Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Gestern habe ich meine zum Teil verfrorene Kiwi zurück geschnitten und gleich etwas eingekürzt, alles gehäckselt und zum Mulchen genutzt.
Heute ist die Pflanzenbörse in meinem Kleingartenverein, hoffe, ich werde die gut 150 Tomaten und Paprikas noch los, die ich von der Arbeit mitgebracht habe. Diverse Stauden habe ich auch noch im Angebot.
Heute (Samstag) das Himbeerbeet mit dem alljährlich gleichen Ritual zur etwa gleichen Zeit in Angriff genommen: also mit dem Gierschausreißen begonnen. Giersch und Himbeeren sind jetzt genau gleich hoch, ich muss also die HImbeeren befreien, wenn ich was ernten will. Nach der Hälfte hab ich aber aufgegeben, es wurde mühsam. Außerdem hatte ich Sabotageaktionen von Katzenseite zu verkraften ... das haarige Geschöpf versteckte sich in dem Gierschhimbeerdschungel und attackierte aus dieser Deckung heraus immer wieder meine rupfende Hand. Boh!
Hoffe morgen fertig zu werden. Danach gibt's Dünger für die Himbeeren. Muss mich beeilen, denn die ersten Gierschpflanzen haben schon Blütenansätze.
Die beiden Weinpflanzen haben zum Glück nach den erfrorenen Trieben wieder neue gebildet. Heute bekamen sie ihre Leitdrähte unter das Terrassendach.
Nach dem Markt gestern habe ich die Stauden und das Gemüse gleich eingebuddelt. Eine der überwinterten Dahlen auch gleich, die hatte schon super eingewurzelt. Die andern zwei muss ich mir mal ansehen, sitzen fest in den Töpfen, wirkt nix faulig, aber scheinen von aussen noch keinen Muks zu machen.
Mit den TomatenGurkenzeugs und Paprika warte ich noch eine Woche. Ist auch nicht gerade Wetter zum gross rumbuddeln, mittlerweile hat es nämlich nach einem schönen Samstag wieder umgeschlagen.
Ich habe gestern den gesamten Garten gemäht, auch ein grosses Stück wo Girsch und Brennesseln standen, das mähgut habe ich als Jauche angesetzt.
Das Stück soll neu bepflanzt werden, da muss dann einiges an Girsch raus, der kommt einfach in eine andere Ecke wo er weiter wachsen kann.
Ich habe gestern wilde Brombeeren ausgebuddelt. Der Häcksel letztes Jahr hat mich gerettet, die Brombeeren wollten da drin Wurzeln schlagen und ich konnte sie einfacher entfernen als aus dem Waldboden.
Heute das Gierschausrupfen im Himbeerbeet fortgesetzt: endlich sind die Himbeerpflanzen wieder sichtbar. Morgen dann Dünger drauf und anschließend mulchen, dann sollte das wieder was werden.
Ich hab gestern nur im (bzw auch vor dem) Gewächshaus gewerkelt und umgetopft
Morgen will ich diverses säen und meine Blumenkästen auf dem Balkon mit meinen selbst gezogenen Blumenzöglingen bestücken. Hoffentlich wird das wieder so herrlich bunt wie die letzten Jahre...
Ich habe gestern Nachmittag ein Stündchen lang Weinberglauch ausgerupft - gebuddelt und -gezupft. Jetzt kann man die im Hdrbst neu gepflanzten Erdbeeren auch wieder sehen. bin geapannt wie sie tun. So langsam kommt da auch wieder anständig Sonne hin. Ist eine Ecke die im Winter ziemlich schattig ist, im Sommer aber wiederum ziemlich sonnig.
Fast alle verblühten Traubenhyazinthen aus den Beeten geholt, dazu Lungenkraut, dass sich ausgebreitet hatte wie der Hahnenfuß. Und plötzlich ist wieder Struktur zu erkennen im Staudenbeet. Festgestellt, dass wir noch Staudenstützen brauchen.
Meine frühen Taglilien haben heimlich still und leise angefangen zu blühen...Ich muß das Laub der Osterglocken herausschneiden, damit sie Platz haben.
Gestern habe ich einen "Batzen" Stella de Oro ausgebuddelt...die Blätter liegen alle platt durch den Regen..ich werde gefühlt in 100 kleine Horste teilen und hoffe noch auf eine Blüte...Einige werde ich zurückschneiden, mal sehen, was sie sagen...alle anderern Taglilien stehen brav aufrecht...