    2. Gibt es wissenschaftliche Arbeiten zu diesem Thema?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich habe eine etwas zwiespältige Meinung zum Vertikutieren.
    Ich denke wenn man jedes Jahr konsequent den Rasen mehrmals düngt und vor allem im Sommer wässert, ist ein Vertikutieren nicht nötig.


    ABER: Sollte man z.B. das Wässern ein mal nicht regelmäßig machen, bildet sich ein filziger Teppich an der Grasnarbe. Und ab hier will der Rasen einfach nicht mehr wirklich schön werden.

    Wir haben im letzten Jahr nicht vertikutiert, sondern nur gedüngt.
    Oberflächlich sah der Rasen auch ganz OK aus.

    Bei näherer Betrachtung war er aber nur obenrum schön.
    Etwas tiefer war er total verfilzt und nach einer Zeit kam überall Moos, Klee und sonstiges Unkraut heraus.

    Dieses Jahr haben wir vertikutiert, gedüngt und gut gewässert.
    Und siehe da: Nach 2-3 Wochen haben wir einen dermaßen dichten Rasen, einfach wahnsinn. Ein richtig saftig flauschiger Teppich von oben bis unten.

    Selbst an Stellen unter dem Nussbaum, wo der Rasen im laufe des Jahres immer mehr leidet als an anderen Stellen ist er dicht und saftig.


    Also scheint es in unserem Fall doch etwas gebracht zu haben.

    In den nächsten 2 Wochen kommt nun noch ein Gardena Sprinklersystem in den Rasen. So sollte auch das bewässern im Sommer kein Problem mehr sein. Ich bin gespannt. Auch Düngen möchte ich in etwas engeren Zeitabständen.

    So sollte ein Vertikutieren im nächsten jahr nicht nötig sein.
    ich bin gespannt...
     
    @ hifimacianer:

    Der Rasen ist trotz vertikutieren jetzt so schön, nicht deswegen. Aber das mit der regelmäßigen Düngung stimmt schon.

    Passt auf, dass die Beregnungsanlage richtig justiert und mit einem Regenmesser kalibriert wird. Rasen braucht einmal die Woche etwa 20 Liter pro qm, sonst nichts. lediglich bei sehr heißen Temperaturen kann ein zweites mal gewässert werden. Mehr ist schädlich für den Rasen.
     
    Hi,
    mit großem Interesse lese ich hier die Diskussion um’s Vertikutieren.
    Ob nun oder nicht?
    Das wird wohl maßgeblich davon abhängen, in welchem Zustand ein Rasen im Frühjahr an den Start geht. Hier haben wir offenbar alle ganz unterschiedliche Vorstellungen. Vom Rasenzustand und vom Vertikutieren!
    Wurde er in der letzten Saison nicht gepflegt (die drei großen Tricks für grünen Rasen: mähen, gießen, düngen! ) so daß Moos die Überhand gewinnen konnte, Teile des Rasens durch zu späten Schnitt „welk“ wurden oder sich unedlere Rasensorten verbreiten konnten, denke ich schon, daß ein kreuzweises, tiefes Vertikutieren mit anschließender Nachsaat und kräftigem Düngen probate Mittel sind, um eine geschundene Grasnarbe wieder in Schwung zu bringen. Wenn ich jetzt auf meinen Rasen schaue, sehe ich „welke“ Triebe und ein bißchen Moos, das sich durch schlampiges Düngen im Herbst gebildet hat. Ich muß meinen Rasen also einfach nur einmal gründlich „ausharken“ – mit einem Rasenrechen oder mit einem Vertikutierer in geringer Tiefeneinstellung ohne Bodenkontakt. Ich glaube, hier liegt das Mißverständnis zwischen der Nicht- und der Pro-Vertikutiererfront. Mindestens 1 cm Messertiefe im Boden gilt als Vertikutieren – alles darüber als Ausharken…

    Spannend ist die Feststellung, daß ein Rasen 20 Liter Wasser in der Woche braucht. An der Menge habe ich keinen Zweifel, aber in welchen Dosen sollte die Menge sinnvoll verabreicht werden? Märkischer Sand ist nach einer Wassergabe von 20 mm am nächsten Tag bis zu einer Tiefe von 5 cm im Hochsommer wieder trocken. (grob geschätzt) Tägliche kurze Wassergaben lösen das Problem, aber der Rasen wurzelt natürlich auch nicht tief.
    Für Hinweise und Anregungen dankbar!
    Beste Grüße
     
    @ Parzival:

    Das Vertikutieren ist schon im Grundgedanken falsch!

    Weshalb etwas, das dicht sein soll, erst ein mal Beschädigen? Das ergibt doch keinen Sinn. Du reißt Dir ja auch nicht die Haare aus, wenn Du Locken haben willst. Der Erfolg, der sich bei Dir einstellt, liegt einzig und allein am düngen, nicht am vertikutieren. Er stellt sich trotz des Vertikutierens ein, nicht deshalb. Ich kann nur immer wieder darauf verweisen: Der Vertikutier-Mythos | Rasenblog

    Vertikutieren im Privatgarten ist IMMER SCHLECHT und SCHÄDIGT den Rasen!

    Zum Wässern: Die 20 Liter beziehen sich auf eine Wassergabe pro Woche. Bei Sandböden können auch zwei Wassergaben a 20 Liter notwendig sein. Wird jeden Tag gewässert, bekommst Du die schönsten Pilzerkrankungen in den Rasen. Rasen ist eine Steppenpflanze, die zwischen den Wassergaben auch mal austrocknen muss.
     
    @ hifimacianer:

    Der Rasen ist trotz vertikutieren jetzt so schön, nicht deswegen. Aber das mit der regelmäßigen Düngung stimmt schon.

    Passt auf, dass die Beregnungsanlage richtig justiert und mit einem Regenmesser kalibriert wird. Rasen braucht einmal die Woche etwa 20 Liter pro qm, sonst nichts. lediglich bei sehr heißen Temperaturen kann ein zweites mal gewässert werden. Mehr ist schädlich für den Rasen.

    Aber wie kommt es dann, daß er im letzten Jahr WESENTLICH schlechter ausgesehen hat?
    Bis auf das Vertikutieren habe ich ihn absolut gleich "behandelt".

    Also gedüngt und regelmäßig geschnitten.


    Aber das alte, trockene, verfilzte Gras war nun mal unten drin.


    Soo tief habe ich auch nicht vertikutiert.
    Das waren ca. 0,5-1 cm

    Aber was da an trockenem, totem Gras etc. herauskam war echt erstaunlich. Kein Wunder daß es den Anschein hatte er bekommt keine Luft.


    Ich sage ja auch nicht das Vertikutieren immer gemacht werden sollte.
    Aber wenn man den Rasen eine Saison mal nicht vorschriftsmäßig behandelt hat, ist es ein probates Mittel...

    Und mit den 20l Wasser pro Woche:

    Bei unseren 400m2 wären das pro Woche 8m3 die ich auf den Rasen bringen müsste. Das ganze sagen wir im Sommer mal 15 Wochen, bin ich bei 120m3 Wasser. So viele Regentonnen habe ich gar nicht, um den Wochenbedarf zu decken. Und bei einem Preis von 2,50€/m3 Wasser überlege ich mir 2 mal das regelmäßig zu tun.
    Dann lasse ich den Rasen im Sommer lieber Rasen sein und vertikutiere im Frühjahr um den Filz etc. herauszubekommen.
     
    Ja, gell, ist schon schwer von alten Gebräuchen zu lassen ;)

    Und mit den 20l Wasser pro Woche:

    Bei unseren 400m2 wären das pro Woche 8m3 die ich auf den Rasen bringen müsste. Das ganze sagen wir im Sommer mal 15 Wochen, bin ich bei 120m3 Wasser. So viele Regentonnen habe ich gar nicht, um den Wochenbedarf zu decken. Und bei einem Preis von 2,50€/m3 Wasser überlege ich mir 2 mal das regelmäßig zu tun.
    Dann lasse ich den Rasen im Sommer lieber Rasen sein und vertikutiere im Frühjahr um den Filz etc. herauszubekommen.

    Da, wo Du wohnst, regnet es da den ganzen Sommer nicht?

    preiswertere Grüße
    Tono
     
    Ja, gell, ist schon schwer von alten Gebräuchen zu lassen ;)



    Da, wo Du wohnst, regnet es da den ganzen Sommer nicht?

    preiswertere Grüße
    Tono

    Also ich habe ja nichts dagegen neue Dinge auszuprobieren.
    Und von alten Gebräuchen kann man hier noch nicht sprechen.
    Wir haben den Garten erst vor ca. 5 Jahren übernommen und vor 4 Jahren haben wir den Rasen komplett neu angelegt. Also den alten umgegraben und alles neu gesät.
    Dieses Jahr haben also das erste mal vertikutiert, und der Rasen sieht in jedem Fall besser aus als die Jahre zuvor.
    Auch da haben wir immer gedüngt. Also bis aufs Vertikutieren die gleiche Behandlung.

    Woran kann es also liegen, daß er dieses Jahr besser aussieht?


    Zum Thema Bewässerung:

    Doch, es regnet natürlich auch im Sommer :-)
    Aber z.B. jetzt im April/ Mai hatten wir fast Wochen ohne Regen!
    Da habe ich auch gewässert, damit der Dünger seine Wirkung entfalten kann.

    Und wenn man das Jahr als ganzes sieht, denke ich schon das man insgesamt auf 10-15 Wochen ohne Regen kommt. (von April bis September)
    Ich kann mich natürlich auch täuschen.
    Aber selbst wenn es regnet, heißt das noch lange nicht daß man auf 20l pro m2 und Woche kommt.
     
    Das Düngen erledige ich erst, wenn Regen ohnehin bevorsteht.
    Ansonsten beschränke ich mich beim Bewässern auf die Zeit in den Sommermonaten. Das kann zwar auch etwas mehr werden, mein Geldbeutel hält das gerade noch aus :roll:

    Andererseits, mein Garten ist kein Park und das muss er auch nicht sein. Der Rasen soll nur robust genug sein, dass auch Kinder darauf herumtoben können.

    kräftige Grüße
    Tono
     
  • Zurück
    Oben Unten