Gartenarbeiten im Mai

  • :sneaky:Und wenn sie am Ende des Siebes angekommen sind ? Wo wachsen sie dann?

    wenn es soweit ist, mache ich ein neues Foto und stelle es ein. Dann wird wieder improvisiert,,
     
  • Mahlzeit ,auch von mir wieder mal paar aktuelle Bilder.
    Meine Gurken wachsen auf einem Durchwurfsieb .

    Ich habe zwar kein Durchwurfsieb und auch keinen freien Platz mehr ....
    ich wollte dieses Jahr wieder Gewürzgurken einlegen ...
    ich räume ein Beet und dann lade ich mal ein Bild hoch...
    War ein guter Tip !
     
  • Deine Pflanzen stehen alle super da, @M19J55 ! (y)

    Elefantenknoblauch ist mir neu, das Grün ist ja entschieden kräftiger als das des Normalknoblauchs. Ist der Anbau der gleiche? Und welche Art Gurken baust du mit der 'Siebmethode' an? Für Schlangengurken könnte ich mir diese Methode nicht recht vorstellen, aber mit Einlegegurken klappt das sicher bestens.
     
    Guten Morgen , Danke für das Lob bezüglich meiner Pflanzen. Ich freue mich auch über gesundes Gedeien.
    Das sind ja interessante Bilder. Jetzt sehe ich zum ersten Mal den Elefantenknoblauch. Hat der dann so riesige Knollen, oder warum heißt der so?
    Elis, der hat sehr große Knollen (etwa 4 mal größer) ist milder im Geschmack , ich nutze den weniger zum würzen sondern als leckerse Gemüse. Seinen Namen hat er wohl durch seine Größe erhalten-
    Zum Besuch bei Dir ist das doch das -Mitbringsel- von mir. Es freut mich Dir etwas zu schenken, was Du bisher noch nicht kennst..

    Deine Pflanzen stehen alle super da, @M19J55 ! (y)

    Elefantenknoblauch ist mir neu, das Grün ist ja entschieden kräftiger als das des Normalknoblauchs. Ist der Anbau der gleiche? Und welche Art Gurken baust du mit der 'Siebmethode' an? Für Schlangengurken könnte ich mir diese Methode nicht recht vorstellen, aber mit Einlegegurken klappt das sicher bestens.
    Rosabelverde, der Anbau ist der gleiche wie bei unserem normalen Knoblauch , allerdings kommen die Zehen ca.10 cm tief in die Erde.
    Er wächst in der Sonne richtig gut. Ich habe den im Frühjahr in gute Komposterde gesteckt. Übers Jahr erhält er nur Beinwell und Brennesseljauche als Dünger.
    Schädlinge sind gleich wie bei Zwiebeln.
    Da spritze ich immer mit den angesetzten stark verdünnten Jauchen aus Beinwell und Brenesseln.
    Nun zum Anbau Gurken : Natürlich funktionieren die Einleger besser. Aber ich habe auch schon größere ausprobiert. Mein Nachbar zieht selber vor und ich bekomme dann immer welche. Sorten weiß ich nicht.
    Bei größeren Gurken wird halt eher geerntet. Das wichtigste ist das regelmäßige anbinden der Pflanzen beim Wachsen.
    Mit der Zeit sieht man es den Gurken an, was sie gerne hätten.
    Für mich war der Grund der Siebnutzung ,das ich weniger Platz benötige und nicht dauernd auf die Pflanzen rumtrete.
    Ein großer Vorteil ist natürlich die Ernte ohne Bücken.
     
    Gartenarbeit im Mai??? Leider außer im Gewächshaus noch nichts im Gemüsegarten. Es ist einfach zu nass bei uns.
    Dabei müssten die Salatpflänzchen dringend raus, sind schon fast zu groß. Es ist ein Elend dieses Jahr.
     
    Screenshot_20240508_113406_Chrome.jpg

    Doch, ich glaube, ich wage es morgen mit dem Auspflanzen der Sonnenanbeter. So falsch wird die Vorhersage kaum liegen das es ein Problem würde. Die letzten paar Tage ist alles im Garten raketenmässig gewachsen ohne das richtig schönes Wetter gewesen wäre. Noch stehen die Tomaten gerade und das soll auch so bleiben. Dann ist es erledigt und vielleicht hilft sogar Töchterchen noch mit wenn sie frei hat.🙂
     
  • Gartenarbeit im Mai??? Leider außer im Gewächshaus noch nichts im Gemüsegarten. Es ist einfach zu nass bei uns.
    Dabei müssten die Salatpflänzchen dringend raus, sind schon fast zu groß. Es ist ein Elend dieses Jahr.
    Ja und pflanz oder sät man was , dann fressen die Schnecken alles, die schleimen doch an den schneckenlinsen vorbei 😬
     
  • Mal wieder unser geliebtes Thema Schnecken ansprechen. Ich bin dankbar von den Schleimern wenig im Gartenbereich meiner Pflanzen zu finden. Was ich gegen diese Viecher mache, habe ich ja schon mal geschrieben
    Kaffeeesatz, viel Mulch ,..morgendliche Kontrolle ...
    Heute Morgen habe ich wohl erstmalig meinen Abfall morgens um 7Uhr auf den Kompost gebracht.
    Mein Komposthaufen habe ich vom gärtnerischen Teil weiter weg angelegt. Bei mir wird der Haufen grundsätzlich mit Folie abgedeckt. Die Folie ist also immer drauf.
    Was soll ich euch sagen, unter der Folie waren 12 Schleimer im Fresseinsatz. Ich konnte sie sehr gut einsammeln.
    Sie lieben halt Feuchte Umgebung und Abfallfutter....Aber dort stören sie mich überhaupt nicht.
     
    Anhang anzeigen 769036

    Doch, ich glaube, ich wage es morgen mit dem Auspflanzen der Sonnenanbeter. So falsch wird die Vorhersage kaum liegen das es ein Problem würde. Die letzten paar Tage ist alles im Garten raketenmässig gewachsen ohne das richtig schönes Wetter gewesen wäre. Noch stehen die Tomaten gerade und das soll auch so bleiben. Dann ist es erledigt und vielleicht hilft sogar Töchterchen noch mit wenn sie frei hat.🙂
    Kannst Du nicht am Rand Salat pflanzen? Habe ich auch so gemacht. Dazu musste ich nicht das Beet betreten. Hat gut geklappt.
    IMG_9933.jpeg
     
    Mal wieder unser geliebtes Thema Schnecken ansprechen. Ich bin dankbar von den Schleimern wenig im Gartenbereich meiner Pflanzen zu finden. Was ich gegen diese Viecher mache, habe ich ja schon mal geschrieben
    Kaffeeesatz, viel Mulch ,..morgendliche Kontrolle ...
    Heute Morgen habe ich wohl erstmalig meinen Abfall morgens um 7Uhr auf den Kompost gebracht.
    Mein Komposthaufen habe ich vom gärtnerischen Teil weiter weg angelegt. Bei mir wird der Haufen grundsätzlich mit Folie abgedeckt. Die Folie ist also immer drauf.
    Was soll ich euch sagen, unter der Folie waren 12 Schleimer im Fresseinsatz. Ich konnte sie sehr gut einsammeln.
    Sie lieben halt Feuchte Umgebung und Abfallfutter....Aber dort stören sie mich überhaupt nicht.
    Ich gieße ja regelmäßig mit EM-aktiv auf den Komposthaufen. Habe keine Schnecken dort, die mögen das gute Mileu nicht.
     
    Bei mir landen jetzt Abgeblühtes, Laub der Osterglocken, giftige Unkräuter wie Hahnenfuß und Efeu, geschreddertes Geäst und Kaffegrund auf dem Kompost, das mögen Schnecken nicht...(leckeres "Un"kraut und Gemüseabfälle bekommen die Hühner)
    Kontrolliert und geschützt werden Tagetes, Diptam, Dahlien, Sonnenhut, Rittersporn und Salat...so hoffe ich, den Schaden zu begrenzen...
    Ich versuche möglichst das, die Biester gar nicht erst groß werden...
     
    Tomaten, Basilikum, Yakon, Paprika, Kürbis, Zucchini, Kapuziner, Dahlien, Zierkürbis, Sonnenblumen. Alles eingepflanzt.

    Eine Stockrose musste aus dem Tomatenunterstand ausziehen, mal schauen was sie davon hält. Habe sie hinter einem Brett hervorgerupft und war überrascht wie viel Wurzeln sie noch hatte. Also kam sie woanders wieder rein.

    Die eine Dahlie hatte ich schon ausgepflanzt, sie hatte schön ausgetrieben. Jetzt habe ich die anderen Beiden aus den Töpfen geholt, die hatten noch immer kein Grün. Erstaunlicherweise sahen die neu gebildeten Wurzeln aber gar nicht übel aus, deshalb kamen sie halt gleich so ins Beet🤣 sollen sie wachsen oder es sein lassen.
     
  • Zurück
    Oben Unten