Gartenarbeiten im März

  • Hab im Erdbeerhochbeet schwer gewütet, da ich es letztes Jahr nach der Ernte einfach vernachlässigt habe. Da hatten sich so viele Ableger angesiedelt, dass ich etwa zweidrittel der Pflanzen auslichten musste, die zu meinem Leidwesen jetzt rumliegen, da mir noch keine neue Pflanzstelle dafür eingefallen ist.

    An den übrigen Pflanzen überaltertes Laub abgeschnitten, Dünger verteilt und den Boden gelockert. Alles zur falschen Zeit, aber vielleicht kommt ja doch noch ein bisschen Ernte zusammen, wenn es soweit ist. Bin leider kein Meister des Erdbeeranbaus.

    An einer Stelle, die vielleicht ein neues Beet werden könnte, bisher aber nur ein jahrelanger Problemfall war, energische Queckenbekämpfung praktiziert. Die Quecken ärgerten mich schon lange, aber durch die langen Regenperioden ist der Boden zum erstenmal so locker, dass man die Queckenwurzeln gut rausziehen kann, besser als in den letzten 12/13 Jahren! Auf 2 m² 4 Eimer Queckenwurzeln erbeutet, das lässt hoffen, dass ich da doch mal ein paar Blümchen wachsen lassen kann.

    Auch bei der Gierschbekämpfung hilft der vom Regen gelockerte Boden, und so hab ich ein bisschen neues Zeug pflanzen können, zB Iris, große blaue Glockenblumen, Spornblumen ...

    Was gehört noch in diesen Monat? Klar: Steine gewaschen. All die Drainagesteine aus den ausgeleerten Balkontöpfen werden/wurden zu neuer Verwendung vorbereitet. Echt langweiliger Spaß, aber wenn's doch sein muss ... :rolleyes:
    ;)
     
  • So als Ausgleich fürs Streichen und weil ich ja den Tennisarm habe, hat mir meine Mama im Garten geholfen:
    Den gefüllten Hibiskus geschnitten, Unkraut gezupft und die Hasenglöckchen frisiert.
    Derweil habe ich Rasenkante gestochen. Jetzt ist auch wieder ein Gartenweg identifizierbar 😁
     
  • Hab im schönsten Ostersonntagssonnenschein mein Moorbeet auf Vordermann gebracht: Wurzelfilz raus, Schlauchpflanzen geteilt, Venusfliegenfallen vom Unkraut befreit und neu eingesetzt und alles wieder schön gestaltet.
    Jetzt auch mit Foto. :freundlich:

    IMG_0457.jpeg
     
  • Hat das nicht im Arm wehgetan?
    Gar nicht.
    Ich hatte mir so einen halbrunden Stecher gekauft. Da tritt man drauf wie auf einen Spaten, weggenommen habe ich mit links, ging dann kinderleicht. Mit rechts habe ich nur den Stil gehalten.
    Wobei mein Testobjekt von Aldi ziemlich lummelig ist. Das hält nicht lange. Habe daher mal unauffällig bei meinem Mann angemerkt, dass es das auch in stabil gibt und ein tolles Geschenk zum Jahrestag wäre 😁
     
    Der März ist in zwei Stunden vorbei...ich habe heute am Ostersonntag zuerst Eier für das Frühstück gefärbt..und nach über 50 jahren üben wieder nur etwas zu hart gekochte Eier hinbekommen. Dann mußte ich schon die Ente in den Ofen schieben, die Sommerzeit hat jegliches Zeitgefühl durcheinander gebracht...Nach dem Mittagsschlaf.. Kaffeetrinken...mein Besuch wollte unbedingt wieder Eierlikörtorte...da alle nur wenig essen, wird sie auch noch für morgen, den 4. Tag reichen...
    anschließend ausgiebiger Spaziergang durch ein "ausgestorben" wirkendes Dorf. (Wir hatten morgends schon in den Gärten um uns herum kein einziges Ostereier- suchendes Kind oder Enkelkind gesehen)
    Das Abendbrot zog sich dann lange hin....Ostern mit kleinen Kindern ist schöner...bei den Alteingesessenen gibt es keine mehr...auch die Enkel sind erwachsen....aber wo sind die kleinen Kinder der Neu-Zugezogenen ...da sucht keiner Ostereier, es gehen keine Kinder mehr zu Fuß in die Schule......wo wohnen die Kinder, die unseren großen Kindergarten und die Schulen besuchen???
    Dafür ballern jetzt draußen ewig Silvesterböller...Was für eine eigenartige Zeit...

    Damit verabschiede ich mich im März und sehe Euch alle im April wieder...
     
  • Das hab ich auch, find's gar nicht übel dafür, dass es fast nix gekostet hat. Ich kann jedenfalls damit arbeiten. Kanten stechen gehört eh nicht zu meinen Lieblingsbeschäftigungen ... :rolleyes:
    Ich habe es auch...im Schuppen hängen...aber mein Favorit ist ein altes billiges Wellenschliff-Brotmesser..damit kann ich besser an der Kante der Betonsteine heruntersäbeln...und es gibt viele Meter Kanten...zum Glück war "Schulter" im vorigen Jahr..da kann in diesem Jahr vieles nachgeholt werden...🤣
    @Knuffel zum Glück ist auch Tennisarm vorübergehend...dumm nur, daß es oft bis zu einem Jahr dauern kann...☹️
     
  • Gar nicht.
    Ich hatte mir so einen halbrunden Stecher gekauft. Da tritt man drauf wie auf einen Spaten, weggenommen habe ich mit links, ging dann kinderleicht. Mit rechts habe ich nur den Stil gehalten.
    Wobei mein Testobjekt von Aldi ziemlich lummelig ist. Das hält nicht lange. Habe daher mal unauffällig bei meinem Mann angemerkt, dass es das auch in stabil gibt und ein tolles Geschenk zum Jahrestag wäre 😁

    Ich benutze einen Halbmond- Kantenstecher von Wolf. Absolut stabil und sehr praktisch, da man die Werkzeuge an dem Stiel ganz einfach wechseln kann.
     
    Ich habe gestern (also noch März😀) die Stahlkante im Beet vor dem Haus montiert und diverse in Töpfen geparkte Stauden und ein paar Hostas wieder eingepflanzt, erhoffe mir jetzt ein pflegeleichtes und schönes Schattenbeet.
    Außerdem mein großes Staudenbeet gejätet und gedüngt, sowie mit Häckseln vom Staudenrückschnitt gemulcht und Schneckenkorn verteilt- Unmengen von Minischnecken sind hier unterwegs, kann ja heiter werden dieses Jahr.
    Im Schatten der Quitte und des Blumenhartriegels Sämlinge von Lenzrosen gepflanzt, wenn die anwachsen stelle ich mir das schön vor im Frühjahr, da ist es sonst so kahl.
    Heute ist Pause, ich will auf den Ostermarkt im Kloster Chorin mit einer Freundin.
     
    Da will ich den März-Thread mal wieder hochholen.

    Noch ist es kalt, deshalb warten wir bis heute Nachmittag für einen Gartenbesuch. Wir wollen die Johannisbeeren schneiden und Kompost fürs Hochbeet sieben.
     
    Jetzt wird es wieder wärmer, endlich.
    Gemacht haben wir noch nichts.
    Nicht mal die Rabatte vor dem Haus ausgeputzt.
    Es waren immer noch nachts leichte Minusgrade.
    Nächste Woche gehts los.
     
    Bei mir dürfen die alten Staudten und Gräser noch ein bisschen stehen bleiben, damit sich die Insekten noch verstecken können, denn Nachts ist es noch ziemlich kalt.

    Aber die Beete wurden heute schon mal mit ersten Samen versehen.

    Erbsen, Radieschen und Möhren haben es in die Erde geschafft.

    Demnächst kommt dann meine Zitrone auch wieder raus aus dem Keller, damit sie sich langsam an die Sonne gewöhnen kann.
     
    ist es kalt, deshalb warten wir bis heute Nachmittag für einen Gartenbesuch. Wir wollen die Johannisbeeren schneiden und Kompost fürs Hochbeet sieben.

    War nix mit Kompost sieben, es mussten erst Schäden aus dem Winter beseitigt werden .

    Der Schnee hatte einen Teil des roten Hartriegels zu Boden gedrückt und darauf hatten sich die Reste von Herbstanemonen und Co gelegt - eine feste Schicht Biomasse. Die habe ich dann Stück für Stück aus dem Beet geangelt, bis ich dem Hartriegel eine Stütze bauen konnte. Jetzt drückt er auch nicht mehr auf die kleine Strauchrose.
    Der Berg, der darauf wartet, dass mal jemand den Hächsler anwirft, wird größer .

    Mein Vater hat die schwarze Johannisbeere geschnitten, beim nächsten Mal ist die rote dran.
     
    Habe auf der Terrasse begonnen den Winterschutz abzubauen. Windschutz nehme ich auch gleich weg, die Folie ist ziemlich zerrissen. Das Terrassen-fit-mach-Projekt wird länger dauern als gedacht. Wenn man mal anfängt... dauert ein Weilchen bis ich GG's komische Konstruktion durchschaut und auseinander genommen habe. Da die Idee, WAS, ja gut ist, möchte ich dann wieder was hinbauen. Muss aber erst schauen wie und womit genau. Zumal mir offenbar auch Werkzeug fehlt, welches auf wundersame Weise verschwunden ist und ich jetzt definitiv nicht auch noch mit dem Rad in den Baumarkt flitze.
     
  • Similar threads

    Oben Unten